iPad

Nintendos Klempner hüpft auf iOS: SUPER MARIO RUN

Super Mario Run

Nin­ten­do hat­te sich mit Spie­len für Mobil­ge­rä­te bis­lang etwas schwer getan und eher auf sei­ne Hand­held-Kon­so­len gesetzt – und alle frag­ten sich: War­um nur? War­um las­sen sie die­sen poten­ti­ell mil­lio­nen­schwe­ren Markt außer acht? Nicht zuletzt der Erfolg von Poké­mon Go wird sie eines Bes­se­ren belehrt haben, denn am 15. Dezem­ber kommt die iko­ni­sche Nin­ten­do-Figur auf die Mobil­ge­rä­te: Klemp­ner Mario.

SUPER MARIO RUN wird das Spiel hei­ßen, in dem der Prot­ago­nist kon­ti­nu­ier­lich lau­fen wird, und der Spie­ler ihm durch Tip­pen dabei hel­fen kann, über Hin­der­nis­se zu sprin­gen oder coo­le Son­der­mo­ves aus­zu­füh­ren. Klingt bekannt. Dabei setzt man nicht auf die bei ande­ren anbie­tern so belieb­ten Mogel­pa­ckun­gen, abge­speck­te Spie­le umsonst oder güns­tig anzu­bie­ten und dann via »in-App-Käu­fen« oder DLC abzu­zo­cken. Bei SUPER MARIO RUN wird man eine Fas­sung, die die drei Spiel­mo­di anteasert, kos­ten­los her­un­ter­la­den kön­nen. Die Voll­ver­si­on schlägt dann mit 9,99 Dol­lar zu Buche – und ist kom­plett, also kei­ne ver­steck­ten Kos­ten.

Und das Bes­te: Chef­ent­wick­ler bei SUPER MARIO RUN ist Alt­meis­ter Shi­ge­ru Miya­mo­to hims­elf.

Höchst unschön ist aller­dings, dass Nin­ten­dos Pres­se­mit­tei­lung das Spiel bis­her aus­schließ­lich für iOS-Gerä­te ankün­digt, also iPad und iPho­ne (ab iOS 8). Mehr Details auf einer offi­zi­el­len Web­sei­te.

Kein Android? Aber sonst geht’s euch noch gut, Nin­ten­do? Ich hät­te euch sofort Geld hin­ter­her­ge­wor­fen.

Pro­mo­gra­fik SUPER MARIO RUN Copy­right Nin­ten­do

JETPACK JOYRIDE für iOS – 13 Millionen mal herunter geladen

Bei JETPACK JOYRIDE von Half­brick Stu­di­os han­delt es sich um einen Sides-Scrol­ler für iOS (iPho­ne und iPad), eine heut­zu­ta­ge fast schon ver­ges­se­ne Art von Spiel­prin­zip. Seit Dezem­ber kann man das Game kos­ten­los her­un­ter laden, zuvor hat­te es einen Dol­lar gekos­tet, getan haben das laut den Ent­wick­lern bereits 13 Mil­lio­nen Spie­ler.

In JETPACK JOYRIDE bricht der Held Bar­ry Steak­fries in ein gehei­mes Labor ein, um des­sen High­tech zu ent­wen­den. Dabei muss er diver­sen Gefah­ren trot­zen: elek­tri­schen Fel­der, Lasern und der­ge­li­chen Mehr. Dabei nutzt er ein Jet­back. Wäh­rend sei­nes Weges durch das Labor erfüllt er Mis­sio­nen und sam­melt Mün­zen, mit letz­te­ren kann er neue Out­fits, Jet­packs und ande­re Din­ge kau­fen.

Bevor es kos­ten­los ange­bo­ten wur­de, finan­zier­te sich das Spiel wie oben bereits geschrie­ben durch sei­nen Ver­kaufs­preis von einem Dol­lar. Dafür ging es eine Mili­on mal über die vir­tu­el­le Laden­the­ke. Jetzt gene­riert das Spiel Ein­nah­men, indem man ingame-Mün­zen-Bund­les erwer­ben kann. Mit die­sem Kon­zept wer­den nach Annah­me von Phil Lar­sen (Half­brick Stu­di­os) selbst dann mehr Ein­nah­men erzeilt, wenn nur ca. fünf bis zehn Pro­zent der Spie­ler Pre­mi­um-Con­tent kau­fen.

Aber auch die kos­ten­frei­en Inhal­te von JETPACK JOYRIDE wer­den regel­mä­ßig aktua­li­siert, dem­nächst (wahr­schein­lich im März) wird es das bis dato größ­te Update für das Spiel geben.

Einen Blick ist es alle­mal wert, kost´ ja nix.

[cc]

Screen­shots Copy­right Half­brick Stu­di­os

Onlive Games-Streaming unterstützt Android, in Kürze auch iOS

Onlive ist ein Dienst, der über das Netz Com­pu­ter­spie­le gestreamt bereit stellt, die man dann lokal spie­len kann. Das bedeu­tet, dass man kei­nen hoch­ge­züch­te­tem (und teu­ren) Boli­den mehr benö­tigt, um gra­fisch anspruchs­vol­le Games zu zocken, son­dern mit ver­gleichs­wei­se schwach­brüs­ti­gen Rech­nern aus­kommt. Bis­her funk­tio­nier­te das nur auf PCs, jetzt behaup­tet der Anbie­ter, ab sofort auch Android-Gerä­te und ‑Tablets via App zu unter­stüt­zen, in Kür­ze soll das auch auf iOS-basier­ten Gerä­ten wie dem iPho­ne und ins­be­son­de­re dem iPad klap­pen.

Ange­kün­digt wur­de auch ein draht­lo­ser Con­trol­ler (aller­dings für hap­pi­ge 50 Dol­lar), der das Spie­len der ent­spre­chen­den Games auf den mit Bedien­ele­men­ten übli­cher­wei­se karg aus­ge­rüs­te­ten Android- und iOS-basier­ten Gerä­ten ermög­li­chen soll. Ich bezweif­le nach wie vor stark, dass ARKHAM CITY oder CRYSIS 2 auf Smart­phones spiel­bar sind, für Tablets könn­te das aber ins­be­son­de­re mit der Opti­on eines spe­zi­el­len Con­trol­lers tat­säch­lich funk­tio­nie­ren. Offen ist aller­dings die Fra­ge nach den Laten­zen im 3G-Betrieb.

Man wird abwar­ten müs­sen, ob das tat­säch­lich funk­tio­niert; soll­te es das, han­delt es sich aber um eine wirk­lich coo­le Sache, ins­be­son­de­re für Tablets.

[cc]

Pro­mo­gra­fik Onlive Copy­right 2011 Onlive

Update für libris iOS-eReader eBookS: keine Abstürze mehr!

Update: Ich hat­te vor eini­gen Wochen über die iOS-eRea­der-App eBookS von libri​.de berich­tet. Das Beson­de­re dar­an ist, dass sie es ermög­licht, auch DRM-ver­seuch­te eBooks lesen zu kön­nen – etwas, das lei­der auf iPho­ne oder iPad immer noch zu oft mit Pro­ble­men behaf­tet ist.

Als kur­zer Rück­blick sei erwähnt, dass die­se App vie­le hüb­sche Klei­nig­kei­ten zu bie­ten hat, bei­spiels­wei­se die freie Wahl der Rand­brei­te um den Text, aber lei­der einen schwer­wie­gen­den Nach­teil mit sich brach­te: Beim Ver­las­sen stürz­te mein iPad repro­du­zier­bar ab. Das ist natür­lich ein Show­stop­per und mach­te die App unbrauch­bar.

Der libri.de-Support ver­sprach Abhil­fe und die­se ist nun da, seit Kur­zem fin­det man im App­S­to­re ein Update für eBookS mit dem über­aus knap­pen Chan­ge­log »Per­for­mance-Ver­bes­se­run­gen«.

Und tat­säch­lich: seit dem Update funk­tio­niert das Ver­las­sen der App ein­wand­frei und führt nicht mehr zum Absturz. Sehr schön – ver­spro­chen und gelie­fert, so gefällt mir das!

[cc]

Screen­shot eBookS-Optio­nen von mir

Atari-Joystick für´s iPad

Haupt­säch­lich gedacht ist die­ses Zube­hör fürs iPad 1 oder 2 haupt­säch­lich wahr­schein­lich für die Spie­le­samm­lung mit den größ­ten Spiel­hal­len­hits aus der guten alten Zeit, als Ata­ri noch Ata­ri war. Beim Kauf erhält man MISSILE COMMAND für lau, wei­te­re Klas­si­ker muss man gegen har­te Devi­sen erwer­ben. Wit­zi­ger­wei­se hilft einem der Stick gera­de bei MISSILE COMMAND aller­dings über­haupt nicht wei­ter, da das mit einem (simu­lier­ten) Track­ball gesteu­ert wird.

Für alle ande­ren Alt-Spie­le dürf­te das Ding aber ganz gut kom­men und zudem wahr­schein­lich deut­lich preis­güns­ti­ger sein, als das Arca­de-Gehäu­se iCa­de (der ehe­ma­li­ge April­scherz). Wahr­schein­lich schrei­be ich des­we­gen, weil der Preis für den Joy­stick bis­lang noch nicht genannt wur­de, eben­so wenig, wann er auf den Markt kom­men wird. Den­noch: für Retro-Fans wie mich natür­lich eine fei­ne Sache, ins­be­son­de­re weil sich gera­de Arca­de-Klas­si­ker in aller Regel mit dem Touch­screen nicht wirk­lich brauch­bar steu­ern las­sen.

[cc]

Abbil­dung Ata­ri Arca­de – Duo Powered Joy­stick­Coyp­right 2011 Ata­ri

CONQUER ONLINE kostenlos fürs iPad

CONQUER ONLINE ist ein Hack&Slash-MMO das ein wenig an DIABLO gemahnt und stammt vom chi­ne­si­schen Ent­wick­ler und Publisher NetD­ra­gon. CO ist free2play und in sei­ner Vari­an­te für Desk­top-Com­pu­ter bereits seit einie­ger Zeit recht erfolg­reich. Jetzt wur­de ange­kün­digt, dass es das Spiel »in Kür­ze« auch in einer Ver­si­on fürs iPad geben soll.

CONQUER ONLINE wirkt tat­säch­lich wie eine DIA­BLO-Vari­an­te, die ihren Hin­ter­grund aus der chi­ne­si­schen Mytho­lo­gie bezieht, ist bereits acht Jah­re am Markt und konn­te in der Zeit eine nicht  uner­heb­li­che Men­ge an Spie­lern inter­es­sie­ren: angeb­lich sind es ins­ge­samt 10 Mil­lio­nen aus über 100 Län­dern (wobei man weiß, wie man sol­che PR-Zah­len inter­pre­tie­ren soll­te).

Man kann aus sechs Klas­sen wäh­len, einer Unmen­ge von Waf­fen, das Spiel ver­fügt über Gil­den­ver­wal­tung, hau­fen­wei­se End­geg­ner und extrem schnel­les und action­rei­ches PvP. CO hat einen Ser­ver in Euro­pa, so dass es ver­mut­lich nicht zu Lags auf­grund einer Ver­bin­dung nach sonst­wo hin kom­men wird.

Die iPad-Vari­an­te soll »in den nächs­ten Wochen« erschei­nen, die App selbst wird kos­ten­los zu instal­lie­ren sein, nach dem was ich auf der Web­sei­te zum Spiel gese­hen habe, gibt es aller­dings einen Shop in dem »Punk­te« zu erwer­ben sind, es ist also davon aus­zu­ge­hen, dass man im Spiel Gegen­stän­de erwer­ben kann (oder muss). Wenn es raus ist, wer­de ich es mir mal anse­hen (obwohl ich DIABLO nicht anspre­chend fin­de).

[cc]

Screen­shot CONQUER ONLINE copy­right NetD­ra­gon

iPad App: NASA Visualization Explorer

Ganz frisch gibt es in Apfels App-Store eine kos­ten­lo­se Anwen­dung der ame­ri­ka­ni­schen Raum­fahrt­be­hör­de mit dem Titel NASA Visua­liza­ti­on Explo­rer. Mit­tels die­ser App kann man die Erde und das uns umge­ben­de Uni­ver­sum ganz ein­fach vom Wohn­zim­mer­ses­sel aus erfor­schen. Es wer­den aktu­el­le Tex­te und Arti­kel zu ver­schie­de­nen Pro­jek­ten der NASA gebo­ten, aber auch spek­ta­ku­lä­re Bil­der aus den Archi­ven. Der Down­load schlägt mit gera­de mal 5 MB zu Buche und die App soll regel­mä­ßig neue Inhal­te anbie­ten, es ist also eine Inter­net­ver­bin­dung nötig. Im Prin­zip han­delt es sich somit um einen Brow­ser für das NASA-Archiv und einen View­er für aktu­el­le Arti­kel.

Trotz­dem: für Raum­fahrt­fans sicher­lich ein Muss – und kos­ten­los, also gibt es kaum einen Grund, den Visua­liza­ti­on Explo­rer nicht zu instal­lie­ren. Ein ers­ter Blick sagt mir soeben auf Anhieb: Bil­der, Fil­me, Arti­kel, Lage­aus­rich­tungs­er­ken­nung – cool!

Die App gibts im App­s­to­re (ach?), hier ein Link zu iTu­nes (US)

Bild­schirm­fo­to Splash­screen Copy­right NASA 2011

STAR TREK PADD – interaktive Datenbank für´s iPad

Rech­te­inha­ber CBS selbst bie­tet sie an, die App fürs iPad, die das Herz des Trek­kers höher schla­gen lässt: unter dem Titel STAR TREK PADD (das bezieht sich auf die Bezeich­nung der ab TNG in den Seri­en ver­wen­de­ten Hand­held-Com­pu­ter – im Prin­zip den Vor­bil­dern für die heu­ti­gen Tablet-PCs; die Bezeich­nung für die­se Gerä­te war PADD: »Per­so­nal Access Dis­play Device«) bringt man die bereits von der offi­zi­el­len STAR TREK-Web­sei­te bekann­te Daten­bank aufs Apple-Gerät.

Das natür­lich im von Deni­se und Mike Oku­da erfun­de­nen LCARS-Design, also im Stil der Dis­plays seit THE NEXT GENERATION – inklu­si­ve Com­pu­ter­stim­me und Sound­ef­fek­ten.

Die Daten­bank umfasst so ziem­lich alles, was man über das STAR TREK-Uni­ver­sum wis­sen muss, die Ein­trä­ge rei­chen von Cha­rak­te­ren, über Schif­fe bis hin zu tech­ni­schem Gerät und natür­lich Fremd­ras­sen – aber auch Infor­ma­tio­nen zu Cast und Crew der Pro­duk­tio­nen. Die App ist mit 190 MB nicht ganz klein, kos­tet 3,99 Euro und kann logi­scher­wei­se über den iTu­nes-App­S­to­re bezo­gen wer­den.

Für Trek­ker, Trek­kies und Fans der Seri­en wohl ein Muss – ich gebe unum­wun­den zu, dass ich das PADD sofort gekauft habe… Nach­tei­le sind lei­der: kei­ne Lage­er­ken­nung, das Gan­ze funk­tio­niert nur in Land­scape, wei­ter­hin nimmt das LCARS-Benut­zer­inter­face dum­mer­wei­se viel sinn­lo­sen Platz ein, so dass die Inhal­te sehr klein gera­ten kön­nen. Als Gim­mick taugt das Ding für den Preis aber den­noch…

Screen­shots von mir, Inhal­te Copy­right CBS

[Update:] Es stürzt ab, na ganz gran­di­os, CBS – da ist ein schnel­ler Patch fäl­lig…

BAPHOMETS FLUCH – DIRECTORS CUT kostenlos für iPad und iPhone

Im iTu­nes-Shop erhält man bereits seit Sams­tag (und damit frü­her als ursprüng­lich ange­kün­digt), das preis­ge­krön­te Point&Click-Adventure BAPHOMETS FLUCH in einer über­ar­bei­te­ten Ver­si­on kos­ten­los in Fas­sun­gen fürs iPad und für das iPho­ne. Ers­te­re schlägt mit einem Spei­cher­platz von ca. 600 MB zu Buche, letz­te­re mit 360 MB.

Die cle­ve­re Jour­na­lis­tin Nico Col­lard und der uner­schro­cke­ne Ame­ri­ka­ner Geor­ge Stob­bart bege­ben sich auf eine geheim­nis­vol­le Rei­se vol­ler Rät­sel und Gefah­ren. Füh­re Geor­ge und Nico rund um die Welt bei ihrem Aben­teu­er, erfor­sche exo­ti­sche Orte, löse uralte Rät­sel und ver­eit­le eine fins­te­re Ver­schwö­rung rund um die gehei­men Wahr­hei­ten der Tem­pel­rit­ter.

Nicht nur für Freun­de des Gen­res ist die­ses über­aus kurz­wei­li­ge Spiel sicher­lich einen Blick wert, auf­grund der Tat­sa­che dass es kos­ten­los abge­ge­ben wird gibt es auch kei­ne Aus­re­de – außer viel­leicht Spei­cher­platz­man­gel. Der Director’s Cut war seit Janu­ar 2010 im iTu­nes-Shop gegen Bezah­lung erhält­lich.

[cc]

Screen­shot  BAPHOMETS FLUCH – DIRECTORS CUT Copy­right Revo­lu­ti­on

WoW-Auktionshaus-Zugriff außerhalb des Spiels

WoW Online Auktionshaus

Da bie­tet man im Auk­ti­ons­haus des MMORPGs WORLD OF WARCRAFT auf einen Aus­rüs­tungs­ge­gen­stand, der dem Haupt­cha­rak­ter gut zu Gesicht ste­hen wür­de, um Art­has end­gül­tig das Licht aus­zu­pus­ten, doch dum­mer­wei­se wird man am Ende über­bo­ten, weil man gera­de nicht ein­ge­log­ged war. Die­ses wahr­lich exis­tenz­be­dro­hen­den Pro­blem gehört nun end­lich der Ver­gan­gen­heit an:

In Kür­ze kann man über die Web­sei­te des WoW-Arse­nals auch online auf das ingame-Auk­ti­ons­haus zugrei­fen und dort Trans­ak­tio­nen täti­gen. Wer also dum­mer­wei­se arbei­ten muss, statt sein Leben vor dem Bild­schirm zu ver­brin­gen, kann ab dem­nächst auch online die neu­es­ten epi­schen Goo­dies kau­fen – bis er vom Chef erwischt wird…

Die­se Dienst­leis­tung bie­tet Ober­goldscheff­ler und WoW-Betrei­ber Bliz­zard als App für iPho­ne und iPad an, in dem Fall han­delt es sich um ein Abo und es wer­den im Monat 2,99 Dol­lar dafür fäl­lig. Es gibt auch eine kos­ten­lo­se Vari­an­te, in die­ser Ver­si­on kann man aber nur schau­en und kei­ne Trans­ak­tio­nen täti­gen. Ob es auch für die rei­ne Web-Vari­an­te ein Abo geben wird, ist noch nicht klar, es ist aber davon aus­zu­ge­hen, dass das eben­falls ein­ge­rich­tet wird, denn war­um soll­te man nur die Koh­le der iPad-Besit­zer neh­men, wenn man auch die der ande­ren bekom­men kann (außer­dem deu­ten Screen­shots auf Bliz­zards Arse­nal-Web­sei­te dar­auf hin)?

Die App befin­det sich der­zeit im Beta­test und wird in Kür­ze erhält­lich sein. Im Moment kann man das Online-Auk­ti­ons­haus nur im US-ame­ri­ka­ni­schen Arse­nal begut­ach­ten (oder bes­ser gesagt: nicht begut­ach­ten, denn man benö­tigt einen akti­ven US-Account dafür), aber es ist davon aus­zu­ge­hen, dass die Funk­ti­on kurz­fris­tig auch für Euro­pa bereit gestellt wird, denn auch dort woh­nen vie­le poten­ti­ell zah­lungs­wil­li­ge Spie­ler mit Apple-Gad­gets…

Als Kom­men­tar dazu ein Zitat aus Switch Clas­sic, genau­er der »Nel­ly von Sale-Show«: »Unglaub­lich!!! Ich muss mir an den Kopf fas­sen! Ich bin voll unend­li­cher, nie ver­sie­gen­der Freu­de!« :o)

Screen­shots Online-Auk­ti­ons­haus und App Copy­right 2010 Bliz­zard

[cc]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen