Nach den fast schon apokalyptisch zu nennenden und sich überschlagenden Ereignissen im Vorgängerband CHANGES fragte ich mich, wie Autor Jim Butcher diesen Geschehnissen um seinen magischen Privatdetektiv noch eins draufsetzen wollte. Zudem endete jener Roman mit einem Cliffhanger, der an Dramatik kaum noch zu überbieten war – und nicht nur ich fragte mich, wie er aus der Nummer wieder raus kommen wollte.
Aber Jim Butcher wäre nicht Jim Butcher, wenn er nicht für die ein oder andere Überraschung gut wäre und die von ihm in GHOST STORIES, dem neuesten Band der HARRY DRESDEN-Reihe, präsentierte Nachfolgegeschichte ist an Skurrilität kaum zu überbieten.
Achtung! Ich möchte die Leser dieser Rezension ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich sowohl Geschehnisse in CHANGES deutlich thematisieren muss, als auch Informationen zum neuen Band gebe, die definitiv Spoiler darstellen. Wer beide noch nicht gelesen hat und auch nichts wissen möchte, sollte darüber nachdenken, diese Besprechung nicht zu lesen. Den Dresden-Fans darunter sage ich an dieser Stelle deswegen nur: kaufen! (aber das werden die ohnehin tun) :o)
Wenn Moses mit seiner losen zusammengewürfelten Gang die junge Sam ausraubt, wird gleich in den ersten Minuten klar, dass dieser Film nicht beabsichtigt lustig zu sein. Keine übertriebenen Zoten, kein Feuerwerk an skurrilen Klischee-Variationen. Moses, Sam, und all die anderen wohnen in einem von kalten Leuchtstoffröhren durchfluteten Appartement-Komplex im Süden Londons. Kein schönes Viertel, kein schönes Leben. Der Komplex mit Namen Wyndham Tower ist ein in sich geschlossener Straßenblock. Ein Block, in dem Moses mit seinen Jungs den Ton angibt und weibliche Anwohner wie Sam das Fürchten lehrt. Es sind ihre Straßen rund um Wyndham Tower. Daran werden auch die Außerirdischen nichts ändern.
Ein Genre-Mix funktioniert nur dann, wenn man die entsprechenden Genres auch beherrscht. Autor und Regisseur Joe Cornish lebte selbst in Süd-London. Mit von Gangs regierten Straßen und Wohnblocks voller Sozialhilfeempfängern kennt er sich also aus. Und nach ATTACK THE BLOCK kann man ihm auch bescheinigen, das er seine Hausaufgaben in Sachen Alien-Invasion gemacht hat. Es ist kein lustiger Film, keiner, der in jeder zweiten Zeile einen Reißer bringt, sondern seinen Ansatz ernst nimmt. Und genau das macht ATTACK THE BLOCK auch zu dieser durchweg unterhaltsamen Kurzweil. Der eigentliche Spaß ergibt sich allein aus der wundersam anmutenden Mischung von Sozial-Drama und Alien-Invasion. Mit den Stilmitteln beider Genres zauberte Cornish einen sehr geradlinigen und aufs Wesentliche konzentrierten Film. Hier ist die Atmosphäre genauso gelungen wie das schnörkellose Tempo.
Über eine Kurzgeschichtensammlung die ausschließlich als eBook erscheint zu berichten ist im Moment noch etwas Besonderes – denn die weitaus meisten Bücher aus dem Bereich professioneller Publikationen werden zuerst einmal in Print veröffentlicht und man schiebt dann später eine elekronische Fassung nach.
Ich habe mich hier vielfach als Freund und Verfechter von eBooks geoutet und bin zudem bekanntermaßen gerade dabei, selbst eine Storysammlung in dieser Publikationsform zu veröffentlichen, deswegen hat mich das Erscheinen von VERLOREN IM INTERMUNDIUM des Schriftsteller-Ehepaares Susanne und Sean O´Connell natürlich sehr gefreut. Umso mehr, als ich neben dem eBook-Fan auch noch Anhänger von Kurzgeschichten bin und dieses Marktsegment von den Publikumsverlagen vernachlässigt wird – weil die angeblich keiner will…
Vor ein paar Jahren schrieb ich nach meiner ersten Woche EVE ONLINE ein paar Zeilen in einem alten Blog, das bald offline geht. Daher hier eine leicht überarbeitet Fassung des Textes als kleiner Ausblick in die Welt von MMORPG-Welt von EVE und als »Archiv« der alten MMORPG-Zeiten…
Zunächst: EVE ist nicht einsteigerfreundlich. Ein neuer Spieler wird nicht wie bei WORLD OF WARCRAFT oder AGE OF CONAN regelrecht an die Hand genommen und lernt im einem Anfängergebiet das Spiel kennen. Nichts da… Easy to access, hard to master? Keine Beschreibung für EVE. Es gibt zwar Anfänger-Missionen (= Questen), aber wenn man die ersten drei Missionsreihen (= Storylines) für die Bereiche Kampf, Handel und Produktion (= Crafting) nicht in der richtigen Reihenfolge macht (= besser zuerst den Kampf) dann schaut ein Neuling schonmal in die Röhre.
Anfang Juni kam der Betreiber von PhantaNews auf mich zu und bat mich dieses Buch zu lesen, da er eine Rezension veröffentlichen wollte. Auf meine Frage »warum?«, antwortete er: »Weil es offensichtlich ‘Romantasy’ ist, also ein Frauen-Fantasy-Roman.« Ich wurde daraufhin sehr skeptisch und meinte: »wenn mich die erste Seite nicht sofort fesseln kann, dann lehne ich ab!«.
Nun, die erste Seite war packend genug, so dass er mir das Versprechen abringen konnte, es komplett zu lesen und anschließend eine Rezenzion zu verfassen.
Da hatte ich also den Salat! Sollte man meinen … ich muss zugeben, dass mir das Lesen eine qualitative Berg- und Talfahrt bescheren sollte. Doch schön der Reihe nach.
Bereits Ende der Neunziger habe ich diese Geschichte verfasst, die dann lange Zeit auf einer Festplatte des aufs Altenteil geschickten Amigas verschollen war. Kürzlich konnte ich die alten Harddisks an einen Emulator anschließen und diverse verloren geglaubte Stories retten.
Ich hielt es angesichts des heutigen 50. Jubiläums der PERRY RHODAN-Serie für angemessen, den Text als Hommage an die Serie auf PhantaNews zu veröffentlichen.
Die Geschichte wurde behutsam überarbeitet und in Teilen angepasst, ist aber im Großen und Ganzen noch so, wie ich sie im Jahr 1999 verfasste.
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen!
Stefan Holzhauer
Wer die Geschichte nicht online oder nicht auf einer Webseite lesen möchte, der findet am Ende des Dokuments verschiedene eBook-Formate zum Download!
Ich bitte die Copyright-Hinweise am Ende des Textes zu beachten!
Geschichten aus dem Universum des Harry Dresden
Ich bin ein sehr großer Fan der Romane von Jim Butcher um den einzigen Magier im Telefonbuch von Chicago, seit ich damals auf den ersten Band gestoßen wurde und lese die neuesten Romane regelmäßig kurz nach Erscheinen im Original.
Zudem bin ich ein Anhänger von Kurzgeschichten, die hierzulande leider von den Publikumsverlagen mehr als stiefmütterlich behandelt werden (weil sie angeblich niemand kauft) und diese Publikationsform fast ausschließlich von Kleinverlagen bedient wird. In englischer Sprache wird man allerdings glücklicherweise gerade im Bereich Phantastik in stetigem Strom mit Anthologien versorgt.
Etwas mehr Zeit als mit den »Hauptromanen« hatte ich mir mit dem Kauf der Storysammlung aus dem »Dresdenverse« gelassen, da ich in ihr zwar gewohnt kurzweilige Kost, jedoch nichts Überragendes wähnte. Wie man sich täuschen kann…
Sherlock Holmes´ Zeitgenossen elektrifiziert und dampfgetrieben
Bei den deutschen Verlagen ist das Genre Steampunk noch nicht angekommen. Mal abgesehen von Veröffentlichungen im Bereich Jugendliteratur (siehe LARKLIGHT und STARCROSS) fehlen Bücher aus diesem Bereich fast vollständig – und das obwohl sich der Steampunk nicht nur im englischsprachigen Raum größter Beliebtheit erfreut, sondern auch in Deutschland bereits zahllose Anhänger hat. Doch das scheint bis zu den Entscheidern über die Verlagsprogramme noch nicht durchgesickert zu sein.
Anmerkung: diese Rezension schrieb ich bereits im Mai 2009 über die englische Fassung des im September 2008 erschienenen Romans. Anlässlich der deutschen Version, die demnächst bei Piper erscheint, veröffentliche ich sie an dieser Stelle neu. Man bemerke, dass es sage und schreibe drei Jahre gedauert hat, bis das Buch bei einem hiesigen Verlag erschien. Ich habe die Rezension minimal erweitert und beispielsweise den deutschen Klappentext sowie das Cover des Piper-Verlags hinzu gefügt.
So ist der Freund von Luftschiffen, britischer Lebensart, dampfgetriebenen Monstrositäten, untadeligen Gentlemen und ihren Ladies fast ausschließlich auf englischsprachige Literatur angewiesen. Als mir von einem »fellow steampunk« das Werk THE AFFINITY BRIDGE des englischen Autoren George Mann ans Herz gelegt wurde, war das ein Vorschlag, dem ich nach der Lektüre des Klappentextes nur allzu gern Folge leistete.
Ein auf den Kopf gestellter Schaufelraddampfer mitten in der Wüste und 500 Meilen vom nächstmöglichen Fluss entfernt, auf dem er fahren könnte. Dieses Szenario ist sinnbildlich für die Absichten der Filmmacher. Es entzieht sich einfach jedweder Erklärung. Es könnte ein Hommage an Spielbergs Wüste-Gobi-Szenen aus CLOSE ENCOUNTERS sein. Vielleicht ist es aber auch einfach nur ein unheimlich cooles Bild. Wer bei COWBOYS & ALIENS lange fragt, wird sehr lange irr gehen. Es ist ein Film, der sich allein durch seinen Titel erklärt. Das tut SPARTACUS auch, und SATURDAY NIGHT FEVER erst recht, aber bei COWBOYS & ALIENS kommt tatsächlich nichts mehr hinter dem Titel. »Just concept, no content«, brüllen Kritiker in aller Welt, weil sie es ja am besten wissen müssen und weil sie nichts verstanden haben.
Das »Konzept« ist das goldene Kalb in Hollywood, der »Inhalt« hingegen das rote Tuch. Wer will denn schon etwas vermitteln, wenn er auch einfach nur das Geld kassieren kann? Dass sich gleich sechs Köche an COWBOYS & ALIENS verschrieben haben, hat den Brei nicht unbedingt verdorben. Denn wie sich der Film letztendlich zeigt, könnte dies durchaus ebenfalls zum Konzept gehören, den Inhalt mal sanft beiseite zu schieben. 1968 haben findige Produzenten in Hollywood Ideen zusammen geworfen, der eine sagte »irgendwas mit Cowboys«, und der andere rief dazwischen »oder was mit Dinosauriern«. Das ergab GWANGIS RACHE, ein Western, wo tapfere Cowboys gegen einen Dinosaurier antreten müssen. Jetzt hat man gar nicht solange hin und her überlegen müssen, denn die Vorlage gab es schon – und der Titel war Konzept.
Die diesem Roman zugrunde liegende Idee erscheint dem Fan auf Anhieb attraktiv: Da es eine achte Staffel der Serie im TV nicht gab und 1998 nach sieben Seasons Schluss war mit den Abenteuern der Raumstationbesatzung bei Bajor, lässt man Romane verfassen, deren Handlung drei Monate nach den Geschehnissen der letzten Episode beginnt.
So weit die Idee.
S. D. Perry hatte also die Aufgabe, dem Leser eine neu zusammengestellte und in den Positionen veränderte Crew vorzusetzen und einen Einstieg in einen neuen, unterhaltsamen Handlungsstrang zu schaffen. Gelungen ist ihm das nur bedingt.
Anmerkung: ursprünglich hatte ich die englische Fassung des Romans bereits im November 2009 besprochen, anlässlich der deutschen Fassung bei Cross Cult gibt es diese Neuauflage der Rezension.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.