Rollenspiel

Charaktergenerator für CALL OF CTHULHU

Rob A. Fraydl bie­tet auf sei­ner Web­sei­te ein kos­ten­lo­ses Pro­gramm an, wel­ches das Erstel­len von Cha­rak­te­ren für das Rol­len­spiel CALL OF CTHULHU bzw. des­sen deut­sche Ver­si­on H. P. LOVECRAFTS CTHULHU (her­aus­ge­ge­ben von Pega­sus) unter­stützt und deut­lich erleich­tert.

Cha­rac­t­hul­hu, so der Name des Pro­gramms, liegt aus­schließ­lich für Win­dows vor und prä­sen­tiert sich in moder­ner Rib­bon-Optik (wie bekannt aus neue­ren Micro­soft Office-Pro­duk­ten). Beim Start wird einem die Erstel­lung eines Cha­rak­ters mit­tels Assis­ten­ten ange­bo­ten, mög­lich sind Figu­ren in den 1890ern, den 1920ern und im Heu­te. Zu den Hand­rei­chun­gen des Pro­gramm gehört unter ande­rem auch ein Namens­ge­ne­ra­tor, eine Aus­wahl an Cha­rak­ter­bil­dern (nur 1920er) und der Aus­druck eines stil­voll gestal­te­ten Cha­rak­ter-Sheets. Die Mög­lich­kei­ten des Pro­gramm gehen so weit, dass man sogar die Auf­tei­lung die­ses Cha­rak­ter­blatts und die Anord­nung der Infor­ma­tio­nen dar­auf bis ins Detail den eige­nen Wün­schen anpas­sen kann.

Das kom­plet­te Benut­zer­inter­face ist dock­bar, man kann also

Unter­fens­ter aus­klin­ken und an ande­rer Stel­le wie­der ein­hän­gen, somit ist es mög­lich die Ober­flä­che in gro­ßem Umfang an die per­sön­li­chen Vor­lie­ben anzu­pas­sen (mein Screen­shot oben stellt nicht die Stan­dard­kon­fi­gu­ra­ti­on dar). Wahn­sinn!

Ansons­ten bie­tet Cha­rac­t­hul­hu natür­lich die Aus­wahl von Basis­wer­ten, Fer­tig­kei­ten und abge­lei­te­ten Wer­ten, die – wo mög­lich – auto­ma­tisch berech­net wer­den. Wer­te kön­nen gewür­felt oder manu­ell ein­ge­tra­gen wer­den, so dass auch die Über­nah­me von bereits exis­tie­ren­den Spiel­fi­gu­ren mög­lich ist.

Einen klei­nen Bug konn­te ich fin­den: wenn man Bei der Namens­ge­ne­rie­rung »Eng­lisch« ein­stellt, gene­riert das Pro­gramm den­noch deut­sche Vor­na­men – aber das ist nur eine Klei­nig­keit und wird vom Pro­gram­mie­rer sicher schnell beho­ben wer­den.

Alles in allem bin ich schwer beein­druckt, Cha­rac­t­hul­hu ist ein groß­ar­ti­ges Stück Soft­ware und ich gebe eine kla­re Emp­feh­lung für alle CALL OF CTHUL­HU-Fans mit Win­dows-Rech­ner!

GAME OF THRONES – zwei Trailer zum Computerspiel

Cya­ni­de Stu­di­os hat­te wie berich­tet ein Com­pu­ter-Rol­len­spiel zur HBO-Fern­seh­se­rie nach Mar­tins Roman­se­rie A SONG OF ICE AND FIRE ange­kün­digt. Es bleibt zu hof­fen, dass die­ses Spiel bes­ser wird als das Stra­te­gie­game um Wes­teros unter dem Titel GENESIS, das hin­ter den Erwar­tun­gen zurück blieb. Es gibt zwei Trai­ler zum neu­en Spiel, das Anfang 2012 erschei­nen soll. Der ers­te ist schon älter, ich hat­te ihn auf Phan­ta­News aber noch nicht gezeigt, der zwei­te ist neu und dreht sich um »The Wall«.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

GAME OF THRONES: noch ein Computerspiel

Stu­dio Cya­ni­de hat­te bereits im letz­ten Jahr ein Stra­te­gie­spiel zu Mar­tins LIED VON EIS UND FEUER ange­kün­digt – das war dann auch erschie­nen und weit hin­ter den Erwar­tun­gen zurück geblie­ben. Des­we­gen wird die Mel­dung, dass die­sel­ben Ent­wick­ler nun ein Com­pu­ter-Rol­len­spiel auf Wes­teros her­aus brin­gen wer­den, kaum für Freu­den­sprün­ge bei den Fans sor­gen. Publisher ist auch bei die­sem Game zur Fern­seh­se­rie GAME OF THRONES (dass das Game auf der TV-Serie basiert, zeigt das HBO-Logo auf der offi­zi­el­len Web­sei­te) die fran­zö­si­sche Focus Home Inter­ac­ti­ve, die offen­bar groß­flä­chig Lizen­zen erwor­ben haben. Wie oben bereits berich­tet ent­wi­ckelt auch die­ses Spiel Cya­ni­de, es bleibt nur zu hof­fen, dass sie dies­mal etwas Brauch­ba­res ablie­fern. Das darf aller­dings bezwei­felt wer­den, denn der Zeit­druck bei sol­chen Pro­duk­tio­nen ist groß: das Pro­dukt muss auf den Markt, bevor der Hype um die Fern­seh­se­rie abge­flaut ist.

Die Hand­lung des Spiels soll wie der ers­te Roman in der Zeit kurz nach dem Tode König Bar­a­the­ons ange­sie­delt sein, man kann ent­we­der als Mors (ein bru­der der Nacht­wa­che) oder als roter Pries­ter Ales­ter spie­len. Wei­te­re bekann­te Cha­rak­te­re wer­den natür­lich im Game auf­tau­chen. Die vor­aus­sicht­li­che Spiel­zeit wird mit unge­fähr 30 Stun­den ange­ge­ben, erschei­nen soll das Gan­ze bereits Anfang 2012 – Weih­nachts­ge­schäft ver­passt …

Angeb­lich hat sich Cya­ni­de bei der Pro­duk­ti­on von Geor­ge R. R. Mar­tin bera­ten las­sen. Ob das hilft?

RPC als Alternative zur Spiel? Vielleicht auch nicht…

Ich selbst hat­te es in mei­nem Arti­kel ver­merkt und auch auf ande­ren Sei­ten, die sich mit dem The­ma befass­ten und in den Kom­men­ta­ren war immer wie­der dar­auf hin­ge­wie­sen wor­den, dass die Role Play Con­ven­ti­on in Köln dann wohl zukünf­tig DAS Event sei. Oder auch nicht. Oli­ver Hoff­mann schreibt in sei­nem Blog dazu:

Wenn man in die­sem Zusam­men­hang betrach­tet, dass die RPC wohl eher nur noch statt­fand, weil der Ver­an­stal­ter einen bin­den­den Miet­ver­trag mit der Mes­se-GmbH hat­te, und die Fan­tasy­Days der größ­te Schlag ins Was­ser seit dem Turm­bau zu Babel waren, kann man, glau­be ich, getrost ora­keln, dass die Zeit der gro­ßen Con­ven­ti­ons Geschich­te ist.

Die Infor­ma­ti­on mit der RPC war mir neu. Wäre dem tat­säch­lich so, dann fän­de zumin­dest ich das sehr scha­de. Mög­li­cher­wei­se könn­te man mal dar­über nach­den­ken, die Anbie­ter zusam­men­zu­trom­meln, um ein Event aus der Tau­fe zu heben, bei dem nicht die finan­zi­el­len Inter­es­sen eines Ver­an­stal­ters im Vor­der­grund ste­hen, son­dern eben die der Anbie­ter (und viel­leicht auch ein wenig Spaß für alle). Ganz ein­fach wür­de das natür­lich nicht wer­den, es müss­te eine güns­ti­ge, zen­tra­le und gut erreich­ba­re Loca­ti­on eben­so gefun­den wer­den, wie sich die Anbie­ter zusam­men­rau­fen müss­ten, um gemein­sam zu orga­ni­sie­ren und die ent­ste­hen­den Kos­ten gerecht auf­zu­tei­len.

Das wäre aller­dings mög­li­cher­wei­se eine über­le­gens­wer­te Alter­na­ti­ve dazu, von Drit­ten abhän­gig zu sein, die einen ent­we­der nicht wirk­lich da haben wol­len, und/​oder die sich eine gol­de­ne Nase an einem ver­die­nen möch­ten. Wird man selbst zum Haupt­ver­an­stal­ter bleibt mehr hän­gen.

Ich gebe aller­dings zu: das ist alles sehr hypo­the­tisch… ;o)

Update: da für 2012 erneut eine RPC ange­setzt ist, sind die Pro­ble­me viel­leicht doch nicht so groß, wie oben im Zitat ange­deu­tet..?

[cc]

Bild Rol­len­spiel­re­gel­wer­ke (auf der Spiel 2011) von mir, CC BY-NC-SA

Drei neue Rollenspiel-Produkte bei Pegasus

Der Fried­ber­ger Spie­le­ver­lag Pega­sus weist auf drei Neu­ig­kei­ten hin, die ab sofort über den gut sor­tier­ten Fach­han­del, via Ama­zon oder den haus­ei­ge­nen Online­shop erhält­lich sind. Zwei­mal gibt es Stoff für Freun­de von H. P. Love­crafts Cthul­hu-Mythos und ein­mal wer­den die Anhän­ger von Cyber­punk meets Magie bedient: es erschien Neu­es für SHADOWRUN.

KINGSPORT

Eigent­lich könn­te King­sport so ein schö­nes, male­ri­sches Fleck­chen sein mit sei­nen fleis­si­gen Fischern und der krea­ti­ven Künst­ler­ko­lo­nie- wenn da nur nicht die­ser Nebel wäre, der glei­cher­ma­ßen Träu­me und Wahn­sinn über die Men­schen in dem klei­nen Ort bringt…Neben einer aus­führ­li­chen Vor­stel­lung von King­sport und sei­nen Ein­woh­nern bie­tet der Band mit fünf erst­mals in Deut­sche über­setz­ten, sowie zwei gänz­lich neu­en Aben­teu­ern eine Fül­le an Mate­ri­al für alle Inves­ti­ga­to­ren.

KINGSPORT – Alp­träu­me im Nebel, Aben­teu­er- und Quel­len­band zu Cthul­hu von Pega­sus Press; 296 Sei­ten, Hard­co­ver; Arti­kel­nr.: 42019G, ISBN 978–3‑941976–30‑6; Maße: 210 x 297 mm

CTHULOIDE WELTEN 21

In der letz­ten Aus­ga­be des ers­ten deut­schen Cthul­hu-Maga­zi­nes schöp­fen die Autoren noch ein­mal aus dem Vol­len. So fin­den sich hier gleich vier Aben­teu­er, die Spie­ler­grup­pen in den USA, Corn­wall, Deutsch­land und einer geheim­nis­vol­len Insel im Oze­an ent­füh­ren. Dazu bie­tet das Heft vier umfang­rei­che Hin­ter­grund­ar­ti­kel über glei­cher­ma­ßen mys­te­riö­se wie fas­zi­nie­ren­de Orte in Japan und Bran­den­burg, sowie über den Haft­all­tag in Deutsch­land der zwan­zi­ger Jah­re und die sagen­um­wo­be­ne hei­li­ge Lan­ze.

