ABRAHAM LINCOLN – VAMPIRE HUNTER Redband Trailer
Ein etwas derberer Vorgucker zu ABRAHAM LINCOLN – VAMPRE HUNTER nach Seth Grahame-Smith.
Redband-Trailer können für Personen irgendeines Alters möglicherweise nicht geeignet sein.
Ein etwas derberer Vorgucker zu ABRAHAM LINCOLN – VAMPRE HUNTER nach Seth Grahame-Smith.
Redband-Trailer können für Personen irgendeines Alters möglicherweise nicht geeignet sein.
Heute ist mal wieder Video-Tag, scheint es. Der nächste Clip ist ein Teaser zu einer von Fans realisierten Webserie namens BATGIRL: SPOILED. Irgendwie ist es natürlich der nächste logische Schritt, wenn man seine coole Cosplay-Gewandung nicht nur auf Cons zur Schau stellt, sondern sie nutzt, um einen Fanfilm oder gleich eine ganze Webserie zu drehen.
Die Webseite zum Projekt ist noch in einem sehr frühen und unfertigen Stadium, aber immerhin gibt es bereits einen Teaser:
Stephanie Brown, Tochter des CLUEMASTERs war im DC-Universum eine Vigilantin namens SPOILER, bevor sie erst zum vierten ROBIN wurde und danach auf BATGIRL umsattelte. Um diesen Charakter geht es in der Serie, weiterhin tauchen offenbarzudem CATWOMAN, BATWOMAN, POISON IVY, HARLEY QUINN und THE QUESTION auf, dem Gelächter nach zu urteilen auch DER JOKER.
Wollen wir für das Projekt hoffen, dass DC Comics seine Anwälte an der Kette lässt …
Ich enthalte mich jeglichen weiteren Kommentars, aber ich kann mir vorstellen, dass das die Hardcore-Fans der beiden Franchises sich hierüber zerfleischen … :o)
Der TV-Spot zum nächsten BATMAN-Film names THE DARK KNIGHT RISES nennt sich »CATWOMAN-Trailer«, und das obwohl die Katze darin nicht wirklich ausführlich zu begutachten ist. Dennoch möchte ich ihn an dieser Stelle zeigen, denn Anne Hathaway ist nun wirklich immer für eine Betrachtung gut – auch wenn die Szenen so mikroskopisch sind, wie in diesem Vorgucker.
Oldman wird Norton spielen, den Wissenschaftler, der den Cyborg-Polizisten erschafft. In dieser Rolle »findet er sich als jemand, der zerrissen ist zwischen den Nöten der Maschine auf der Suche nach ihrer verlorenen Menschlichkeit und den gefühllosen Forderungen der Corporation«. Die Rekrutierung Oldmans für diese Rolle dürfte darauf hinweisen, dass dem Charakter ein deutlich größerer Raum eingeräumt werden wird, als im ersten Film.
Die Produktion hat noch nicht begonnen und es gibt auch noch keinen Termin dafür, der Launchtermin steht allerdings bereits fest: am 9. August 2013 soll der Film in den US-Kinos starten, es ist also davon auszugehen, dass auch die Dreharbeiten in Kürze beginnen. Ob der neue ROBOCOP als PG-13 oder R‑rated auf die Leinwand kommt, ist derzeit noch unsicher. Einfluss darauf dürfte mit Sicherheit auch der Erfolg von Scotts ebenfalls R‑eingestuftem PROMETHEUS haben. Meine Meinung: PG-13 geht bei einem ROBOCOP-Remake gar nicht!
[cc]
Bild Gary Oldman 2011 von Brett Cove auf flickr, aus der Wikipedia, GNU FDL
Über DEFIANCE hatte ich bereits mehrfach berichtet, deswegen hier nur die Kurzfassung: SyFy realisiert zusammen mit Rockne S. O´Bannon (SEAQUEST, FARSCAPE) eine Science Fiction-Fernsehserie, die direkt mit einem MMO von Trion Worlds interagiert. Das bedeutet: die Serienhandlung und die Geschehnisse im Shooter, also die Aktionen der Spieler, sollen sich gegenseitig beeinflussen.
Das halte ich für ein überaus spannendes Experiment, das die Medienwelt verändern könnte – zumindest wenn es richtig angegangen wird. Das kann international natürlich nur dann funktionieren, wenn die TV-Serie international zeitgleich oder nahezu gleichzeitig – mit maximal wenigen Tagen Versatz – angeboten wird. Beim Spiel ist das nachvollziehbarerweise kein Problem, aber das Konzept macht für hiesige Interessierte keinerlei Sinn, wenn wir die Serie erst ein halbes Jahr nach den Amerikanern zu sehen bekommen.
Erst einmal gibt es ein »Making Of«:
Disney und Pixar machen sich in ihrem neuen Trailer zum Schottland-Animationsfilm BRAVE (ohne ‑heart, deutsch wieder mal grandios daneben als MERIDA – DIE LEGENDE DER HIGHLANDS) ordentlich über Werbung für CDs und Musical-Soundtracks lustig.
BRAVE startet in den USA am 6. Juni 2012, im Original sprechen unter anderem Kelly MacDonald, Kevin McKidd, Emma Thompson, Robbie Coltrane, Billy Connolly und Craig Ferguson, Regie führten Mark Andrews und Brenda Chapman, letztere schrieb auch das Drehbuch.
Let the highland games commence!
http://www.youtube.com/watch?v=5‑Br3V32DwsNun hat es also SANCTUARY erwischt, sicherlich nicht der Gipfel der Serienunterhaltung, aber dennoch eine durchaus unterhaltsame und witzige Serie; mit kleinen Schwächen zwar, aber sehenswert. Da sie fast vollständig vor Greenscreen realisiert wurde, hielten sich auch die Kosten der von Hauptdarstellerin Amanda Tapping (STARGATE SG1) mitproduzierten Show in Grenzen. Den Fakt, dass es keine fünfte Staffel mehr geben wird – und das trotz haufenweise offener Enden für Handlungsstränge – kommentierte Tapping alias »Dr. Magnus« auf Twitter dann auch mit dem aus der Serie bekannten »Bloody Hell!«. Sie, Robin Dunne (Dr. Will Zimmerman) und Ryan Robbins (Henry) bedankten sich auf der Kurznachrichtenplattform ausdrücklich für die Unterstützung durch die Fans in den ersten vier Staffeln und während der Wartezeit auf eine Entscheidung zu Season fünf.
Fortgesetzt werden die durchwachsene bis am Ende gute Superhelden-Serie ALPHAS und glücklicherweise WAREHOUSE 13, nach wie vor warten wir vergeblich auf neue informationen zu BLOOD AND CHROME, die von einer Webserie zur Fernsehserie mutierte, dann von den Mächtigen bei SyFy wieder zurück zur Webserie devolutioniert wurde und die wir vielleicht nie zu Gesicht bekommen werden. Man muss sich fragen, was man beim selbstbezichtigten SciFi-Sender in letzter Zeit gegen SciFi hat?
Dank an Florian für den Hinweis!
[cc]
Promofoto SANCTUARY Copyright SyFy
An Bord der Rakete befindet sich ein Nutzlastcontainer namens »Dragon«, der nicht nur Nahrung, Kleidung und Versorgungsgüter für die Astronauten der Internationalen Raumstation ins All transportiert, sondern auch die eingeäscherten Überreste von mehr als dreihundert Enthusiasten, die sich eine Bestattung im Weltraum gewünscht hatten.
Darunter auch die Asche der SF-Ikone James Doohan. Der Kanadier ist besser bekannt, oder eher berühmt, geworden als schottischer Chefingenieur Montgomery Scott, alias Scotty, vom originalen Raumschiff Enterprise. Doohan war im Jahr 2005 verstorben.
Wer es Scotty nachtun möchte: das Weltraumbegräbnis ist durchaus erschwinglich, insbesondere wenn man betrachtet, was herkömmliche Beisetzungen so kosten: gerade mal 3000 $ muss man dafür berappen, die Urne ins All schießen zu lassen.
[cc]
Quelle: The Guardian, via Clockworker, Bild: Promofoto James Doohan als Captain Montgomery Scott in der TNG-Episode RELICS, Copyright CBS & Paramount
Manch einer bezeichnet die US-Variante des Sherlock Holmes im heutigen New York unter dem Titel ELEMENTARY als dreisten Ripoff der britischen Serie SHERLOCK und ganz falsch mag das nicht sein, auch wenn CBS selbstverständlich heftigst abstreitet. Es gibt nun auf jeden Fall einen Trailer, so dass man sich ein erstes Bild machen kann.
Aber, hey!, Lucy Liu …
http://www.youtube.com/watch?v=yrDVSxNycKcDurch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos