Nein, diesmal kein Teaser vom SDCC, bei MONTRAK handelt es sich um einen Indie-Film aus deutschen Landen. Denn das Genre findet hier ja leider fast ausschließlich jenseits der großen Verleiher und Kinos statt. Ich bin auf Facebook über diesen Vorgucker gestolpert und fand, dass das sehr gut aussieht. Nein, ich will nicht das übliche Gemeier hören, dass Hollywood das besser kann, denn wer Indie-Kino mit Hollywood vergleicht, ist seines Hirns verlustig gegangen.
Zum Film:
MONTRAK ist ein Fantasy-Actionfilm, der in zwei Zeitebenen spielt und klassische Themen wie Liebe, Hass und Tod behandelt. Zudem ist er eine Hommage an den Phantastischen Film der 80er Jahre.
Weitere Informationen auf der Facebook-Seite zum Film (die Webpräsenz leitet leider auch nur dorthin um).
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Irgendwie könnte man den Eindruck gewinnen, dass der Fantasystreifen SEVENTH SON mit Jeff Bridges (TRON, TRON: LEGACY, R.I.P.D.) und Kit Harrington (GAME OF THRONE) unter einem schlechten Stern seht. Ursprünglich sollte der Film bereits vor fast zwei Jahren in die Kinos kommen, wurde jedoch immer wieder verschoben. Dann löste sich auch nich Legendary Pictures von Warner Bros und die Distributionsrechte gingen an Universal. SEVENTH SON basiert auf Joseph Delaneys Buchreihe THE LAST APPRENTICE.
Regie führte Sergei Bodrov, die Hauptrolle des Thomas Ward spielt Ben Barnes, eben jener siebte Sohn eines siebten Sohns (der von einigen Fans der Buchreihe abgelehnt wird, weil er angeblich zu alt ist). Der wird Lehrling bei »The Spook« (Bridges), einem gealterten Kämpfer, der die Menschen vor allerlei übernatürlichen Kreaturen beschützt. Als Mutter Malkin (Julianne Moore) Spooks Gefängnis entkommt, bricht ein Sturm von Bösem über das Land herein und die Helden müssen es richten. Ebenfalls dabei ist Djimon Hounsou als gestaltwandelnder und axtschwindender Warlock Radu, sowie Alicia Vikander als gute Hexe, was man an weißer Kleidung erkennt (wie kreativ).
Jetzt kommt er dann doch endlich mal in die Lichtspielhäuser: In den USA am 6. Februar 2015, bei uns mehr als einen Monat später, nämlich am 12.03.2015. Ich habe schon nicht mehr daran geglaubt.
Die Featurette kommt aus Thailand, deswegen die Untertitel.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Spiegel Online erweist sich bekanntermaßen immer mal wieder gern als Grund für ausgiebiges Gesichtspalmieren; der eine nennt es Qualitätsjournalismus, der andere »wir wollen für diesen Onlinescheiß einfach kein Geld ausgeben«. Aktuell darf sich ein gewisser Arno Frank produzieren (Titel: »Hobbit« am Ende: Auf den Wolkenkuckuckskontinenten der Fantasy), der sich selbst als »leidenschaftlicher Tolkien-Verächter« bezeichnet und mit den Filmen um den HERRN DER RINGE und den HOBBIT »abrechnet«. Eigentlich wollte ich einen länglichen Rant schreiben, aber das ist gar nicht nötig, da der Artikel sich in seiner plumpen Art selbst als das entlarvt, was er ist: Das (und ich möchte an dieser Stelle Arno Frank zitieren) »gestelzte Geschwätz« eines Wichtigtuers und selbstverliebte Beleidigungen Andersdenkender, und – an erster Stelle – plumpe Trafficerzeugung.
Ich möchte nur kurz auf ein paar Punkte eingehen:
Frank glaubt, dass es mit der Fantasy jetzt vorbei ist, da der letzte Teil des HOBBIT in die Kinos kommt. Ich weiß nicht, wie groß sein Horizont ist, aber er scheint nah am Tellerand zu liegen, denn man sollte ihn mal mit der für ihn sicherlich erschreckenden Realität konfrontieren: Jener, dass Tolkiens Werk mitnichten die gesamte Fantasy ausmacht. Tatsächlich gibt es mehr Bücher und Filme in diesem Genre als jemals zuvor. Deswegen kaufen Sie besser eine größere Menge Leberkleister, um sich zu betäuben, denn: Es ist nicht Schluss mit der Fantasy, Herr Frank, ganz im Gegenteil.
Dann kommt das übliche Eskapismusgebashe, wie man es seit den 70ern aus den Reihen linker Intellektueller immer wieder vernimmt und zu dem man sich deswegen auch kaum äußernn muss, denn dazu ist bereits alles gesagt worden. Wer diesen uralten Thesen in Überschätzung der eigen Meinung noch immer nachhängt, und sich weigert, die Phantastik als literarisches und kulturelles Genre anzuerkennen, den kann man nur als evolutionsresistent bezeichnen.
Außerdem kennt er offensichtlich keine Phantastik-Anhänger, wenn er postuliert, dass diese sich in eine Fantasiewelt flüchten. Der weitaus größte Teil von jenen, die ich kenne (und ich kenne im Gegensatz zu Herrn Frank eine Menge) ist fest im Leben verankert, an der Realität interessiert und kann differenzierte Meinungen zu lokalen und weltpolitischen Ereignissen äußern. Weitaus differenzierter und inhaltlich fundierter übrigens, als dieser SpOn-Artikel zum Thema Fantasy.
Am Ende lässt er sich dann schließlich noch über Rollenspieler und LARPer aus, »organisiert in illusionsfördernden Gemeinschaften«, auch hier offensichtlich, ohne irgendeine Art von Sachkenntnis zu besitzen, deswegen nehmen wir auch das als das »gestelzte Geschwätz«, das es ist. Früher musste man ja zumindest rudimentäre Ahnung über das haben, worüber man schreibt, zu Zeiten des Qualitätsjournalismus scheint das nicht mehr nötig zu sein.
Eins ist für mich ganz klar: in der farb- und fantasielosen Welt eines Spießers wie Arno Frank möchte ich wirklich nicht leben und bin der Ansicht, dass deutlich mehr Fantasie und Vision in Politik und Wirtschaft nur gut tun könnten. Diese seine Welt hat aber wohl mit der von ihm so geliebten Realität auch nicht viel zu tun. Betrachten wir diesen Artikel also als das, was er tatsächlich ist: der verzweifelte Versuch eines sterbenden Mediums, mit dem Verriss eines populären Themas Traffic zu generieren. Hier, ihr könnt gern von mir auch noch ein paar Mitleidsklicks haben. Der Link steht oben.
p.s.: Ich persönlich halte das Werk Tolkiens übrigens für überbewertet (daraus habe ich nie einen Hehl gemacht), kann mich aber dennoch an den Filmen erfreuen und auch ansonsten Fantasy gut finden.
Wie immer am Anfang des Monats erscheint Erik Schreibers PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF, diesmal ist es die Ausgabe für den Oktober. Die Nummer 612 hat einen überaus erstaunlichen Umfang von 72 Seiten.
Wie immer werden nationale und internationale Literatur besprochen, weiterhin Jugendliteratur, Krimi & Thriller, Hörbücher und Hörspiele, Fanzines und Magazine, Comics und Historisches. Die aktuelle Ausgabe wird eröffnet durch zwei kurze Nachrufe auf Graham Joyce und Hajo F. Breuer.
Aus dem Inhalt:
Andreas Zwengel: PANOPTIKUM, Katherine Catmull: VOGELHERZ, Julie Cross: STURM DER ZEIT, Andreas Groß: DER BLUTIGE PFAD GOTTES, Die Episoden 13 bis 18 des Hörspiels PORTERVILLE, Der Film LEWIS – DER OXFORDKRIMI, Heynes DAS SCINCE FICTION JAHR 2014 und der Comic DIE SPINNE IM NETZ nach Warren Ellis.
Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF kann hier kostenlos als PDF-Datei herunter geladen werden.
Beim Papierverzierer Verlag ist soeben der Roman WÄCHTER DER LETZTEN PFORTE von den Autoren Henning Mützlitz und Christian Kopp erschienen. Aktuell kann man das eBook bereits erwerben, die Taschenbuchversion folgt in Kürze.
Knappe Liocas und Kriegerin Moriana erwachen am Schauplatz einer Katastrophe. Ein unbekannte Macht hat die Heere der Allianz von Valdora und der wilden Tequari vernichtet. Gemeinsam versuchen die Todfeinde
herauszufinden, was geschehen ist. Gejagt von den Häscherndes valdorischen Königs und den Inquisitoren der Hohen Priesterschaft stoßen sie auf eine mörderische Verschwörung geheimnisvoller Magier. Ihre Spur führt nach Amhas, ins Reich der Handelsfürsten und Söldnergilden, und erst dort offenbart sich das ganze Ausmaß der Bedrohung. Moriana, Liocas und ihre Gefährten werden zu Wächtern der letzten Pforte, hinter der das Licht der Schwarzen Sonne darauf lauert, die Welt Caldris zu verzehren.
In einer Welt voller Magie, Intrigen und Verschwörungen erscheint dir die ultimative Macht wie der Schlüssel, der Ordnung in das Chaos bringen wird. Greif nach dieser Macht, lass dich von ihr lenken und leiten und tauche ein in die Geheimnisse, die die Welt zusammenhalten …
Laut Pressetext ist die Geschichte »garantiert frei von Elfen und Zwergen«. Der Roman ist in der Printversion beeindruckende 488 Seiten stark. Das bereits erhältliche eBook kostet 7,99 Euro, für das Paperback mit Klappenbroschur muss man 17,95 berappen.
WÄCHTER DER LETZTEN PFORTE
Henning Mützlitz und Christian Kopp
Fantasy-Roman
Paperback in Klappenbroschur und eBook
September 2014
488 Seiten
Paperback:
ISBN 978–3944544670, EUR 17,95
eBook:
ASIN B00NLDSRXU, EUR 7,99
Papierverzierer Verlag
Ab sofort ist der Roman LONDON MACABRE von Steven Savile bei Voodoo Press als eBook vorbestellbar. Auch eine Taschenbuchversion wird erscheinen. Der Verlag bezeichnet das Buch als eine Mischung aus Fantasy, Horror und Steampunk.
Das Leben von Nathaniel Seth, Mitglied einer okkulten Schattengesellschaft endet in wenigen Stunden. Ab dann dient er als Wirt einer dämonische Macht, die aus den Tiefen der Erde hochgekrochen ist. Die Dinge nehmen ihren Lauf. Selbst die Löwen von Trafalgar gehen ihrer uralten Prophezeiung nach – der Verteidigung der Stadt –, während der Dämon durch Whitechapel zieht und dort Ausschau nach Beute hält. Seine Opfer sind Frauen, doch sind es keine gewöhnlichen Frauen. Durch ihre Adern fließt das Blut der Engel. Sein Ziel ist es, das Aldtor zu öffnen, eines der sieben Tore von London – und dem letzten Eingang nach Eden –, um heimzukehren, selbst wenn dies bedeutet, ganz London zu zerstören.
Der Autor Steven Savile hat bereits äußerst erfolgreiche Romane zu Lizenzen wie beispielsweise BATTLEFIELD 3, PRIMEVAL, TORCHWOOD, STARGATE und DOCTOR WHO verfasst. Die Taschenbuchversion ist 550 Seiten stark und kostet 13,95 Euro. Die eBook-Fassung kann für 4,99 bezogen werden.
LONDON MACABRE
Steven Savile
Phantastik-Roman
Oktober 2015
55 Seiten
Taschenbuch:
13,95 Euro
ISBN 978–3‑902802–83‑5
eBook:
4,99 Euro
ISBN 978–3‑902802–87‑3
ASIN: B00NGLV5IQ
Voodoo Press
Bei O´Connell Press ist soeben der Fantasy-Roman DIE PROPHEZEIHUNG DER VOLTURNE von Susanne O´Connell erschienen. Bevor die O´Connells im September 2013 ihren eigenen Verlag gegründet hatten, waren die eBook-Rechte von DIE PROPHEZEIHUNG DER VOLTURNE bereits an Karsten Sturms Chichili/110th verkauft worden. Durch die Trennung von Chichili und Satzweiss.com kam es jedoch zu einem Sonderkündigungsrecht. So konnte DIE PROPHEZEIHUNG DER VOLTURNE komplett (bezogen auf Print- und eBook-Rechte) in den eigenen Verlag zurückgeholt werden.
Vagóor steht kurz vor seinem siebzehnten Geburtstag, dem Alter der drei Prüfungen. Kann er jene lebensgefährlichen Aufgaben bestehen und damit die Prophezeiung wahr werden lassen, deren Kernsatz »Werde zum Wasser« lautet? Wird es ihm darüber hinaus gelingen, das Herz der wunderschönen Mirihanna zu erobern, obwohl ausgerechnet sie seine ärgste Konkurrentin zu sein scheint? Alles Zaudern hat ein Ende, als der Kampf beginnt …
Am 8. und 9. September findet in Recklinghausen eine Science Fiction- und Phantastik-Convention mit dem Titel DARKSIDE OF DAEDALUS statt. Genauer gesagt im Bürgerhaus Süd, Körnerplatz 2 45661 Recklinghausen.
Diese Convention findet jährlich in verschiedenen Städten des Ruhrgebiets und angrenzender Regionen statt. Dabei werden Menschen aus ganz Deutschland und darüber hinaus angezogen.
Die Convention ist ein Treffen von Menschen, die an Science Fiction und Fantasy, aber auch Grundsätzlich an Film, Literatur, Kostüm und Spiel interessiert sind. Dabei kann man sich über Neuigkeiten informieren, Künstler und Schauspieler kennenlernen und sich von einem facettenreichen Programm unterhalten lassen, aber darüber hinaus kann man auch seine eigenen künstlerischen Projekte öffentlich einem interessierten Publikum präsentieren.
Somit ist die Convention auch ein erfolgreicher Nachwuchsförderer, aus der auch schon Filmprojekte und Schulworkshops im Medienbereich geboren wurden.
Darüber hinaus wird durch eine Charity-Verlosung ein lokaler guter Zweck gefördert. Dieses Jahr, 2014, findet die Convention in Recklinghausen statt. Als wir bereits einmal in Recklinghausen waren, war der Empfänger die »Kleine Oase« der Vestischen Kinderklinik in Datteln. Auch hier sind mehrere Kostümvereine unserem Beispiel gefolgt und machen seitdem Benefizaktionen zugunsten Hilfsbedürftiger.
Besonders darauf hinweisen wollen wir auf den Auftritt der Band Living Rock aus Recklinghausen, die Eigenkompositionen und Coverstücke vorführt, dieses Konzert wird am Samstag gegen 20 Uhr stattfinden, es wird weitere Lesungen, Kleinkunstvorführungen, musikalische Darbietungen und Filmvorführungen geben. Wer sich schon immer für Filmprojekte interessierte, wird bei uns Gelegenheit finden, sich bei uns einem solchen anzuschließen. Besonders aufmerksam machen möchten wir auf das lokale Filmprojekt »Zwergenfilm«.
Als besonderen Stargast begrüßen wir in diesem Jahr den amerikanischen Schauspieler Bill Blair, der unter anderem in STAR TREK und BABYLON 5 in insgesamt über 70 Rollen zu sehen war.
Des Weiteren bieten wir in diesem Jahr einen gesonderten Spielebereich für Rollen‑, Karten‑, und Brettspiele an.
Die Eintrittspreise zur Convention sind wie folgt:
Samstag: Erwachsene ab 16 Jahren – 16 Euro, Jugendliche bis einschl. 15 Jahre: 6 EuroSonntag: Erwachsene ab 16 Jahren – 10 Euro, Jugendliche bis einschl. 15 Jahre: 5 Euro
Beide Tage: Erwachsene ab 16 Jahren – 26 Euro, Jugendliche bis einschl. 15 Jahre: 10 Euro
Der Konzertbesuch ist inbegriffen
Eintritt nur zum Spielebereich:
Samstag: 5 Euro
Sonntag: 5Euro
Beide Tage: 10 Euro
Eintritt zum Living Rock-Konzert am Samstag Abend: 2 Euro
Öffnungszeiten:
Samstag, 08.11.2014: 12:00 bis 2:00 Uhr
Sonntag, 09.11.2014: 8:00 bis 19:00 Uhr
Onlineversender Amazon verkauft aktuell im Rahmen einer Aktion 24 Fantasy-eBooks besonders günstig. Ein Teil davon sind natürlich Indie-Bücher aus dem hauseigenen KDP-Programm (die kann man auch leicht billiger anbieten, da sie nirgendwo anders zu bekommen sind und es so keine Probleme mit der Buchpreisbindung gibt). Es befinden sich aber auch Werke aus dem hauseigenen Crossing-Programm darunter.
Darunter natürlich auch die unvermeidliche Romantasy alias Paranormal Romance, also allerlei Herzschmerz mit verschiedenen Gestalten aus Mythen und Legenden, glücklicherweise aber auch anderes Material. Zum Beispiel das prämierte RABENBLUT DRÄNGT von Nicola Hotel.
Erstaunlicherweise finden sich aber auch eBooks von Publikumsverlagen in der liste. Zum einen DIE ELFEN von Bernhard Hennen, 912 Buchseiten zum Schnäppchenpreis von nur 5,49 Euro. Weiterhin Daniel H. Wilsons ROBOCALYPSE (im original: ROBOPOCALYPSE), das gerade verfilmt werden soll, für 4,99 Euro (Buchausgabe: 464 Seiten). Die Bücher aus Publikumsverlagen sind aufgrund der Buchpreisbindung auch auf anderen Plattformen zum selben Preis erhältlich.
Bereits im März erschien im Essener Papierverzierer-Verlag der Fantasy-Roman KOBRIN – DIE SCHWARZEN TÜRME von Caroline G. Brinkmann. Das Buch erzählt eine Geschichte aus dem Reich der Elfen, dessen Idylle von den Magiern der Finsternis bedroht wird.
Tief im Herzen von Talan, in Argorn, gibt es die kleine Stadt Immerblau. Dort wächst Kobrin zunächst in einer recht normalen Familie auf, doch als sie das Teenageralter erreicht, entwickelt sie noch immer kein Gespür für die Magie, wie es bei anderen Elfen normal wäre. Stattdessen spricht die Zeitung eines Tages von Waldbränden und bricht mit der Utopie, die die Waldkönigin eigentlich aufrechterhalten sollte.
Andernorts bricht der Mensch Daidalor zu einer geheimen Mission auf, um in den Bergen von Umbra zu ergründen, ob der Feind weiterhin im Exil gefangen ist, denn die Gerüchte werden immer mehr. Da er Meister der Tarnung genannt wird, beschließt er den Feind auf eigene Faust zu infiltrieren. Doch Daidalors Eitelkeit könnte ihm zu Verhängnis werden.
In dieser Geschichte KOBRIN – DIE SCHWARZEN TÜRME von Caroline G. Brinkmann spielt Magie zwar eine große Rolle. Doch letztendlich verhalten sie sich alle menschlich und leiden an den gleichen Fehlern, die jeden von ihnen einzigartig machen. Ob Elfen, Wolfsmenschen, Schlangenwesen, Menschen des Westens, Tiranen – sie alle haben eine zweite Identität, die sie mit der ersten zu verschleiern versuchen. Und selbst obwohl die Heldin ihre wahre Identität noch nicht ganz gefunden hat, beginnt Caroline G. Brinkmann mit dem ersten Teil der Serie »Herren des Waldes« ein episches Werk, das eine ausgefeilte Heldenreise mit psychologischen Elementen und klassischem Fantasy zu verknüpfen vermag.
KOBRIN – DIE SCHWARZEN TÜRME liegt als Taschenbuch und eBook vor, der Roman ist 432 Seiten stark und kostet als Printversion 14,95 Euro, das eBook ist für 4,99 Euro erhältlich. Das Cover schuf Timo Kümmel. Auf der Verlagsseite zum Buch findet man auch eine Leseprobe.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.