STAR WARS – THE OLD REPUBLIC: Start vorverlegt!

Ursprüng­lich war geplant, Bio­Wa­res und Luca­sA­rts neu­es MMO im STAR WARS-Uni­ver­sum mit dem Titel THE OLD REPUBLIC in Euro­pa am 22.12.2011 zu laun­chen, zwei Tage spä­ter als in den USA. Dass das hier­zu­lan­de nicht eben gnä­dig auf­ge­nom­men wur­de, kann man sich vor­stel­len. Die Pro­tes­te müs­sen mas­siv gewe­sen sein, anders kann ich mir nicht erklä­ren, dass man sich nun anders beson­nen hat und das Spiel am sel­ben Ter­min wie in Ame­ri­ka star­tet, also am 20.12.2011.

Nach­tei­lig ist dar­an natür­lich zumin­dest für die arbei­ten­de Bevöl­ke­rung, dass der Launch damit an einem Wochen­an­fang statt­fin­det. Har­co­re-Fans dürf­ten sich frei neh­men, das könn­te für Per­so­nen, die in »weih­nachts­ab­hän­gi­gen« Jobs tätig sind aller­ings auf­grund der übli­cher­wei­se ver­häng­ten Urlaubs­sper­ren nicht hel­fen. Und man kann auch davon aus­ge­hen, dass man­cher Weih­nachts­baum mög­li­cher­wei­se ver­waist her­um ste­hen könn­te und dafür Blas­ter­ge­räu­sche aus nahe lie­gen­den Räu­men drin­gen… ;o)
Eben­falls wenig besinn­lich dürf­ten die Fei­er­ta­ge für Sup­p­oprt und Tech­nik des Spiels wer­den…

Nach wie vor unklar ist, wann der Head­start für Vor­be­stel­ler des Spiel begin­nen wird, ich wür­de mal ca. eine Woche vor dem offi­zi­el­len Start schät­zen…

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

Screen­shot SWTOR Copy­right Bio­Wa­re und Luca­sA­rts

TIM UND STRUPPI: »finaler« Trailer

Ob es denn tat­säch­lich der letz­te Trai­ler blei­ben wird, war­ten wir mal ab, ich kann es kaum glau­ben. Auf jeden Fall wur­de erneut ein Vor­gu­cker zur Spiel­berg-Pro­duk­ti­on nach Her­gés Comics unters Volk gewor­fen. Mehr dazu spa­re ich mir, da ich bereits oft genug was zu die­sem in Per­for­mance-Cap­tu­re-Tech­nik rea­li­sier­ten Film geschrie­ben habe.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​o​p​3​w​_​I​C​K​4us

Amazons Science Fiction-Verlag startet

Im Mai wur­de ver­schie­dent­lich dar­über berich­tet, dass Ama­zon ins SF-Ver­le­ger-Geschäft ein­stei­gen möch­te und die­ser Plan nimmt nun kon­kre­te Gestalt an. Die Ver­lags­mar­ke des Online-Ver­sen­ders wird 47North hei­ßen und und noch im Okto­ber wird die­ser neue Ver­lag damit anfan­gen, SF-Titel zu ver­öf­fent­li­chen, sowohl als gedruck­tes Buch, wie auch im Kind­le-For­mat, die Print­aus­ga­ben sol­len in den USA auch in den Buch­lä­den ste­hen. Her­aus gebracht wer­den sol­len zum einen nicht mehr erhält­li­che aber bereits ein­mal erschie­ne­ne Gen­re-Roma­ne, aber auch neue Wer­ke.

Erschei­nen wer­den vor­erst:

Okto­ber 2011:

FACE OF EVIL von Lee Gold­berg und Wil­liam Rab­kin ist der ers­te Roman in der THE DEAD MAN-Rei­he. Der Held Matthew Cahill erlangt nach einem schreck­li­chen Unfall die Fähig­keit in die »Nether­world« zu sehen und das macht sein Leben zu einem Alp­traum.

Janu­ar 2012:

AGAINST THE LIGHT von Dave Dun­can. Die Geschich­te eines jun­gen, magisch begab­ten Man­nes im Lan­de Albi, der wegen Häre­sie und Ver­rat ein­ge­ker­kert wird
RESURRECTION von Arwen Elys Day­ton. SF-Roman über zwei glück­lo­se Pilo­ten und krieg­füh­ren­de Ali­en­ras­sen.

März 2012:

Eine bis­lang offen­bar noch unbe­nann­te neue Serie von Ste­phen Lea­ther die die Aben­teu­er des nicht über­mä­ßig erfolg­rei­chen Pri­vat­de­tek­tivs und Ex-Cops Jack Night­in­gale ver­folgt, der – nach­dem er ein Haus erbt – damit kon­fron­tiert wird, dass Dämo­nen real sind.

April 2012:

THE MONGOLIAD – BOOK ONE. Die Nebu­la- und Hugo-Gewin­ner Neal Ste­phen­son und Greg Bear haben sich mit wei­te­ren Autoren zusam­men getan, um die »FORE­WORLD-Serie zu rea­li­sie­ren und die Aben­teu­er die­ser Rei­he erschie­nen zuerst im Web. 47North bringt sie im April in Buch­form.

Mai 2012:

FURTHER: BEYOND THE THRESHOLD von Chris Rober­son. Der Autor hin­ter DC Comics´ iZOM­BIE und CINDERELLA erzählt die Geschich­te eines Welt­raum-Pio­niers, der zu lan­ge in einer Sta­sis bleibt und in einem unbe­kann­ten und erschre­cken­den Uni­ver­sum wie­der erwacht.

Noch offen ist, wie die Preis­ge­stal­tung aus­se­hen wird; in den USA sind die Reak­tio­nen auf Ama­zons Ver­lag ins­be­son­de­re in der Fach­welt gemischt – wahr­schein­lich, weil man zu Recht annimmt, dass die Prei­se deut­lich unter jenen der Mit­be­wer­ber lie­gen wer­den (ein Blick auf Ama­zons Sei­te zu 47North scheint das zu bestä­ti­gen). Für die Kon­su­men­ten gilt wahr­schein­lich wie immer: Kon­kur­renz belebt das Geschäft.

[cc]

Bild: Ama­zon-Kar­tons, von mir, CC-BY-NC-SA

Steampunk und die Verlage – Ahnungslose mit Schubladen

Ich hat­te mich hier und an ande­rer Stel­le immer wie­der mal dar­über aus­ge­las­sen, dass bei den Publi­kums­ver­la­gen der Steam­punk kei­ne Rol­le spiel­te und dass Autoren, die sich mit die­sem The­ma an sie wand­ten gna­den­los abge­lehnt wur­den: »Das will hier kei­ner lesen!«. Der Frust über die Igno­ranz deut­scher Ver­la­ge führ­te bei mir sogar dazu, dass mein Pro­jekt STEAMPUNK-CHRONIKEN aus der Tau­fe geho­ben wur­de.

Jetzt scheint es so, als hät­ten die Ver­la­ge bemerkt, dass Steam­punk eben doch ein ange­sag­tes Sub­gen­re ist und sie pum­pen in ihrer übli­chen Art und Wei­se Bücher in den Markt. Doch lei­der hat vie­les von dem, das auf dem Cover mit Zep­pe­li­nen oder Zahn­rä­dern ange­rei­chert wur­de und viel­leicht noch schnell das Label »Steam­punk« auf­ge­pappt bekommt, nicht viel mit Steam­punk zu tun. Auch hier geht es wie­der nur dar­um, mal eben ein paar Krö­ten zu ver­die­nen und »schnell ein paar Bücher zu dre­hen«, wie der Ver­käu­fer-Jar­gon ist.

Sich mit dem The­ma aus­ein­an­der­zu­set­zen, dafür ist offen­sicht­lich ent­we­der kei­ne Zeit, oder man hat kei­ne Lust dazu – von Sach­kennt­nis getrübt sind die ver­ant­wort­li­chen Redak­tio­nen in den Ver­la­gen aber ganz offen­sicht­lich nicht. Muss aus deren Sicht aber wahr­schein­lich auch gar nicht sein, solan­ge man dem ahnungs­lo­sen Leser irgend­ei­nen Kram als Steam­punk andre­hen kann – die meis­ten wer­den den Unter­schied ohne­hin nicht bemer­ken.

Man ver­ste­he mich nicht falsch, ich habe über­haupt nichts dage­gen, wenn man mit dem Ver­kauf von Büchern Geld ver­die­nen möch­te. Ich habe aller­dings etwas dage­gen, wenn der Leser durch (mei­ner Ansicht nach zumin­dest zum Teil) geziel­te Fal­sch­eti­ket­tie­run­gen für dumm ver­kauft wer­den soll.

Das Pro­blem dürf­te aber eben auch sein, dass die Ein­ord­nung des Gen­res kei­ne mit dem Line­al gezo­ge­nen Gren­zen zulässt. Steam­punk ist unscharf, ermög­licht Varia­tio­nen, ist ein Hin­ter­grund der vie­le Väter und Müt­ter hat und sich nicht nur des­we­gen einer exak­ten Defi­ni­ti­on ent­zieht – den Göt­tern des Aether sei Dank! Und das ist natür­lich etwas, mit dem die Schub­la­den­fa­na­ti­ker in den Ver­la­gen nicht gut zurecht kom­men. Dass das deut­lich bes­ser gehen kann – und muss! -, zei­gen die umtrie­bi­gen Klein- und Spe­cial-Inte­rest-Ver­la­ge.

Am Schluss möch­te ich nicht ver­schwei­gen, wie ich auf die­sen Rant gekom­men bin: Zwei von mir sehr geschätz­te Blogs, näm­lich das von Oli­ver Hoff­mann (Feder & Schwert) und der Clock­wor­ker in Form von Cap­tain Sere­nus haben das Pro­blem vor mir the­ma­ti­siert und mich zum Schrei­ben die­ses Bei­trags ani­miert. Ich rege drin­gend an, deren Wor­te zum The­ma eben­falls zu lesen!

[cc]

Bild: Steam­punks, von Kyle Cass­idy, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY-SA

Ab morgen erhältlich: DEARLY, DEPARTED

Nor­ma­ler­wei­se wür­de ich mich auf Phan­ta­News nicht über noch eine wei­te­re Lie­bes-Schmon­zet­te äußern, sei sie nun mit Vam­pi­ren, Elfen, Trol­len oder … Zom­bies? Ja, Zom­bies, und dann auch noch vor einem vik­to­ria­ni­schen Hin­ter­grund in der Zukunft. Wor­über ich hier spre­che? Über Lia Habels Roman DEARLY, DEPARTED, der mor­gen bei Del­Rey (Ran­dom House) erschei­nen wird. Ich habe mal den Wer­be­text über­setzt:

Lie­be stirbt nie.

Die Lie­be besiegt alles, sagt man. Aber kann Amors Pfeil auch das Herz der Leben­den und der Toten – oder viel­mehr der Unto­ten – durch­boh­ren? Kann eine gepfleg­te Vic­to­ria­ni­sche Dame wah­re Lie­be in den Armen eines ver­we­ge­nen Zom­bies fin­den?
Wir schrei­ben das Jahr 2195. Der Ort ist New Vic­to­ria – eine hoch­tech­ni­sier­te Nati­on, die nach den Ver­hal­tens­wei­sen, den Sit­ten und der Mode einer ver­gan­ge­nen Ära gestal­tet wur­de. Nora Dear­ly ist ein Teen­ager der High Socie­ty und viel mehr an Mil­li­tär­ge­schich­te und den poli­ti­schen Unru­hen ihres Lan­des inter­es­siert, als an Tee-Par­ties und Debut­an­tin­nen­bäl­len. Doch nach­dem ihre gelieb­ten Eltern ster­ben ist Nora der Gna­de ihrer domi­nan­ten Tan­te aus­ge­lie­fert, einer Ver­schwen­de­rin die sich ihren sozia­len Auf­stieg mit Geld erkauft hat, dabei das Ver­mö­gen der Fami­lie ver­prass­te und die nun plant, ihre Nich­te gegen mehr Geld zu ver­hei­ra­ten. Für Nora könn­te kein Schick­sal grau­si­ger sein – bis sie von einer Armee leben­der Toter ent­führt wird…
Aber das Schick­sal fängt gera­de erst an, mit Nora zu spie­len. Aus ihrer Welt der Gesell­schafts­zim­mer und deren Höf­lich­keit geris­sen, muss sie plötz­lich an der Sei­te geheim­nis­vol­ler, schwarz geklei­de­ter Kom­man­do­sol­da­ten auf heiß­hung­ri­ge Zom­bies schie­ßen und wird mit einem Virus namens »The Laz« kon­fron­tiert, der die Toten sich erhe­ben lässt – und die Höl­le mit ihnen. Schwer­lich akzep­ta­ble Umstän­de. Dann trifft Nora Bram Gris­wold, einen jun­gen Sol­da­ten, der mutig ist, gut­aus­se­hend – und tot. Dank der moder­nen Wis­sen­schaft konn­ten Bram und der Rest sei­ner unto­ten Spe­zi­al­ein­heit jedoch die geis­ti­ge Gesund­heit, ihre Manie­ren und ihre Kör­per­tei­le behal­ten. Und als sein Band des Ver­trau­ens zu Nora sich in Zärt­lich­keit ver­wan­delt, gibt es kein Zurück mehr. Sie wis­sen, dass ihre ohne­hin unter einem schlech­ten Stern ste­hen­de Lie­be been­det ist, wenn die Krank­heit gewinnt. Doch bis zu die­sem Zeit­punkt sol­len ihre Her­zen haben, was die­se sich wün­schen – ob das Herz nun schlägt oder nicht.

In DEARLY, DEPARTED tref­fen sich Roman­ze und Zom­bie-Thril­ler und erzeu­gen einen ver­rück­ten, phan­ta­sie­vol­len Roman vol­ler Aben­teu­er, schau­ri­ger Span­nung und maka­brer Komö­die, der das Kon­zept der »unsterb­li­chen Lie­be« neu defi­niert.

Das hört sich für mich nach einer viel­ver­spre­chen­den Her­an­ge­hens­wei­se an, die sich vom übli­chen Gen­re-Main­stream abhebt (wenn­gleich man natür­lich bei Wer­be­tex­ten der Ver­la­ge vor­sich­tig sein muss…). Und genau des­we­gen wei­se ich dar­auf hin.

DEARLY, DEPARTED
Lia Habel
Para­nor­mal Romance, Hard­co­ver
18. Okto­ber 2011
480 Sei­ten
ca. 12,50 Euro (Hard­co­ver)
ca. 8,50 Euro (Taschen­buch)
8,39 Euro (Kind­le)
ISBN-10: 0345523318
ISBN-13: 978–0345523310
Del Rey

[cc]

Cover­ab­bil­dung DEARLY, DEPARTED Copy­right 2011 Del Rey/​Random House

Deutscher Phantastik Preis 2011: Gewinner gekürt!

Ges­tern wur­den im Rah­men des Buch­mes­se-Cons in Drei­eich die dies­jäh­ri­gen Gewin­ner des Deut­schen Phan­tas­tik Prei­ses bekannt gege­ben. In zehn Kate­go­rien konn­te man vor­ab für den Publi­kums­preis sei­ne Stim­me abge­ben.

Die Aus­zeich­nung für den bes­ten deutsch­spra­chi­gen Roman erhielt in die­sem Jahr Mar­kus Heitz für JUDASTÖCHTER, erneut erreich­te DPP-Preis­trä­ge­rin Ju Honisch einen sehr guten drit­ten Platz für ihr Werk JENSEITS DES KARUSSELLS.  Als bes­tes deutsch­spra­chi­ges Roman­de­büt wur­de Gesa Schwartz´ GRIM – DAS SIEGEL DES FEUERS mit einem DPP bedacht. Der Preis für den bes­ten inter­na­tio­na­len Roman ging für DER LÄCHELNDE ODD UND DIE REISE NACH ASGARD an Neil Gai­man.

Bes­te Serie wur­de erneut (und zumin­dest für mich nicht ganz uner­war­tet) PERRY RHODAN.

Alle Gewin­ner im erwei­ter­ten Arti­kel.

THE SECRET WORLD: Funcom zeigt neuen Trailer

Fun­com zeigt einen neu­en Trai­ler zu sei­nem Ver­schwö­rungs-Hor­ror-Mys­tery-MMO THE SECRET WORLD. In die­sem Ent­wick­ler-Vor­gu­cker wer­den die drei Frak­tio­nen – Temp­ler, Illu­mi­na­ti und Dra­chen – genau­er beleuch­tet. Obwohl das was man sieht nach PvP aus­sieht, sagt der Chef­ent­wick­ler Mar­tin Bru­us­gaard dazu:

Das ist nicht ein­fach PvP; es ist Kon­flikt zwi­schen Spie­lern und Frak­ti­ons-Game­play auf eine neue Stu­fe geho­ben.

This is not sim­ply PvP; it’s play­er con­flict and fac­tion­al MMO game­play, taken to the next level.

Ob das tat­säch­lich so ist, wer­den wir sehen… THE SECRET WORLD soll im April 2012 erschei­nen.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​b​F​J​T​p​r​V​X​HfQ

SHADOWRUN – zur Spiel 2011 erscheint: RHEIN-RUHR-MEGAPLEX

Bei RHEIN-RUHR-MEGAPLEX aus dem Hau­se Pega­sus han­delt es sich um einen Quel­len­band für das alt­ge­dien­te Pen&Paper-Rollenspiel SHADOWRUN.

RHEIN-RUHR-MEGAPLEX ist ähn­lich wie DEUTSCHLAND IN DEN SCHATTEN ein rein deut­sches Pro­jekt und behan­delt – wie der Titel bereits sug­ge­riert – den Rhein-Ruhr Mega­plex, einen Teil der »Alli­anz Deut­scher Län­der«. Der Metro­plex umfasst im SHADOWRUN-Uni­ver­sum im Wesent­li­chen den Ruhr­pott und einen Teil des Rhein­lands.

Im Band wird man zahl­lo­se Beschrei­bun­gen von Städ­ten und inter­es­san­ten Orten (neu­deutsch: Loca­ti­ons) eben­so vor­fin­den, wie Kar­ten, Gebäu­de­plä­ne (bei­spiels­wei­se Tei­le der Saeder-Krupp-Arco­lo­gy in Essen) oder Ansät­ze für Aben­teu­er in der Welt der erwach­ten Magie.

Zusätz­lich zur »nor­ma­len« Aus­ga­be wird es eine auf 250 Exem­pla­re limi­tier­te Edi­ti­on geben, die nicht nur auf hoch­wer­ti­ge­rem Papier daher kommt und mit einem Kunst­le­der­ein­band ver­se­hen ist, son­dern zudem auch noch acht zusätz­li­che Farbsei­ten und eine exklu­si­ve Kurz­ge­schich­te von André Wies­ler mit dem Titel SPERRFEUER ent­hal­ten wird.

Die Stan­dard­aus­ga­be wird vor­aus­sicht­lich 29,95 Euro kos­ten, für die limi­tier­te Edi­ti­on wer­den 49,95 fäl­lig.

[cc]

Cover RHEIN-RUHR-MEGAPLEX Copy­right 2011 Pega­sus Ver­lag

Trailer: 11–11-11

Es gibt dank Rocket Releasing und Big Air Stu­di­os einen neu­en Trai­ler zu Dar­ren Lynn Bous­mans (SAW2, 3 & 4) Mys­tery-Thril­ler 11–11-11.

Plot: nach dem tra­gi­schen Tod von Frau und Kind reist der berühm­te ame­ri­ka­ni­sche Autor Joseph Cro­ne nach Bar­ce­lo­na, um sich mit sei­nem Bru­der Samu­el und sei­nem ster­ben­den Vater Richard zu ver­söh­nen. Das Schick­sal hat jedoch ande­re Plä­ne mit ihm. Immer mehr selt­sa­me Ereig­nis­se suchen ihn heim – ihnen allen ist das Auf­tre­ten der Zahl 11 gemein. Sei­ne erwach­te Neu­gier ver­wan­delt sich schnell in Beses­sen­heit und Joseph erkennt bald, dass die­se Zahl eine schreck­li­che Bedeu­tung hat – nicht nur für ihn, son­dern für jeden reli­giö­sen Men­schen. Allein in einem frem­den Land muss er eken­nen, dass 11.11.11 mehr als nur ein Datum ist – viel­mehr ist es eine War­nung!

Es spie­len unter ande­rem Timo­thy Gibbs, Micha­el Lan­des, Wen­dy Glenn, Llu­is Soler, Ánge­la Rosal, Brendan Pri­ce, Salo­mé Jime­nez Und Ben­ja­min Cook. Bous­man führ­te nicht nur Regie son­dern ver­fass­te auch das Dreh­buch. Kino­start in den USA ist natür­lich am 11. Novem­ber 2011. Ich wage es stark zu bezwei­feln, dass ein deut­scher Ver­leih es schafft, ihn am sel­ben Tag hier­zu­lan­de her­aus zu brin­gen…

[cc]

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​g​U​i​q​o​3​h​j​neE

Pro­mo-Pos­ter 11–11-11 Copy­right Cano­ni­go Films, Capa­ci­ty Pic­tures & Epic Pic­tures Group

Paramount kauft HYPERDRIVE

Para­mount hat mal wie­der ein Dreh­buch gekauft, um dar­aus einen Film zu machen, und – fast schon ein Wun­der bei einem Gen­re-Film – es han­delt sich nicht um ein Remake oder einen Reboot. Das Skript stammt von Mor­gan Jur­gen­son (Tucker and Dale Vs. Evil) und David Dani­els, der dar­aus ent­ste­hen­de Film soll den Namen HYPERDRIVE tra­gen.

Die Geschich­te dreht sich um einen hart­ge­sot­te­nen Pri­vat­de­tek­tiv, der sich mit einem nerdi­gen Sci­ence Fic­tion-Autor zusam­men tun muss, um einen mys­te­riö­sen Mord­fall auf­zu­klä­ren. Als sie ver­su­chen einen Zeu­gen zu fin­den, fin­den sie sich uner­war­tet inmit­ten eines Kamp­fes inter­ga­lak­ti­scher Mäch­te, das auf der Erde aus­ge­tra­gen wird.

Das Pro­jekt wird beschrie­ben als »eine Mischung aus NUR 48 STUNDEN und DAS FÜNFTE ELEMENT«, es soll Ele­men­te einer »Bud­dy-Come­dy« eben­so ent­hal­ten wie die eines Thril­lers. Pro­du­ziert wird HYPERDRIVE von Mary Parent über ihre Pro­duk­ti­ons­fir­ma Dis­rup­ti­on Enter­tain­ment (einer Para­mount-Toch­ter). David Dani­els ist das Pseud­onym von Alex Anke­les, dem Vize­prä­si­den­ten von Panay Films.

Das hört sich als Kon­zept für mich ganz viel­ver­spre­chend an, hof­fen wir, dass es in einen unter­halt­sa­men Film umge­setzt wird. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Regie, Schau­spie­lern oder Kino­start gibt es auf­grund der frü­hen Pro­jekt­pha­se der­zeit ver­ständ­li­cher­wei­se noch nicht.

[cc]

Bild: »Hyper­space« von Oxy­mo­roni­cal auf flickr, CC BY-SA

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen