Star Trek

Cross Cult: STAR TREK-Romane auch als eBooks

Nach­dem alle ande­ren Ver­la­ge vom Zug abge­sprun­gen waren, sah es für STAR TREK-Fans in Sachen Lese­stoff in Deutsch­land lan­ge Zeit sehr düs­ter aus. Zumin­dest bis der Ver­lag Cross Cult sich ein Herz nahm und deut­sche Über­set­zun­gen der Bücher auch hier­zu­lan­de wie­der anbot.

Jetzt geht man beim Ver­lag den nächs­ten Schritt und bie­tet die Roma­ne auch als eBooks an; sie wer­den dem Ver­neh­men nach im ePub-For­mat vor­lie­gen. Bereits im April erschei­nen der NEXT GENE­RA­TI­ON-Roman TOD IM WINTER (Micha­el Jan Fried­mans DEATH IN WINTER) sowie GÖTTER DER NACHT (David Mack – GODS OF NIGHT) aus der DESTI­NY-Rei­he. Wei­ter­hin wird das ENTER­PRI­SE-Buch DAS HÖCHSTE MASS AN HINGABE (LAST FULL MEASURE von Micha­el A. Mar­tin und Andy Man­gels) nahe­zu zeit­gleich als Druck­ver­si­on und eBook ver­öf­fent­licht.

In gedruck­ter Form kos­ten die Roma­ne EUR 12,80, als eBooks wer­den EUR 9,99 fäl­lig, was ich per­sön­lich bei­des eigent­lich für zu teu­er hal­te, aller­dings muss man sehen, dass die Roma­ne als Spe­cial-Inte­rest-Mate­ri­al nicht in einer Auf­la­ge pro­du­ziert wer­den kön­nen (und abge­setzt wer­den), wie bei den gro­ßen Ver­la­gen – des­we­gen gehen die Prei­se wohl in Ord­nung…

Ich kann lei­der zur Qua­li­tät der Über­set­zung nichts sagen, da ich seit den zum Teil erbärm­li­chen Über­set­zun­gen bei Hey­ne STAR TREK-Roma­ne nur noch im Ori­gi­nal lese, viel­leicht kann sich dazu ja jemand in den Kom­men­ta­ren äußern? Dan­ke! :)

Im voll­stän­di­gen Arti­kel die Lis­te der Neu­erschei­nun­gen bis Sep­tem­ber (Quel­le: Cross Cult). Erhält­lich sind die Roma­ne (in gedruck­ter Form) bei­spiels­wei­se bei Ama­zon: hier die Links zu TOD IM WINTER, GÖTTER DER NACHT und DAS HÖCHSTE MASS AN HINGABE. Die eBook-Fas­sun­gen wer­den bei­spiels­wei­se bei Tha​lia​.de, libri​.de oder im iTur­nes Store erhält­lich sein. Sobald Ama­zon in Deutsch­land eBooks anbie­tet sol­len sie auch dort zu erwer­ben sein.

[cc]

Cover GÖTTER DER NACHT Copy­right 2011 Cross Cult

ARTEMIS – Spaceship Bridge Simulator

Gerd wies mich heu­te mor­gen auf die­ses Pro­jekt hin, wofür ich mich an die­ser Stel­le bedan­ken möch­te: ARTEMIS ist ein ver­gleichs­wei­se neu­es Pro­jekt eines Inde­pen­dent-Spiels, aber ein sehr span­nen­des. Der Pro­gram­mie­rer nennt es ein »Social Game« und das beschreibt es ziem­lich tref­fend.

STAR TREK-Fans wer­den es lie­ben, denn es simu­liert die Brü­cke eines Raum­schif­fes in Form eines Mul­ti­play­er-Spiels im LAN, wobei die ver­schie­de­nen Sta­tio­nen von den Spie­lern an ihren Rech­nern über­nom­men wer­den. Ein Rech­ner fun­gier als Ser­ver und als Haupt­bild­schirm. Der Cap­tain hat kei­ne eige­ne Sta­ti­on, soll­te aber den Haupt­schirm sehen kön­nen und kann sich vom Comm-Offi­zier ver­schie­de­ne Ansich­ten zei­gen las­sen, bei­spiels­wei­se eine Kame­ra­sicht von hin­ten aufs Schiff, eine tak­ti­sche Drauf­sicht oder eine Lang­stre­cken-Über­sicht. Details wie Schild­stär­ke, zur Ver­fü­gung ste­hen­de Ener­gie oder Ladesta­tus der Waf­fen bekommt nur der Spie­ler an der pas­sen­den Sta­ti­on zu sehen und muss die­se Infor­ma­tio­nen den ande­ren Spie­lern kom­mu­ni­zie­ren.

Ich habe mir die Demo-Ver­si­on instal­liert, mal eben einen Test durch­ge­führt und muss fest­stel­len, dass das mit einer Grup­pe Freun­den ein Hei­den­spaß sein könn­te.

Als nach­tei­lig sehe ich aller­dings an, dass das Spiel Clo­sed Source ist und der Pro­gram­mie­rer dafür 40 USD ansagt, das erscheint mir für ein noch nicht ganz fer­ti­ges Pro­dukt mit der gezeig­ten Gra­fik ein wenig viel. Wobei man zugu­te hal­ten muss, dass man ARTEMIS dann auf bis zu sechs Com­pu­tern instal­lie­ren darf und es kei­ner­lei DRM-Unver­schämht­hei­ten oder Kopier­schutz­maß­nah­men gibt. Auch ist die Band­brei­te an Mög­li­chem offen­sicht­lich noch recht klein und es gibt kei­nen Sto­ry­mo­dus, aber man soll­te hier auch betrach­ten, dass das Spiel gera­de mal ein hal­bes Jahr alt ist. Abge­se­hen von der ange­staub­ten 3D-Gra­fik ist die tech­ni­sche Umset­zung gelun­gen, Instal­la­ti­on und Nut­zung sind unkom­pli­ziert.

Wün­schen wür­de ich mir, dass ARTEMIS Open Source wird und so einer Fan­ge­mein­schaft ermög­licht, es wei­ter zu ent­wi­ckeln, aber lei­der sieht es im Moment nicht danach aus. Immer­hin sol­len Tools gebo­ten wer­den, um Mis­sio­nen und Schif­fe zu erstel­len.

GENAU SO hät­te man sich ein Mul­ti­play­er­spiel im STAR TREK-Uni­ver­sum gewünscht und genau so etwas hat­te der lei­der Plei­te gegan­ge­ne ers­te Ent­wick­ler von STAR TREK ONLINE – Per­pe­tu­al – auch vor. Man sieht, dass ein Brü­cken-Mul­ti­play­er­spiel mög­lich ist und ich hof­fe, dass sich wei­te­re Pro­gram­mie­rer eines sol­chen Pro­jekts anneh­men, denn die Idee ist schlecht­hin der Knal­ler!

[cc]

STAR TREK – THE ANIMATED SERIES kostenlos im Netz

Rech­te­inha­ber CBS hat ganz aktu­ell die STAR TREK Zei­chen­trick-Epi­so­den aus den 1970ern zum kos­ten­lo­sen Anse­hen ins Netz gestellt. Auf start​rek​.com und auf tv​.com (bei­de CBS) kann man sich alle 22 Epi­so­den als Stream anse­hen.

STAR TREK – THE ANIMATED SERIES lief 1973 und 1974 in zwei Staf­feln, die Cha­rak­te­re wur­den von den Ori­gi­nal-Schau­spie­lern gespro­chen. ST:TAS war die ers­te Serie des Fran­chise die einen Emmy gewann, näm­lich den »Day­ti­me Emmy« als »best children´s enter­tai­nemnt show« im Jahr 1975. Die Epi­so­den wur­den von Dreh­buch­au­to­ren ver­fasst, die bereits an der Real­se­rie mit­ge­wirkt hat­ten, aber auch von bekann­ten SF-Autoren, bei­spiels­wei­se Lar­ry Niven, D.C. Fon­ta­na, David Ger­rold oder Samu­el A. Pee­p­les.

Die deut­schen Fas­sun­gen der Epi­so­den wur­den von der Dia­log­re­gie lei­der auf »wit­zig« getrimmt und sind qua­li­ta­tiv schlecht, die Ori­gi­na­le sind ernst­haft gemeint und gemacht.

Wie so oft prüft die Web­sei­te via Geo­lo­ca­ti­on von woher der Gast kommt und in Deutsch­land erhält man eine Mel­dung, dass der Inhalt hier nicht betrach­tet wer­den darf. Umge­hen kann man das mit­tels Pro­xy-Ser­vern oder Tools wie Hot­spot-Shield.

