Gestern besuchte ich MARVEL – DIE AUSSTELLUNG, die derzeit im Odysseum Köln zu sehen ist und noch bis Ende Juni 2025 dort bleibt.
Tatsächlich handelt es sich nicht in erster Linie um eine Veranstaltung rund um das MCU, es wird vielmehr die Geschichte Marvels, der Macher und der Helden und Antihelden über die Jahrzehnte erzählt. Dazu Informationen darüber, wie Comics entstehen, darunter unter anderem auch Details wie Exkurse darüber, wie Panels dramaturgisch aufgeteilt werden können und welche Eindrücke für die Leserin man damit erzielt.
Die Role Play Convention Germany auf dem Gelände der Kölnmesse, alias RPC, hat sich in den vergangenen Jahren als die Genre-Veranstaltung im Umfeld Köln etabliert. Auch wenn es immer wieder Unstimmigkeiten mit der Kölnmesse und Organisationsprobleme gab (wegen unzureichender Logistik oder völlig sinnlosen Aktionen der Security), war es doch ein Event, das wir als »Amt für Ætherangelegenheiten« immer gern »bespielt« haben, unter anderem deswegen, weil es eben eine äußerst vielfältige Veranstaltung war, auf der sich die verschiedenen Fandoms und Ausprägungen des Nerdtums ohne Neid durchmischten. Insbesondere war äußerst vorteilhaft, dass Fan- und nonprofit-Gruppen dort quasi zum Nulltarif Stände aufbauen durften, dies querfinanziert durch andere, finanzkräftige Aussteller – ein Konzept, dass ich immer grandios fand und das die RPC äußerst positiv von anderen Veranstaltungen abhob, wo es nur darum geht, möglichst viel Kohle abzuzocken. Ich meine hier insbesondere die in letzter Zeit wie Pilze aus dem Boden schießenden diversen Ausprägungen von Comic Cons.
Nun war es bereits merkwürdig, dass es bisher keinen Termin für die RPC 2019 gab. Wie ich heute der Presse entnehmen konnte, wird es Ende Juni in den Hallen der Kölnmesse eine Veranstaltung namens »Comic Con Experience« geben, die man mit einem brasilianischen Veranstalter durchführen will. In diese viertägige (!) Veranstaltung soll die Role Play Convention »integriert« werden.
Stattfinden soll das Ganze von 27. bis 30. Juni 2019. Da stellen sich mir diverse Fragen, beispielsweise wie Fan- und nonprofit-Gruppen eine viertägige Veranstaltung logistisch stemmen sollen, wir haben ja alle Brotjobs? Und wie kommt man auf das schmale Brett die »CCXP« zeitgleich zur etablierten ComicCon Germany Stuttgart abhalten zu wollen? Werden die Stand- und Eintrittspreise wie bei – Comic Cons in Deutschland üblich – in Bereiche steigen, die man nur als »wegelagerisch« bezeichnen kann?
Ich habe wegen dieser Fragen folgende Presseanfrage bei der Kölnmesse gestellt und werde euch über Antworten auf dem Laufenden halten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
aus der Presse konnte ich entnehmen, dass es im kommenden Jahr auf den
Gelände der Kölnmesse eine Veranstaltung namens »Comic Con Experience«
geben soll.
Dazu habe ich einige Fragen:
1. Ist Ihnen bewusst, dass am selben Termin bereits die etablierte Comic
Con Germany Stuttgart stattfindet?
2. Laut Pressemeldungen soll die RPC Germany »integriert« werden. Wie
genau soll das vonstatten gehen? Findet die RPC Germany dann ebenfalls
vier Tage lang statt, oder wie bisher nur zwei (Hintergrund: es wurden
aus der Szene Bedenken an mich heran getragen, dass es für Fan- und
nonprofit-Gruppen möglicherweise logistisch nicht möglich ist, eine
Viertagesveranstaltung zu realisieren).
2.1 Wird die »integrierte« RPC weiterhin kostenlose Stände für Fan- und
nonprofit-Gruppen anbieten?
3. Wie werden sich die Preise im Vergleich zur RPC entwickeln? (Hiermit
sind sowohl Eintritts- wie auch Händler-Standpreise gemeint).
4. Verfügen Sie bereits über sonstige allgemeine Informationen zur
Veranstaltung und können mir diese zur Verfügung stellen?
Für Informationen bedanke ich mich im voraus und weise darauf hin, dass
die Antworten in einen Artikel zum Thema eingehen werden.
Auch in diesem Jahr findet selbstverständlich in Köln wieder die Role-Play-Convention statt, die größte deutsche Veranstaltung für Phantastik, LARP, Pen & Paper, Trading-Card Games, Tabletops sowie Computerspiele und Zubehör.
Die Veranstalter sagen dazu:
Die RPC ist eine Plattform für alle Facetten des Rollenspiels vom PC-Spieler bis zum LARPer, über alle Medien hinweg. Die Zusammenkunft aller Spieler, Nutzer und Anbieter, Clans und Fangruppen stellt eine große Möglichkeit des Austausches für alle Beteiligten dar. Viele Spieler werden sich hier zum ersten Mal treffen und die direkte Interaktion zwischen Produzenten und Zielgruppen lässt auf neue Impulse für den Fortbestand des Rollenspiels in jeglicher Form hoffen.
In mehreren Hallen hat man die möglichkeit neue Trends zu finden, aktuelle Spiele auszuprobieren, sei es am Brett oder auf dem Bildschirm, oder die Gewandung zu vervollständigen. Hauptsponsor ist in diesem Jahr ASSASSINS CREED von Ubisoft. Weiterhin gibt es das Lesecafe, in dem namhafte Phantastik-Autoren aus ihren Werken vortragen. Hier findet man unter anderem André Wiesler und Tom Daut, sowie einen gewissen Herrn Hohlbein.
Die RPC ist sicherlich DIE Genre-Veranstaltung in Deutschland, insbesondere seit die Spiel in Essen auf diese Klientel offensichtlich keinen Wert mehr zu legen scheint. Äußerst erfreulich finde ich zudem, dass die Veranstalter Fangruppen und Vereinen die Möglichkeit geben, sich kostenlos oder äußerst günstig auf der Veranstaltung zu präsentieren.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Auch im Jahr 2013 – genauer gesagt am 1. und 2, Juni – findet auf dem Messegelände Köln wieder die Role Play Convention (kurz RPC) statt. Die Veranstaltung verbindet die verschiedenen Facetten des Themas Rollenspiel – LARP, Pen & Paper und Computerspiele ebenso unter einem Dach, wie verwandte Gebiete, beispielsweise phantastische Literatur. Dazu kommt ein von Mittelaltermärkten inspiriertes Außengelände, auf dem haufenweise Händler ihre Ware feilbieten, seien es nun Larpwaffen, Gewandung oder Magenfüller und Getränke. Auf einer Bühen spielen zudem Bands. Dazu kommen Workshops, Vorträge und Autorenlesungen (das vollständige Programm findet sich in Kürze auf der Webseite der RPC).
Weiterhin wird auf der Role Play Convention der RPC Award vergeben werden. Interessierte konnten bis zum 1.Mai in folgenden Kategorien abstimmen: Comic/Manga Graphic Novel, Gesellschaftsspiele, Pen & Paper-Rollenspiele, Tabletop & Miniaturenspiele, Literatur, Digitale Games. Die Gewinner werden auf der Veranstaltung bekannt gegeben.
Die Öffnungszeiten sind im Jahr 2013 wie folgt:
- Samstag, 01. Juni 2013: 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr
– Sonntag, 02. Juni 2013: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Betreten kann man die RPC über den West- und Südeingang der Kölnmesse.
Nach den Erfahrungen der letzten Jahre ein Termin, den man sich keinesfalls entgehen lassen sollte! Für Rollenspieler inzwischen weitaus interessanter als die Messe Essen, die uns seit Jahren nur noch als notwendiges Übel sieht.
Impressionen von 2012:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der neue Zyklus, der Jubiläumsband, der Gastautor und Gedanken zu eBooks.
Die PERRY RHODAN-Redaktion lud anlässlich des anstehenden Erscheinens von PR 2700, und einem damit beginnenden neuen Handlungsabschnitt, zum Pressetermin – und anders als sonst üblich diesmal in Köln, möglicherweise wegen der Medienpräsenz in der Rheinmetropole.
Der Eingeweihte mag nun annehmen, dass an einem Zyklenstart weiter nichts Außergewöhnliches ist, denn so etwas hatten wir in der über 50-jährigen Geschichte der Heftromanserie bereits oft genug – aber diesmal ist der Roman mit dem Titel DER TECHNO-MOND tatsächlich etwas Besonderes, denn er wird nicht von einem Exposé-Autor (oder sonstigem Teammitglied) verfasst, wie sonst, sondern vom Bestsellerautor Andreas Eschbach. Das ist natürlich ein geschickter Schachzug, denn auf diesem Wege kann man möglicherweise Leser und gerade Eschbach-Fans mitnehmen, die ansonsten nie einen Blick auf die Abenteuer des ehemaligen Risikopiloten geworfen hätten.
Vor der Beschäftigung mit dem Spiel CALL OF CTHULHU – THE WASTED LAND ist ein kleiner Ausflug nötig, denn es handelt sich nicht einfach nur um ein PC-Game, sondern man muss vor Nutzung eine weitere Anwendung installieren.
Es war bislang völlig an mir vorbei gegangen, dass Intel einen Appstore eröffnet hat – und das will schon etwas heißen, treibe ich mich doch schon beruflich ständig im Web herum und Apps sind üblicherweise von Interesse für mich, egal für welche Plattform. Intel AppUp ist der Name der Plattform, die Apps für PCs anbietet, also ähnliche wie Apples Appsore für Macs. So wie ich lesen konnte, war AppUp ursprünglich hauptsächlich für Windows-basierte Netbooks gedacht, da sich Netbooks seit dem Siegeszug von Smartphone und insbesondere Tablet jedoch auf dem absteigenden Ast befinden, hat man das Angebot auf Windows-PCs allgemein erweitert.
In dem Moment, als ich das verdaut hatte, fand sich zum ersten Mal ein Fragezeichen in meinem Gesicht. Was soll ein Appstore auf dem PC, wenn ich doch haufenweise Programme im Netz finde, ohne dafür einen AppStore zu benötigen? Warum sollte ich mir Libre Office (das wird dem Nutzer massiv angedient) über einen Appstore von Intel installieren, das geht doch ganz einfach so? Weil es so bequem ist?
Nachdem die Messe »Spiel« in Essen nach Jahren der stiefmütterlichen Behandlung endgültig keinen großen Wert mehr auf das Genre (also Rollenspiele, Tabletops und LARP) zu legen schien, stellte sich insbesondere im letzten Jahr die Frage, wo man sich in Zukunft in großem Umfang treffen wird. Denn es ist abzusehen, dass der Anbieterschwund in Essen weiter gehen wird, so lange der Merz-Verlag die Aussteller und Gäste dieser Bereiche weiterhin als Kunden zweiter Klasse behandelt.
Die Role Play Convention in Köln wäre die ideale Veranstaltung, um das aufzufangen und tatsächlich ist das Gebotene in Sachen Ausstellern und die Mischung aus Computerspiel, Rollenspiel, Tabletop und den verschiedenen LARP-Geschmäckern plus Drumherum und großem Markt im Außenbereich eine optimale Mischung.
Leider krankte das Konzept insbesondere in diesem Jahr dennoch an Kleinigkeiten, die hoffentlich beseitigt werden können.
