Rezension

HITMAN: AGENT 47

Poster Hitman: Agent 47

HITMAN: AGENT 47 – Bun­des­start 27.08.2015

2007 war der Film HITMAN ein eher unbe­ach­te­ter Action-Strei­fen. Die zu Grun­de lie­gen­de Com­pu­ter­spiel­se­rie erfreu­te sich höchs­ter Beliebt­heit. Aber 2007 gab es wirk­lich kei­nen Grund, die Ver­fil­mung eines Com­pu­ter­spie­les mit offe­nen Armen zu emp­fan­gen. Ent­spre­chend ver­hal­ten war die Akzep­tanz gegen­über HITMAN. Ent­spre­chend ver­hal­ten war somit auch der finan­zi­el­le Erfolg. Acht Jah­re spä­ter pro­biert es 20th Cen­tu­ry Fox dann doch noch ein­mal. Jemand in den obers­ten Eta­gen des Stu­di­os scheint an das Kon­zept zu glau­ben. Doch gab es eini­ge Schwie­rig­kei­ten bei der ers­ten Ver­fil­mung, wo sich Regis­seur und Stu­dio in die Que­re kamen. Wie meis­tens ging es um die Alters­frei­ga­be. Es ist ver­ständ­lich, dass mit einer 12er-Frei­ga­be mehr Publi­kum erreicht wer­den kann. Aber es ist abso­lu­ter Unsinn, betrifft die Ver­fil­mung ein Ego-Shoo­ter-Spiel, wo nur eine viel­leicht frag­wür­di­ge, aber sicher­lich ange­mes­se­ne, 18er-Frei­ga­be Sinn macht.
Etwas Zeit ist ver­stri­chen, Cent Fox legt nach, und enga­giert dafür den voll­kom­me­nen Debü­tan­ten Alek­san­der Bach für die Insze­nie­rung. Was Bach erschafft ist kein das Gen­re ver­än­dern­der, aber ein durch­weg über­zeu­gen­der Action-Film.

SELF/​LESS – Der Fremde in mir

Poster Self/less

SELF/​LESS – Bun­des­start 20.08.2015

(Spoi­ler vor­aus!) Bereits mit sei­ner ers­ten Insze­nie­rung, dem Video zu R.E.M.s »Losing My Reli­gi­on«, setz­te Tar­sem Singh Dhand­war einen visu­el­len Stil, mit dem er spä­ter auch das Art­house-Kino über­rasch­te. Das war 2000 mit THE CELL, und setz­te sich mit THE FALL fort. Selbst sei­ne kom­mer­zi­el­le­ren Groß­pro­duk­tio­nen KRIEG DER GÖTTER und SPIEGLEIN, SPIEGLEIN zeig­ten in der Insze­nie­rung das haupt­ge­wich­ti­ge Inter­es­se Tar­sem Singhs, die Optik als eine wesent­li­che Erzähl­ebe­ne zu nut­zen. Bereits in sei­nem Spiel­film-Debüt THE CELL ging es um die Mani­pu­la­ti­on des mensch­li­chen Geis­tes. Ein Poli­ce-Detec­ti­ve will in die Gedan­ken eines ins Koma gefal­le­nen Seri­en­kil­ler ein­drin­gen, um des­sen letz­tes Opfer zu fin­den. In SELF/​LESS geht es dar­um, gleich das gesam­te Bewusst­sein eines Men­schen zu über­schrei­ben. Eine intel­lek­tu­el­le Her­aus­for­de­rung, ist die­se The­ma­tik doch bereits in diver­sen Fil­men mehr oder weni­ger gelun­gen behan­delt wor­den. Und ganz sel­ten mit einer über den Men­schen reflek­tie­ren­den Absicht.

Fantasy Filmfest 2015: INFINI

Poster Infini

INFINI – Ab 16. Okto­ber auf Blu­Ray /​ DVD

Frü­her nann­te man es »bea­men«. Shane Abbess und Kum­pan Bri­an Cachia haben sich jetzt etwas neu­es aus­ge­dacht. Es heißt »Slipstrea­ming«, dabei wird ein Mensch in Daten­vo­lu­men umge­wan­delt, und kann an jeden Punkt im Son­nen­sys­tem ver­sen­det wer­den. Wie das ohne WLAN funk­tio­niert, blei­ben die Macher schul­dig. Letzt­end­lich ist es aber ein wich­ti­ges Werk­zeug, um in der zwei­ten Hälf­te des Fil­mes eine neue Geschichts­ebe­ne ein­zu­fü­gen, und lose Enden zusam­men zu füh­ren. Jetzt kann INFINI nicht alle Logik­lö­cher stop­fen und selbst­auf­ge­wor­fe­ne Fra­gen beant­wor­ten, ist den­noch ein respek­ta­bler Sci­ence Fic­tion, mit gutem Unter­hal­tungs­wert. Und Sci­ence Fic­tion aus Aus­tra­li­en beschränkt sich auf sehr weni­ge Bei­spie­le, wie dem letzt­jäh­ri­gen PREDESTINATION. Zumin­dest kann man sagen, dass es auch die­ser Film es nicht schafft, den drit­ten Hems­worth-Bru­der Luke einem brei­te­ren Publi­kum bekannt zu machen.

Codename U.N.C.L.E.

Poster UNCLE

THE MAN FROM U.N.C.L.E. – Bun­des­start 20.08.2015

Dem­nächst wird es eine neue Ver­fil­mung der König Artus-Legen­de geben. Antoine Fuqua hat­te erst vor zehn Jah­ren die Sage wie­der­be­lebt. Aber jetzt ist Guy Rit­chie dran. Er hat­te weit über die Erwar­tun­gen die bri­ti­sche Legen­de Sher­lock Hol­mes einem jün­ge­ren Publi­kum nahe gebracht. Und jetzt, mit­ten­drin, ist erst ein­mal die Fern­seh­le­gen­de SOLO FÜR O.N.C.E.L. an der Rei­he. Guy Rit­chie scheint sich irgend­wie fest­le­gen zu las­sen. 46 Jah­re nach der Erst­aus­strah­lung der letz­ten Fol­ge der belieb­ten Spio­na­ge-Serie muss man sich erstaunt fra­gen, war­um das über­haupt so lan­ge gedau­ert hat. Doch wie bei SHERLOCK HOLMES erweist es sich als auch hier als gege­ben, dass die­ser Stoff nur bei Rit­chie in den bes­ten Hän­den sein konn­te. Ordent­lich ent­staubt, eine Men­ge attrak­ti­ver Men­schen, des Regis­seurs teil­wei­se ver­stö­ren­der Humor, und ein Zeit­ko­lo­rit, wel­ches einem den Atem ver­schlägt. Hört sich ein­fach an. Und mit Rit­chies Insze­nie­rung sieht es auch ein­fach aus.

Fantasy Filmfest 2015: MAGGIE

Poster Maggie

MAGGIE – Ab 28. August 2015 auf Blu Ray /​ DVD

Man stel­le sich vor, die Toten erhe­ben sich, und nichts pas­siert. Auf ein­mal bleibt die Apo­ka­lyp­se aus, die uns immer pro­phe­zeit wur­de. Die­ses Sze­na­rio fand sich in der 2011er Black­list nicht pro­du­zier­ter Fil­me, eine nach Umfra­gen zusam­men­ge­stell­te Lis­te belieb­tes­ter Dreh­bü­cher ohne Pro­du­zen­ten. Die Lis­te macht Pro­duk­ti­ons­ge­sell­schaf­ten immer wie­der auf even­tu­el­le Ver­säum­nis­se oder Mög­lich­kei­ten auf­merk­sam, und so fand John Scotts Dreh­buch­de­büt MAGGIE doch noch sei­nen Weg auf die Lein­wand. Im Regie­ses­sel Hen­ry Hob­son, eben­falls ein Spiel­film­de­bü­tant. Die Freu­de dürf­te bei den­je­ni­gen groß gewe­sen sein, die das Dreh­buch kann­ten, und dafür votier­ten. Aller­dings warf die Beset­zung eine gro­ße Fra­ge auf. Kam für Chloë Grace Moretz Abi­ga­il Bres­lin zum Pro­jekt, war das kein Pro­blem, aber dass Pad­dy Con­sidi­ne durch Arnold Schwar­zen­eg­ger ersetzt wer­den soll­te, mach­te stut­zig. Ist MAGGIE doch weit mehr psy­cho­lo­gi­sches Dra­ma als Zom­bie-Thril­ler.

Fantasy Filmfest 2015: STUNG

Poster Stung

STUNG – Bun­dess­start 29.10.2015

Deutsch­land und sei­ne Gen­re-Fil­me. Mit gro­ßem Bud­get wer­den sie in Deutsch­land erst gar nicht pro­du­ziert. Aber das muss es auch gar nicht, wenn man eine gute Idee hat. Wie Adam Ares­ty, der sei­nen Geist sprü­hen ließ, als das Fan­ta­sy Film­fest einen Schreib­wett­be­werb aus­lob­te. Rat­Pack Enter­tain­ment und XYZ Films nah­men sich des Dreh­buchs an und pro­du­zier­ten. Und was will man sagen, außer dass auf­re­gen­de und über­zeu­gen­de Gen­re-Film auch in Deutsch­land rea­li­siert wer­den kön­nen. Nur darf man sie danach nicht stief­müt­ter­lich behan­deln. MARA UND DER FEUERBRINGER war jüngst ein Opfer einer ver­fehl­ten Ver­leih­po­li­tik. Wie es nun mit STUNG lau­fen wird, bleibt span­nend. Denn der Film kur­siert seit einem Jahr über ein paar Fes­ti­vals, wo er wohl­wol­lend auf­ge­nom­men wur­de. Vom Fan­ta­sy Film­fest bis zum geplan­ten deut­schen Film­start sind es mehr als zwei Mona­te. Also noch kei­ne Zeit, ner­vös zu wer­den. Aber ob Sple­ndid oder Rat­Pack und XYZ sich wirk­lich ins Zeug legen, um die­sen Fun-Splat­ter ange­mes­sen zu ver­mark­ten, bleibt abzu­war­ten.

Fantasy Filmfest 2015: DEMONIC

Poster Demonic

DEMONIC – Ab 5. Novem­ber in Deutsch­land und 7. Sep­tem­ber in Groß­bri­tan­ni­en auf DVD /​ Blu­Ray

Es beginnt, wie jeder Film beginnt, der David Fin­chers SEVEN ver­ehrt. Ein wüst blin­ken­der und zap­peln­der Vor­spann, mit ver­zerr­ten Bil­dern, vie­len Unschär­fen, und auf­blit­zen­den Moti­ven zum The­ma. Es gibt nicht viel, was ein neu­er Geis­ter­haus-Thril­ler ande­ren Geis­ter­haus-Thril­lern vor­aus haben könn­te. Es ist ein Sub-Gen­re, bei dem man denkt, bereits alles gese­hen zu haben. Und in gewis­ser Wei­se bestä­tigt DEMONIC die­se The­se. Ein guter Film, durch­aus, aber auch nur, weil er sämt­li­che Ver­satz­stü­cke bemüht. Zudem ver­webt er geschickt ver­schie­de­ne Erzähl­for­men. Regis­seur Will Canon hat zusam­men mit Doug Simon und Max La Bel­la auch das Dreh­buch ver­fasst. Und man merkt, dass DEMONIC eine Her­zens­an­ge­le­gen­heit war.  

Sechs Freun­de, gleich­sam selbst­er­nann­te Geis­ter­jä­ger, möch­ten im berüch­tig­ten Living­ston Haus dem Para­nor­ma­len nach­ge­hen. Vor Jah­ren fand dort ein schreck­li­ches Mas­sa­ker statt. Wenig spä­ter trifft die Poli­zei am Haus ein. Denn drei der jun­gen Erwach­se­nen sind tot und zwei ver­misst. Nur Anfüh­rer John hat trau­ma­ti­siert über­lebt. Detec­ti­ve Lewis ermit­telt mit einem Team vor Ort, wäh­rend zeit­gleich, eben­falls vor Ort, die Psy­cho­lo­gin Eliza­beth Klein ver­sucht John die Ereig­nis­se des Abends zu ent­lo­cken.

FANTASTIC FOUR

Poster Fantastic Four

FANTASTIC FOUR – Bun­des­start 13.08.2015

Als die Fan­tas­ti­schen Vier 2005 auf die Lein­wand los­ge­las­sen wur­den, ori­en­tier­te man sich schon stark am Erfolg von X‑MEN. Eine sau­be­re, auf­ge­räum­te Hand­lung, alles eine Spur zu glatt, viel­leicht auch etwas brav. Der Unter­hal­tungs­wert war bei X‑MEN aber durch­weg gege­ben. Und so ging es dann auch bei den FANTASTISCHEN VIER, aller­dings etwas sau­be­rer, auch etwas bra­ver. Gut gemacht, unter­halt­sam, kurz­wei­lig. Aber nicht wirk­lich der durch­schla­gen­de Erfolg. Erst drei Jah­re spä­ter wür­de die Film­welt erfah­ren, wie eine erfolg­rei­che, auf ein brei­tes Publi­kum aus­ge­leg­te Comic-Ver­fil­mung aus­zu­se­hen hat. Doch da war das The­ma schon durch, weil RISE OF THE SILVER SURFER als zwei­ter Teil bei nicht weni­gen Zuschau­ern und Kri­ti­kern eine Men­ge Scha­den ange­rich­tet hat­te. Jetzt, da die Rech­te der Vier bald aus­ge­lau­fen wären, hat sich 20th Cen­tu­ry Fox gedacht, doch noch ein­mal einen Vor­stoß zu wagen. Irgend­wann muss die Mar­vel-Nuss doch geknackt wer­den kön­nen. Also alles zurück auf Anfang.

MISSION: IMPOSSIBLE – ROGUE NATION

Poster Rogue Nation

MISSION: IMPOSSIBLE – ROGUE NATION – Bun­des­start 06.08.2015

Das Ent­set­zen war groß, als Bri­an De Pal­ma 1996 nicht nur den Tod von Jim Phelps insze­nier­te, son­dern ihn auch noch als Ver­rä­ter zeig­te. Über 171 Fol­gen war Jim Phelps das Herz und der Ver­stand der Impos­si­ble Mis­si­on Force, und ret­te­te mit sei­nem Team meh­re­re Male die Welt. Wie konn­te man an die­ser Iko­ne eigent­lich der­art krat­zen? Tom Crui­se war ein gro­ßer Fan der Show, und er woll­te sei­ne eige­ne IMF. Da Para­mount nicht in der Lage war, eine Neu­auf­la­ge zu kre­ieren, grün­de­te Crui­se sei­ne eige­ne Pro­duk­ti­ons­fir­ma und kon­zi­pier­te eine Film­fas­sung. Über­zeugt inves­tier­te Para­mount schließ­lich ein 70 Mil­lio­nen Dol­lar Bud­get. Den­noch war der Weg noch ein lan­ger. Sei­ne Part­ne­rin Pau­la Wag­ner und Sid­ney Pol­lack arbei­te­ten wei­ter am Kon­zept, schließ­lich kam De Pal­ma dazu, der eine weit kla­re­re Vor­stel­lung davon hat­te, wie der Film funk­tio­nie­ren soll­te. Der neue Held hieß Ethan Hunt, und Jim Phelps muss­te weg. Das woll­te man Crui­se und De Pal­ma nicht wirk­lich ver­zei­hen. Aber das fil­mi­sche Ergeb­nis war nicht nur finan­zi­ell erfolg­reich, es begeis­ter­te Kri­ti­ker und Publi­kum glei­cher­ma­ßen.

HORNS überzeugt

Poster Horns

HORNS – Bun­des­start 06.08.2015

Die Bespre­chung basiert auf der bri­ti­schen Blu­Ray-Fas­sung.

Es war zu befürch­ten, dass es Dani­el Rad­clif­fe schwer haben wür­de, in sei­ner Post-HAR­RY POT­TER-Zeit in ande­ren Rol­len Akzep­tanz zu fin­den. DECEMBER BOYS war dafür ein gutes Bei­spiel. Doch dann kam die FRAU IN SCHWARZ, ein klei­ner, fei­ner Hor­ror-Scho­cker aus den Ham­mer-Stu­di­os. Der Erfolg war natür­lich dem alt­ba­cke­nen Charme der Insze­nie­rung geschul­det. Doch Rad­clif­fe wur­de jen­seits des Zau­ber­lehr­lings wahr­ge­nom­men. Nur ein Jahr spä­ter folg­te ein wei­te­rer Hor­ror-Film. Ein Film der merk­wür­dig lan­ge brauch­te, um in die deut­schen Kinos zu kom­men. Aber auf der ande­ren Sei­te ist HORNS auch nicht der gewöhn­lich gestrick­te  Hor­ror­film. Und in vie­len Pas­sa­gen darf man sich sogar fra­gen, ob Alex­and­re Ajas HORNS über­haupt in ein Gen­re passt.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen