Computerspiel

Trailer: ADR1FT

ADR1FT ist ein Com­pu­ter­spiel, in dem man eine Astro­nau­tin spielt. Man befin­det sich in einer Raum­sta­ti­on, in der offen­bar ein Unglück pas­siert ist, aber wenn man aus der Bewusst­lo­sig­keit erwacht, kann man sich an nichts erin­nern. Nun muss man her­aus­fin­den, was gesche­hen ist – aller­dings soll­te man als aller­ers­tes ver­su­chen, den eige­nen Raum­an­zug zu repa­rie­ren, der Luft ver­liert. Der offi­zi­el­le Wasch­zet­tel liest sich wie folgt:

ADR1FT ist ein Spiel aus Ego­per­spek­ti­ve, das dich in die Rol­le einer Astro­nau­tin in Not schlüp­fen lässt. In der Stil­le des Welt­raums in einem stark beschä­dig­ten EVA-Anzug umher­schwe­bend, umge­ben von den Trüm­mer­tei­len einer zer­stör­ten Raum­sta­ti­on und ohne Erin­ne­run­gen, ver­suchst du als ein­zi­ge Über­le­ben­de die Grün­de für den Kata­stro­phen­fall her­aus­zu­fin­den, der allen Men­schen an Bord das Leben gekos­tet hat. Du kämpfst ums Über­le­ben, indem du in Wrack­tei­len nach kost­ba­ren Res­sour­cen suchst und allen Gefah­ren der erbar­mungs­lo­sen Umge­bung trotzt, um das beschä­dig­te Not­fall­flucht­fahr­zeug zu repa­rie­ren und sicher nach Hau­se zurück­zu­keh­ren.

Als ich den Trai­ler sah, dach­te ich sofort: Vir­tu­al Rea­li­ty! Und tat­säch­lich soll ADR1FT von Start weg auch VR-Head­sets wie die Ocu­lus Rift unter­stüt­zen.

ADR1FT erscheint am 28. März auf Steam für Win­dows. Und das sieht alles rich­tig gut aus.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Lovecrafts AT THE MOUNTAINS OF MADNESS wird zum Computerspiel

Guil­ler­mo del Toros Plan, H. P. Love­crafts Hor­ror­klas­si­ker AT THE MOUNTAINS OF MADNESS zu ver­fil­men schei­ter­te ja lei­der. Für HPL-Fans gibt es aber Hoff­nung: Die spa­ni­schen Ent­wick­ler Team Clock­work arbei­ten an einer Com­pu­ter­spiel-Umset­zung des Stof­fes. Die Unre­al-Engi­ne wird dabei für eine First-Per­son-Adven­ture-Umset­zung genutzt, es han­delt sich aber nicht um einen Shoo­ter. Das Aben­teu­er ent­wi­ckelt sich allein durch Inter­ak­ti­on mit der Umge­bung, als Inspi­ra­ti­on könn­te man viel­leicht MYST nen­nen.

Und was man in der Beta-Pre­view gezeigt bekommt, sieht gar nicht schlecht aus. Man fragt sich, war­um ein Crowd­fun­ding im ver­gan­ge­nen Jahr nicht erfolg­reich war. Ver­mut­lich weil sich das nicht rum­sprach oder es noch nicht genug zu sehen gab. AT THE MOUNTAINS OF MADNESS hat auf Steam bereits grü­nes Licht bekom­men und die Ent­wick­ler (ein Zwei­mann­team) kün­dig­te an, es jetzt noch­mal auf Kick­star­ter ver­su­chen zu wol­len.

Shut up and take my money!

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​f​z​L​z​H​E​O​a​V1k

 

DEUS EX: MANKIND DIVIDED verschiebt sich um sechs Monate

Deus Ex: Mankind Divided

Was dabei her­aus kommt, wenn das Manage­ment dar­auf besteht, Com­pu­ter­spie­le unbe­dingt zu einem bestimm­ten Ter­min auf den Markt wer­fen zu müs­sen, auch wenn die defi­ni­tiv noch nicht fer­tig sind, hat man erst neu­lich bei BATMAN- ARKHAM KNIGHT gese­hen. Ande­re sind da schlau­er. DEUS EX: MANKIND DIVIDED soll­te ursprüng­lich am 23. Febru­ar 2016 erschei­nen, das wur­de nun aller­dings sechs Mona­te nach hin­ten ver­scho­ben, auf den 23, August.

David Anfos­si von Eidos schrieb dazu:

We’­re con­fi­dent and proud of the game so far. Howe­ver, as we are now play­ing through the game in full we can see that it will requi­re more time in post-pro­duc­tion for tuning, ite­ra­ti­ons and refi­ne­ment to meet our high stan­dards […] This game is a huge part of our lives, and we don’t want to com­pro­mi­se on its qua­li­ty.

Wir sind so weit vom Spiel über­zeugt und stolz dar­auf. Wäh­rend wir gera­de das Game kom­plett durch­spie­len, konn­ten wir fest­stel­len, dass es für Fine­tu­ning, Über­ar­bei­tun­ge und Ver­bes­se­run­gen mehr Zeit in der Post­pro­duc­tion benö­tigt, um unse­re hohen Stan­dards ein­zu­hal­ten. […] Die­ses Game spielt in unse­ren Leben eine gro­ße Rol­le, und wir wol­len in Sachen sei­ner Qua­li­tät kei­ne Kom­pro­mis­se ein­ge­hen.

Man darf davon aus­ge­hen, dass die Pro­ble­me mit DEUS EX: MANKIND DIVIDED kei­ne klei­nen sein dürf­ten, wenn das so deut­lich for­mu­liert wird. Auch wenn die Vor­be­stel­ler ver­mut­lich Frust schie­ben: Ich hal­te das für die deut­lich fai­re­re und pro­fes­sio­nel­le­re Hand­lungs­wei­se gegen­über den Käu­fern, als mit aller Gewalt ver­bugg­te Bana­nen­soft­ware zum ursprüng­li­chen Release­ter­min raus­zu­schie­ben.

DEUS EX: MANKIND DIVIDED soll für Play­Sta­ti­on 4, Xbox One und PC erschei­nen.

Pro­mo­fo­to DEUS EX Copy­right Eidos & Squa­re-Enix

[aartikel]B00W1GHA8G[/aartikel][aartikel]B00W1GHA6S[/aartikel]

BATTLETECH-Crowdfunding auf Kickstarter

BattleTech Kickstarter

Hare­brai­ned Sche­mes, die Ent­wick­ler von SHADOWRUN RETURNS, haben auf der Crowd­fun­ding-Platt­form Kick­star­ter eine Kam­pa­gne gestar­tet, um eine run­den­ba­sier­te Com­pu­ter­spiel-Ver­si­on des Table­top-Klas­si­kers BATTLETECH zu rea­li­sie­ren. Auch die­ses Spiel hat offen­sicht­lich immer noch vie­le Freun­de, denn das ers­te Fun­ding-Ziel von 250000 Dol­lar wur­de in Null­zeit geknackt.

Inter­es­san­ter­wei­se ist das Game in der Basis­ver­si­on als Ein­zel­spie­ler-Ver­si­on ange­legt, erst wenn das Stretch­goal 2,5 Mil­lio­nen Dol­lar erreicht wird, soll es auch eine Mehr­spie­ler­op­ti­on geben. Ich wage ange­sichts des aktu­el­len Stands von knapp unter 800000 Dol­lar mal die Pro­phe­zei­hung, dass das ver­mut­lich klap­pen wird …

Inter­es­sant auch, dass Piran­ha Games, die Ent­wick­ler von MECHWARRIOR ONLINE, ihre Mech-Model­le zur Ver­fü­gung stel­len wer­den. Zudem arbei­ten sie eng mit Cata­lyst Game Labs zusam­men, dem der­zei­ti­gen Publisher des Table­top-Games.

Der Release ist ange­kün­digt für Früh­jahr 2017, es soll für Win­dows, Mac OS und Linux erschei­nen.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​G​2​j​m​F​f​E​L​Kwk

Pro­mo­gra­fik Batt­le­Tech Copy­right Hare­brai­ned Sche­mes LLC

Kickstarter: ROCKET RANGER RELOADED

Rocket Ranger Reloaded

Wer in den Acht­zi­gern und Neun­zi­gern einen Ami­ga besaß, kennt natür­lich den Namen Cine­ma­wa­re, die damals bahn­bre­chen­de Spie­le wie bei­spiels­wei­se WINGS oder IT CAME FROM THE DESERT auf den Markt brach­ten. Von machen die­ser games gibt es auch bereits Remakes. Jetzt möch­te Cine­ma­wa­re eine auf­ge­mö­bel­te, moder­ne Fas­sung des Die­sel­punk-Hel­den ROCKET RANGER ver­öf­fent­li­chen und sucht im Rah­men eines Crowd­fun­dings auf Kick­star­ter nach Geld­ge­bern. Das Ori­gi­nal­spiel wur­de 1989 mit dem Gol­den Joy­stick Award aus­ge­zeich­net und han­delt in einer alter­na­ti­ven Rea­li­tät, in der die Nazis den zwei­ten Welt­krieg gewon­nen haben. Pulp at it’s bets.

Ich hat­te schnell noch für 19 Dol­lar zuge­schla­gen, um nach Fer­tig­stel­lung die Down­load­ver­si­on zu bekom­men, aktu­ell ist der preis­wer­tes­te Bei­trag, den man für das Spiel zah­len muss 25 Dol­lar. Mit umge­rech­net der­zeit unge­fähr 20 Euro immer noch ein Schnäpp­chen.

Mehr Details auf der Kick­star­ter-Sei­te zu ROCKET RANGER RELOADED.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fik Rocket Ran­ger Rel­oa­ded Copy­right Cine­ma­wa­re

Trailer: THE WITCHER 3 – THE SWORD OF DESTINY

Trai­ler zum drit­ten Teil der WITCHER-Saga um Ger­alt von Riva aus dem Hau­se CD Pro­ject Red. Das sieht gran­di­os aus. Gewal­tig. Die Gra­fik­ef­fek­te sind atem­be­rau­bend – ja, das sind ingame-Sze­nen! – und man kann hier erah­nen, was in Zukunft in Sachen Com­pu­ter­spie­le­gra­fik noch alles auf uns zukom­men wird!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Gameplay-Video – MIDDLE EARTH: SHADOW OF MORDOR

MIDDLE EARTH: SHADOW OF MORDOR ist ein neu­es Com­pu­ter­spiel, das zeit­lich zwi­schen dem HOBBIT und dem HERR DER RINGE ange­sie­delt ist. Die Hand­lung beginnt in der Nacht, in der Sau­ron nach Mordor zurück kehrt und sei­ne Gar­de die Wäch­ter des Schwar­zen Tors tötet. Die Spie­ler steu­ern Tali­on, einen Ran­ger, der in die­ser Nacht Fami­lie, Freun­de und sein Leben ver­liert. Er wird jedoch von einem mys­te­riö­sen Rache­geist ins Leben zurück geholt, und macht sich auf den Weg, um Ver­gel­tung zu üben. Dabei ent­deckt er die Her­kunft der Rin­ge der Macht und kon­fron­tiert am Ende sei­ne per­sön­li­che Neme­sis.

Das Video sieht danach aus, als käm eman nicht nur mit plat­tem Geklop­pe vor­an, son­dern im Stil der THIEF- oder ASSASSINS CREED-Rei­he auch mit Schlei­chen. Das wäre ein sehr wün­schens­wer­tes Fea­ture.

MIDDLE EARTH: SHADOW OF MORDOR soll für Play­Sta­ti­on 4, Xbox One, Play­Sta­ti­on 3, Xbox 360 und Win­dows PC erschei­nen, einen genau­en Release­ter­min gibt es offen­bar noch nicht, die Rede ist im Moment von »2014«.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Kickstarter: PULSAR – LOST COLONY

Logo Pulsar

Mal wie­der ein Hin­weis auf eine Mög­lich­keit, bei Kicks­ter­ter sein Geld los zu wer­den. Dies­mal han­delt es sich nicht um ein Remake eines alten Games, son­dern um ein neu­es. Bei PULSAR – LOST COLONY han­delt es sich um ein koope­ra­ti­ves Com­pu­ter­spiel, bei dem eine Grup­pe von Gamern Posi­tio­nen auf einem Raum­schiff über­nimmt. Dies sind: der Cap­tain, der Pilot,  der Wis­sen­schaft­ler, der Waf­fen­ex­per­te und der Chef­inge­nieur. Nur wenn die alle als Team zusam­men­ar­bei­ten, kön­nen die Mis­sio­nen erfolg­reich abge­schlos­sen wer­den. Den SF-Fan erin­nert das Kon­zept selbst­ver­ständ­lich an die klas­si­sche Rol­len­tei­lung in den STAR TREK-Seri­en – wohl nicht ganz zufäl­lig ver­fü­gen die Schif­fe im Spiel über eine Unter­tas­sen­sek­ti­on und zwei Trieb­werks­py­lo­ne. Ein ganz ähn­li­ches Spiel hat­te ich hier bereits vor eini­ger Zeit vor­ge­stellt, den »Bridge Simu­la­tor« ARTEMIS. PULSAR geht aber noch einen Schritt wei­ter, indem es zum einen das Spiel via Inter­net ermög­licht, zum ande­ren den Spie­lern eine First Per­son-Ansicht bie­tet und das Spiel­prin­zip sich nicht auf die Brü­cke der Raum­er beschränkt, son­dern auch die Erfor­schung von Pla­ne­ten beinhal­tet. Mit­tels einer KI soll man das Game auch solo spie­len kön­nen.

Alles in allem sieht das für mich sehr viel­ver­spre­chung und inter­es­sant aus, so dass ich hier die Ent­wick­ler Leafy Games mit ein paar Dol­lar unter­stüt­zen wer­de. Im Gegen­satz zu ande­ren Kick­star­ter-Pro­jek­ten, will die­ses Pro­jekt zudem kei­ne Mil­lio­nen ein­sam­meln, nicht zuletzt des­we­gen ist es auch bereits finan­ziert – alles was jetzt nocht kommt, geht in die Stretch­goals.

Man hat noch zehn Tage Zeit, ich befürch­te, dass die Erwei­te­rung »Mod­ding Sup­port« wohl lei­der nicht mehr erreicht wer­den wird, was ich per­sön­lich sehr scha­de fin­de. Aber viel­leicht kön­nen wir ja hel­fen, wenn wir das Pro­jekt ordent­lich ver­brei­ten! Wün­schen wür­de ich mir zumin­dest eine Mög­lich­keit, eige­ne Schiffs­mo­del­le kon­stru­ie­ren zu kön­nen.

Erschei­nen soll es für PC, Mac OS und Linux (das ist auch nicht wei­ter schwer, da es auf der Unity-Engi­ne basiert). Wei­te­re Infor­ma­tio­nen auch auf puls​ar​the​game​.com.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Logo PULSAR – LOST COLONY Copy­right Leafy Games

Kickstarter: U55 – END OF THE LINE – inspiriert von H. P. Lovecraft

Screenshot U55

Es gibt mal wie­der eine Mög­lich­keit, sein schwer ver­dien­tes Geld auf Kick­star­ter für eine Crowd­fun­ding-Kam­pa­gne los­zu­wer­den. Dies­mal dreht es sich um das Com­pu­ter­spiel U55 – END OF THE LINE. Dabei gibt es in mei­nen Augen ins­ge­samt drei Beson­der­hei­ten, die für die Inves­ti­ti­on spre­chen:

1. Das Game spielt vor dem Hin­ter­grund des Cthul­hu-Mythos von H. P. Love­craft
2. Aller­dings im heu­ti­gen Ber­lin, oder genau­er gesagt (unter ande­rem) in des­sen U‑Bahn-Sys­tem
3. Chris Hüls­beck ist invol­viert

Das Game basiert auf der Unre­al-Engi­ne und soll für die Platt­for­men PC (als boxed und Down­load­ver­si­on), XBox One und Play­sta­ti­on 4 erschei­nen. Beim Game­play setzt man nicht auf Action, son­dern auf Beklem­mung set­zen. Kon­se­quent ist dabei auch, dass man kei­nen »ver­wäs­ser­ten« Hor­ror pro­du­zie­ren möch­te, son­dern eine FSK-Ein­stu­fung »ab 18« anstrebt, um zu zei­gen, dass es auch noch Spie­le mit inten­si­ver Spiel­erfah­rung für Erwach­se­ne gibt. Der Spie­ler soll durch sei­ne Ent­schei­dun­gen sowohl den Ablauf wie auch das Ende des Spiels beein­flus­sen kön­nen. Coo­le­r­wei­se wird U55 – END OF THE LINE die VR-Bril­le Ocu­lus Rift voll­stän­dig unter­stüt­zen.

Wer das alles attrak­tiv fin­det, der kann auf Kick­star­ter für das Pro­jekt pled­gen, dafür hat man noch 24 Tage Zeit; bereits für 20 Dol­lar erhält man nach Fer­tig­stel­lung (vor­aus­sicht­lich Dezem­ber 2014) eine Down­load­ver­si­on des Games.

»I never ask a man what his busi­ness is, for it never inte­rests me. What I ask him about are his thoughts and dreams.«

- H.P. Love­craft

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Screen­shot Copy­right Effec­ti­ve Evo­lu­ti­ons

Trailer zum MAD MAX-Spiel

Zusam­men mit dem neu­en Kino­film MAD MAX – FURY ROAD wird es nicht ganz uner­war­tet ein Com­pu­ter­spiel zum aus­tra­li­schen Post­apo­ka­lyp­se-Road­war­ri­or geben. In der offi­zi­el­len Pres­se­er­klä­rung steht mal wie­der nur Bla­bla:

Play as Mad Max a lone war­ri­or who must embark on a peri­lous jour­ney after his Inter­cep­tor is sto­len by a dead­ly gang of mar­au­ders. A reluc­tant hero with an instinct for sur­vi­val, Max wants not­hing more than to lea­ve the mad­ness behind and find solace in the sto­ried »Plains of Silence«. The World Goes Mad 2014.

MAD MAX wird von Ava­lan­che Stu­di­os (JUST CAUSE) für War­ner Inter­ac­ti­ve ent­wi­ckelt und soll 2014 auf den Platt­for­men XBox 360, XBox One, PS3, PS4 und (Windoze-)PC erschei­nen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen