»Pflanzen« sind kein Thema das einem üblicherweise einfällt, wenn man an ein MMO denkt. In ARCHEAGE werden sie eine Rolle spielen, denn man wird im Rahmen des Crafting Pflanzen anbauen und ernten können. Man ist in der Lage, beispielsweise sowohl Wein zu kultivieren, aber auch Apfelbäume zu pflanzen und die Ernte zu verkaufen, oder Bäume als Bauholz verwenden zu können – für die im Spiel konstruierbaren Häuser und Schiffe, aber auch für Möbel.
Übrigens wurden auch mehr Details zum Schiffbau und zur Benutzung von Schiffen bekannt. Schiffe können eine Mannschaft haben, die aus mehreren Spielern besteht, bei denen jeder eine bestimmte und wichtige Aufgabe hat. Spannend! Das Errichten eines eigenen Hauses soll angeblich an jeder Stelle der Spielwelt möglich sein. Ich bin sehr gespannt, wie sie das bei XLGames regeltechnisch und logistisch auf die Reihe bekommen wollen…
Das Flythrough-Video ist leider nur 47 Sekunden kurz, zeigt aber ein wenig Housing und Szenerie…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nachdem ich hier schon lange keinen Beitrag aus der Kategorie »für umme« mehr hatte: heute möchte ich auf das zu Unrecht völlig übersehene und unterschätzte MMO RYZOM (früher SAGA OF RYZOM) hinweisen.
RYZOM kommt auf den ersten und zweiten Blick wie eins der üblichen MMORPGs daher und weicht weder in der Steuerung noch in den Inhalten grundlegend von anderen Vertretern des Genres ab. Auffällig ist die vergleichsweise hübsche Grafik – auffällig ist aber auch die Lernkurve, die aufgrund zahlreicher Skills und Wahlmöglichkeiten von Anfang an deutlich höher ist, als bei einsteigerfreundlicheren Produkten anderer Hersteller.
RYZOM hat trotz haufenweise bekannter Versatzstücke aber auch einiges an Innovation zu bieten, an erster Stelle möchte ich hier die Möglichkeit nennen, nicht nur »user generated content« zu erstellen, also selbsterstellte Questen und Questreihen zu generieren, sondern während diese Questen durchgespielt werden, kann man wie eine Art Gamemaster die Kontrolle über NPCs übernehmen und diese damit individuell agieren lassen. Das gibt es so meines Wissens bei keinem anderen MMO.
Trotz aller Vorteile und trotz interessanter Hintergrundgeschichte und welt sowie einer soliden Umsetzung kam RYZOM leider nie so richtig zu Potte, so dass der französische Entwickler Nevrax bereits im Jahr 2006 Konkurs anmelden musste. Danach wollten ehemalige Mitarbeiter, Fans und die Free Software Foundation nach einem Spendenaufruf die Rechte am Spiel kaufen, diese gingen jedoch stattdessen an Gameforge France. Als auch die in die Insolvenz gehen mussten, und nach weiteren Turbulenzen und der Abspaltung einer Open Source-Version des Spiels übernahm in 2009 die zypriotische Firma Winch Gate Property Ltd. das Spiel und führte auch bezahlte Abos weiter.
Der Quellcode und die Spielinhalte wurden am 6. Mai 2010 an die Free Software Foundation übergeben, RYZOM sollte unter Version 3 der AGPL zugänglich gemacht, alle künstlerischen Inhalte unter Creative Commons Namensnennung–Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-by-sa) gestellt werden. Dies betrifft jedoch nicht die Welt an sich, die ist nach wie vor nur über den offiziellen Server spielbar.
Die »offizielle« Version ist seit Kurzem free-to-play, man kann bis zum Level 125 aufsteigen, ohne einen Cent zu bezahlen. Wer ein Szenario abseits der ausgetretenen MMO-Pfade sucht, der sollte einen Blick riskieren. Durch die Offenlegung der Quellen gibt es inzwischen Clients nicht nur für Windows, sondern auch für Linux und Mac OS.
Die Grafik der Landschaften ist nicht mehr state-of-the-art, sieht aber immer noch recht ansprechend aus, insbesondere, wenn man bedenkt, wieviele Jahre sie bereits auf dem Buckel hat. Und wenn man mal ehrlich ist, sind die Avatare auch nicht deutlich häßlicher als die in LOTRO… ;o)
MINECRAFT ist ein Phänomen: das independent-MMO des schwedischen Entwicklers Markus Persson alias »Notch« ist ein sich seit Dezember 2011 in der Open Beta befindliches Open-World-Spiel, das bereits eine beachtliche Fangemeinde um sich sammeln konnte. MINECRAFT versetzt den Spieler in eine zufallsgenerierte Landschaft, die ausschließlich aus Würfeln besteht. Das Spiel teilt sich in den »Classic«- und den »Survival«-Modus. In ersterem kann man die Welt nach seinem Gusto gestalten und beispielsweise Bauten erreichten. In letzterem kann man Rohstoffe abbauen und in »Dinge« verwandeln, zudem muss man sich vor Zombies und anderen Monstren die Nachts aktiv werden in acht nehmen, und kann die nahezu unendliche Spielwelt erforschen, die kontinuierlich vergrößert wird.
MINECRAFT befindet sich in einer offenen Betaphase, bislang konnte man es aber nur ausprobieren, wenn man EUR 14,95 für einen Zugang bezahlte (was die Spieler nicht abhielt, bereits im Januar 2011 wurde der einmillionste Account verkauft). Das ändert sich jetzt, nun gibt es eine Demo. Wer sie herunter lädt kann das MMO 90 Minuten lang ausprobieren, danach kann man seine erstellte Welt nicht mehr ändern, aber von vorne anfangen.
Das unabhängige MMO zeigt auf beeindruckende Weise erneut, dass sich witzige und innovative Spielideen auch jenseit multimillionenschwerer Budgets der Spieleindustrie erfolgreich entwickeln und umsetzen lassen.
Das Fehlen einer Demoversion hatte zumindest mich vom Erwerb des Games bislang abgehalten, da ich ungern die Katze im Sack kaufe. Ein Test folgt – so ich Zeit finde… :o)
Die Demo kann man bei PCGamer.com herunter laden, der Umfang ist gerade mal 4MB, also nicht erst lange überlegen, sondern los!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
ARCHEAGE ist ein Fernost-MMO der Firma XLGames, das sich offenbar noch in der Entwicklung befindet und das mit interessanten Features daher kommt. Zum einen sollen etliche Aspekte des Spiels Sandbox-Charakter haben, beispielsweise die Ökonomie. Zudem legt man offenbar großen Wert auf Spielinhalte, die nichts mit Kämpfen zu tun haben; die Developer wollen den Wert von hergestellen Gegenständen im Vergleich zu gelooteten Items deutlich aufwerten. Interessant auch dass es keine Klassen wie in anderen MMOs gibt, sondern man sich seine eigene Klasse aus zehn Charakteristika nach den persönlichen Spielvorlieben zusammen stellen kann. Neben Häusern kann man sogar Schiffe bauen! Cool!
Der Flug durch die Spielgebiete kann nur als atemberaubend bezeichnet werden!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
An den Allermeisten dürfte es wahrscheinlich vorbei gegangen sein (wie auch an mir), dass es ein MMO zu MYST gibt. Oder eher gab, denn so Recht war das offenbar kein Renner. Das Konzept unterscheidet sich auch deutlich von dem anderer MMOs: statt des töten/looten/kaufen/craften-Konzepts anderer Spiele geht es hier hauptsächlich um die Erfoschung der ausgedehnten Spielwelt. Man entdeckt die verlorene, mythische Stadt D´ni neu, stellt sie wieder her und erforscht die vergangene Zivilisation, die dort existierte.
Wie bereits geschrieben: der Renner war das leider nie, aber das könnte sich jetzt ändern.
Zum einen wurde der Quellcode von Client und Server (sowie ein Plugin für 3DS-Max) als Open Source freigegeben, so dass jeder diese Ressourcen als Basis für eigene Projekte nutzen kann. Allein das schon ein Knüller. Zum zweiten kann man MYST ONLINE: URU LIVE ab sofort ohne jegliche Kosten spielen, man muss nur den Client herunter laden und sich anmelden. Der Serverbetrieb finanziert sich fortan durch Spenden.
Aufgrund des Settings sollten sich insbesondere Steampunk-Fans äußerst angesprochen fühlen (allein schon die Sektion Konzeptkunst auf der MYST ONLINE-Webseite ist ein Traum!). Ich werde mir das mal ansehen, denn eine grundlegende Abwechslung vom üblichen MMO-Einerlei finde ich persönlich sehr spannend!
[UPDATE] Cyan Inc. will einen Server bereitstellen, auf dem die Fans selbsterstellte Inhalte miteinander austauschen können! Gleich mal die Server-Software herunterladen… :o)
[Update 2] Alternativer Client für Windows, Mac und demnächst auch Linux: Plasma Client
Logo und Screenshot MYST ONLINE: URU LIVE Copyright Cyan Worlds, Inc.
Trion Worlds feiert gerade trotz einiger Turbulenzen mit dem Kontosystem einen Achtungserfolg bei der Einführung seines Fantasy-MMOs RIFT. Doch ganz offensichtlich will man sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen, sondern gleich ein weiteres Projekt an den Start bringen. Ich hatte bereits darüber berichtet, dass Trion zusammen mit dem Sender SyFy an einem SF-MMO arbeitet.
Dazu gibt es nun weitere Informationen: Der Name des Projekts lautet DEFIANCE. Viel interesaanter ist daran aber eigentlich, dass es sich hierbei offenbar um ein multimediales Spektakel handeln wird, denn SyFy kündigte an, dass es auch eine Prime Time-Serie gleichen Namens geben wird, die mit dem Spiel eng verzahnt ist.
Angekündigt ist die neue Serie (und damit wahrscheinlich auch das Spiel) noch für dieses Jahr, wobei SyFy keine weiteren Details zum Datum preisgegeben hat. Das MMO zu DEFIANCE befindet sich bereits seit Jahren in Entwicklung.
Das halte ich für sehr spannend, denn so etwas ist neu und das hat es in dieser Form als Konzept aus Serie mit gleichzeitig erscheinendem MMO bisher noch nicht gegeben…
[cc]
Concept Art DEFIANCE Copyright Trion Worlds und SyFy
Den neuen Trailer zum Spandex-MMO DC UNIVERSE ONLINE sollten sich die Macher von Superhelden-Filmen mal ganz genau ansehen. Wow!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Hier erste Bilder aus einer schnellen Stunde LOONG – THE POWER OF THE DRAGON, von dessen Start ich heute morgen berichtet habe. Offensichtlich hat man bei Gamigo wieder einmal eine Fernost-Lizenz eingekauft und für den westlichen Markt adaptiert.
Man muss zugeben, dass das grafisch sehr hübsch ist – das wird mit einem Trick erreicht, die 3D-Objekte im Spiel sind aus vergleichsweise wenigen Polygonen zusammengesetzt – das ist ressourcenschonend für den Spielclient – aber dafür mit hochauflösenden Texturen versehen worden. Das führt zu einer sehr ansehnlichen Optik.
Der erste Eindruck war sehr positiv, allerdings geben sich die Designer solcher Spiele in den Anfangsgebieten immer besonders viel Mühe, um die Spieler anzufixen, deswegen heißt das noch nicht viel… :)
Aber: Ausprobieren kann nicht schaden – der Client-Download schlägt mit ca 2GB zu Buche.
Für die Freunde von chinesischer Mythologie und Martial Arts stellen Gamigo ab sofort ihr neues MMO LOONG – THE POWER OF THE DRAGON zur Verfügung, das soeben nach längerer Betaphase gestartet wurde.
Auf den ersten Blick fällt auf, dass die Optik als spektakulär bezeichnet werden kann, angeblich soll aber auch das Gameplay stimmen, ich habe das noch nicht getestet (hatte das Spiel gar nicht auf dem Schirm), werde das aber nachholen. Angeblich soll man ohne Grinding auskommen, das wäre mal was Neues bei einem MMO mit asiatischem Thema…
Die Spielercharaktere sind nicht an Klassen gebunden, man kann sich seinen Helden aus den Fertigkeiten von zehn verschiedenen Skillbäumen zusammenstellen, heilende Schwertkämpfer sind also möglich, die Kombinationen sollen eine große denkbare Bandbreite bereit stellen. Eine wichtige Rolle in LOONG spielen auch loyale tierische Begleiter und Reittiere, das reicht von schleichenden Katzen über noble Feuervögel bis hin zu mächtigen Kriegselefanten.
In Sachen Content spricht man von tausenden Questen, die in Handlungsbögen erzählt werden, weiterhin gibt es natürlich die üblichen (wahrscheinlich instanzieren) Dungeons mit Endgegnern und besonderem Loot zu erforschen. Freunde von Kämpfen Spieler gegen Spieler werden erfreut zur Kenntnis nehmen, dass es Open World PVP ebenso gibt wie PVP-Schlachten und Gildenkriege.
Ein besonderes Feature für mich als Freund von Charakter-Gestaltung und ‑Anpassung ist die Tatsache, dass man eine Art Mode-System zur Verfügung stellt, bei dem die Stärke und die Fähigkeiten eines Outfits nicht von dessen Aussehen abhängig sind. Man kann offenbar eine Robe tragen, die aber die Stats eines Plattenpanzers hat. Allein wegen dieses Features werde ich mal einen Blick auf LOONG werfen.
LOONG – THE POWER OF THE DRAGON ist free2play und kann auf der offiziellen Webseite herunter geladen werden (dritte Reihe, erstes Spiel). Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass Gamigo sein Geld trotzdem machen möchte, deswegen wird es höchstwahrscheinlich einen ingame-Store geben…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.