Unter dem Motto »Swords Of Destiny« findet in diesem Jahr am 5. und 6. Mai erneut eine Role Play Convention in den Messehallen Köln statt. Es handelt sich hierbei seit dem Niedergang der Spielemesse Essen im phantastischen Bereich sicherlich um die wichtigste Genre-Veranstaltung in Deutschland.
Erneut vereint die RPC diverse Facetten der Phantastik unter einem Dach und geht dabei auch auf sehr unterschiedliche Medien ein. Vom Brett- über das Pen& Paper-Rollenspiel, vom Computergame über LARP bis zum Tabletop sind zahllose mediale Ausprägungen des Hobbies vertreten. Und das macht auch Sinn, denn die Grenzen sind was das Interesse der Zielgruppe angeht ohnehin fließend.
Im Außenbereich wird es wieder einen großen Mittelaltermarkt mit Händlern und Aktionsflächen geben.
Fraglos eine Pflichtveranstaltung für jeden Genre-Fan, Details zu Anbietern und Programm im Jahr 2012 finden sich auf der Webseite der Veranstaltung.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
[GC] Wie schnell doch so ein Jahr vergeht und die GamesCom einen mal wieder von hinten überrumpelt… Und wie schnell man sich an diese Veranstaltung fast vor der eigenen Haustür gewöhnen kann, so dass sie einem schon beinahe wie ein alter Bekannter vorkommt. Auch die Aussteller scheinen vom neuen Konzept inzwischen völlig überzeugt, denn nach Angaben der Veranstalter gab es davon in diesem Jahr so viele wie noch nie, nämlich 550. Wobei ich ehrlich zugeben muss, dass ich mich ernsthaft frage, was beispielsweise die gelbe Post da zu suchen hat? Dererlei völlig überflüssige Aussteller gab es noch ein paar mehr, aber glücklicherweise fallen die im Getümmel nicht oder kaum auf – nur die Post hatte einen Angeberstand, der es mit denen der Branchenriesen aufnehmen konnte…
Nach der ersten erfolgreichen Ausrichtung der Gamescom, der neuen europäischen Leitmesse für Computer- und Videospiele, plant der Organisator – die Messe Köln – eine Erweiterung des Angebots: Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Themen sollen weitere Schwerpunkte auf Onlinespiele gelegt werden. Dazu gehören MMORPGs ebenso wie die immer beliebter werdenden Browsergames; gerade letztere decken von Casual Games á la FarmVille bis zu aufwendigen Simulationen eine beeindruckende Bandbreite ab. In dem Markt stecken Millionen, da wundert es nicht, dass ihm auf der Messe ein größeres Podium geboten werden soll.
Gleichzeitig dürfte die Ankündigung aber auch ein weiterer Hieb in Richtung Leipzig sein. Nachdem die Branche von der dortigen Games Convention aufgrund von Kapazitäts- und Lageproblemen nach Köln abgewandert war, suchte die Messegesellschaft nach einem Alternativkonzept und fand ihn in der Games Convention Online, die aber nicht so recht zünden wollte. Aus Branchensicht scheint es daher wohl sinnvoll, auch diesen Teilbereich der Computer-Unterhaltung in die Veranstaltung in Köln zu integrieren. Im letzten Jahr waren ohenhin bereits maßgebliche Anbieter dort vertreten.
Olaf Wolters, Geschäftsführer des Bundesverbandes Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) e. V., kommentiert: »In diesem Jahr dreht sich in unserer Branche vieles um Internet und Online. Mit der neuen Themenwelt Online – und Browsergames auf der diesjährigen Gamescom wollen wir dieser Entwicklung Rechnung tragen.«
Die Gamescom 2010 findet vom 18. bis 22. August 2010 in Köln statt, parallel dazu wird die Game Developers Conference Europe abgehalten, auf der ein Tag ebenfalls diesem Thema gewidmet wird.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.