CTHULOIDE WELTEN 21, Aben­teu­er- und Quel­len­ma­te­ri­al zu Cthul­hu von Pega­sus Press; 148 Sei­ten, Soft­co­ver; Arti­kel­nr.: #CW0021, ISSN 1610–5362

LIFESTYLE 2073

Die Cyber­punkt-meets-Magie Welt von Shadowrun hat noch viel mehr zu bie­ten als Kon­zern-Arko­lo­gien und das Leben in den Schat­ten , denn wie lebens­wert wäre eine Welt ohne Musik, Sport oder Mode? Genau hier setzt Life­style 2073 an und bie­tet jedem Shadowrun-Fan eine Fül­le an Infor­ma­tio­nen über die Welt des Jah­res 2073 jen­seits der Runs. Egal ob man noch ein paar pas­sen­de Hob­bies für den eige­nen Ork-Scha­ma­nen sucht oder sich schon immer gefragt hat was für Musik die vie­len John­sons die­ser Welt wohl hören, in die­sem Band wird man fün­dig.

LIFESTYLE 2073, Quel­len­band zu Shadowrun von Pega­sus Press; 176 Sei­ten, Hard­co­ver, Lese­band; Arti­kel­nr.: 46080G, ISBN 978–3‑941976–23‑8; Maße: 210 x 297 mm

Cover­ab­bil­dun­gen Copy­right 2011 Pega­sus

Wenn Studio Ghibli an einem Konsolenrollenspiel mitarbeitet…

… dann kann man sich auf was gefasst machen… Stu­dio Ghi­b­li ist ver­ant­wort­lich für Ani­mé-Meis­ter­wer­ke wie Prin­zes­sin Monon­o­ke, Chi­hi­ros Rei­se ins Zau­ber­land oder Das wan­deln­de Schloss. Die Optik des Spiels ist der blan­ke Wahn­sinn. Lei­der rei­chen mei­ne Japa­nisch­kennt­nis­se nicht aus, um sagen zu kön­nen, wie der Name des Spiels lau­tet…

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Dank an Wien­na für den Hin­weis

Teaser: DAS SCHWARZE AUGE

Ich hat­te vor eni­ger Zeit bereits ein­mal über das Film­pro­jekt zum deut­schen Rol­len­spiel­klas­si­ker DAS SCHWARZE AUGE erzählt. Das war 2009 – und da man nichts mehr davon hör­te war ich davon aus­ge­gan­gen, dass das Pro­jekt stumm ver­stor­ben war. Doch falsch. Am nächs­ten Sams­tag, den 7. Mai, soll auf der Haupt­büh­ne der Role Play Con­ven­ti­on auf dem Köl­ner Mes­se­ge­län­de eine Prä­sen­ta­ti­on mit »umfang­rei­chem Pre­view-Mate­ri­al« statt­fin­den. Das berich­tet SF​-Fan​.de.

Es gibt sogar einen Teaser… (und der sieht eher gru­se­lig aus – ich bezweif­le auch stark, dass mit den bei deut­schen Fil­men übli­chen Bud­gets dar­aus etwas Ansehn­li­ches wer­den wird…)

Dank an Ste­phan Fleisch­hau­er für den Hin­weis!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

NUR EIN SPIEL – eine Rollenspiel-Dokumentation

In einer wirk­lich gut gemach­ten und sehens­wer­ten Doku­men­ta­ti­on mit dem Titel NUR EIN SPIEL setzt sich Micha­el Schil­hansl mit den ver­schie­de­nen Facet­ten des Rol­len­spiels aus­ein­an­der. Das umfasst Pen & Paper eben­so wie LARP oder Com­pu­ter­spie­le, sei es online oder off­line.

Anse­hen!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

SHADOWRUN: BERLIN

Zur Spiel 2010 in Essen erscheint bei Pega­sus die neue Fas­sung des Ber­lin-Quel­len­bu­ches zum Sci­ence-Fan­ta­sy-Cyber-Rol­len­spiel SHADOWRUN.

Dabei wird zur Mes­se erst ein­mal eine auf 1000 Exem­pla­re beschränk­te limi­tier­te Ver­si­on mit einem Wen­de­co­ver her­aus gebracht. Da sich der Quel­len­band in zwei gleich umfang­rei­che Kom­po­nen­ten teilt – ein­mal wird das Ber­lin der Kon­zer­ne beschrie­ben, zum ande­ren das »alter­na­ti­ve« Unter­grund-Ber­lin – soll­te man anneh­men, dass die bei­den Cover das wider­spie­geln wer­den.

Mit zwei beschrie­be­nen Stadt­vier­teln, 16 Loca­ti­ons mit Grund­ris­sen, Bezirks­be­schrei­bun­gen, NSC-Wer­ten im Spiel­lei­ter­teil, Kon­zern­dos­sier, ille­ga­len Macht­grup­pen, urba­nen Mythen und wei­te­ren uner­läss­li­chen Infor­ma­tio­nen über das gro­ße B an der Spree. Mit Ber­li­ner Gangs, Sprawl­gue­ril­la-Grup­pie­run­gen und den wich­ti­gen Sport­ver­ei­nen – alle mit eige­nem Logo ver­se­hen. Mit tol­len Illus­tra­tio­nen, zwei Stadt­kar­ten und einer kom­plet­ten Ver­kehrs­spin­ne und Wer­be­ein­blen­dun­gen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man direkt bei Pega­sus

[cc]

Cover­ab­bil­dung Copy­right 2010 Pega­sus Ver­lag

Zwei Rollenspielcons in NRW: KrähenCon und RatCon

In nächs­ter Zeit fin­den in Nord­rhein-West­fa­len zwei Rol­len­spiel­cons statt.

Da wäre zum einen der Krä­hen­Con in Kre­feld, der vom Ver­ein Krä­hen­Netz am Sams­tag den 4. bis Sonn­tag den 5. Sep­tem­ber non­stop durch­ge­führt wird. Auf dem Pro­gramm ste­hen nicht nur zahl­rei­che Rol­len­spiel­run­den und Händ­ler, als beson­de­rer Gast­star wird der Kre­fel­der Fan­ta­sy-Autor Bern­hard Hen­nen aus sei­nen Wer­ken lesen.
Der Krä­hen­Con star­tet am Sams­tag um 11:00 Uhr und endet am Sonn­tag gegen 17:00, der Ein­tritts­preis für bei­de Tage beträgt EUR 5,00, für ein­zel­ne Tage je EUR 3,00. Die Adres­se lau­tet: Köl­ner Str. 190, 47805 Kre­feld, alle wei­te­ren Details auf der Web­sei­te der Ver­an­stal­tung.

Zum zwei­ten fin­det vom 10.09. – 12.09.2010 in Dort­mund der von Ulis­ses ver­an­stal­te­te Rat­Con statt. Gebo­ten wird hier ein umfang­rei­ches Pro­gramm rund ums Rol­len­spiel, es wer­den diver­se Autoren und Illus­tra­to­ren anwe­send sein, es gibt Musik, ein »DSA-Mini-LARP«, Mit­tel­al­ter­markt und vie­les mehr. Auch hier fin­den sich wei­te­re Infor­ma­tio­nen auf der offi­zi­el­len Web­sei­te.
Der Rat­Con fin­det statt im Fritz-Henß­ler-Haus/Haus der Jugend, Geschwis­ter-Scholl-Str. 33–37, 44135 Dort­mund. Die Ein­tritts­kar­te für alle drei Tage kos­tet 12 Euro und kann über den Ulis­ses-Shop oder an der Tages­kas­se erwor­ben wer­den.

Rat­Con-Logo Copy­right Ulis­ses

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen