Man muss sich schon wundern, wie Marvel es schafft, seinem Cinematic Universe immer wieder neue Facetten abzugewinnen und das in einer Weise, dass es einfach nie langweilig wird. Erst kürzlich mischten sie mit WANDAVISION, THE FALCON AND THE WINTER SOLDIER und nicht zuletzt LOKI die Fernseh- oder vielmehr Streaminglandschaft auf, nachdem sie dasselbe zuvor mit dem Kino getan hatten. Und die Ausflüge auf den kleinen Bildschirm waren nicht weniger erfolgreich als die Kinofilme und führten zu teils heftigen Eruptionen im Web, als die Fans versuchten sich darin zu übertreffen, die meisten Ostereier zu finden und das Gesehene zu interpretieren oder in Zusammenhang mit irgendwelchen Comics zu bringen. Zuletzt erweiterten sie das MCU sogar noch in eine Animationsserie.
Mit SHANG-CHI startet die nächste Phase des MCU nun ernsthaft. SPIDER-MAN: FAR FROM HOME war eigentlich noch ein Nachgeplänkel von ENDGAME und BLACK WIDOW hätte zum einen bereits im vergangenen Jahr kommen sollen und war zudem eine (dringend notwendige) Rückschau auf den Charakter. SHANG-CHI stellt nicht nur einen neuen Helden vor, ab jetzt geht es wieder rund. Als nächstes stehen die ETERNALS an und im Dezember treffen wir dann erneut auf SPIDER-MAN (und DOCTOR STRANGE in SPIDER-MAN: NO WAY HOME).
Wie schlägt sich SHANG-CHI denn so, hier holt Marvel ja mal wieder einen seiner eigentlich obskureren Helden aus der Mottenkiste?
Und auch im ersten vollen Trailer zu SPIDER-MAN – NO WAY HOME konfrontiert uns Marvel weiter mit nicht eben subtilen Hinweisen auf das Multiversum; dass das ein zentraler Punkt der nächsten Phase(n) des MCU sein wird, sollte sich inzwischen auch bis um Allerletzten herumgesprochen haben. Weiterhin dürfte der Film zudem eine direkte Hinführung zu DOCTOR STRANGE IN THE MULTIVERSE OF MADNESS (geplant für März 2022) sein, denn der Sorcerer Supreme scheint etwas sehr Dummes zu tun …
Erwarteter Deutschlandstart ist am 16 Dezember 2021.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Er startet zwar erst im November, aber Marvel spendiert trotzdem schon mal einen »finalen Trailer« für seinen neuen MCU-Film ETERNALS. Der dreht sich um eine Gruppe von Unsterblichen, die seit Jahrtausenden über die Menschheit wachen.
Und der neue Trailer zeigt tatsächlich auch mehr als die bisherigen, beispielsweise wird ETERNALS in Kontext mit ENDGAME gestellt, denn die Rückkehr der halben Population des Universums geht offenbar nicht ganz ohne Nebenwirklungen einher.
Man darf gespannt sein. Deutschlandstart ist am 4. November 2021.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Seit heute kennen wir den offiziellen Starttermin der nächsten MCU-Serie auf dem Streamingdienst Disney+: HAWKEYE wird am 24. November 2021 starten, das ist nach dem neuen Releasekonzept des Senders erneut ein Mittwoch.
Jeremy Renner wird die Rolle von Clint Barton bekanntermaßen erneut übernehmen, ebenfalls zu sehen ist Hailee Steinfeld und wie sich schon in der After-Credits-Szene von BLACK WIDOW andeutete, ist auch Florence Pugh alias Yelena Belova mit von der Partie.
So wie es aussieht, dreht sich die Serie darum, wie Hawkeye seine Nachfolgerin ausbildet. Aber warten wir es ab, mit Marvels MCU ist ja niemals etwas so, wie man es erwartet (was das ganze Thema frisch hält).
Nachdem Disney Fox gekauft hat ist auch der vorlaute Marvel-Söldner und Antiheld Deadpool, alias Wade Wilson, alias Ryan Reynolds eine Disney-Prinzessin. Äh … Ne … Teil des Marvel Cinematic Universe, die dreharbeiten an einem Film, der ihn in das Setting einbauen wird, sollen laut Kevin Feige 2022 beginnen. Erst dann, weil Reynolds Terminkalender ziemlich voll ist.
Schon jetzt tut sich Deadpool mit dem MCU-Charakter Korg zusammen (einem Kumpel von Thor, gespielt von Taika Waititi), um ein Trailer Reaction Video zu Reynolds’ Film FREE GUY zu posten. Waititi spielt übrigens auch eine größere Rolle in FREE GUY.
Schön zu sehen, dass man den Deadpool-Stil offensichtlich auch unter neuer Leitung weiterführen will.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Deutschlandstart 08.07.2021 im Kino und auf Disney+
Kann Spuren von Spoilern enthalten. Aber nix Schlimmes. Ehrlich.
Über ein Jahrzehnt hat Marvel uns mit Spielfilmen aus dem Marvel Cinematic Universe (Personen mit sprachlichen Platzproblemen nennen es das »MCU«) versorgt und eine cineastische Großtat geschaffen: ein Haufen Filme um verschiedene Charaktere, die alle miteinander verknüpft sind und am Ende in eine epische Duologie münden (Comicfans sind weniger überrascht, denn genau das tut Marvel in den Heften seit Jahrzehnten).
Die meisten der männlichen Helden bekamen einen Origin-Film, nur die einzige Frau, die von Anfang an Mitglied der Avengers war, bekam den nicht. Und das war ein Versäumnis.
Mit BLACK WIDOW möchte Marvel das nachholen. Und das ist auch gelungen, man hat nur die ganze Zeit den Eindruck: Es kommt viel zu spät – und ich meine damit nicht die über einjährige Verzögerung durch die verdammte Pandemie.
Passend zu den ganzen Multiversums-Hinweisen in WANDAVISION und natürlich geradezu ausufernd in LOKI gibt es jetzt einen Trailer zur Marvel-Animationsserie WHAT IF…?. Die dreht sich darum, wie das MCU aussehen würde, wenn sich die Dinge anders entwickelt hätten und es größere oder kleinere Abweichungen gäbe.
Wenn man sich den Trailer so ansieht, dann ergeben die Inhalte der Serie nur dann einen Sinn, wenn man die MCU-Filme kennt. Die animierten Figuren werden von den Schauspielern gesprochen, die sie in den Kinofilmen darstellen.
WHAT IF startet am 11. August 2021 auf Disney+, danach gibt es jeden Mittwoch eine neue Folge.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Oder besser gesagt: SHANG SHI AND THE LEGEND OF THE TEN RINGS, denn so ist der vollständige Titel um einen der bislang eher obskureren Helden aus dem Marvel-Portfolio. Aber die haben bekanntermaßen bereits bewiesen, dass sie insbesondere mit unbekannteren Figuren Publikumslieblinge erschaffen können.
Und im neuen Trailer sieht man auch erstmal mehr darüber, was es mit den ominösen zehn Ringen auf sich hat. Entweder ein außerirdisches oder ein magisches (Plot-) Device, das in der Familie vererbt wird. Alles in allem bleibt es aber nach wie vor eher vage, worum es in SHANG SHI genau geht, von der Origin-Story mal abgesehen.
SHANG SHI wird am 3. September 2021 in die US-Kinos kommen, in deutschland einen Tag früher.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach der ersten Episode gestern wollte ich doch mal eben ein paar Worte zur neuen MCU-Serie LOKI verlieren, die Fachfrau* nennt das »Kurzkritik«. Ich kann mich noch an diejenigen erinnern, die während ENDGAME darauf hinwiesen, dass das Verschwinden Lokis doch unlogisch sei und nicht in die Zeitlinie passen würde. Ich hatte an der Stelle bereits angenommen, dass sie mit der Figur noch was vorhatten, die eigentlich kurz vorher – oder viel später, temporale Grammatik ist nichts für Weichlappen – zu Tode gekommen war. Worden War. Werden sein wird. Whatever.
Kam THE FALCON AND THE WINTER SOLDIER im Vergleich mit WANDAVISION sehr konventionell daher (weil da der Fokus nicht auf Gimmicks, sondern auf Charakteren, deren Entwicklung und gesellschaftlichen Aussagen lag) erfreut LOKI schon in der ersten Episode wieder mit Full Metal Marvel Madness. Und erneut muss man ihnen Respekt zollen, mit wie viel Chuzpe sie uns die abstrusesten Settings als »das ist halt so« präsentieren, inklusiver abgefahrener extrauniverseller Übertechnik im Gewand der 1970er (oder zumindest mit starken Anleihen daran).
Was für eine Freude, Tom Hiddleston in der Rolle mal nicht als Nebencharakter sondern als Hauptprotagonisten zu sehen. Man konnte in jeder Szene erkennen, wie viel schieren Spaß er daran hatte, Loki mehr Leben einzuhauchen und der Figur mehr Facetten zu geben, als in den Filmen möglich war. Ähnliches gilt auch für Owen Wilson, der den undurchschaubaren Agenten einer noch viel undurchschaubareren und esoterischen aber irgendwie zutiefst menschlich-bürokratisierten Organisation mit sichtbar gelassen-arrogantem Spaß gab.
Ähnlich wie bei WANDAVISION beliefert Marvel die Fans auch bei LOKI mit mehr Ostereiern und Referenzen, als Dr. Strange verschiedene Zukünfte sehen kann. Ich gehe davon aus, dass das Internet bereits mit Theorien und Thesen zu all den unauffällig auffällig eingebauten Zwischenschnitten und Foki auf scheinbar nebensächliche Dinge, die die Verantwortlichen bei Marvel allein in Episode eins implantiert haben, explodiert ist. Und selbstverständlich referenzieren sie auch das bisherige MCU und stellen manches daraus in bisweilen verblüffendende neue Kontexte.
Und es würde mich doch sehr wundern, wenn das nicht die Bühne für DR. STRANGE IN THE MULTIVERSE OF MADNESS bereitet.
Wenn Episode eins ein Hinweis darauf ist, wie es weiter geht, steht uns ein neues Highlight ins Haus. Und aus vergangenen Filmen und Serien darf man annehmen, dass es im weiteren Verlauf im Vergleich mit der Eröffnung noch steil bergauf gehen wird. Leider werden es nur sechs Folgen, aber da Kate Herron bei allen Regie geführt hat, gehe ich davon aus, dass es konsistent gut werden wird.
Ich kann es nur immer wieder betonen, dass ich es schier unglaublich finde, wie man bei Marvel denselben Themen immer wieder neue und immer wieder unterhaltsame Facetten abgewinnen kann. Aber tatsächlich sollte das nicht überraschen, denn genau das tun sie in den Comics bereits seit Jahrzehnten. Das dermaßen gekonnt aufs Bewegtbild zu übertragen ist trotzdem brilliant.
*) Fachmänner sind mitgemeint.
Poster Loki Copyright Disney+ und Marvel Entertainment
Nach STAR WARS darf Schauspieler Oscar Isaac demnächst in einem weiteren lukrativen Disney-Franchise arbeiten, denn er wird in einer Marvel-MCU-Serie die Rolle des Superhelden MOON KNIGHT übernehmen. Die Serie war in 2019 angekündigt worden, der Produktionsstart hatte sich Pandemie-bedingt verzögert. Meldungen, dass Isaac sich mit Marvel in Gesprächen befände, um die Rolle zu übernehmen gab es seit Ende 2020.
Moon Knight, alias Marc Spector, ist ein Söldner, der von einem altägyptischen Mondgott namens Khonshu besessen ist. Diese Besessenheit verleiht ihm nicht nur seine Superkräfte, sondern auch mehrere widersprüchliche Persönlichkeiten, darunter ein Taxifahrer, ein wohlhabender Playboy und ein maskierter Vigilant. Batman gilt als Vorbild für die Figur.
Chefautor der Serie ist Jeremy Slater, der war auch Co-Autor bei THE UMBRELLA ACADEMY.
Einen Starttermin gibt es derzeit noch nicht. Marvel-Fans müssen dennoch nicht verzagen: Anfang Juni startet LOKI auf Disney+ und in der zweiten Hälfte der Jahres sollen auch noch MS. MARVEL und HAWKEYE folgen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.