Der Fanfilm STAR TREK: AURORA beschäftigt sich nicht wie üblich mit Sternenflottenoffizieren, sondern mit der Crew eines Frachters. Wir sind von Hollywoods Animationsfilmen verwöhnt, deswegen sollte man das Gezeigte aber keinesfalls geringschätzen, sondern der Arbeit Anerkennung zollen, denn für »Heimarbeit« ist die gezeigte Computergrafik großartig. Der Film ist sagenhafte 55 Minuten lang.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Es ist nicht im strengen Sinne eine Fortsetzung von JOURNEY TO THE CENTER OF THE EARTH 3D mit Brendan Fraser, hat aber einen ähnlichen Plot, denn auch der Inhalt dieses Films bezieht sich auf einen Roman von Jules Verne: DIE GEHEIMNISVOLLE INSEL (THE MYSTERIOUS ISLAND): JOURNEY 2: THE MYSTERIOUS ISLAND. Von der Besetzung des ersten Films übrig geblieben ist »nur« Josh Hutcherson.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach einer Zeit, in der SyFy den Eindruck machte, als wolle man sich vom Genre abwenden und uns zudem mit miserablen Fernsehfilmen quälte, sieht das Programm des selbsternannten SF-Senders wieder ein wenig besser aus, zumindest was Serien angeht.
EUREKA war überaus erfolgreich (und ist leider dennoch abgesetzt worden), WAREHOUSE 13 führt seinen Siegeszug fort und auch SANCTUARY ist wohl ebenso wie HAVEN noch ganz gut dabei. ALPHAS war so erfolgreich, dass eine zweite Staffel angekündigt wurde. Jetzt ließ der Sender die Katze aus dem Sack, was drei neue Serien angeht, die aller Wahrscheinlichkeit nach alle im nächsten Jahr auf die Mattscheibe kommen sollen. Alle genannten Titel sind Arbeitstitel und können sich noch ändern!
Projekt eins hat noch gar keinen Titel und wird zusammen mit Universal Cable Productions realisiert. Showrunner ist Robert Hewitt Wolfe, der produzierte an namhaften oder sehenswerten Serien mit: DEEP SPACE NINE, DRESDEN FILES, ANDROMEDA, THE 4400 oder eben ALPHAS, für diverse dieser Serien hat er auch Drehbücher verfasst. Das Konzept der Serie: in der Zukunft bringt eine Raumschiffs-Mannschaft aus Menschen und »Transhumanen« nach einem Krieg Recht und Gesetz zurück zu »verlorenen Welten«. Endlich mal wieder eine SyFy-SciFi-Serie mit Raumschiffen, in der Zukunft und im Weltraum – ich bin gespannt!
Serie zwei heißt derzeit SEEING THINGS und dreht sich um einen ermordeten Cop, der sich mit einem »sozialen Außenseiter« zusammen tun muss, um seinen eigenen Mord aufzuklären. Offenbar waren die Halluziationen dieses Mannes doch nicht so aus der Luft gegriffen, denn er kann mit dem Toten kommunizieren. Showrunner ist David Slack (TEEN TITANS, LAW & ORDER), Produktionsfirma ist Fox Television Studios.
Das letzte Projekt wird zusammen mit CBS Studios realisiert und soll GHOST PROJECT heißen. Es basiert auf einem Comic desselben Namens das von Joe Harris geschrieben wurde. Die Serie verfolgt die Abenteuer einer KGB-Agentin und eines amerikanischen Waffeninspekteurs, die zusammenarbeiten müssen, um eine »tödliche Macht« zu stoppen, die aus einer sibirischen Forschungsstation entkommen ist.
Im Fabylon-Verlag ist die Krimi-Anthologie CHILL & THRILL in der Reihe SEVEN FANCY erschienen. Von Alisha Bionda&Tanya Carpenter herausgegeben unterhalten 18 Krimiautoren den Leser auf Abwechslungsreiche Weise. Jede Story wurde mit einer Grafik von Andrä Martyna versehen, der auch das Coverbild gestaltet hat.
CHILL & THRILL – das ist prickelnde Entspannung mit einem Augenzwinkern.
18 Autoren, wie Gisa Pauly, Boris Koch, Oliver Plaschka und andere, unterhalten Sie auf kurzweilige und sehr abwechslungsreiche Weise .
In den vorliegenden Erzählungen landet schon mal ein Detektiv zuerst mit der Nase zwischen den Brüsten seiner Mandantin, statt in einem neuen Fall. Ein wackerer Bauer muss auf kreative Weise seinen Nachbarschaftsstreit beenden. Während es in der neuen Wohnung einer Studentin nicht mit rechten Dingen zugeht.
Und am Ende stellt sich dem Leser auch noch die eigenartige Frage: Existiert Bielefeld tatsächlich oder doch nicht?
Erhältlich ist CHILL & THRILL im Buchhandel sowie bei den einschlägigen Onlineversendern wie zum Beispiel Amazon.
CHILL & THRILL
SEVEN FANCY Band vier
Hrsg. Alisha Bionda & Tanya Carpenter
Anthologie – Modern Crime-Stories
Broschiert
200 Seiten – 14,90 EUR
ISBN: 9783927071506
November 2011
Cover- und Innengrafiken: Andrä Martyna
Coverartwork: Atelier Bonzai
Fabylon
XXIT ist ein Science Fiction-Kurzfilm in einer Welt, die an BLADE RUNNER gemahnt. Produziert wurde das großartige Spektakel von der Produktionsfirma Stargate Studios, die an Projekten wie HEROES, 24 oder THE WALKING DEAD beteiligt waren und dort für die SFX gesorgt haben.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die Verlagsgruppe Carl Ueberreuter ist seit 1946 in Wien ansässig, deswegen ist die Ankündigung wahrscheinlich für viele überraschend: im Januar 2012 will der Verlag von Wien nach Berlin ziehen. Als einer der Gründe wird genannt, dass sich gerade im Bereich Kinder- und Jugendbuch der Standort Österreich als nachteilig erwiesen habe…
Betroffen von dieser Entscheidung sind am bisherigen Verlagssitz 27 Mitarbeiter, davon bekommen sieben Lektoren und Assistentinnen, vier Hersteller, ein Marketingverantwortlicher und fünf Vertriebler Angebot mit in die Bundeshauptstadt umzuziehen. Dass viele einen solcher Schritt nicht tun wollen oder können versteht sich von selbst, allein schon wegen des Umzugs in ein anderes Land.
Beim Umzug mit einhergehender Restrukturierung soll das Label OTHERLAND eingestellt werden, darunter wurden bisher phantastische Romane für »ältere Jugendliche« (was auch immer das sein mag? Young Adult?) veröffentlicht, man will sich stärker auf die acht- bis zwölfjährigen Leser konzentrieren. Eine Entscheidung die ich angesichts der Aussage, dass der Markt in Deutschland besser sei und man deswegen umziehe, ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen kann…
Was mich wundert: ist die Lage für Kinder- und Jugendbücher in Österreich denn wirklich so schlecht? Lesen da noch weniger als anderswo? Oder ist die Argumentation vorgeschoben? Und warum schafft man gerade das hierzulande doch angeblich so lukrative Young-Adult-Segment ab? Alles sehr seltsam… Mehr Details in einem Artikel des Börsenblattes.
Es ist immer ein schlechtes Zeichen, wenn der gerade goutierte Lesestoff zwischendurch mal ein paar Tage schlicht liegen bleibt, denn das deutet darauf hin, dass er nicht fesselnd genug ist, um mich dazu motivieren, ihn in die Hand zu nehmen. Dabei ist das in diesem Fall eigentlich nicht ganz verständlich, denn im Prinzip hat mir der dritte Band zumindest ein wenig besser gefallen als die ersten beiden NEO-Ausgaben.
Dennoch – und ich muss mich hier leider wiederholen – nimmt mich der Reboot nicht mit auf die Reise, sondern lässt mich erneut eher gelangweilt zurück.
Immerhin, geht es diesmal wenngleich nicht zentral so doch auch zu einem gewissen Teil, um Charaktere, die man den Hauptpersonen zurechnen kann, nämlich auf der einen Seite Clark Flipper, der dann aber tatsächlich nur das Ablenkungsmanöver ist und er weiterhin am Ende des Romans wegen Spoiler zensiert . Zum anderen dreht sich DER TELEPORTER um Dr. Manoli, der zusammen mit Crest unterwegs ist, um Heilung für den schwer erkrankten Arkoniden zu finden.
Heute abend um 19:00 Uhr liest der Autor, Urheberrechtsspezialist und Netzaktivist Cory Doctorow (von dem ich ein großer Anhänger bin) im Rahmen einer Veranstaltung von Lovelybooks in München aus seinem MMO-Goldfarmer-Roman FOR THE WIN. In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter präsentiert PhantaNews an dieser Stelle den Livestream.
Mehr dazu findet sich auch auf der Seite zur Lesung bei Lovelybooks. Man hat nach der Lesung die Möglichkeit, Cory via Twitter und Facebook Fragen zu stellen, auf Twitter nutzt man dazu den Hashtag #lblive.
Dieser Beitrag wird heute ein Sticky bleiben, also als erster Artikel auf der Seite verweilen, damit man das Event nicht verpasst. :o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Jaja, ich geb´s ja zu, ich habe doch mal nachsehen wollen, wie das MMODC UNIVERSE ONLINE so ist und ich hatte auch noch einen wahrscheinlich ohnehin kompromittierten Sony-Station-Account. Mit den dort abgegriffenen Daten werden die Diebe aber garantiert ihre helle Freude haben :o)
MMO-Clients herunter zu laden ist heutzutage nix für Sissies oder Personen mit einer langsamen Leitung – damit meine ich jetzt den Internetzugang, nicht die kognitiven Leistungen. Also so unter 2MBit Bandbreite, denn vor dem Spiel wollen in diesem Fall sagenhafte 14 Gigabyte durch die Leitung auf den Rechner. Das ist eine steile Ansage, insbesondere auch deswegen, weil nach der Installation dann gleich nochmal 2 Gig nachgezogen werden. Ich frage mich, warum die nicht gleich den aktuellsten Client zum Download anbieten, technisch sollte das problemlos machbar sein.
Nach dem Warten wird man zugegebenermaßen mit einem kinoreifen Einführungsfilm überrascht, in dem SUPERMAN, BATMAN, GREEN LANTERN, FLASH, WONDER WOMAN (in besonders knappem Höschen und mit wippender Oberweite, hallo Zielgruppe), aber auch ein paar Superböswatze wie LEX LUTHOR, CATWOMAN oder JOKER vorkommen. Um sich die Introsequenz anzusehen muss man allerdings das Spiel nicht installieren, da reicht ein Besuch auf Youtube.
NADIRIM unterscheidet sich von anderen MMOs dadurch, dass es zwar auf ein Fantasy-Setting setzt, dabei aber die allseits bekannten Zwerge, Elfen und Orks hinter sich lässt und dem Spieler stattdessen ein Szenario bietet, das bei den Geschichten aus tausendundeiner Nacht entlehnt ist.
Absolut sehenswert ist der Intro-Film, der den interessierten Spieler auf den Hintergrund einstimmen soll, da geht es um Dschinns und Reiche die geboren werden und wieder zerfallen. Die Grafik dieses Films wie auch das Artwork des Spieles gehören im Bereich Browsergames sicherlich zu den besseren, die ich bisher gesehen habe.
Ich habe NADIRIM gerade mal kurz angespielt und obwohl ich eigentlich nicht viel von den meisten Browsergames halte, muss ich sagen, dass mich das, was ich in den 20 Minuten erleben durfte, bisher sehr positiv überrascht
hat. Die Ansicht ist isometrisch, etwas befremdlich wirkt, dass die Charaktere nicht animiert sind und wie Pappkameraden auf einer Wolke durch die Grafik hovern. Davon abgesehen bekommt man aber hübsche Grafik und rundenbasierte taktische Kämpfe – antreten kann man als Sage (Magier), als Krieger oder als Rogue. Ob das dauerhaft motiviert muss man mal ausprobieren, der erste Eindruck ist für mich aber durchaus positiv, denn das macht auf Anhieb mehr Spaß als viele andere Browser-basierte Spiele!
NADIRIM ist allerdings Flash-basiert, iOS-Geräte fallen damit leider aus. Schade, gerade auf dem iPad wäre das was für Zwischendurch gewesen…
Da das Spiel heute erst gestartet ist, sollte man mit technischen Problemen rechnen, soeben wurde ich mit einem Error 403 rausgeworfen, aber das ist am Launchtag und kurz danach normal und zu verschmerzen.
[cc]
Logo und Screenshots NADIRIM Copyright 2010–2011 Twisted Tribe Ltd.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.