Die Warner Brüder haben soeben einen Starttermin für SHERLOCK HOLMES 2 bekannt gegeben, der Fortsetzung der Abeteuer des klassischen Privatdetektivs, dargestellt von Robert Downey jr. und in Szene gesetzt von Guy Ritchie. Offenbar hat man Vertrauen in das Franchise und keine Angst vor starker Konkurrenz, denn am avisierten Termin, dem 16. Dezember 2011, sollen auch MISSION: IMPOSSIBLE 4 und ALVIN AND THE CHIPMUNKS 3D starten.
Bereits bestätigt wurde, dass Robert Downey jr. und Jude Law ihre Rollen als Holmes und Watson wieder aufnehmen werden. Es gibt weiterhin konsistente Gerüchte, die davon sprechen, dass Brad Pitt Holmes’ Nemesis Professor Moriartey spielen könnte, allerdings gibt es hier noch keine bestätigten Informationen. Guy Ritchie wird auch beim zweiten Teil wieder Regie führen, das Drehbuch stammt von Kieran und Michele Mulroney.
Warner Bros. haben sich keine Zeit gelassen mit der Fortsetzung und diese zielgerichtet und zügig vorangetrieben. Das wundert aber auch nicht, denn bei überaus mäßigen Produktionskosten von gerade mal 90 Millionen Dollar spielte das Spektakel in den Kinos weltweit bisher 516,7 Millionen Bucks ein.
DVD-Cover SHERLOCK HOLMES Copyright 2010 Warner Home Video, erhältlich z.B. bei Amazon
Dass ich ein großer Verehrer des Autoren Jim Butcher und Fan seiner Buchreihe THE DRESDEN FILES bin, dürfte für Leser meiner Seiten nichts Neues sein. Ich verweise auf meinen einführenden Artikel zur Serie.
Der letzte Band, erschienen im April, trägt den Titel CHANGES und das ist in diesem Fall nicht nur ein Buchtitel, sondern Programm. Butcher würfelt das Dresdenversum kräftig durcheinander.
Bisher waren alle Romane sehr lesbar, es gab bessere und schwächere, aber selbst die schwächeren waren immer noch auf einem Niveau schwach, das deutlich über vergleichbaren Vertretern des Genres lag. Selbst wenn die Story vielleicht nicht ganz so zünden wollte, wie andere, blieb einem immer noch der Protagonist mit seinen Sprüchen und den populärkulturellen Anspielungen, die Nerds so erfreuen.
Bei CHANGES stellt sich die Frage nach der Qualität im Vergleich zu den Vorgängerbänden erst gar nicht – Butcher zieht hier in einer Art vom Leder, wie er es bislang noch nie getan hat, leitet eine tour-de-force ein, die es trotz aller fast-Apokalypsen in den Vorgängern so noch nicht gegeben hat und scheut es sich nicht, auch Liebgewonnenes auf dem Altar der Story zu opfern.
Diese Verfilmung steht offenbar unter keinem guten Stern: wenige Tage, nachdem bekannt wurde, dass sich der Start der Dreharbeiten des HOBBIT-Zweiteilers aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten bei MGM »auf unbestimmte Zeit« verschieben würde, gab der geplante Regisseur Guillermo del Toro gestern zu Protokoll, dass er diesen Job bei der Produktion nicht mehr übernehmen wird.
Für viele kam das zugegebenermaßen nicht ganz überraschend, denn betrachtet man den mehr als vollen Terminkalender des Mannes, dann hat der wahrlich keine Zeit, auf einen Film zu warten, der nicht in die Gänge kommt. Del Toro äußerte sich gegenüber der Webseite theonering.net in einem Brief:
»Im Licht der wiederholten Verzögerungen dabei, ein Startdatum für die Dreharbeiten von THE HOBBIT festzulegen, bin ich mit der bislang härtesten Entscheidung meines Lebens konfrontiert. Nach fast zwei Jahren in denen ich die reiche Welt von Tolkiens Mittelerde leben, atmen und neu erschaffen durfte, muss ich mit großem Bedauern meinen Abschied von diesen wundervollen Bildern nehmen. Ich bin Peter, Fran und Philippa Boyens, New Line, Warner Bros. und der gesamten Crew sehr dankbar. Es war ein Privileg in einem der tollsten Länder der Erde zu arbeiten, zusammen mit Personen, die zu den besten ihres Fachs gehören und das hat mein Leben für immer verändert. Die Segnungen waren zahlreich, aber da ist der ständig wachsende Druck durch problematische Termine und die für dieses Projekt eingeplante Zeit ist nun aufgebraucht. Als Co-Autor und als Regisseur wünsche ich diesem Projekt nichts anderes als das allerbeste Glück und ich werde als erster in der Schlange stehen, um den fertigen Film sehen zu können. Ich werde heute und zukünftig sein Verbündeter und der Verbündete seiner Macher bleiben und unterstütze einen glatten und problemlosen Übergang zu einem neuen Regisseur vollständig.«
Im Gegensatz zu anderslautenden Meldungen wird del Toro allerdings weiterhin zusammen mit Peter Jackson, Fran Walsh und Philippa Boyens am HOBBIT-Drehbuch arbeiten, er wird »nur« nicht mehr Regie führen.
Bild: Guillermo del Toro 2008, aus der Wikipedia
Im September 2010 erschein im Hannibal-Verlag der erste Teil der vom Autoren und Verleger Michael Nagula verfassten PERRY RHODAN-CHRONIKEN.
Das Buch berichtet über zahlreiche Hintergründe und Geschichten aus der Anfangszeit der PR-Serie und wird durch zahlreiche Fotos ergänzt. Für das Buch hat der ehemalige PR-Autor Nagula (er war 2007 aufgrund seiner Verlegertätigkeit aus dem Schreiberteam ausgestiegen) lange sorgfältig recherchiert und Informationen zusammen getragen.
Man könnte das Sekundärwerk als den ersten Teil einer »Biografie zur größten Science-Fiction-Serie der Welt« bezeichnen, wobei Band eins die Jahre zwischen 1960 und 1973 abdeckt, weitere sind selbstverständlich in Planung.
Die PERRY RHODAN-CHRONIKEN Teil 1 kommen als Hardcover mit ca. 320 Seiten daher, der Verkaufspreis soll bei EUR 19,95 liegen.
Im großen und Ganzen sieht es für Genre-Freunde bei den US-amerikanischen Serien ab dem Herbst zwar nicht prall gefüllt aus, es sind aber durchaus welche vorhanden, darunter auch neue. Bis kurz vor Pfingsten war es noch unsicher, ob HUMAN TARGET in eine zweite Runde gehen darf, das wurde jetzt aber von von FOX bestätigt. Und gerade bei FOX hat man da ja gern mal Angst…
HUMAN TARGET ist eine sehenswerte und trotz der eigentlich simplen Machart hoch unterhaltsame Serie, die wie eine Modernisierung von EIN COLT FÜR ALLE FÄLLE gemischt mit viel A‑TEAM und einigen Spritzern JAMES BOND wirkt. Es gibt die typischen Einzelepisoden ohne Bezug zueinander, aber auch einen durchschimmernden Meta-Plot.
Pressefoto HUMAN TARGET Copyright 2010 Fox Broadcasting, aus der Wikipedia
Was geschieht eigentlich mit den geheimen unsichtbaren Freunden aus der Kindheit, sobald man sie beim Erwachsenwerden vergessen hat? Kehren sie irgendwann zurück, und sind sie dann vielleicht gar nicht mehr nett, sondern tödlich? Und was ist mit dem legendären Monster unter dem Bett und dem Ungeheuer im Wandschrank? Dies alles und mehr beantwortet die aktuelle Jubiläums-Ausgabe des monatlichen Fantasy-Magazins NAUTILUS – Abenteuer & Phantastik.
75 Ausgaben ist die NAUTILUS mit der Ausgabe 06/2010 alt geworden. Seit 17 Jahren berichtet das Magazin über Film, Bücher und Spiele aus dem Genre der Abenteuer und Phantastik, und auch in der goldumrahmten Jubiläums-Ausgabe gibt es wieder eine aktuelle Mischung aus Interviews, Setberichten, Features, Previews und Rezensionen: Geschichten mit schlimmen Enden, Kinderschrecken, Poltergeister, Spuk in der Studentenbude, genmanipulierte Geschöpfe, Albtraummörder und Organ-Transplantate, die einem das Leben kosten, durchziehen wie ein roter Faden die neue Ausgabe 75, und es geht vom Hellen ins Dunkle. Zuerst führt das Heft ins sonnige Marokko zum glutheißen Filmset von »Prince of Persia: Der Sand der Zeit«, wo Hauptdarsteller Jake Gyllenhaal, Regisseur Mike Newell und Spielemacher Jordan Mechner von den Dreharbeiten berichten. Düsterer wird es schon beim Setbericht zum kommenden Spukfilm »Zimmer 205«, der nächstes Jahr in die Kinos kommt. Und richtig gruselig wird es bei dem Hybrid-Geschöpf aus Tier und Mensch in »Splice« und bei Jude Law als Organjäger in »Repo Men«, der zahlungsunwilligen Klinik-Patienten ihr Kunstherz wieder herausschneidet. Und mit der Rückkehr des in Träumen mordenden Killers Freddy Krueger in »A Nightmare on Elm Street« ist das Heft bei nächtlichen Schrecken angekommen. Die NAUTILUS forscht den Hintergründen zu Kinderängsten und imaginären Ungeheuern unter dem Bett nach, interviewt den »Invisible Fiends«-Autor Barry Hutchison und die Illustratorin zu Christoph Marzis kommender Graphic Novel »Helena und die Ratten in den Schatten«, gibt eine Übersicht zu garstigen Kinderbüchern und ihre Verfilmungen und erklärt die Wurzeln zu Mythen um Hausgeister, Spuk und Poltergeist-Phänomene.
Weiterhin im Heft zu Wort kommen die Fantasy-Autoren Bernd Frenz und Boris Koch, der Fantasy-Lektor Helmut Pesch, der Filmproduzent Boris Schönfelder sowie der Film-Altmeister George Romero. Dazu gibt es die aktuelle Fantasyfilm-Monatsvorschau, DVD-Rezensionen, die Übersicht zu Roman- und Hörspiel-Neuheiten sowie Praxis-Tipps von Autor Thomas Plischke für Fantasy-Nachwuchschriftsteller zur Erstellung des eigenen Exposés.
Online läßt sich die Ausgabe bereits seit Ende April komplett und kostenlos durchblättern. Und auf der NAUTILUS-Homepage gibt es mengenweise Zusatz-Gimmicks wie Video-Interviews, Clips und Making of-Featurettes zu den im Heft vorgestellten Filmen. Per Trailer gibt es zudem eine Vorschau auf die nächste Ausgabe, in der u.a. von grimmigen Märchen berichtet wird, die uns die Gebrüder Grimm verschwiegen haben, um eine märchenhafte Suche nach dem Tod im Comic, über Femme Fatales in der Romantasy und über Blutsauger vor und nach Bella und Edward.
Zur Science Fiction-Western-Mélange JONAH HEX nach einer Comic-Vorlage von DC gibt es diesmal einen Fernsehtrailer:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
CW hatte soeben angekündigt, dass die Abenteuer um einen (nicht mehr ganz so) jugendlichen Superman im Herbst in eine zehnte Runde gehen und SMALLVILLE den bisherigen Sendeplatz abends um acht behalten würden. So weit so gut.
Tom Welling hat jedoch in einem Interview mit Hollywood Life die Katze aus dem Sack gelassen, dass Staffel zehn die letzte der langlebigen Serie sein wird. Diese Information wurde von CW bestätigt und man will in Kürze eine offizielle Pressemeldung dazu folgen lassen. Auf jeden Fall sollen lose Enden in der letzten Season verknüpft werden und am Ende soll dann auch endlich ein Auftritt von Superman in vollständiger blau-roter Glorie erfolgen.
Eine weitere interessante Information ist, dass Allison Mack – alias Cloe Sullivan – ihre Rolle in der letzten Staffel nicht wieder aufnehmen wird – abgesehen von kleineren Gastauftritten, ähnlich wie die von Kristin Kreuk in Staffel acht.
Und danach bekommt Tom Welling hoffentlich endlich die Rolle im nächsten SUPERMAN-Kinofilm…
Da ist man mal über Himmelfahrt in Urlaub und prompt verpasst man einen der wichtigsten Literaturpreise im Bereich Phantastik. Das hole ich jetzt aber schnell nach… :o)
Am 15.10. wurden sie bereits von den Mitgliedern der Vereinigung »Science Fiction and Fantasy Writers of America« (SFWA) vergeben, die Nebula Awards 2010.
What happens when bio-terrorism becomes a tool for corporate profits? And what happens when said bio-terrorism forces humanity to the cusp of post-human evolution? In »The Windup Girl«, award-winning author Paolo Bacigalupi returns to the world of »The Calorie Man«( Theodore Sturgeon Memorial Award-winner and Hugo Award nominee, 2006) and »Yellow Card Man« (Hugo Award nominee, 2007) in order to address these questions.
Lady Beatrice was the proper British daughter of a proper British soldier, until tragedy struck and sent her home to walk the streets of early-Victorian London. But Lady Beatrice is no ordinary whore, and is soon recruited to join an underground establishment known as Nell Gwynne’s. Nell Gwynne’s is far more than simply the finest and most exclusive brothel in Whitehall; it is in fact the sister organization to the Gentlemen’s Speculative Society, that 19th-century predecessor to a certain Company… and when a member of the Society goes missing on a peculiar assignment, it’s up to Lady Beatrice and her sister harlots to investigate.
Produzent Peter Jackson (Trilogie Der Herr der Ringe) und Regisseur Neill Blomkamp haben wir einen erstaunlich innovativen Science Fiction-Actionfilm zu verdanken, der tief in die Phantasie seiner Schöpfer blicken lässt (Peter Travers, Rolling Stone). Mit grandiosen Spezialeffekten und einer gehörigen Portion Realismus tauchen wir in eine Welt ein, in der Außerirdische gelandet sind und in einen Slum am Stadtrand von Johannesburg verbannt wurden. Ein Mann lüftet das mysteriöse Geheimnis der extraterrestrischen Waffentechnologie. Bei seiner Verfolgung durch die seltsamen Gassen einer außerirdischen Barackenstadt (Shantytown) erfährt er am eigenen Leib, was es heißt, der letzte Außenseiter auf dem eigenen Planeten zu sein.
Während der Zeremonien wurde Joe Haldeman als nächster Damon Knight Grand Master geehrt, Neal Barret jr. als »Author Emeritus« ausgezeichnet, Vonda N. McIntyre und Keith Stokes erhielten SFWA Service Awards. Der SFWA Solstice Award wird vergeben an Individuen, die einen erheblichen Einfluss auf die Genres SF und Fantasy ausgeübt haben, der wurde verliehen an Tom Doherty, Terri Windling und Donald A. Wollheim.
Die Links unter den Buchtiteln führen zur Seite des jeweiligen Buches bei Amazon, die Zitate sind die Klappentexte.
Nach dem schönen Exkurs zu Alaska Saedelaere und der tatkräftigen Unterstützung von »Sense-of-Wonder-Woman« in den letzten beiden Heften, wird nun wieder in das Stardust-System umgeblendet.
Diesmal gibt es zwei Handlungsebenen, die eine auf dem Mond Katarakt, wo 88.?000 Jaranoc unter einem Schutzschirm hocken und auf ein Wunder (genauer: das Auftauchen von VATROX-VAMU) warten. Den Jaranoc reichen die Lebensmittel nur noch für wenige Tage, die Lage ist angespannt. Zwischen einem der Jaranoc und dem Haluter Icho Tolot kommt es zu Verhandlungen, an deren Ende die Aushandlung der Austragung eines Duells steht. Gewinnt der Jaranoc werden die Stardust-Terraner die Jaranoc mit Wasser und Lebensmitteln versorgen, gewinnt Icho Tolot, so werden die Jaranoc kapitulieren (ohne dabei ihr Gesicht zu verlieren).
Tolots Gegner, Kardo Tarba, versetzt sich in eine Kampftrance. In diesem Zustand sind seine Sinne vielfach geschärft und er entwickelt sogar Psi-Fähigkeiten. Während des Duells »verflüssigt« er den Boden unter Tolot und setzt diesen so kurzzeitig fest, bricht durch die Anstrengung allerdings zusammen – Tolot gewinnt (erwartungsgemäß) das Duell. Die Regeln der Jaranoc verlangen allerdings von Kardo Tarba, sich zum Diener seines Besiegers zu erklären.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.