Amazon

ZOMBIELAND ist tot

Ama­zon hat nach Zuschau­er­re­ak­tio­nen ent­schei­den, dass die Unto­ten-Come­die ZOMBIELAND nicht zur Fern­seh­se­rie gemacht wer­den wird. Beson­ders übel hat das Pro­du­zent Rhett Ree­se genom­men, der die Schuld bei den Hard­core-Fans der Film­vor­la­ge sieht. Er sag­te:

They hated it out of exis­tence.

Wenn er meint. Ich hat­te mir den Pilo­ten eben­falls ange­se­hen und es gab zwar hin und wie­der was zu Grin­sen, im Gro­ßen und Gan­zen war er aber lei­der völ­lig unin­spi­riert gemacht und kopier­te in wei­ten Tei­len ein­fach nur den Kino­film – und das auch noch schlecht. Hier hät­te man schon etwas mehr bie­ten müs­sen, um eine posi­ti­ve Reak­ti­on her­vor­zu­ru­fen. Wäre der Pilot anstän­dig durch­ge­führt wor­den, dann wäre auch der Unmut der Fans nicht vor­han­den gewe­sen, sie hät­ten das Pro­jekt viel­leicht sogar unter­stützt. Ich den­ke, dass die ableh­nen­de Reak­ti­on des Publi­kums (auch abseits der Fans) eher dar­auf zurück zu füh­ren ist, dass der Pilot ein­fach nur ein bil­li­ger Abklatsch war und die Dar­stel­ler schlecht, die­ser Rea­li­tät wird der Herr Ree­se sich stel­len müs­sen.

[cc]

Pro­mo­fo­to ZOMBIELAND Copy­right Ama­zon Prime Video

Heute kostenlos bei Amazon: AETHERHERTZ

Und noch ein Ange­bot für den Kind­le: heu­te gibt es den Steam­punk-Roman AETHERHERTZ von Anja Bagus kos­ten­los als eBook für Ama­zons eRea­der. Wer mag, kann aber auch die Taschen­buch­fas­sung lesen. Mar­cus Rauch­fuss von Dai­ly Steam­punk, einer der Ver­fas­ser von STEAMPUNK KURZ & GEEK, schreibt dar­über:

Ich den­ke: Der bes­te Steam­punk­ro­man aus Deutsch­land bis­her!

Kurz­be­schrei­bung:

Seit der Jahr­hun­dert­wen­de steigt grü­ner Nebel über den Flüs­sen auf. Æther ist für die Indus­trie ein Segen, für die Men­schen ein Fluch. Luft­schif­fe erobern den Him­mel, Mons­ter bevöl­kern die Auen.
Wir schrei­ben das Jahr 1910: Im mon­dä­nen Baden-Baden scheint die Welt noch in Ord­nung. Doch wäh­rend die Kur­gäs­te aus aller Welt durch die Alleen und den Kur­park fla­nie­ren, ster­ben jun­ge Frau­en an einer mys­te­riö­sen Ver­gif­tung.
Das Fräu­lein Anna­bel­le Rosen­herz ver­sucht die Ursa­che her­aus­zu­fin­den und gerät dabei selbst in gro­ße Gefahr, denn sie hat schon lan­ge ein Geheim­nis. Als sie der Wahr­heit zu nahe kommt, nimmt man sie gefan­gen. Auf den fins­te­ren Höhen des Schwarz­walds ver­liert sie fast ihren Ver­stand und es ent­schei­det sich, ob Anna­bel­le sich selbst akzep­tie­ren kann, und ihre ers­te Lie­be stark genug ist, den Wider­stän­den der Gesell­schaft zu trot­zen.

Die Taschen­buch­aus­ga­be ist 432 Sei­ten stark. Anja Bagus hat mit AETHERHERTZ ihren ers­ten Steam­punk-Roman geschrie­ben, dem aber noch wei­te­re fol­gen sol­len. Sie lebt im Ruhr­ge­biet mit Kat­zen, Hund, Mann und Kind.

AETHERHERTZ
Anja Bagus
Steam­punk-Roman
Mai 2013, 432 Sei­ten
Taschen­buch:
EUR 11,02
ISBN-10: 1484903536
ISBN-13: 978–1484903537
eBook:
EUR 5,16 (nor­ma­ler­wei­se)
ASIN: B00CP6V0D8
Selbst­ver­lag

Cover AETHERHERTZ Copy­right Anja Bagus

[aartikel]B00CP6V0D8[/aartikel][aartikel]1484903536[/aartikel][aartikel]3868993673[/aartikel]

Morgen kostenlos bei Amazon: DRACHEN, GOLD UND GAUNEREHRE

Mor­gen gibt es bei Ama­zon den Epi­so­den­ro­man DRACHEN, GOLD UND GAUNEREHRE – MISS JEMMYS ABENTEUER IN LONDON von Susan­ne Haber­land erneut für 24 Stun­den kos­ten­los für Ama­zons eRea­der Kind­le. Das eBook ist eine urba­ne Fan­ta­sie im aus­ge­hen­den 19. Jahr­hun­dert in Lon­don, erin­nert ein wenig an Roma­ne von Dickens, ist aber durch mytho­lo­gi­sche Facet­ten wie Magie, Dra­chen und Meer­jung­frau­en ange­rei­chert. Der Klap­pen­text sagt:

Ganz allein auf sich gestellt, stran­det die jun­ge Jem­my im vik­to­ria­ni­schen Lon­don. Doch sie hat Glück und trifft auf Racke­ty, der sie in sei­ne Ban­de holt. Gemein­sam mit ihm, Ben­jy, Miggs und Cock­les erlebt sie die erstaun­lichs­ten Aben­teu­er und nimmt es mit Dra­chen, Elfen, Trol­len, Wer­wöl­fen, Zwer­gen und fal­schen Hei­li­gen auf. Bis sie schließ­lich eines Tages an einen weit gefähr­li­che­ren Gau­ner gerät …

Die Text­län­ge beträgt 49425 Wor­te, das sind unge­fähr 218 Norm­sei­ten. Nor­ma­ler­wei­se wird der beim Aeter­ni­ca-Ver­lag erschie­ne­ne Roman zum Preis von 4,99 Euro ange­bo­ten. Mor­gen, am 16.05.2013, kann man ihn für 24 Stun­den kos­ten­los her­un­ter laden.

Ziel­grup­pe für den Epi­so­den­ro­man dürf­ten jugend­li­che Mäd­chen sein, er macht aber durch­aus auch ande­ren Lesern Spaß (mir zum Bei­spiel).

DRA­CHEN, GOLD UND GAU­NER­EHRE — MISS JEM­MYS ABEN­TEUER IN LON­DON
Su­sanne Ha­ber­land
Ur­ban Fan­tasy
Kind­le eBook
447 kB, 49425 Wor­te, ca. 218 Normsei­ten
nor­ma­ler Preis: 4,99 EUR
Fe­bruar 2013
ASIN: B00BLTA57M
Ae­ter­nica Ver­lag

[aartikel]B00BLTA57M[/aartikel]

Erschienen: DER MURMLER UND ANDERE GESTALTEN

Bei DER MURMLER UND ANDERE GESTALTEN han­delt es sich um 20 Kurz­ge­schich­ten von Micha­el Sul­li­van (Klaus-Micha­el Vent), die im Lau­fe der letz­ten 30 Jah­re in diver­sen Fan­zines (dar­un­ter FANTASIA, WORLD OF WONDER, u.s.w.) und Ver­öf­fent­li­chun­gen des Pabel-Ver­lags (Vam­pir Hor­ror-Taschen­buch) erschie­nen sind und jetzt sorg­sam über­ar­bei­tet in dem Buch zusam­men­ge­fasst wur­den.

Kann man in einer neu­ar­ti­gen Kir­mes­bu­de wirk­lich in die Zukunft sehen? Wel­che Expe­ri­men­te ver­an­stal­tet ein her­un­ter­ge­kom­me­ner Schä­fer in sei­ner Well­blech­hüt­te? Kann ein Rie­se die mör­de­ri­schen Wet­ter­ex­pe­ri­men­te eines Zau­be­rers been­den, oder wird er von einer Ban­de von Gal­gen­vö­geln auf­ge­hal­ten? Spukt der Geist eines ehe­ma­li­gen Haus­die­ners tat­säch­lich durch das ihm einst anver­trau­te Gebäu­de? Hat ein klei­ner Jun­ge eine rea­le Chan­ce gegen eine Ban­de furcht­bar dicker Mör­der, die ihn durch eine men­schen­lee­re Alt­stadt het­zen? War­um muss eine alte Frau stets die abso­lut genaue Uhr­zeit wis­sen? War­um lässt ein frisch ver­stor­be­ner Groß­va­ter sich die von ihm abon­nier­te Zei­tung an sei­ne Grab­stät­te lie­fern, ehe er sich mit 12 Räu­bern anlegt und danach das GANZ NEUE Tes­ta­ment schreibt?

Die­se und ande­re welt­be­we­gen­de Fra­gen wer­den im vor­lie­gen­den Buch beant­wor­tet.

Wer Wer­ke des Autors ken­nen ler­nen will, kann sich vom 10. Mai bis 12. Mai 2013 bei ama­zon die Kurz­ge­schich­te NEUNHUNDERTNEUNUNDNEUNZIG SCHUSS, die Bestand­teil des MURMLER ist, und den Roman INDIANERSOMMER kos­ten­los her­un­ter laden.

Die gedruck­te Aus­ga­be von DER MURMLER UND ANDERE GESTALTEN hat einem Umfang von 472 Sei­ten und kos­tet 15,95€ – die Kind­le-eBook-Aus­ga­be gibt es für 8,90€.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Emme­rich Books & Media

[aartikel]B00BM8HL6K[/aartikel][aartikel]B009ZHBKUS[/aartikel][aartikel]1482799154[/aartikel][aartikel]B00CLG0P1A[/aartikel]

Heute kostenlos für den Kindle: HYPERDRIVE 1: DER REBELL

Heu­te und noch bis Sonn­tag gibt es kos­ten­lo­ses Fut­ter für Sci­ence Fic­tion-Freun­de mit einem Kind­le: auf Ama­zon kann man jetzt HYPERDRIVE: DER REBELL von Horus W. Oden­thal erhal­ten. Es han­delt sich dabei um den ers­ten Teil eines SF-Seri­als, das gera­de auch in einer kom­plet­ten Sam­mel­aus­ga­be her­aus gekom­men ist.

Die Mensch­heit hat sich im All aus­ge­brei­tet und ist in eine hete­ro­ge­ne Viel­falt unter­schied­li­cher Staa­ten und Macht­blö­cke zer­fal­len. HYPERDRIVE erzählt die Geschich­te einer Rei­he von Men­schen, deren Schick­sa­le sich im Ange­sicht des bevor­ste­hen­den Krie­ges mit­ein­an­der ver­knüp­fen.
Sam B. bezeich­net sich sel­ber als »Kri­sen­ma­na­ge­rin mit robus­ter Kom­pe­tenz«.  Als sie einen neu­en Auf­trag annimmt, weiß sie nicht, wor­auf sie sich ein­lässt. Der Mann, den sie aus feind­li­cher Gefan­gen­schaft befrei­en und rekru­tie­ren soll, ist ein berüch­tig­ter Auf­rüh­rer mit cha­ris­ma­ti­scher Per­sön­lich­keit. Er ist eine leben­de Zeit­bom­be, die lei­der genau in dem Moment zu explo­die­ren droht, wo sie in Sam B.s Leben tritt.
Eine Mischung aus Aben­teu­er, Polit-Thril­ler und hard-boi­led Space Ope­ra.

Der kos­ten­lo­se Band ist damit qua­si eine XXL-Lese­pro­be zum Sam­mel­band, der soeben unter dem Titel HYPERDRIVE: MANTIKOR ERHEBT SICH erschie­nen ist. Als Druck­aus­ga­be hät­te DER REBELL eine Stär­ke von unge­fähr 112 Sei­ten, die ein­zel­nen Seri­als kos­ten nor­ma­ler­wei­se 99 Cent; den Sam­mel­band mit allen sechs Bän­den erhält man für4,99 Euro.

[cc]

Cover DER REBELL Copy­right Horus W. Oden­thal

[aartikel]B009CRG6SM[/aartikel][aartikel]B00CKK0CRO[/aartikel]

Rant: Hallo Buchhandel, wie viele Wörter sollen wir denn bitte noch entfernen?

Lang­sam wird es wirk­lich klein­ka­riert und gar nicht mehr komisch. Alber­ne Aktio­nen von Tei­len des deut­schen Buch­han­dels im Zusam­men­hang mit dem (nicht so) neu­en Erz­feind Ama­zon gab es bekann­ter­ma­ßen in letz­ter Zeit zuhauf. Dazu auch wei­ter unten mehr. Zuerst ein­mal möch­te ich aber auf den gar graus­li­chen Fall von Con­ni ein­ge­hen. Con­ni ist ein jun­ges Mäd­chen und wohnt in einer Bücher­rei­he des Carlsen-Ver­lags für Her­an­wach­sen­de (Link zu Ama­zon. Ja, das ist Absicht, vol­le Absicht). Man soll­te den­ken, dass es äußerst sinn­voll ist, wenn das in den Büchern beschrie­be­ne Leben die Rea­li­tät der jun­gen Leu­te wider­spie­gelt und nicht irgend­wel­che über­kom­me­nen All­ge­mein­plät­ze aus dem letz­ten Jahr­tau­send, wie sie in den Köp­fen der ver­staub­ten Kli­schee-Buch­händ­le­rin im maus­grau­en Gewand viel­leicht noch pro­mi­nent vor­han­den sind. Falls es die gibt. Denn wie alle, die durch das Real Lifetm lau­fen, statt in Buch­hand­lun­gen lang­sam vor sich hin zu modern, wis­sen, hat sich das Leben nicht nur der Jugend durch das Inter­net zum Teil dras­tisch geän­dert. Spie­gelt sich das nicht in moder­nen Jugend­ro­ma­nen wie­der, dann könn­te die Kli­en­tel auf den Gedan­ken kom­men, dass man einen sol­chen alt­mo­di­schen Scheiß nicht lesen möch­te.  Und mit was? Mit Recht! Nun hat doch die­se Con­ni in ihrem ers­ten Buch tat­säch­lich einen Ama­zon-Gut­schein geschenkt bekom­men. Jeder, der halb­wegs kla­ren Geis­tes ist, weiß wie her­um er eine Maus hal­ten muss und dass man das Inter­net nicht aus­dru­cken kann, wür­de die­ses Detail ver­mut­lich schlicht­weg über­se­hen, weil: ein­fach viel zu nor­mal. Wie Goog­le nut­zen. Oder Twit­ter.

Nicht so jedoch Tei­le des deut­schen Buch­han­dels, die ein Zeter und Mor­dio anho­ben, wie man es ver­mut­lich nicht mehr ver­nahm, seit Guten­berg den Buch­druck erfand und die Kopis­ten in den Klös­tern aufs Bier brau­en umschu­len muss­ten, weil ihr Gekra­kel kei­ner mehr benö­tig­te. Was hier an Gift ver­spritzt wird, will man kaum glau­ben, zumin­dest wenn man halb­wegs klar im Kopf ist:

»Wir kön­nen hier in der Buch­hand­lung nur den Kopf schüt­teln« mei­nen etwa die Sor­ti­men­te­rin­nen Anne­ma­rie Schnei­der und Jut­ta Bum­mel von Eulen­spie­gel in Hoch­heim. »Wir gehen mit viel Enga­ge­ment in Kin­der­gär­ten und Schu­len, haben in die­ser Woche mehr als zehn Klas­sen­be­su­che hier im Laden, um Kin­der und Jugend­li­che für das Lesen zu begeis­tern und bekom­men jetzt so etwas zu lesen. Was hat sich das Carlsen-Lek­to­rat dabei gedacht?« Sie und wei­te­re Buch­händ­ler wol­len die­sen Band nun nicht mehr ver­kau­fen.

Und: man fasst es kaum, der Carlsen-Ver­lag kuscht vor die­ser dreis­ten Anma­ßung, über Inhal­te von Büchern bestim­men zu wol­len und wird den Pas­sus in Neu­auf­la­gen ent­fer­nen. Wir kön­nen hier bei Phan­ta­News nur den Kopf schüt­teln.

Um mal mit Kosh zu spre­chen: Und so beginnt es …

Denn: wie weit soll das noch füh­ren? Wel­che uner­wünsch­ten Wör­ter wer­den imper­ti­nen­te Buch­händ­ler, die offen­bar end­gül­tig weit jen­seits jeg­li­cher Rea­li­tät ange­kom­men sind, in Zukunft aus Büchern her­aus zwin­gen wol­len? (Ver­la­ge sind da übri­gens nicht außen vor, gera­de erst wur­den Otfried Preuß­lers Bücher »gerei­nigt«. Was wird als nächs­tes als »untrag­bar« oder »ver­al­tet« ent­stellt?) Mit wel­chem Recht führt man sich so auf? Mit wel­chem Recht will man Autoren und Ver­la­gen ein eige­nes ver­korks­tes und zutiefst ego­ma­nes Welt­bild auf­zwin­gen? Mit wel­chem Recht ent­schei­den Buch­händ­ler, was in Büchern ste­hen darf und was nicht? Es ist jedem frei­ge­stellt zu kau­fen, wo man möch­te. Ama­zon ist ein wei­te­rer Anbie­ter, der deut­lich kun­den­freund­li­cher und kom­pe­te­ner agiert, als der gesam­te Buch­han­del zusam­men, dar­an ändert auch ein ARD-Bericht nichts, der auf erfun­de­nen Emails und mani­pu­la­tiv zusam­men­ge­schnit­te­nen Sze­nen basiert. Wie kann eine pop­li­ge Buch­han­dels­bran­che sich erdreis­ten, sol­che Num­mern abzu­zie­hen und sich auch noch mora­lisch im Recht zu füh­len?

Doch der »Fall Con­ni« ist nur die Spit­ze des Eis­bergs. Autoren, die Kind­les über ihre Web­sei­te ver­lo­sen wol­len, wer­den mit dem Boy­kott ihrer Bücher bedroht. Man muss sich in so einem Fall ganz deut­lich dar­über im Kla­ren sein: so etwas kann exis­tenz­be­dro­hend wer­den. Wer sol­che Aktio­nen durch­führt, hat kei­ner­lei mora­li­sche Berech­ti­gung, sich über Ama­zon auf­zu­re­gen, ganz im Gegen­teil.

Oder ähn­li­che Fäl­le, in denen die­se in mei­nen Augen dubio­se »Buy Local«-Initiative gegen Spar­kas­sen gei­fert, weil … genau: die­se teuf­li­sche »Kind­les« an ihre Kun­den ver­lo­sen woll­ten. Seht es ein: die Kun­den wol­len das Ding haben, und wenn ihr es noch so oft zu unter­bin­den ver­sucht.

In mei­nen Augen sind das alles gera­de­zu als mafi­ös zu bezeich­nen­de Ver­hal­ten. Was kommt als nächs­tes? Müs­sen Ama­zon-Kun­den wie ich als aus­sät­zi­ge Pari­as zukünf­tig eine oran­ge­far­be­ne Arm­bin­de mit einem gro­ßen »A« dar­auf tra­gen, damit man als Feind des buch­han­deln­den Gut­men­schen­tums sofort erkenn­bar ist und des Geschäfts ver­wie­sen wer­den kann, ver­mut­lich mit Stock­hie­ben, wenn nicht schlim­me­rem?

Wo kom­men wir hin, wenn das mit die­sen arro­gan­ten Spin­nern so wei­ter geht? Und: wol­len wir uns so etwas als Kun­den gefal­len las­sen? Glaubt man beim Buch­han­del wirk­lich, dass man mit sol­chen Scheiß­haus­ak­tio­nen Sym­pa­thien weckt? Bei mir: im Gegen­teil! Die Buch­han­dels­bran­che ist ein gro­ßes Kar­tell, dar­über soll­te man sich im Kla­ren sein. Was anders­wo als Preis­ab­spra­che straf­bar ist, wur­de dank guter Lob­by­ar­beit in ein Preis­bin­dungs­ge­setz gegos­sen, wel­ches das Kar­tell mit sei­nen Ein­heits­prei­sen lega­li­siert – und es soll mir bloß kei­ner mit der übli­chen Aus­re­de »kul­tu­rel­le Viel­falt« kom­men. Und seit­dem Ama­zon ihnen zeigt, wo es lang geht (und das trotz der auch beim Onlin­ever­sen­der glei­chen Buch­prei­se), zeigt die­ses Kar­tell, das sich nie­mals mit den Geset­zen von Ange­bot und Nach­fra­ge oder mit Preis­kämp­fen aus­ein­an­der set­zen muss­te, immer öfter sein häß­li­ches Gesicht um nichts ande­res als sei­ne Inter­es­sen durch­zu­set­zen, zur Not auch mit Nöti­gung. Denn nichts ande­res sind Boy­kott­an­dro­hun­gen in mei­nen Augen. Glaubt irgend jemand, dass das bes­ser ist, als Ama­zon? Ich nicht. Im Gegen­teil.

Man muss fai­rer­wei­se sagen, dass unter dem oben ver­link­ten Bör­sen­blatt-Arti­kel hau­fen­wei­se Kom­men­ta­re von Buch­händ­lern zu lesen sind – etli­che davon las­sen hof­fen, dass nicht alle so den­ken. Ein Licht­blick. Aber nur ein klei­ner, zumin­dest solan­ge es mög­lich ist, dass ein paar Fana­ti­ker so agie­ren kön­nen, wie sie agie­ren und damit in der Lage sind, ande­ren ihren Wil­len auf­zu­zwin­gen. Lie­be »nor­ma­le« Buch­händ­ler: Ich möch­te nicht, dass ihr aus­sterbt. Aber ein paar von euch set­zen alles dar­an.

Erbärm­lich.

Wer Zynis­mus fin­det, darf ihn sich aus­dru­cken und ver­bren­nen.

[Update 17:10 Uhr:] Auch Law­blog­ger Udo Vet­ter äußert sich auf sei­nem Blog deut­lich zur Far­ce »Con­ni«

[cc]

Zitat von der Web­sei­te des Bör­sen­ver­eins. Ver­bren­nungs­bild von Die­bold Schil­ling dem Älte­ren, auch schon seit dem 15. Jahr­hun­dert tot und des­we­gen gemein­frei. Ama­zon-Logo Copy­right Ama­zon. Bild »Face­palm« von Alex E. Pro­imos, aus der Wiki­pe­dia, CC BY

Neu: Amazons Kindle Comic Creator

Fast schon heim­lich, still und lei­se wirft Ama­zon sei­nen Kind­le Comic Crea­tor (»KC2«) auf den Markt – natür­lich kos­ten­los. Mit der für Win­dows XP und 7 sowie Max OS 10.6 (und spä­te­re Ver­sio­nen) erhält­li­chen Soft­ware las­sen sich, wie der Name bereits ver­mu­ten lässt, Comic-eBooks gestal­ten, die man dann auf dem Kind­le Fire oder via Apps auf Tablets betrach­ten kann. Das dürf­ten dann auch die pri­mä­ren Ziel­platt­for­men sein, denn auf eInk-Kind­les gibt es kei­ne Far­be und die Dis­play­auf­lö­sung ist eigent­lich zu gering für eine brauch­ba­re Dar­stel­lung, aber auch dort gibt es angeb­lich eine opti­mier­te Dar­stel­lung mit Ein­zel­pa­nels.

Der Comic Crea­tor soll dem Künst­ler bei der Gestal­tung behilf­lich sein und bei­spiels­wei­se eine geführ­te Navi­ga­ti­on ermög­li­chen, dabei wer­den Sei­ten­in­hal­te angeb­lich auto­ma­ti­siert erkannt und das Pro­gramm macht Vor­schlä­ge zur Navi­ga­ti­on. Wei­ter­hin unter­stützt KCC Dop­pel­sei­ten­an­sich­ten oder vir­tu­el­les Umblät­tern (rechts nach links, für Man­gas aber auch links nach rechts). Impor­tie­ren kann der Comic-Künst­ler ver­schie­de­ne For­ma­te, wie jpg, pdf, tiff, png und ppm. Eine Vor­schau­funk­ti­on ermög­licht es, sich die gestal­te­ten Comics so anzu­se­hen, wie sie auf ver­schie­de­nen Gerä­ten dar­ge­stellt wer­den wür­den.

Nach den eBooks und Print­bü­chern mischt Ama­zon nun also auch den Markt für das Self­pu­bli­shing von Comics gehö­rig auf …

[cc]

Pro­mo­gra­fik Kind­le Comic Crea­tor Copy­right Ama­zon

Trailer: Amazons Fernsehserie ZOMBIELAND

Ama­zon pro­du­ziert nach dem 2009er-Kino­film ZOMBIELAND eine Fern­seh­se­rie, die die­se Bezeich­nung eigent­lich nicht ver­dient, weil sie nur via Strea­ming bei­spiels­wei­se über Love­film ver­füg­bar sein wird, das ist so weit nichts Neu­es.

Jetzt gibt es einen ers­ten Trai­ler zur Unto­ten-Come­dy. Der ist … nicht so recht über­zeu­gend …

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​v​_​7​Z​c​7​P​u​AVU

Dank an Cynx für den Hin­weis!

Heute kostenlos für den Kindle: CADEMAR – GÜNSTLING DER MAGIE von Falko Löffler

Es gibt mal wie­der kos­ten­lo­ses Lese­fut­ter für den Kind­le. Heu­te han­delt es sich um den Fan­ta­sy-Roman CADEMAR – GÜNSTLING DER MAGIE von Fal­ko Löff­ler. Zum Inhalt:

Wenn die Magie durch eure Kör­per fließt, wer­den sie nach euch suchen … Der jun­ge Cade­mar fürch­tet die in ihm
auf­kom­men­de Magie. Er weiß, dass er auf die Licht­fes­te geholt wird, wo ihn die dort leben­den und dozie­ren­den Magi­er für ihre
dunk­len Mäch­te ein­set­zen wol­len. Also flieht er, sucht Ver­bün­de­te und fin­det sie auch.

Doch die Magi­er der Licht­fes­te wis­sen, wie stark sei­ne Macht ist, und wer­den nichts unver­sucht las­sen, ihn zu fin­den …

Der Roman ist bei der Eyfa­lia Publi­shing GmbH ver­legt und kos­tet nor­ma­ler­wei­se 7,14 Euro. Die Druck­aus­ga­be wäre ca. 282 Sei­ten stark, erschie­nen ist das eBook im Janu­ar 2013.

CADEMAR – GÜNSTLING DER MAGIE
Fal­ko Löff­ler
Fan­ta­sy-Roman
eBook
ca. 282 Sei­ten
Janu­ar 2013
ASIN: B00B95EX8K
Eyfa­lia Publi­shing GmbH

[cc]

Cover­ab­bil­dung Copy­right Eyfa­lia Publi­shing GmbH

[aartikel]B00B95EX8K[/aartikel]

Amazon startet Buy Local-Kampagne mit eigenen Ladengeschäften

Auch das war natür­lich ein April­scherz. Noch … Ich hal­te es durch­aus nicht für unwahr­schein­lich, dass Ama­zon das oder etwas ähn­li­ches in Zukunft tat­säch­lich durch­füh­ren könn­te (und die »Buy Local«-Kampagne des Buch­han­dels hal­te ich tat­säch­lich für völ­lig ver­fehlt, zumal sich inzwi­schen Struk­tu­ren auf­tun, die man als »mafi­ös« bezeich­nen könn­te).

Der Ver­sand­händ­ler Ama­zon wird laut einer aktu­el­len Pres­se­mit­tei­lung die »Buy Local«-Bewegung des Buch­han­dels mit eige­nen Kam­pa­gnen unter­stüt­zen, beim Kon­zern heisst die Kam­pa­gne »Shop Local«. Hier­für wer­den in diver­sen deut­schen Groß­städ­ten Ama­zon-Shops ein­ge­rich­tet, die ers­ten soll es bereits bis zum Ende April 2013 in Ber­lin, Ham­burg, Mün­chen, Düs­sel­dorf, Köln und Stutt­gart geben, wei­te­re wer­den in grö­ße­ren Städ­ten suk­zes­si­ve fol­gen. Geplant ist das Ein­rich­ten die­ser Stores schon seit Län­ge­rem, jetzt macht Ama­zon offen­bar ernst. In Groß­bri­tan­ni­en kann man sei­ne Waren bereits in Laden­ge­schäf­ten abho­len.

Laut James Lir­pa, dem Public Rela­ti­ons-Mana­ger des Onlin­ever­sen­ders, will man durch die Laden­ge­schäf­te das loka­le Kau­fen unter­stüt­zen und dafür sor­gen, dass wie­der mehr Kun­den die Innen­städ­te zum Waren­er­werb auf­su­chen. Das Sor­ti­ment wird zum einen Bücher beinhal­ten, aller­dings soll auch Unter­hal­tungs­elek­tro­nik ange­bo­ten wer­den. Kun­den, die etwas online bestel­len, kön­nen ihre Ware in den Ama­zon-Shops abho­len, statt sie sich zusen­den zu las­sen. Ver­sand­kos­ten fal­len hier­für kei­ne an. Auch Waren, die nor­ma­ler­wei­se nur über den Ver­sand erhält­lich sind, sol­len in den Ama­zon-Shops vor­ge­hal­ten wer­den, bei­spiels­wei­se über Crea­teSpace selbst­pu­bli­zier­te Bücher. Wei­ter­hin soll es Bera­tungs­leis­tun­gen geben, man kann sich z.B. sei­nen Kind­le-eRea­der dort ein­rich­ten und erläu­tern las­sen.

Ama­zon weist in der Pres­se­mit­tei­lung expli­zit dar­auf hin, dass in sei­nen Shops Gehäl­ter gezahlt wer­den sol­len, die über dem Ein­zel­han­dels­durch­schnitt in den jewei­li­gen Städ­ten lie­gen.

Coo­le Sache – und erneut wird Ama­zon den behä­bi­gen loka­len Buch­han­del und des­sen völ­lig untaug­li­che »Buy Local«-Kampagne damit kalt erwi­schen.

Bild: Ama­zon Retail Shop in Seat­tle Copy­right Ama​zon​.com

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen