Bioware hatte als potentiellen Release-Termin für das neue STAR WARS-MMO THE OLD REPUBLIC immer etwas vage »Frühjahr 2011« angegeben. Gamasutra meldet nun, dass der Electronic ArtsCFOEric Brown bestätigt hat, dass der Launch im fiskalischen Jahr 2012 stattfinden wird, das geht vom April bis Dezember 2011 (fragt mich bitte nicht… wer wissen möchte, warum das so gerechnet wird, fragt bitte einen Wirtschaftsexperten oder bei EA nach).
Allenthalben wird deswegen nun spekuliert, dass TOR im April 2011 erscheinen wird. Das mag sein, man kann davon ausgehen, dass das Timing des Launch deswegen so geschah, um Electronic Arts gute Zahlen eben im fiskalischen Jahr 2012 zu verschaffen.
Allerdings ist es eben auch immer noch möglich, dass sich der Start verschiebt, ich gehe nicht davon aus, dass Bioware und LucasArts ein massiv unfertiges oder verbuggtes Produkt auf den Markt bringen werden (Probleme gibt es bei MMO-Starts natürlich immer…). Was ich im August auf der GamesCom gesehen habe, sah jedoch schon recht vielversprechend aus.
Trotz des allgemein zu beobachtenden Trends: Steampunk-MMOs gibt es bisher quasi nicht (da war ein obskures asiatisches, dessen Name ich vergessen habe – weil es nicht erinnernswert war). Jetzt kündigt sich ein neues an, das den Namen ARGO ONLINE trägt. Viel weiß man noch nicht darüber, was kein Wunder ist, die Ankündigung ist ganz neu, nämlich von heute.
Die Firma dahinter ist verblüffenderweise deutsch, die burda:ic GmbH hat bisher die free-to-play-Spiele AVALON HEROES und FLORENSIA auf den Markt gebracht, beides offenbar Fernost-Lizenzen.
ARGO ONLINE ist ein postapokalyptisches Steampunk-Setting mit einer Bandbreite von Questen, PVP-Modus, Berufssystem und Haustieren. Weitere Details sind im Moment noch nicht so recht in Erfahrung zu bringen, und das, obwohl seit heute auch eine offizielle Webseite online ist. Man darf annehmen, dass in Kürze weitere Einzelheiten zur Verfügung stehen werden, denn der Start ist bereits für Frühjahr 2011 geplant.
Avast, me hearties! Greift euch eure Entermesser und ladet die Beute herunter! Das Piraten-MMO PIRATES OF THE BURNING SEA ist nach einer langen Periode des Bugfixings, Betatestens und Einbringens von neuem Content ab heute free-2-play.
PIRATES OF THE BURNING SEA führt den Spieler in die Karibik, dort kann man sich aussuchen, ob man sich einer Nation, beispielsweise den Engländern oder Spaniern anschließen möchte, oder zum Piraten (quasi eine weitere Nation) wird. POTBS bietet Spiel als Charakter, aber auch Seegefechte, in denen man sein Segelschiff steuert, es gibt Questen ebenso wie PvP und umkämpfte Gebiete, die abhängig von den Spieler-gegen-Spieler-Gefechten die Besitzer wechseln. Zudem gibt es Storylines und eine umfangreiche Spieler-Ökonomie mit Auktionshäusern und Kontoren.
Ich hatte POTBS damals zur Open Beta gespielt, damals war es ganz nett. Als ich neulich davon hörte, dass es auf free-2-play umgestellt werden sollte, sah ich nochmal hinein und war von den vielen positiven Veränderungen seit der Beta sehr angetan. Das Spiel ist anspruchsvoller als WOW und macht es dem Einsteiger deutlich schwerer als der Platzhirsch, dafür wird man beispielsweise mit Schiffbau und einem grandiosen Charakter-Editor belohnt. Auch die Missionen (zu Beta-Zeiten noch ein Schwachpunkt) wissen inzwischen zu überzeugen, die Ansichten der Hafenstädte auf den Inseln sind sehr liebevoll und hübsch, wie überhaupt sehr viele Details des Spieles.
Jeder, der auf Piraten und Segelschiffe steht, sollte sich PIRATES OF THE BURNING SEA unbedingt mal ansehen, das kostet nicht mehr als den Download. Dazu, wie es um den Shop steht und inwieweit man echtes Geld in die Hand nehmen muss, um halbwegs brauchbar spielen zu können, kann ich allerdings noch nichts sagen. Aber das kann man ja herausfinden!
Eigentlich wollte ich auf PhantaNews weitestgehend davon absehen, politische oder netzpolitische Themen zu besprechen. Bei diesem Thema geht das aber leider nicht mehr, denn die Konsequenzen betreffen auch PhantaNews, betreffen JEDEN, der eine Webseite oder ein Blog betreibt.
Grund für diesen Artikel ist die Tatsache, dass die Grünen im NRW-Landtag auf einmal für den JMStV stimmen wollen, obwohl man vorher verkündete, dagegen zu sein. Jetzt hat man sogar noch die Chuzpe, weiterhin zu behaupten, man sei selbstverstzändlich dagegen, obwohl man dafür stimmen wird… Zitat vom Twitter-Account der NRW-Grünen:
»Wir sind weiterhin gegen den JMStV, die Fraktion hat sich aufgrund parlamentarischer Zwänge anders entschlossen«
Ja, lieber Leser, Du verstehst das nicht? Willkommen im Club. Für mich sind die Grünen damit noch unwählbarer geworden, als sie es ohnehin bereits waren (denn was die zusammen mit der SPD verbockt haben, geht ebenso wenig auf eine Kuhhaut, wie ihr Umfallen beim Netzzensurgesetz). Über den Grünen entlädt sich gerade zu Recht ein »Shitstorm«, der sich gewaschen hat.
Warum so ein Aufstand wegen eines Staatsvertrags der »doch nur Kinder schützen soll«?
Ganz einfach: die Maßnahmen im Vertrag sind zum einen völlig hirnrissig – wie »Sendezeiten« von TV und Radio aufs Internet zu übertragen – oder führen dazu, dass man ohne teure Fachleute oder ebenso teure Alterseinstufungssysteme keine Webseiten oder Blogs mehr online stellen kann, ohne sich dem Risiko auszusetzen, von der Abmahnmafia belangt zu werden.
Bürgerjournalismus ist damit de facto nicht mehr möglich, die freie Meinungsäußerung im Internet kann nicht mehr stattfinden.
Umso alberner wird das Ganze, wenn man sich vor Augen führt, dass all diese idiotischen Regeln ausschließlich für Deutschland gelten, in einem internationalen Internet kann immer noch jeder auf sämtliche Inhalte der Seiten von Anbietern zugreifen, deren Server NICHT in Deutschland stehen.
Detaillierte Hintergründe und Argumentationen warum der JMStV völliger Blödsinn ist, finden sich beispielsweise bei T3N oder beim AK Zensur, ich muss diese deswegen hier nicht nochmal wiederholen. Bitte unbedingt lesen!
Die Konsequenz müsste im Prinzip sein, alle meine Blogs und Webseiten offline zu nehmen, denn ich kann mir weder Jugendschutzbeauftragte leisten, noch mehrere tausend Euro Lizenzgebühren für technische Maßnahmen zur Alterskennzeichnung. Nochmal zum Mitmeißeln: Diese Konsequenz gilt für alle Anbieter von Webseiten, am schlimmsten ist die Lage jedoch für solche, die nutzergenerierten Content erlauben, also Kommentare oder gar Foren.
Ich hoffe allerdings noch darauf, dass die »Netzgemeinde« jetzt loslegt… Ich werde jegliche Aktionen unterstützen und jeder, dem an einem unzensierten und freien Internet liegt, das nicht von verblödeten Polit-Ahnungslosen zerstört wird, sollte das ebenfalls tun!
[cc]
»ungeeignet«-Label von Gormulus, CC BY NC SA, Wahlplakat »Die Grünen« von Pantoffelpunk, CC BY NC SA
Frogster Interactive und Runewalker Entertainment verdienen offenbar mit dem Freemium-MMO RUNES OF MAGIC
genug Geld, um immer weieder Erweiterungen produzieren zu können. Der nächste Patch mit der Nummer 3.0.6 heißt TREASURES OF THE DESERT und wird den Spielern Zugang zur Limo-Wüste eröffnen, darin gibt es neue Gegenden, eine neue Instanz und jede Menge neue Mobs.
Hier ein Trailer:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Vorgestern war der offizielle Start des MMOs PERPETUUM. Es handelt sich hierbei um ein Spiel mit SF-Hintergrund, genauer gesagt bewegen sich die Charaktere in mächtigen Battlemechs (auch: Mecha, bemannte Kampfroboter) über die Oberfläche des Planeten Nia und kämpfen gegen eine Robot-Rasse.
Features von PERPETUUM sind Open World PvP, nur ein Server, also eine Spielwelt, die veränderlich ist, umfangreich an den eigenen Geschmack und Spielstil anpassbare Mechs und Roboter, eine Spieler-kontrollierte Ökonomie und ein komplexes Crafting-System (Herstellen von Waren und Gegenständen) bis zur industriellen Fertigung.
Der Spielclient ist kostenlos herunter zu laden, es fallen also keine Kosten für eine Retail-Version an, allerdings ist PERPETUUM nicht free-2-play, es entstehen monatliche Abogebühren in Höhe von $ 9,95. Leider gibt es keine Testphase, so dass man einmal zehn Dollar in die Hand nehmen muss und dann einen Monat Zeit hat, um festzustellen ob einem das Spiel zusagt.
[cc]
Hier der Launch-Trailer:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
INCURSION ist der Name der neuesten Erweiterung des SF-MMOs EVE ONLINE und der Releasetermin hat sich verzögert. Auch hier stellt man um die Zeit bis es los geht zu überbrücken einen Trailer zur Verfügung.
Und man muss sagen: Trailer können sie bei CCP…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Start des Superhelden-MMOs DC UNIVERSE ONLINE wird sich verzögern, da muss man die Fangemeinde bei Laune halten. Das letzte Leckerchen, das Sony Online Entertainment den Spielern vor die Füße wirft, ist ein Flythrough durch Gotham City, bekanntermaßen das Betätigungsgebiet des »Caped Crusaders« BATMAN.
Gezeigt wird das gruslige Arkham Asylum, die Rostfassade von Ace Chemical, ein Güterumschlagplatz (»Gotham Freight Yards«), »Crime Alley«, der Leuchtturm von Cape Carmine und der Vergnügungspark. Und wer genau aufpasst, kann auch ein gewisses Signal an die Wolkendecke geleuchtet sehen…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wie hinreichend bekannt sein dürfte, startet voraussichtlich am 7. Dezember die neue WORLD OF WARCRAFT-Erweiterung unter dem Namen CATACLYSM. Der wiedererwachte Drache Neltharion alias Todesschwinge randaliert und löst eine globale Katastrophe aus, die Elementare und Naturgewalten erheben sich und der Rum ist alle.
Allgemein war man davon ausgegangen, dass die Zerstörungen erst am Veröffentlichungstag starten werden, jetzt verdichten sich allerdings die Hinweise, dass der nächste Patch, der morgen auf die Server und Clients gespielt wird, bereits die Katastrophe enthalten wird. Unwahrscheinlich ist das nicht, denn tatsächlich befinden sich die CATACLYSM-Inhalte bereits seit dem Patch 4.0.1 auf den Rechnern der Spieler und müssen nur noch freigeschaltet werden.War im Prinzip klar, denn für ein paar Änderungen an Skills und Talentbäumen muss man keine nahezu sechs Gigabyte auf die Rechner der Spieler schaufeln.
Ebenfalls ist es nicht unwahrscheinlich, dass Blizzard die massiven Änderungen an der Spielwelt live testen möchte, bevor man die neuen Gebiete und Rassen auf die Spielergemeinde loslässt. Bei dieser Erweiterung wird nicht einfach eine neue Gegend hinzugepatcht, sondern die Welt Azeroth grundlegendend verändert, da ist davon auszugehen, dass nicht alles so reibungslos klappen wird, wie beim Start des LICH KINGS…
Interessant aber, dass man sich offensichtlich ein Hintertürchen offen lässt, denn bereits jetzt koexistieren die bisherigen Inhalte friedlich auf den Rechnern der Spieler mit den CATACLYSM-Inhalten, so dass eine Art »Classic-WOW« möglich wäre…
Es bleibt auf jeden Fall spannend, was die Helden nach der Server-Downtime morgen auf Azeroth erwarten wird…
Turbine, Inc. hat eine umfangreiche Content-Erweiterung für ihr MMOLORD OF THE RINGS ONLINE angekündigt. Wer jetzt allerdings annimmt, dass dieses Update unter dem Titel RISE OF ISENGARD zum CATACLYSM-Killer werden soll, der täuscht sich, denn erscheinen soll diese Erweiterung frühestens im Herbst 2012.
Experience the Rise of Isengard – The Epic Story continues as the Grey Company makes its way south into Dunland, but troubles arise as their road takes them into lands where Dunlending forces, marshaled by the Wizard Saruman, prepare for war. The Rangers must seek new allies and face dangerous new foes, chief among them the traitor Saruman, whose web of intrigue threatens to endanger your quest, your friends, and your life.
Die Maximalstufe wird auf 70 angehoben, damit einhergehend gibt es neue Skills, Traits, Virtues und natürlich auch Questen.
Das »Monster Play«, also die LOTRO-PvP-Variante, wird grundlegend überarbeitet, unter anderem wird diese Option für alle Spieler freigegeben, der Stufenaufstieg der Monstren wird ebenso wie die Skills überarbeitet und es gibt ein brandneues Gebiet hierfür. PvMP wird allerdings nicht für alle Gegenden des Spiel freigegeben, wie mancherorts im Web berichtet.
Und natürlich wird ein neues Gebiet freigegeben: Isengard.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.