Mal abgesehen davon, dass es mal wieder ein Film mit dem in Deutschland wohl unvermeidlichen Matthias Schweighöfer ist, sieht der Vorgucker zur Netflix-Produktion BRICK dann doch recht vielversprechend aus. Und da es sich um ein Horrorszenario handelt, stört das typisch deutsche Overacting vielleicht etwas weniger als sonst …
Die Prämisse ist so kurz wie knackig:
Sie wollen raus – doch ihre Wohnung lässt sie nicht mehr gehen.
Und tatsächlich hat man es geschafft, im Trailer zwar das Szenario darzulegen, aber nicht zu spoilern, was da eigentlich abgeht.
Regie führt Philip Koch (TRIBES OF EUROPA, TATORT) nach einem Drehbuch von ihm selbst. Hoffen wir, dass der TATORT-Einfluss nicht zu groß ist, wie bei anderen vergangenen deutschen Produktionen.
BRICK wird ab dem 10. Juli 2025 beim Streamingdienst Netflix zu sehen sein.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Erstmal die gute Nachricht: Selbst wenn die dritte Staffel der bei Fans beliebten Serie STAR TREK: STRANGE NEW WORLDS überhaupt erst Mitte Juli bei Paramount+ anläuft, ist nicht nur bereits eine vierte Season genehmigt – das ist die gute Nachricht – sondern auch eine fünfte. Die wird allerdings nur die halbe Länge einer normalen Staffel haben, also sechs Episoden – das ist die schlechte Nachricht. Angesichts der Tatsache, dass heutzutage die Episoden zwar geringfügig länger sind als »früher«, dafür allerdings die Staffel auch keine 22 bis 24 Episoden haben, bekommt man heutzutage deutlich weniger Trek als in der Blütezeit ab TNG.
Man will die Handlung mit der verkürzten fünften Staffel zu einem Abschluss bringen, offen ist dabei, ob dieser Abschluss das bekannte Schicksal von Captain Pike sein wird. Das wäre allerdings ein ziemlich antiklimatisches Ende für die beliebte Serie.
We’re deeply grateful to Paramount+ for the chance to complete our five-season mission, just as we envisioned it, alongside our extraordinary cast and crew. And to the passionate fans who’ve boldly joined us on this journey
… gaben die ausführenden Produzenten Akiva Goldsman, Henry Alonso Myers und Alex Kurtzman in einer Pressemitteilung zu Protokoll.
An der vierten Staffel wird bereits gearbeitet und die Produktion der verkürzten fünften soll nächstes Jahr beginnen.
Möglicherweise möchte man sich auf die neue Serie STARFLEET ACADEMY konzentrieren, bei der ist man offenbar dermaßen von einem Erfolg überzeugt, dass schon lange vor der Ausstrahlung der ersten eine zweite Staffel genehmigt wurde. Man darf gespannt sein, denn die Show handelt im ungeliebten 32. Jahrhundert, also die Zeit, in die es die DISCOVERY verschlagen hatte. Im Limbo schwebt auch immer noch STAR TREK: LEGACY, das zum Ende der letzten Staffel PICARD angedeutet wurde – und das die Fans gerne hätten. Seven of Nine als Captain einer Neo Constitution Enterprise ist aber auch ein attraktives Konzept … Und so dermaßen prominent, wie sie Paul Wesley als James T. Kirk in SNW platzieren, könnte man vermuten, dass sie mit dem vielleicht auch noch etwas vorhaben …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Gags und Memes um eine (angebliche) Fortsetzung von Mel Brooks’ STAR WARS- und SciFi-Parodie SPACEBALLS aus dem Jahr 1987 gibt es fast so lange wie den Film. Und bisher waren das immer nur Enten oder eben Gags. Und ich muss auch ehrlich zugeben, dass ich nicht mehr damit gerechnet hatte, dass es dazu kommen würde. Nicht zuletzt, weil Mel Brooks inzwischen 98 Jahre alt ist.
Und doch: Es scheint jetzt tatsächlich zu passieren und Brooks will auch tatsächlich mitspielen und unter anderem die Rollen von Meister Yoghurt und Präsident Skroob nochmal übernehmen. Dem Vernehmen nach hat ihm jemand erläutert, wie durcheinander und überladen das STAR WARS-Universum inzwischen ist und das gab angeblich den Ausschlag. Wie man so hört sollen Bill Pullman und Daphne Zuniga ihre Rollen als Lone Star und Prinzessin Vespa wieder aufnehmen, angeblich geht es zudem um deren Kinder. Auch Rick Moranis soll angeblich wieder dabei sein, obwohl der der Schauspielerei eigentlich abgeschworen hat und auch nicht dazu zu bringen war, bei den beiden neueren GHOSTBUSTERS-Filmen mitzuspielen. Ich würde derzeit allerdings alle Infos zu SPACEBALLS 2 erstmal mit viel Skepsis betrachten. Leider nicht dabei sein können John Candy als Möter Waldi (im Original Barf) sowie Lorene Yarnell (Darstellerin) und Joan Rivers (Stimme) als Roboterin Dotty Matrix.
In die Kinos kommen soll SPACEBALLS 2 im Jahr 2027, also genau 40 Jahre nach der Erstveröffentlichung – hoffen wir, dass Brooks durchhält. Man darf gespannt sein, inwieweit das Konzept modernisiert werden wird, denn 80er-Jahre Brachialhumor dürfte so heute nicht mehr funktionieren. Aber neben Mel Brooks arbeiten eine Menge jüngere Leute an dem Film …
Der Trailer ist jedenfalls schonmal ein Knüller. Leider wird das ganze von Amazon produziert …
May the Schwartz be with us!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Bald ist es soweit: Am 17. Juli 2025 startet endlich die dritte Staffel der Serie STAR TREK: STRANGE NEW WORLDS, leider nur auf dem reichlich überflüssigen hauseigenen Streamingdienst Paramount+.
Es gibt ein Wiedersehen mit den bereits ans Herz gewachsenen Figuren und so wie es aussieht, kommen auch ein paar Neue hinzu, außerdem gibt es scheinbar Cameos. Nachdem der erste Teaser zur neuen Staffel eher die cheesy Aspekte der Stories zeigte (für die sich die Show bisher nicht zu schade war, was auch einen teil des Spaßes ausmacht), geht es diesmal um eher herkömmlich wirkendes STAR TREK.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Branchenberichten zufolge entwickeln Mattel Studios und Universal Pictures den ersten Kinofilm zur Puppenreihe MONSTER HIGH. Regie übernimmt Gerard Johnstone (beide M3GAN-Filme), produziert wird das Projekt von Akiva Goldsman über dessen Firma Weed Road. Autor°in und Besetzung sind noch offen; das Vorhaben steckt in einer sehr frühen Phase, ein Kinostart vor 2027 dürfte daher unwahrscheinlich sein.
Die 2010 gestartete Marke MONSTER HIGH zeigt die Teenager-Kinder klassischer Gruselgrößen wie Dracula, Frankenstein oder Wolfman. Mattel-Films-Chefin Robbie Brenner betont, die Kernbotschaft »sei du selbst und feiere dein Anderssein« solle unverändert auf die Leinwand. Johnstone reizt eigenen Angaben nach der »Sandkasten voller ikonischer Monster«. Goldsman bezeichnet das Projekt als »persönlich«, weil seine eigenen Töchter mit den Puppen aufgewachsen sind.
Mit BARBIE hat Mattel bereits bewiesen, dass man die eigenen Marken durchaus filmisch neu erfinden kann. Zu MONSTER HIGH gab es bereits eine Webserie (2010 – 2018) und eine computeranimierte Fernsehserie (2022 – 2024).
Konkrete Story-Details, ein Drehbuch oder Casting-Neuigkeiten gibt es aufgrund der frühen Projektphase. Ob Johnstones Horror-Erfahrung am Ende eher in eine familienfreundliche Gruselkomödie oder in ein dezenteres Schauerabenteuer mündet, werden wir sehen; aufgrund der Zielgruppe rechne ich allerdings eher mit ersterem. Aber wie wir seit Barbie wissen, ist Mattel möglicherweise für Überraschungen gut.
Verschiedene Quellen im Netz vermelden, dass Marvels nächste Disney+-Serie rund um den Androiden Vision derzeit wahlweise als VISION oder VISION QUEST geführt wird. Showrunner ist Terry Matalas (STAR TREK: PICARD), unterstützt von Chris Monfette, Michael A. Taylor, Cindy Appel und Matt Okumura. Die Kameras laufen bereits im Vereinigten Königreich. Ein fester Starttermin fehlt, es wird vermutet in 2026, eventuell erst Anfang 2027.
Die Handlung setzt bei der „White Vision“-Version aus WANDAVISION an: Erinnerungen vorhanden, Identität fraglich. Dem Vernehmen nach versteht Marvel das Ganze als Abschluss einer inoffiziellen Trilogie nach WANDAVISION von 2021 und der bereits ausgestrahlten AGATHA ALL ALONG (2024), die sich ebenfalls direkt auf die Geschehnisse in WANDAVISION bezog. Als thematische Blaupause soll angeblich Tom Kings Comic-Miniserie von 2015 dienen, was auf eine eher introspektive Ausrichtung schließen lässt.
Vor der Kamera bestätigt sind Paul Bettany (Vision), James Spader (Ultron), T’Nia Miller (Jocasta), Emily Hampshire (als Tony Starks KI E.D.I.T.H.), Todd Stashwick, Faran Tahir und Ruaridh Mollica. Ob Elizabeth Olsen oder Joe Locke Gastauftritte haben werden, bleibt offen.
Bei der Comicvorlage darf man wohl davon ausgehen, dass es eher um Selbstreflektion als Superhelden-Gekloppe gehen dürfte.
Sony hat auf der State of Play den ersten Trailer zu 007 FIRST LIGHT gezeigt, dem neuen James Bond-Spiel von IO Interactive. Die HITMAN-Entwickler arbeiten bereits seit 2020 an dem Projekt, das als Origin-Story angelegt ist und einen jüngeren Bond zeigen wird. Das Spiel soll 2026 für PS5, Xbox, PC und Switch 2 erscheinen.
Der Trailer erinnert deutlich an UNCHARTED und verspricht klassische Bond-Action. IO Interactive wird am 6. Juni 2025 weitere Details in einem eigenen Showcase präsentieren. Das Timing ist interessant: Amazon hat gerade die kreative Kontrolle über die Bond-Franchise übernommen und Amy Pascal sowie David Heyman als neue Produzent°Innen installiert.
Dabei stellt sich die Frage, ob der klassische Macho-Bond überhaupt noch zeitgemäß ist. Bond steht heute nicht zuletzt durch durch MeToo-Debatten mehr in der Kritik als je zuvor, andererseits zeigt die Franchise Wandlungsfähigkeit. Daniel Craigs Interpretation brachte mehr psychologische Tiefe, und mit Autorinnen wie Phoebe Waller-Bridge versucht man sich zu modernisieren. Der Erfolg von NO TIME TO DIE mit 774 Millionen Dollar zeigt: Bond funktioniert noch, wenn er sich anpasst.
Für 007 FIRST LIGHT könnte das eine Chance bedeuten. IO Interactive hat mit HITMAN bewiesen, dass sie komplexe, moralisch ambivalente Charaktere erschaffen können. Ein junger Bond könnte die Gelegenheit bieten, die Figur zeitgemäß neu zu interpretieren, ohne die ikonischen Elemente zu verlieren. Der Trailer allerdings wirkt wie ein typischer Alt-Bond mit Machogehabe, PS-Boliden und alles was bisher dazu gehörte und für mich aus der Zeit gefallen scheint. Dazu kommt, dass die Szenerien zwar grandios aussehen, die Figuren im krassen Gegensatz dazu aber nicht ihren Weg aus dem Uncanny Valley finden.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die Gerüchte waren also wahr: A24 und Bandai Namco haben sich Alex Garland geschnappt, um eine Realverfilmung von ELDEN RING zu realisieren. Der Mann, der uns EX MACHINA und ANNIHILATION beschert hat, wird sowohl Regie führen als auch das Drehbuch schreiben. Das Projekt steckt noch in den Kinderschuhen und hat deswegen auch noch keinen Starttermin.
ELDEN RING erschien 2022 und die Gaming-Community liiebt es – ein Fantasy-Rollenspiel, in dem Spieler durch weitläufige Landschaften wandern und sich durch Herausforderungen kämpfen, die einen regelmäßig in die Verzweiflung treiben. Das Timing für die Filmankündigung ist interessant, denn gerade erst ist ELDEN RING NIGHTREIGN erschienen, ein Spinoff, das den Spielern ein komplett neues Gameplay-Erlebnis verspricht. Spieler können aus verschiedenen Charakteren wählen, um sich einer neuen Bedrohung zu stellen.
Eine unerwartete Stimme meldete sich dazu zu Wort: George R.R. Martin zeigt sich in seinem Blog optimistisch für Garlands ELDEN RING-Film. Und das will etwas heißen, denn Martin ist normalerweise eher dafür bekannt, negative Meinungen zu äußern als positive. Er arbeitete übrigens an der Hintergrundgeschichte des Spiels mit und schreibt: »A24 is a kickass studio, and Alex Garland is a first rate director.« Er hat sogar ein YouTube-Video mit dem Titel »Why the ELDEN RING Movie Won’t Suck« zum Thema geteilt:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Garland hat bewiesen, dass er komplexe Science Fiction- und Fantasy-Stoffe visuell umsetzen kann, ohne dabei den Anspruch zu vergessen.
Weitere Details gibt es aufgrund des frühen Projektstadiums derzeit noch nicht.
Es ist schon ein wenig ironisch: Da produziert Disney mit ANDOR eine der besten STAR WARS-Serien aller Zeiten – von Kritikern gefeiert, von Fans geliebt – und dann kommt ausgerechnet vom Showrunner die Hiobsbotschaft: »Streaming ist tot«.
Diese bemerkenswerte Aussage machte Tony Gilroy, Showrunner von ANDOR, auf dem ATX Television Festival. Während der Verhandlungen zur zweiten Staffel wurde ihm von Disney mitgeteilt, dass das Studio nicht mehr das Geld habe wie früher. Sicherlich eine bittere Pille für den Mann, der aus dem STAR WARS-Universum eine erwachsene, politisch aufgeladene Geschichte über Faschismus und Widerstand geformt hat.
Die Zahlen sind durchaus beeindruckend – und erschreckend zugleich. Für die gesamten 24 Episoden von ANDOR (beide Staffeln) hat Disney stolze 650 Millionen Dollar ausgegeben, das ist mehr als so mancher Blockbuster-Film kostet. Gilroy berichtet, dass er während der ersten Staffel praktisch keine kreativen Vorgaben erhielt – Disney ließ ihn machen, selbst als die Serie mit dem berühmten »Fuck the Empire«-Ausspruch für Diskussionen sorgte.
Doch dann kam die Ernüchterung. Für die zweite Staffel musste Gilroy um das Budget kämpfen, mehrere Handlungsstränge mussten gestrichen werden. Die kreative Freiheit blieb zwar bestehen, aber die finanziellen Ressourcen wurden drastisch gekürzt.
Disney CEO Bob Iger hatte bereits bestätigt, dass Streaming dem Konzern vier Milliarden Dollar Verluste beschert hat. Der Misserfolg von teuren Produktionen wie THE ACOLYTE – die über 200 Millionen Dollar kostete, aber wenige Zuschauer anlockte – führte offenbar zu einem Umdenken. Die Folgen sind bereits spürbar: THE ACOLYTE wurde nach einer Staffel abgesetzt, die bei Faninnen relativ beliebte Show SKELETON CREW schaffte es nicht in die Nielsen-Charts und Disney kündigte massive Stellenkürzungen in den Film- und TV-Abteilungen an. Hunderte von Arbeitsplätzen in den Bereichen Casting, Marketing und Produktion fallen weg. Und sollen wohl irgendwie durch »KI« ersetzt werden.
Und auch außerhalb von STAR WARS wurden die Mittel gekürzt, auch Marvel-Produktionen waren betroffen: DAREDEVIL: BORN AGAIN hatte ebenfalls unter Budgetkürzungen zu leiden – was dabei heraus kam, war nicht wirklich sehenswert und zudem bemüht und stellenweise sinnlos gewalttätig, was sich in den vergleichsweise geringen Zuschauerzahlen niederschlug.
Der Fokus verlagert sich dem Vernehmen nach wieder auf Kinofilme. THE MANDALORIAN & GROGU kommt im Mai 2026 in die Kinos, und dessen Erfolg wird wohl darüber entscheiden, ob weitere Star Wars-Filme folgen werden. KENOBI Staffel 2? Abgesagt. THE BOOK OF BOBA FETT Staffel 2? Ebenfalls begraben. Für Genre-Fans ist das ein herber Rückschlag. Gerade Serien wie ANDOR zeigten, dass komplexe, erwachsene Science Fiction auf Streaming-Plattformen funktionieren kann. Doch die aufgeblähten Budgets brachten das Streaming-Modell offenbar an seine Grenzen.
Experten sehen die Entwicklung kritisch: Am Ende bleiben wohl nur drei, vier große Streaming-Anbieter übrig – Netflix, Amazon, Disney und vielleicht noch Apple TV+. Dabei wird das Gebotene immer mehr dem alten US-Kabelfernsehen ähneln: Man zahlt Premium-Preise, muss aber trotzdem Werbung schauen (falls die Zuschauer°Innen mitspielen, schon seit einiger Zeit ist aufgrund der kundenfeindlichen Sperenzchen der Anbieter wieder ein Trend zu P2P-Plattformen erkennbar). Gilroys Enthüllungen zeigen ein Dilemma auf: ANDOR ist eines der wenigen Projekte, bei denen man sagen kann »das Geld war gut investiert«. Die Serie wird vermutlich auch in 30 Jahren noch als Meisterwerk gelten. Doch in der aktuellen Kostenrealität wird es wohl keine vergleichbaren Produktionen mehr geben.
Für STAR WARS-Fans bleibt die Hoffnung auf Staffel zwei von AHSOKA – eine der wenigen Serien, die überlebt haben. Ob sie allerdings mit dem gleichen Budget und der gleichen kreativen Freiheit produziert wird wie ihre Vorgänger, steht in den Sternen. Oder sollte man sagen: in einer weit, weit entfernten Galaxie, in der Streaming einst Imperator war und jetzt in einen tiefen Schacht fällt?
Verschiedenen Informationen zufolge will man im Maus-Haus zukünftig bei Produktionen vermehrt auf KI setzen. Ob ich das sehen will? Ich werfe mal einen Blick in meine Kristallkugel und prophezeihe: Nein. Für billig produzierten KI-Schrott werde ich ganz sicher kein Geld ausgeben. Netflix, Apple TV+, Disney+ und Co. haben sich mit ihrer aggressiven Verdrängungspolitik und der damit einher gehenden immer teureren Produktion von Streaming-Blockbustern, um die Konkurrenten in den Schatten zu stellen und Abos zu generieren, selbst ein Bein gestellt. Und natürlich auch mit den letzten Preiserhöhungen und der Einführung von Werbung.
Netflix hat endlich das Startdatum für die fünfte und finale Staffel von STRANGER THINGS bekannt gegeben. Während des Live-Tudum-Events kündigte der Streaming-Dienst an, dass die Abschlussstaffel in drei Teile aufgesplittet wird: Volume 1 startet am 26. November, Volume 2 folgt am 25. Dezember und das große Finale läuft am Silvesterabend (als ob wir da nicht was besseres zu tun haben).
Neben den Startdaten präsentierte Netflix auch einen Teaser, der andeutet, womit Eleven (Millie Bobby Brown), Mike (Finn Wolfhard), Dustin (Gaten Matarazzo), Lucas (Caleb McLaughlin), Will (Noah Schnapp) und Max (Sadie Sink) in der finalen Staffel konfrontiert werden.
Ursprünglich war geplant, die letzte Staffel in zwei Teile zu gliedern. Die Aufteilung in drei Volumes scheint Netflixs Strategie zu sein, die Zuschauer länger bei der Stange zu halten (und fürs Abo zu blechen), anstatt sie die Serie am stück »durchbingen« zu lassen. Obwohl dies das Ende der Hauptserie markiert, arbeitet Netflix bereits an Live-Action- und animierten Spin-offs, zu denen konkrete Details allerdings noch fehlen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.