Streamingdienst Netflix hat bekanntermaßen ein Prequel zum Fantasyklassiker THE DARK CRYSTAL (1982) produziert. Das kommt allerdings nicht als Film, sondern gleich als Serie und trägt den Titel THE DARK CRYSTAL – AGE OF RESISTANCE.
Wunderbar finde ich, dass die Serie tatsächlich in Zusammenarbeit mit der Henson Company realisiert wurde und man wie im Film auf Puppen zurückgegriffen hat, statt Computeranimationen zu nehmen, was auch möglich gewesen wäre. Allerdings kann man sich vorstellen, dass das eben auch nicht gut bei den Fans angekommen wäre.
Man wird sich THE DARK CRYSTAL – AGE OF RESISTANCE ab dem 30. August 2019 auf Netflix ansehen können.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die Science Fiction and Fantasy Writers of America haben gestern die Gewinner der diesjährigen Nebula Awards bekannt gegeben.
Als bester Roman wurde Mary Robinette Kowals THE CALCULATING STARS ausgezeichnet, der erste Band aus ihrer LADY ASTRONAUT-Serie. Darin geht es um eine parallele Erde in den 1950er Jahren, die von einem Meteoriten getroffen wurde, weswegen es zu einem Space Race kommt um andere Welten zu kolonisieren – denn die Erde wird unbewohnbar. Elma York, Women Airforce Service Pilot im zweiten Weltkrieg, arbeitet mit anderen am Programm der International Aerospace Commission, einen Mann auf den Mond zu bekommen. Doch irgendwann fragt sie sich, warum sie nicht – gegen alle Konventionen – ebenfalls Astronaut werden kann.
Die vollständige Liste der Nominierten und Gewinner im Folgenden, die Gewinner sind fett markiert.
Vielleicht sollten gewisse Wikipedia-Admins mal zur Kenntnis nehmen, wie viele der mit dem Nebula Award 2019 Ausgezeichneten Frauen sind …
The Last Banquet of Temporal Confections by Tina Connolly (Tor.com July 11th, 2018)
An Agent of Utopia by Andy Duncan (An Agent of Utopia)
The Substance of My Lives, the Accidents of Our Births by José Pablo Iriarte (Lightspeed Jan. 2018)
The Rule of Three by Lawrence M. Schoen (Future Science Fiction Digest Dec. 2018)
Messenger by Yudhanjaya Wijeratne and R.R. Virdi (Expanding Universe, Volume 4)
SHORT STORY
“Interview for the End of the World” by Rhett C. Bruno (Bridge Across the Stars)
“The Secret Lives of the Nine Negro Teeth of George Washington”by Phenderson Djèlí Clark (Fireside Feb. 2018)
“Going Dark” by Richard Fox (Backblast Area Clear)
“And Yet” by A.T. Greenblatt (Uncanny March-April 2018)
“A Witch’s Guide to Escape: A Practical Compendium of Portal Fantasies” by Alix E. Harrow (Apex Feb. 6th, 2018)
“The Court Magician” by Sarah Pinsker (Lightspeed Jan. 2018)
GAME WRITING
Black Mirror: Bandersnatch by Charlie Brooker (House of Tomorrow & Netflix)
The Road to Canterbury by Kate Heartfield (Choice of Games)
God of War by Matt Sophos, Richard Zangrande Gaubert, Cory Barlog, Orion Walker, and Adam Dolin (Santa Monica Studio / Sony / Interactive Entertainment)
Rent-A-Vice by Natalia Theodoridou (Choice of Games)
The Martian Job by M. Darusha Wehm (Choice of Games)
THE RAY BRADBURY AWARD FOR OUTSTANDING DRAMATIC PRESENTATION
The Good Place: “Jeremy Bearimy,” written by Megan Amram
Black Panther, written by Ryan Coogler and Joe Robert Cole
A Quiet Place, screenplay by John Krasinski, Bryan Woods, and Scott Beck
Spider-Man: Into the Spider-Verse, screenplay by Phil Lord and Rodney Rothman
Dirty Computer, written by Janelle Monáe and Chuck Lightning
Sorry to Bother You, written by Boots Riley
THE ANDRE NORTON AWARD FOR OUTSTANDING YOUNG ADULT SCIENCE FICTION OR FANTASY BOOK
Children of Blood and Bone by Tomi Adeyemi (Henry Holt; Macmillan)
Aru Shah and the End of Time by Roshani Chokshi (Rick Riordan Presents)
A Light in the Dark by A.K. DuBoff (BDL)
Tess of the Road by Rachel Hartman (Random House)
Dread Nation by Justina Ireland (Balzer + Bray)
Peasprout Chen, Future Legend of Skate and Sword by Henry Lien (Henry Holt)
666 – The Number Of The Beast. Auch die schwerwiegende Ausgabennummer hat Erik Schreiber nicht dazu bringen können, auf den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF zu verzichten. ;)
Auch in dieser Ausgabe findet man Besprechungen zu verschiedenen Medien aus dem Bereich Phantastik (und Krimi/Thriller). Diesmal geht es im Detail um die Themengebiete: Deutsche und internationale Phantastik, Jugendliteratur, PERRY RHODAN (2998 bis 3005), Comics und Magazine.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF kann hier wie immer kostenlos im Format PDF heruntergeladen werden.
Disney verfilmt Eoin Colfers überaus erfolgreiche Jugendbuchreihe ARTEMIS FOWL, das war bereits bekannt. Und jetzt spendiert der Maus-Konzern auch einen Trailer um die Abenteuer des genialen jugendlichen Kriminellen.
Besonders interessant dürfte an der Kino-Umsetzung sein, dass Shakespeare-Fachmann Kenneth Branagh sie als Regisseur inszeniert und zusammen mit Judy Hofflund produziert. Ausführende Produzenten sind Angus More Gordon und Matthew Jenkin, das Drehbuch verfasste Conor McPherson.
Deutschlandstart von ARTEMIS FOWL ist am 22. August 2019.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
THE DRAGON PRINCE war eine sehr schöne Überraschung auf Netflix: Originelles Fantasy-Material mit tollem Worldbuilding – und viel Tiefe, mit der wir noch gar nicht in Berührung gekommen sind. Die Macher haben sich extrem viele Gedanken über den Hintergrund gemacht und eine Welt erschaffen, von der wir bisher nur einen Bruchteil gesehen haben. Wir sollen allerdings noch eine Menge mehr davon zu sehen bekommen, und das nicht nur als Serie, sondern auch in anderen Medien, beispielsweise in Form von Computerspielen.
Der erste Schritt ist aber, dass Netflix auf dem NYCC gerade eine zweite Staffel der Animé-inspirierten Show bestätigt hat, die bereits in 2019 starten soll. Das sind wirklich gute Nachrichten.
Promografik THE DRAGON PRINCE Season 2 Copyright Netflix
THE DRAGON PRINCE ist eine Fantasy-Animationsserie, die wir ab dem 14. September 2018 auf Netflix zu sehen bekommen.
Xadia und die menschlichen Königreiche stehen am Rand eines Krieges. Können die Prinzen Callum und Ezran ihre Ressentiments gegen die elfische Assassinin Rayla überwinden und gemeinsam mit ihr gegen düstere Magie kämpfen, um den Frieden wiederherzustellen?
In der englischen Fassung sprechen Paula Burrows (Rayla), Jack De Sena (Callum) und Sasha Rojen (Ezran), es wird auf Netflix aber auch eine deutschsprachige Fassung geben. Ausführender Produzent ist Giancarlo Volpe.
Das ist zwar eine Serie mit Jugendlichen als Zielgruppe, ich finde aber, dass das sehr vielversprechend aussieht.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich hatte vor einiger Zeit schon über die von Ingo Schulze, Michael Quay und André Skora herausgegebene Sword & Sorcery-Anthologie BLUTROTER STAHL berichtet. Die war bereits am 4. April 2016 erschienen, aber da der erste Verlag sich etwas schofelig benommen hat, wechselte die nun in einer erweiterten Neuauflage und mit einem neuen Cover zum Mantikore-Verlag:
Wir sind der Schrecken im Auge unserer Feinde. Wir sind das Wispern ihrer verlorenen Seelen. Wir sind Blut und Stahl. Möget ihr unsere Namen auch vergessen, unsere Taten leben ewig!
Diese spannende Kurzgeschichtensammlung bietet einen einmaligen Einblick in die vielfältige deutschsprachige Fantasy-Szene. Neue Talente und bekannten Größen der schreibenden Zunft präsentieren fantastische Geschichten aus dem sog. »Sword & Sorcery«-Genre. In 18 Kurzgeschichten treffen martialische Elemente auf klassische und düstere Fantasy.
Mit Geschichten von Anja Bagus, B.C. Bolt, Tom Daut, Torsten Exter, Marc Geiger, Christian Günther, Peter Hohmann, Daniel Isberner, Mike Krzywik-Groß, Thorsten Küper, Gloria H. Manderfeld, Kay Noa, Christel Scheja, Judith & Christian Vogt, Florian Wehner, Dominik Schmeller, Jörg Benne, Mario Steinmetz und Karl-Heinz Zapf.
Netflix spendiert einen ersten Vorgucker zu Matt Groenings (SIMPSONS, FUTURAMA) neuer Serie DISENCHANTMENT, die sich die Fantasy vornehmen wird, um sich darüber lustig zu machen. Die zehnteilige erste staffel wird am 17. August 2018 auf dem Streamingdienst starten. Zusammenfassung (Übersetzung von mir):
In DISENCHANTMENT werden die Zuschauer ins zerfallende mittelalterliche Königreich Dreamland entführt, wo sie den Missgeschicken der versoffenen Prinzessin Bean, ihres persönlichen Dämonen Luci und des lebhaften Elfs Elfo verfolgen. Auf dem Weg wird das Trio aus Sonderlingen Ogern, Sprites, Harpyen, Imps, Trollen und einer Menge menschlicher Trottel begegnen.
ich bin gespannt.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Vorletzte Nacht wurden von der Academy of Science Fiction, Fantasy, and Horror Films zum 44. Mal die Saturn Awards vergeben. Großer Gewinner ist BLACK PANTHER, der gleich fünf Preis absahnen konnte, darunter bester Film und die beste Regie für Ryan Coogler.
Erfreulicherweise und völlig zu recht erhielt Rian Johnson trotz all der Hater-Proteste zu THE LAST JEDI die Auszeichnung für das beste Drehbuch. Recht so! Für mich etwas verblüffend war allerdings der Preis für Mark Hamill als bester Schauspieler (auch für TLJ). Nicht dass ich ihm das nicht gönnen würde, aber Schauspieler gibt es nun doch bei Genre-Filmen deutlich bessere. Der Saturn für die besten Special Effects gehen an GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 2.
Bei den Fernsehpreisen hat THE ORVILLE zu meiner großen Freude den Saturn als beste SF-Serie bekommen, als beste animierte Serie ging völlig zu recht STAR WARS REBELS aus der Veranstaltung und die beste Schauspielerin ging an Sonequa Martin-Green in STAR TREK DISCOVERY.
Der Preis in der neu geschaffenen Kategorie »beste Superheldenserie« erhielt THE FLASH.
Die komplette Liste der Gewinner im Folgenden:
FILM AWARDS
Best Science Fiction Film: Blade Runner 2049
Best Comic-to-Film Motion Picture: Black Panther
Best Fantasy Film: The Shape of Water
Best Horror Film: Get Out
Best Action/Adventure Film: The Greatest Showman
Best Thriller Film: Three Billboards Outside Ebbing, Missouri
Best International Film: Baahubali 2: The Conclusion
Best Animated Film: Coco
Best Independent Film: Wonder
Best Actor: Mark Hamill (Star Wars: The Last Jedi)
Best Actress: Gal Gadot (Wonder Woman)
Best Supporting Actor: Patrick Stewart (Logan)
Best Supporting Actress: Danai Gurira (Black Panther)
Best Performance by a Younger Actor: Tom Holland (Spider-Man: Homecoming)
Best Director: Ryan Coogler (Black Panther)
Best Writing: Rian Johnson (Star Wars: The Last Jedi)
Best Production Design: Hannah Beachler (Black Panther)
Best Editing: Bob Ducsay (Star Wars: The Last Jedi)
Best Music: Michael Giacchino (Coco)
Best Costume: Jacqueline Durran (Beauty and the Beast)
Best Make-Up: Joel Harlow, Ken Diaz (Black Panther)
Best Special Effects: Christopher Townsend, Guy Williams, Jonathan Fawkner, Dan Sudick (Guardians of the Galaxy Vol. 2)
TELEVISION AWARDS
Best Science Fiction TV Series: The Orville
Best Horror TV Series: The Walking Dead
Best Action/Thriller TV Series: Better Call Saul
Best Fantasy TV Series: Outlander
Best Presentation on Television: Twin Peaks
Best Animated TV Series: Star Wars Rebels
Best Superhero Adaptation Television Series: The Flash
Best New Media TV Series: Star Trek: Discovery
Best New Media Superhero Series: Marvel’s The Punisher
Best Actor on Television: Kyle MacLachlan (Twin Peaks)
Best Actress on Television: Sonequa Martin-Green (Star Trek: Discovery)
Best Supporting Actor on Television: Michael McKean (Better Call Saul)
Best Supporting Actress on Television: Rhea Seehorn (Better Call Saul)
Best Younger TV Actor: Chandler Riggs (The Walking Dead)
Best Guest Star on Television: David Lynch (Twin Peaks)
HOME ENTERTAINMENT AWARDS
Best DVD/BD Release: Dave Made a Maze
Best DVD/BD Classic Film Release: Lifeboat
Best DVD/BD Collection Release: Dracula Complete Legacy Collection
Best DVD/BD Television Series Release: American Gods (Season 1)
Best DVD/BD Special Edition: Night of the Living Dead (Criterion Collection)
Best Local Stage Production: Something Rotten
SPECIAL ACHIEVEMENT AWARDS FROM THE ACADEMY OF SCIENCE FICTION, FANTASY & HORROR FILMS
The Producers Showcase Award: Jason Blum
The Dan Curtis Legacy Award: Sarah Schechter
The Special Achievement Award: Don Mancini (“Chucky”)
The Filmmakers Showcase Award: Jake Kasdan
Promografik BLACK PANTHER Copyright Marvel Studios und Disney
Die letzte neue TV-Serie vom SIMPSONS-Macher Matt Groening war FUTURAMA, und das ist schon einige Zeit her. Fans dürfen sich jetzt auf DISENCHANTMENT freuen, die neue Show, die das Trope Fantasy ordentlich durch den Kakao ziehen wird. Und da sehe ich mehr als reichlich Optionen – dank GAME OF THRONES und Co.
DISENCHANTMENT verfolgt die Abenteuer der dauerbezechten Prinzessin Bean (gesprochen von Abbi Jacobson) und ihrer beiden Begleiter, den quirligen Elf Elfo (Nat Faxon) und den Dämonen Luci (Eric Andre). In weiteren Rollen sind zu hören: John DiMaggio, Billy West, Maurice LaMarche, Tress MacNeille, David Herman, Matt Berry, Jeny Batten, Rich Fulcher, Noël Fielding und Lucy Montgomery.
Groening sagte zur Serie:
Es geht um Leben und Tod, Liebe und Sex, wie man es schafft in einer Welt voller Idioten das Lachen nicht zu verlieren, und nicht auf das zu hören, was Älteste, Zauberer und andere Trottel dir erzählen wollen.
DISENCHANTMENT startet am 17. August ein Jahr nach der Ankündigung bei Netflix – pünktlich zum Release der nächsten WORLD OF WARCRAFT-Erweiterung BATTLE FOR AZEROTH (wenngleich ich da keine Zusammenhänge sehen will).
Promografik DISENCHANTMENT Copyright The Ululu Company
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.