[cc]

Bild: DVD-Cover STAR TREK – THE ANIMATED SERIES, Copy­right 2009 Para­mount Home Enter­tain­ment, DVD erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

Wo bleibt eigentlich STAR TREK 12?

Nach dem Erfolg von J. J. Abrams´ STAR TREK-Reboot sowohl an den Kino­kas­sen wie auch bei den Kri­ti­kern war man sehr enthu­si­as­tisch über eine Fort­set­zung und es wur­den sofort Spe­ku­la­tio­nen über even­tu­el­le Inhal­te laut, es wur­de sogar bereits über einen neu­en Khan-Dar­stel­ler gemut­maßt. Und dann war Schwei­gen…

Theo­re­tisch soll­ten Abrams, Damon Linde­l­of, Alex Kurtzman und Rober­to Orci nicht nur ange­sichts des über­ra­gen­den Erfolgs gera­de schwer damit beschäf­tigt sein, einen Nach­fol­ger zu erstel­len, tat­säch­lich sieht es aber so aus, als wür­de nie­mand wirk­lich an dem Film arbei­ten.

Fakt ist sogar, dass Abrams noch im letz­ten Monat bei einem Gespräch mit Col­l­i­der ein­deu­tig aus­ge­sagt hat, dass es noch kein Dreh­buch gibt, noch nicht ein­mal ansatz­wei­se, wei­ter­hin scheint er nicht ein­mal zu wis­sen, ob er tat­säch­lich invol­viert sein wird, oder ob über­haupt (noch) irgend­wer damit befasst ist.

Eigent­lich soll­ten die Dreh­ar­bei­ten noch im Jahr 2010 begin­nen, dar­aus wur­de nicht nur nichts – es sieht auch nicht so aus, als wür­de das Pro­jekt in nächs­ter Zeit los­ge­hen. Es dürf­te aller­dings dem fri­schen Fran­chise nicht gut tun, wenn vier oder fünf Jah­re zwi­schen den bei­den Fil­men lie­gen.

Pro­ble­ma­tisch dürf­te in die­sem Zusam­men­hang ganz sicher sein, dass sowohl Abrams wie auch Orci und Kurtzman der­zeit zu den wahr­schein­lich meist­be­schäf­tig­ten Per­so­nen in Hol­ly­wood gehö­ren und ihre Ter­min­ka­len­der des­we­gen gut gefüllt sind. Wenn Para­mount nicht schnell zuge­schla­gen haben soll­te…

Hoff­nung gibt aller­dings ein ganz neu­es Inter­view mit J. J. Abrams, in dem er bestä­tigt, dass Para­mount ihn dar­um gebe­ten hat, STAR TREK 12 in 3D zu dre­hen. Ob er das tun wird steht aber auf einem ande­ren Blatt, denn er gab zu Pro­to­koll, dass er das nur dann in Erwä­gung zieht, soll­te er es als not­wen­dig und sinn­voll erach­ten. Aber immer­hin scheint der Film noch nicht ganz tot zu sein…

Bleibt also lei­der wei­ter nur war­ten. Erst­mal darf man sich auf Abrams´ neue SF(?)-Serie ALCATRAZ freu­en, von der wird just der Pilot gedreht.

[cc]

Pro­mo-Foto STAR TREK copy­right 2009 Para­mount

Trailer: STAR TREK INFINITE SPACE

Gamef­or­ge hat­te ja vor eini­ger Zeit ange­kün­digt, ein im Brow­ser lau­fen­des MMO mit STAR TREK Lizenz anzu­bie­ten. Dage­gen ist grund­sätz­lich nichts ein­zu­wen­den, moder­ne Tech­no­lo­gien – wenn rich­tig ange­wen­det – ermög­li­chen es auch im Brow­ser, anspre­chen­de Spie­le zu gestal­ten.

Ange­sichts des nun erschie­ne­nen Trai­lers fra­ge ich mich aller­dings, was die immer bei Ent­wick­lern die eine ST-Lizenz erwor­ben haben für ein schlech­tes Zeug rau­chen. Erst Cryp­tic mit sei­nem Bal­ler­spiel und nun sieht es auch bei Gamef­or­ge so aus, als sei sinn­lo­ses Gebal­ler der Haupt­in­halt des Spiels. Was soll das? Was hat das mit STAR TREK zu tun?

[cc]

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Drehbeginn der STAR TREK-Fortsetzung im Januar 2011

Para­mount hat­te den Kino­start des zwei­ten Teils von J. J. Abrams´ STAR TREK-Reboot für den 29. Juni 2012 ange­kün­digt, das ist so weit nichts Neu­es.

Neu ist aller­dings die Nach­richt, dass es jetzt einen mög­li­chen Ter­min für den Dreh­be­ginn gibt. Der Mann hin­ter die­ser Infor­ma­ti­on ist kein ande­rer als Cap­tain Chris­to­pher Pike ali­as Bruce Green­wood, der gab an, dass die Dreh­ar­bei­ten im Janu­ar 2011 begin­nen sol­len.

Das bedeu­tet nach sei­ner Aus­sa­ge nicht, dass er selbst mit­spie­len wird, das ist offen­bar noch unklar, er hofft es aller­dings. Defi­ni­tiv bestä­tigt ist jedoch schon der Rest der ENTER­PRI­SE-Crew, nament­lich Chris Pine, Zacha­ry Quin­to, Karl Urban, John Cho, Simon Pegg, Anton Yel­chin und Zoe Sald­a­na.

Regie führt wie­der Abrams, das Dreh­buch stammt erneut von Rober­to Orci und Alex Kurtzman.

Bild: Crew-Pro­mo­fo­to STAR TREK, Copy­right 2009 Para­mount

[cc]

(Fast) Neuer STAR TREK TOS-Roman: BURNING DREAMS

Die Zei­ten, in denen Pocket Books den Fan der diver­sen TREK-Inkar­na­tio­nen mit Roma­nen nur so über­häuft hat, ist lan­ge vor­bei. Dan­kens­wer­ter­wei­se erschei­nen aber nach wie vor immer wie­der mal Roma­ne vor den Hin­ter­grün­den der ver­schie­de­nen Seri­en, am lang­le­bigs­ten hier­bei natür­lich die ori­gi­na­le Serie, auch als TOS bekannt.

In die­ser Woche erscheint in den USA Mar­ga­ret Wan­der Bon­an­nos Roman BURNING DREAMS als Neu­auf­la­ge und auch die­ser spielt in der Zeit der ursprüng­li­chen Serie. Wer jetzt aber annimmt, das Buch dreht sich um Kirk, Spock, Pil­le und Co, der täuscht – Prot­ago­nist der Geschich­te ist Cap­tain Chris­to­pher Pike, der Ster­nen­flot­ten-Kapi­tän der vor James T. Kirk das Kom­man­do über die ENTERPRISE inne hat­te.

Klap­pen­text (von mir über­setzt):

Vor James T. Kirk stand ein ande­rer Cap­tain auf der Brü­cke der U.S.S. Enter­pri­se und damit an der Spit­ze von des­sen Mis­si­on, die unent­deck­ten Wei­ten der Gala­xis zu erfor­schen. Er war ein von Per­fek­ti­on getrie­be­ner Mann, eine nach­denk­li­che See­le, des­sen Augen die Last der uner­füll­ba­ren Stan­dards reflek­tier­ten, die er für sich selbst gesetzt hat­te. Eines Tages wür­de sein lang­jäh­ri­ger Wis­sen­schafts­of­fi­zier Spoack alles für ihn ris­kie­ren. Und doch ist nur wenig über den hin­ter­grün­di­gen Chris­to­pher Pike bekannt, über die Geschah­nis­se, die ihn form­ten, oder die Geheim­nis­se, die ihn ver­schlan­gen.

Von der Glut sei­ner frü­hen Kin­des­jah­re auf den erblü­hen­den Kolo­nien der Erde bis zu dem erschre­cken­den Flä­chen­brand, der ihn zu der Welt sei­ner Geburt zurück führ­te; vom jenem Men­tor, der im jun­gen Chris die Sehn­sucht nach den Ster­nen erneut erweck­te bis zu der ein­zig­ar­ti­gen Kar­rie­re in Star­fleet die in einem selbst­lo­sen Opfer ende­te – Pikes Leben führ­te immer wie­der durchs Feu­er. Aber sogar inmit­ten der Asche von Talos IV, der ver­bo­te­nen Welt, auf der er den Rest sei­ner Tage ver­bringt, glim­men immer noch Träu­me in sei­ner altern­den, strah­len­ver­seuch­ten Brust und feu­ern sei­nen Geist an, eine letz­te Auf­ga­be zu erfül­len…

BURNING DREAMS erschient erst­ma­lig im Jahr 2006 und wird jetzt neu auf­ge­legt, offen­bar auf­grund gro­ßer Nach­fra­ge.

Cover BURNING DREAMS Copy­right 2006 Pocket Books/​Simon & Schus­ter, erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

[cc]

STAR TREK ONLINE: Offene Beta im Januar

Cover Star Trek Online

Cryp­tic Stu­di­os haben einen offe­nen Beta­test für ihr im TREK-Uni­ver­sum ange­sie­del­tes MMORPG ange­kün­digt: Die­ser soll vom 12. bis 26. Janu­ar 2010 statt­fin­den und ist damit gera­de mal zwei Wochen lang. Die Cryp­tic-Ent­wick­ler sind ent­we­der sehr von ihrer Arbeit über­zeugt, oder aber Opti­mis­ten, denn der offi­zi­el­le Start des Spiels ist bereits für den 2. Febru­ar 2010 ange­setzt wor­den. Auf der offi­zi­el­len Web­sei­te kann man sich für den Beta­test anmel­den (was ich bereits vor eini­ger Zeit tat).

Spie­ler steu­ern in STAR TREK ONLINE als Cap­tain ihr eige­nes Raum­schiff und bea­men sich zu Außen­mis­sio­nen auf Pla­ne­ten oder ande­re Raum­fahr­zeu­ge. Damit der Kampf zwi­schen Spie­lern (PVP) nicht zu kurz kommt, gibt es zwei Frak­tio­nen: Die Föde­ra­ti­on und das Klin­go­ni­sche Empire – zurück zu lieb­ge­won­ne­nen Feind­bil­dern. :o)

STO spielt im »Classic«-Universum, also nicht in der Zeit­li­nie, die durch J. J. Abrams´ Film ent­stand, es führt somit die Gescheh­nis­se nach NEMESIS fort.

Im Gegen­satz zu frü­he­ren Sta­di­en sehen die Cha­rak­te­re jetzt deut­lich bes­ser aus, die Screen­shots der Welt­raum­sze­nen sind teil­wei­se nicht anders als spek­ta­ku­lär zu nen­nen. Nach all den Ent­täu­schun­gen und Flops im MMORPG-Bereich der letz­ten Mona­te (ich sage nur AGE OF CONAN oder WARHAMMER) wäre es schön, wenn mal ein Spiel funk­tio­nie­ren wür­de…

Bild: Box­art STAR TREK ONLINE, Copy­right 2009 Cryp­tic und Ata­ri

»Khan«-Gerüchte sind hartnäckig

Nestor Carbonell

Es ist kein Geheim­nis, dass STAR TREK unter der Regie von J. J. Abrams mit welt­weit ein­ge­spiel­ten 384,9 Mil­lio­nen Dol­lar für strah­len­de Augen bei Para­mount sorg­te und dass man des­we­gen beer­eits 2011 einen Nach­fol­ger in die Kinos brin­gen möch­te.

Sehr schnell nah­men die ers­ten Fans und Insi­der das Wort »Khan« in den Mund, kein Wun­der, han­delt es sich doch bei dem ursprüng­lich von Ricar­do Mon­tal­bán dar­ge­stell­ten Wider­sa­cher wahr­schein­lich um den belieb­tes­ten Böse­wicht des TREK-Uni­ver­sums. Kein Wun­der: Im Gegen­satz zu vie­len ande­ren Ant­ago­nis­ten hat­te der nicht nur eine nach­voll­zieh­ba­re Moti­va­ti­on son­dern wur­de auch viel­schich­tig dar­ge­stellt, statt platt. Eben­falls Fans wider­um waren der Ansicht, dass man Mon­talb­ans Dar­stel­lung des Khan Noo­ni­an Singh eh nicht über­tref­fen kön­ne und hoben ent­spre­chen­de Gerüch­te schnell ins Reich der Häre­sie.

John Cho (Sulu) hat nun ges­tern wäh­rend einer Pro­mo-Ver­an­stal­tung für die DVD zum letz­ten STAR TREK-Film die Bom­be plat­zen las­sen: Der Cha­rak­ter Khan spielt tat­säch­lich eine Rol­le in der nächs­ten Ver­fil­mung. Coming­Soon bestä­tig­te das heu­te nicht nur, son­dern gaben wei­ter­hin an, dass sie auch bereits wis­sen, wer die Rol­le über­neh­men wird: Nes­tor Car­bo­nell (Richard Alpert in LOST) soll den Des­po­ten aus den Euge­ni­schen Krie­gen dar­stel­len.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen