eBook

Neues eBook: DER FALKE VON ERTH von Steven van Dijk

Im Selbst­ver­lag des Autors erschien soeben bei Ama­zon und Smashwords ein eBook, das eine Geschich­te ent­hält, die klas­si­sche Detek­tivs­to­ries mit Fan­ta­sy-Ele­men­ten, genau­er gesagt urba­ner Fan­ta­sy, mischt: DER FALKE VON ERTH von Ste­ven van Dijk.

Micha­el Aly­son ist Pri­va­termitt­ler in einer Welt, die sich ver­än­dert hat. Durch den Kon­takt mit einem par­al­le­len Uni­ver­sum ist auf der Erde nichts mehr wie zuvor. Neben den übli­chen Gegen­spie­lern wie der Mafia oder übel­lau­ni­gen Poli­zei­of­fi­zie­ren, bekommt es der Detek­tiv auch noch mit Wesen zu tun, wie sie aus einem Fan­ta­sy­film ent­sprun­gen sein könn­ten.

Als Aly­son auf unfreund­li­che Wei­se zum Boss der Mafia geru­fen wird, ist er nicht begeis­tert und will den ange­bo­te­nen Auf­trag ableh­nen. Doch einer­seits sagt man zu Don Man­ci­ni nicht ein­fach »nein« und ande­rer­seits inter­es­siert ihn der Fall.
Denn es sind »Erther« invol­viert, die Bewoh­ner jener »Anders­welt«, die sich vor zehn Jah­ren mit der unse­rem über­schnitt und die Natur­ge­set­ze neu misch­te. Und auch wenn er sei­ne durch die Ver­än­de­rung der Natur­ge­set­ze ent­stan­de­nen neu­en Kräf­te nicht wirk­lich beherrscht, so weiß er doch, dass außer ihm wie­der ein­mal nie­mand hel­fen kann …

DER FALKE VON ERTH sieht sich in der Tra­di­ti­on des Pulp, spielt mit klas­si­schen Ver­satz­stü­cken aus Detek­tiv­ge­schich­ten, Film Noir und Fan­ta­sy, spart dabei nicht an Kli­schees und nimmt sich selbst nie ernst.

Das eBook erschien soeben bei Ama­zon und wird via Smashwords in Kür­ze auch für ande­re Platt­for­men erhält­lich sein, dar­un­ter auch der Apple-eBook-Shop. Es han­delt sich um eine Sto­ry mit einer Län­ge von ca. 78000 Zei­chen und 12000 Wör­tern; der Preis beträgt bei Ama­zon 99 Cent, der auf ande­ren Platt­for­men kann abwei­chen.

DER FALKE VON ERTH
Ste­ven van Dijk
eBook, Urban Fan­ta­sy
ca. 78000 Zei­chen oder 12000 Wör­ter
0,99 Euro
Novem­ber 2011
Cover von Ste­fan Holz­hau­er
ISBN: 978–1‑4659–3770‑4
ASIN: B006GMVU0U
Ama­zon /​ Smashwords

Hinweise auf Selfpublishing-eBooks

Ich möch­te ver­su­chen, an die­ser Stel­le – also auf die­sem Por­tal – ver­mehrt auch auf selbst­ver­öf­fent­lich­te eBooks noch eher unbe­kann­ter Autoren auf­merk­sam zu machen, die Ande­ren­orts (zum Bei­spiel in soge­nann­ten »pro­fes­sio­nel­len Publi­ka­tio­nen«, die in mei­nen Augen unter ande­rem durch ihre Nähe zur Buch­bran­che arge Stan­des­dün­kel pfle­gen – oder die Kon­kur­renz unter­drü­cken möch­ten) nicht ver­öf­fent­licht wer­den.

Wenn also jemand ein eBook aus dem Bereich Phan­tas­tik publi­ziert hat, darf er oder sie sich gern per eMail (sie­he Impres­sum) mit einer Pres­se­infor­ma­ti­on an mich wen­den. In der soll­te ver­merkt sein, wor­um es geht (mög­lichst nicht mit der Län­ge über­tei­ben, es soll­te in der Form eines »Klap­pen­tex­tes« sein) wo man das eBook genau bezie­hen kann (Ama­zon, etc.), wel­chen Umfang es hat und auch in wel­chen For­ma­ten es vor­liegt (z.B. Kind­le, ePub, PDF). Sinn­voll ist es, wenn es eine Lese­pro­be gibt, denn ich behal­te mir vor, Bücher nicht vor­zu­stel­len, die grund­le­gen­de Ansprü­che an Ortho­gra­fie, Dra­ma­tur­gie oder Stil nicht erfül­len. Wenn eine ISBN exis­tiert ist es natür­lich schlau, auch die anzu­ge­ben.

Aber: Bit­te kei­ne zig-Mega­byte-Gigant­mails ohne vor­he­ri­ge Rück­spra­che, das Cover muss bei­spiels­wei­se für eine Abbil­dung im Web kei­ne Druck­aus­ma­ße haben. :o)

Ich wer­de dann eine ent­spre­chen­de Nach­richt dazu ver­fas­sen.

Ab sofort im Handel: TÍR NA NÓG – DER AUSERWÄHLTE

Ich hat­te bereits mehr­fach über Sean O´Connells beim Action-Ver­lag erschie­ne­nes Hör­buch TÍR NA NÓG berich­tet und auch schon dar­auf hin­ge­wie­sen, dass es bei Aca­bus auch in gedruck­ter Form auf den Markt kom­men wird. Nun ist es so weit. Auf­grund des schie­ren Umfangs wur­de das Werk in zwei Roma­ne geteilt, der ers­te davon trägt den Titel TÍR NA NÓG – DER AUSERWÄHLTE und ist ab sofort im Buch­han­del und bei den übli­chen Onlin­ever­sen­dern erhält­lich.

Tau­send Jah­re in der Zukunft, tau­send Jah­re nach der Kata­stro­phe:
Meis­ter Aki und sein Schü­ler Cor­ne­lis bege­ben sich auf die Suche nach der geheim­nis­vol­len Insel Tír na nÓg, einem unzu­gäng­li­chen Boll­werk
der gott­glei­chen Älte­ren. Auf ihrer aben­teu­er­li­chen Rei­se tref­fen sie auf klei­ne schwar­ze Pup­pen, die den Ver­stand ihrer Wir­te beherr­schen, auf Meta­mor­phen, die die Gestalt ihrer Opfer anneh­men und auf rie­si­ge Got­tes­an­be­te­rin­nen, die den bei­den nach dem Leben trach­ten.
Und lang­sam aber sicher muss Cor­ne­lis erken­nen, dass aus­ge­rech­net er der seit Gene­ra­tio­nen ersehn­te Aus­er­wähl­te ist, des­sen Auf­ga­be dar­in besteht, die Welt vor ihrer Ver­nich­tung zu ret­ten.

Wer mehr über den Roman wis­sen möch­te, der wird nicht nur auf der Web­sei­te des Autors und der des Ver­la­ges fün­dig, son­dern kann hier auf Phan­ta­News sowohl eine Rezen­si­on des Hör­buch-Tex­tes fin­den, wie auch in Inter­view mit Sean. Mir hat­te die vor dem Leser aus­ge­brei­te­te Geschich­te jen­seits von Gen­re-Kli­schees und ver­lags­üb­li­chen Schub­la­den aus­ge­zeich­net gefal­len.

TÍR NA NÓG
Sean O´Connell
fan­tas­ti­scher Roman
Paper­back
232 Sei­ten, 14 x 20,5 cm
Novem­ber 2011
Preis Buch: 13,90 EUR, Preis ebook: 9,99 EUR
Buch-ISBN: 978–3‑86282–039‑9
PDF-ebook: ISBN 978–3‑86282–040‑5
Epub-ebook: ISBN 978–3‑86282–130‑3
Aca­bus-Ver­lag

[cc]

Cover TÍR NA NÓG Copy­right Aca­bus

[aartikel]3862820394[/aartikel]

DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN – ÆTHERGARN beim Fantasy Channel

Die »Lite­ra­tur­in­ter­pre­tin« Rena Larf liest – das weiß der ein oder ande­re – bis­wei­len aus ver­schie­de­nen hier­zu­lan­de erschie­ne­nen Phan­tas­tik-Wer­ken. Das wird dann im Inter­net-Kanal von GT-Radio »gesen­det« und es gibt in aller Regel zudem noch eine Zweit­ver­wer­tung bei 1000Mikes.

Es freut mich beson­ders, dass es eine Geschich­te aus ÆTHERGARN geschafft hat, dort Anfang Janu­ar ver­le­sen zu wer­den. Es han­delt sich um DAS HERZ, DER SCHLUND UND DAS BLUT von Tedi­ne Sanss, die von den Aben­teu­ern des Jour­na­lis­ten Alger­non Hol­land an Bord des Æther­klip­pers King Charles berich­tet. Wer die­se und neun wei­te­re steam­pun­ki­ge Sto­ries selbst lesen möch­te, kann das eBook kos­ten­los auf der Web­sei­te des Pro­jekts her­un­ter laden, oder sie gegen einen klei­nen Obo­lus bei Ama­zon für den Kind­le erwer­ben.

Der Text zum Event:

06.01.12 10:00
Das Herz, der Schlund und das Blut
Powered by GT-Radio:

»Das Vik­to­ria­ni­sche Zeit­al­ter – eine Zeit des Auf­bruchs und der Pio­nier­ta­ten. Wäh­rend die Kar­ten der Erde erst nach und nach ihre wei­ßen Fle­cken ver­lie­ren, bricht die Mensch­heit auf, um einen völ­lig neu­en Lebens­raum zu erfor­schen: den Æther.…«

Eine Sto­ry aus »Die Steam­punk-Chro­ni­ken Band I – Æther­garn«
her­aus­ge­ge­ben von Ste­fan Holz­hau­er.
Geschrie­ben von: Tedi­ne Sanss
Gele­sen von: Rena Larf

Musik: »Rebirth« von Greend­john

[cc]

Cover ÆTHERGARN von mir (für ver­wen­de­te Bild­kom­po­nen­ten Drit­ter sie­he hier)

[aartikel]B00679FK2Q[/aartikel]

»Die Steampunk-Chroniken – Æthergarn« ist gelandet und bereit zum Download!

Das Vik­to­ria­ni­sche Zeit­al­ter – eine Zeit des Auf­bruchs und der Pio­nier­ta­ten. Wäh­rend die Kar­ten der Erde erst nach und nach ihre wei­ßen Fle­cken ver­lie­ren, bricht die Mensch­heit auf, um einen völ­lig neu­en Lebens­raum zu erfor­schen: den Æther.

Was wäre, wenn die Theo­rien der Wis­sen­schaft­ler jener Zeit kor­rekt gewe­sen wären? Und was wäre, wenn die Mensch­heit es geschafft hät­te, mit Æther­schif­fen in den Wel­ten­raum auf­zu­bre­chen, um die Pla­ne­ten des Son­nen­sys­tems – und dar­über hin­aus – zu kolo­ni­sie­ren?

Über die Aben­teu­er jener Pio­nie­re berich­tet die­ses Buch – doch es sei eine War­nung aus­ge­spro­chen: nicht nur im Æther droht Gefahr …

Der ers­te Band der »Steam­punk-Chro­ni­ken« unter dem Titel »Æther­garn« ent­führt den Leser in die Welt der Steam­punk-Raum­fahrt. Zehn Autoren steu­er­ten Geschich­ten bei:

  • Das Herz, der Schlund und das Blut – Tedi­ne Sanss
  • Die Jagd nach dem Kome­ten­tier – Sean O’Con­nell
  • Lil­lys Zukunft – Andre­as Dre­sen
  • Die Jesa­ja-Mis­si­on – Alex­an­dra Kel­ler
  • Den Tod falsch ein­sor­tiert – Andre­as Wolz
  • Ruf der Ster­ne – Tan­ja Meu­rer
  • Es ist nicht leicht, kein Held zu sein – Bernd Mey­er
  • Die Schat­ten des Æthers – Andre­as Sucha­nek
  • Gedan­ken an Schmet­ter­lin­ge – Tho­mas Wüs­te­mann
  • Die letz­te Gren­ze – Die­ter Bohn

Das Vor­wort ver­fass­te Cars­ten Steen­ber­gen

Das eBook kann auf der Down­load­sei­te des Pro­jek­tes kos­ten­los her­un­ter gela­den und auch an Drit­te wei­ter gege­ben wer­den, es steht unter einer Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz (CC BY-NC-ND).

Wem das Buch gefal­len hat und wer das Pro­jekt unter­stüt­zen und/​oder in der Zukunft mehr davon lesen möch­te, der kann einen belie­bi­gen Betrag (bit­te nicht unter 1,50 Euro, sonst fres­sen die Gebüh­ren alles auf) auf der Down­load­sei­te via Pay­Pal (und ein paar ande­ren Mög­lich­kei­ten) spen­den.

Vie­len Dank und viel Spaß bei der Rei­se in eine ver­gan­ge­ne Zukunft!

Heute kostenlos für Kindle: Haruki Murakamis 1Q84

Ama­zon stellt heu­te in sei­nem Kind­le Shop das eBook 1Q84 des Autoren Haru­ki Mura­ka­mi kos­ten­los zum Down­load zur Ver­fü­gung. Auch wer kei­nen Kind­le sein iegen nennt, kann in den Genuss des Romans kom­men, wenn er eine der kos­ten­lo­sen Kind­le-Appli­ka­tio­nen für den Com­pu­ter oder diver­se mobi­le Devices instal­liert.

1984. Aomame hat zwei ver­schie­den gro­ße Ohren. Beim Ren­dez­vous mit einem rei­chen Ölhänd­ler zückt sie eine Nadel und ersticht ihn. Ein Auf­trags­mord, um altes Unrecht zu süh­nen.
Ten­go ist Hob­by-Schrift­stel­ler. Er soll einen Roman der exzen­tri­schen 17-jäh­ri­gen Fukae­ri über­ar­bei­ten, damit sie einen Lite­ra­tur­preis bekommt. Der Text ist äußerst ori­gi­nell, aber schlecht geschrie­ben, ein ris­kan­ter Auf­trag.
Aomame wun­dert sich, war­um die Nach­rich­ten ihren Mord nicht mel­den. Ist sie in eine Par­al­lel­welt gera­ten? Um die­se Sphä­re vom gewöhn­li­chen Leben im Jahr 1984 zu unter­schei­den, gibt Aomame der neu­en, unheim­li­chen Welt den Namen 1Q84.

Die FAZ schrieb zum Buch:

Mura­ka­mi ist in for­ma­ler Hin­sicht zwei­fel­os einer der gewief­tes­ten Erzäh­ler, den wir haben und 1Q84 dies­be­züg­lich sein Meis­ter­werk. Wie hier Topoi und Struk­tu­ren aus Lite­ra­tur, Reli­gi­on und Musik ver­mischt wer­den, wie die Per­spek­ti­ven gewech­selt, die Zei­ten mit­ein­an­der ver­schlif­fen wer­den, das hat man noch nie gele­sen.

In gedruck­ter Form ist der Roman 1021 Sei­ten dick, kos­tet als Hard­co­ver 32 Euro, und erschien hier­zu­lan­de  im Dezem­ber 2010. Eine Fort­set­zung gibt es eben­falls bereits.

Cover Copy­right Dumont.

[aartikel]B004WMP6T2[/aartikel][aartikel]1846555493[/aartikel][aartikel]3832195882[/aartikel][aartikel]3832195874[/aartikel]

Rant: Erst jahrelang tief schlafen und dann Amazon als »das Böse« ausmachen?

Anlass hier­für ist ein läng­li­cher Arti­kel auf René Kohls Blog, in dem die­ser sich über Ama­zon und des­sen markt­be­herr­schen­de Stel­lung aus­lässt (ich wei­se dar­auf hin, dass sich die­ser Rant nur auf den Arti­kel bezieht und ihn nicht direkt inhalt­lich the­ma­ti­siert).

Ich fin­de es immer wie­der put­zig, wie man sich inner­halb der deut­schen Buch­bran­che ins­be­son­de­re im Bereich Mas­sen­pu­bli­ka­tio­nen über die angeb­li­che Macht und Markt­be­herr­schung Ama­zons mokiert, um damit von jah­re­lan­gen ekla­tan­ten eige­nen Ver­säum­nis­sen abzu­len­ken. Ama­zon kommt als agi­les, Inter­net-zen­trier­tes Unter­neh­men daher und ver­kauft auf ein­fa­che und wei­test­ge­hend kun­den­freund­li­che Art Bücher (und was weiß ich sonst noch alles). Statt dar­aus eine Leh­re zu zie­hen und mal in Wal­lung zu kom­men, um eben­falls kun­den­freund­lich zu agie­ren, ergeht man sich in immer neu­en Lamentos, wie »böse« Ama­zon doch sei (und arbei­tet selbst­ver­ständ­lich den­noch mit dem Rie­sen zusam­men, denn die Absatz­zah­len stim­men)…

Der Hin­weis auf die Bar­nes & Noble-Prak­tik, DC-Comics aus den Rega­len zu neh­men (und der zwi­schen den Zei­len zu lesen­de Applaus zu die­ser Groß­tat) ist beson­ders ulkig. Es ist also bes­ser, den Kun­den Ware die sie gern erwer­ben wür­den gar nicht anzu­bie­ten, um Ama­zon eins aus­zu­wi­schen? Wer auf sowas kommt, muss schon an einer beson­ders üblen Form der Hirn­erwei­chung lei­den oder mög­li­cher­wei­se gewohn­heits­mä­ßig Betäu­bungs­mit­tel miss­brau­chen. (face­palm)

Der Buch­han­del hat mich lan­ge ver­lo­ren. Es steht nie das im Regal, was ich möch­te. Fra­ge ich nach Phan­tas­tik, schaut man mich an wie einen Trieb­tä­ter oder führt mich schnur­stracks zu dem Regal mit »Roman­t­a­sy« ali­as Schmu­se­vam­pi­ren & Co. Möch­te ich US-Taschen­bü­cher erwer­ben, nennt man mir dafür Prei­se, die in aller Regel dop­pelt so hoch lie­gen, wie bei Ama­zon oder sogar libri​.de – und ist auch noch ver­grätzt, wenn ich die selbst­ver­ständ­lich nicht zah­len möch­te. Und es soll mir bit­te nie­mand damit kom­men, dafür wür­de ich ja in einer Buch­hand­lung eine fach­li­che Bera­tung erhal­ten – sie­he den Trieb­tä­ter oben; mal davon abge­se­hen, dass mich in diver­sen Ket­ten ohne­hin nur noch umeti­ket­tier­te Flei­sche­rei­fach­ver­käu­fe­rin­nen bedie­nen (nichts, abso­lut nichts, gegen Flei­sche­rei­fach­ver­käu­fe­rin­nen, aber bit­te im rich­ti­gen Job).

Ich freue mich schon auf das erneu­te Geheu­le inklu­si­ve Rufen nach staat­li­cher Kon­trol­le und Leis­tungs­schutz­recht, wenn Goog­le dem­nächst sei­nen eBook-Shop auch in Deutsch­land eröff­net.

Man ver­ste­he mich nicht falsch: ich hal­te Mono­po­le für schlecht. Die Mit­be­wer­ber Ama­zons (und dem­nächst Goo­gles), also die Publi­kums­ver­la­ge und Buch­händ­ler, soll­ten aber end­lich das Dau­er­ge­jam­mer auf­ge­ben und statt­des­sen anfan­gen im Sin­ne der Kun­den (und in Sachen eBooks auch im Sin­ne der Autoren) agie­ren, statt auf immer nur noch grö­ße­re Gewin­ne zu schie­len (oder auf sin­ken­de Gewin­ne, weil man sich nicht anpas­sen kann) – und ihr Ange­bot nicht skla­visch an den Vor­schlags- und Best­sel­ler­lis­ten von Ama­zon aus­rich­ten… Das Geschäfts­mo­dell gründ­lich reno­vie­ren, statt es mit immer neu­en Krü­cken in einer halb ver­fal­le­nen Ver­si­on künst­lich am Leben zu erhal­ten.

Weni­ger Räu­cher­stäb­chen und ande­ren Nip­pes in Buch­hand­lun­gen aus­zu­le­gen statt Büchern wür­de viel­leicht eben­falls hel­fen.

[cc]

Bild: Ama­zon-Kar­tons von mir, CC BY-NC-SA

Neu bei Atlantis: DER LEICHENKÖNIG

Im Atlan­tis-Ver­lag ist soeben die Hor­ror-Novel­le DER LEICHENKÖNIG (nicht ver­wandt oder ver­schwä­gert mit dem LICH KING aus WOW) von Tim Cur­ran erschie­nen. Über­setzt wur­de sie von Ben Sonn­tag, das Titel­bild stammt von Mark Frei­er. Zusätz­lich zum Inhalt ergänzt ein Inter­view mit dem Autor das Buch, geführt wur­de es von Chris­ti­an End­res.

Auf den Fel­dern der Toten wird die Ern­te ein­ge­holt. Bestellt von Erwe­ckungs­far­mern mit schmut­zi­gen Fin­gern, kal­ten Her­zen und gie­ri­gen Gedan­ken, wer­den die Fel­der mit Schau­fel und Spa­ten und Schweiß bear­bei­tet. Unter einem Lei­chen­tuch dün­nen Mond­lichts wer­den die Früch­te aus der feuch­ten, schwar­zen Erde gepflückt, aus wurm­sti­chi­gen Sär­gen und ver­schim­mel­ten Toten­hem­den geris­sen, wie fau­len­des Korn aus zer­fal­len­den Hül­sen. Die Lei­chen­ern­te wird auf schlam­mi­gen Kar­ren auf­ge­bahrt und zu Mark­te getra­gen, um an den Meist­bie­ten­den ver­kauft zu wer­den, zur Ver­sor­gung von Aut­op­sie­sä­len und Ana­to­mie­la­bo­ren. Nacht für Nacht gra­ben die Far­mer auf ihren Gebein­fel­dern und den­ken, sie sei­en allein bei ihrer fins­te­ren Ern­te. Aber es gibt noch einen ande­ren, der in Grä­bern und Lei­chen­hal­len ern­tet. Einen ande­ren Schnit­ter, der seit Jahr­tau­sen­den sein Feld bestellt. Das Gesicht bleich wie der Mond und Fin­ger wie Kno­chen, ist er der Gro­ße Herr der Lei­chen­ern­te und Meis­ter der Fried­hof­seg­ge. In der Welt des 19. Jahr­hun­derts gehen Samu­el Clow und Mickey Kier­ney ihrem Lebens­un­ter­halt im Erwe­ckungs­ge­wer­be nach – nicht ahnend, dass sie bald dem Lei­chen­kö­nig begeg­nen wer­den …

Das Paper­back kann über­all im Han­del und bei Ama­zon zum Preis von EUR 11,90 erwor­ben wer­den, beim Ver­lag selbst erhält man eine exklu­si­ve Hard­co­ver-Vari­an­te für 14,90 Euro und bei beam-eBooks sowie Ama­zon gibt es DER LEICHENKÖNIG auch als eBook für 7,99 Euro.

DER LEICHENKÖNIG
Tim Cur­ran
Über­set­zung von Ben Sonn­tag
Paper­back, Hard­co­ver & eBook
Hor­ror-Novel­le
150 Sei­ten
EUR 11,90, EUR 14,90, EUR 7,99
ISBN-10: 3941258567
ISBN-13: 978–3941258563
Atlan­tis-Ver­lag

[aartikel]3941258567[/aartikel][aartikel]B005XQD990[/aartikel]

Neue Version von Anthologize

ANTHOLOGIZE ist ein ziem­lich coo­les Plug­in für die Blog­ging- und CMS-Platt­form Word­Press (die auch hier bei Phan­ta­News zum Ein­satz kommt). Die Erwei­te­rung ermög­licht es dem Benut­zer, aus einem Admin-Backend her­aus Arti­kel zusam­men zu stel­len und dann als eBook zu expor­tie­ren. Mög­li­che Export­for­ma­te sind hier­bei PDF oder ePub (und TEI sowie im Moment noch eher rudi­men­tä­re Unter­stüt­zung von rtf).

Anzu­mer­ken ist, dass es sich bei der neu­en Ver­si­on 0.6.1 nach wie vor um eine Alpha­ver­si­on han­delt, also eigent­lich nicht pro­duk­tiv ein­ge­setzt wer­den soll­te. Den­noch kann ich jedem, der an der Gene­rie­rung von eBooks inter­es­siert ist, nur raten, sich die­ses Plug­in ein­mal anzu­se­hen, denn Kon­zep­ti­on und Idee sind wirk­lich gelun­gen,

eben­so wie der Drag&Drop-Ansatz im Backend – und man kann dem ambi­tio­nier­ten Pro­jekt durch Feh­ler­mel­dun­gen, Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge und Kom­men­ta­re wirk­lich hel­fen! Zudem kann man ANTHOLOGIZE auch tat­säch­lich bereits benut­zen, um gezielt ein­zel­ne oder meh­re­re Arti­kel zu expor­tie­ren.

Eine denk­ba­re Anwen­dung wäre ein Mul­ti-Autoren-Buch, das inner­halb von Word­Press erstellt wird, man kann wäh­rend des Erschaf­fungs­pro­zes­ses über die Kom­men­tar­funk­ti­on an den Tex­ten arbei­ten und sie zum Schluß in gewünsch­ter Rei­hen­fol­ge zusam­men­stel­len und expor­tie­ren.

Die Mög­lich­kei­ten, auf Dar­stel­lung und Lay­out der expor­tier­ten eBooks Ein­fluss neh­men zu kön­nen sind zwar der­zeit noch etwas begrenzt, aber: hey, Alpha-Ver­si­on! Mei­ner Ansicht nach erwächst hier eine wei­te­re Mög­lich­keit für Lai­en, um eBooks erstel­len zu kön­nen (solan­ge der Laie eine selbst gehos­te­te Word­Press-Instal­la­ti­on zur Ver­fü­gung hat).

[cc]

Logo und Screen­shot Copy­right One Week | One Tool

Amazons Science Fiction-Verlag startet

Im Mai wur­de ver­schie­dent­lich dar­über berich­tet, dass Ama­zon ins SF-Ver­le­ger-Geschäft ein­stei­gen möch­te und die­ser Plan nimmt nun kon­kre­te Gestalt an. Die Ver­lags­mar­ke des Online-Ver­sen­ders wird 47North hei­ßen und und noch im Okto­ber wird die­ser neue Ver­lag damit anfan­gen, SF-Titel zu ver­öf­fent­li­chen, sowohl als gedruck­tes Buch, wie auch im Kind­le-For­mat, die Print­aus­ga­ben sol­len in den USA auch in den Buch­lä­den ste­hen. Her­aus gebracht wer­den sol­len zum einen nicht mehr erhält­li­che aber bereits ein­mal erschie­ne­ne Gen­re-Roma­ne, aber auch neue Wer­ke.

Erschei­nen wer­den vor­erst:

Okto­ber 2011:

FACE OF EVIL von Lee Gold­berg und Wil­liam Rab­kin ist der ers­te Roman in der THE DEAD MAN-Rei­he. Der Held Matthew Cahill erlangt nach einem schreck­li­chen Unfall die Fähig­keit in die »Nether­world« zu sehen und das macht sein Leben zu einem Alp­traum.

Janu­ar 2012:

AGAINST THE LIGHT von Dave Dun­can. Die Geschich­te eines jun­gen, magisch begab­ten Man­nes im Lan­de Albi, der wegen Häre­sie und Ver­rat ein­ge­ker­kert wird
RESURRECTION von Arwen Elys Day­ton. SF-Roman über zwei glück­lo­se Pilo­ten und krieg­füh­ren­de Ali­en­ras­sen.

März 2012:

Eine bis­lang offen­bar noch unbe­nann­te neue Serie von Ste­phen Lea­ther die die Aben­teu­er des nicht über­mä­ßig erfolg­rei­chen Pri­vat­de­tek­tivs und Ex-Cops Jack Night­in­gale ver­folgt, der – nach­dem er ein Haus erbt – damit kon­fron­tiert wird, dass Dämo­nen real sind.

April 2012:

THE MONGOLIAD – BOOK ONE. Die Nebu­la- und Hugo-Gewin­ner Neal Ste­phen­son und Greg Bear haben sich mit wei­te­ren Autoren zusam­men getan, um die »FORE­WORLD-Serie zu rea­li­sie­ren und die Aben­teu­er die­ser Rei­he erschie­nen zuerst im Web. 47North bringt sie im April in Buch­form.

Mai 2012:

FURTHER: BEYOND THE THRESHOLD von Chris Rober­son. Der Autor hin­ter DC Comics´ iZOM­BIE und CINDERELLA erzählt die Geschich­te eines Welt­raum-Pio­niers, der zu lan­ge in einer Sta­sis bleibt und in einem unbe­kann­ten und erschre­cken­den Uni­ver­sum wie­der erwacht.

Noch offen ist, wie die Preis­ge­stal­tung aus­se­hen wird; in den USA sind die Reak­tio­nen auf Ama­zons Ver­lag ins­be­son­de­re in der Fach­welt gemischt – wahr­schein­lich, weil man zu Recht annimmt, dass die Prei­se deut­lich unter jenen der Mit­be­wer­ber lie­gen wer­den (ein Blick auf Ama­zons Sei­te zu 47North scheint das zu bestä­ti­gen). Für die Kon­su­men­ten gilt wahr­schein­lich wie immer: Kon­kur­renz belebt das Geschäft.

[cc]

Bild: Ama­zon-Kar­tons, von mir, CC-BY-NC-SA

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen