Film, TV & Stream

Steampunk: Terry Gilliam produziert »1884«

Der Alt­meis­ter des Skur­ri­len nimmt sich der Steam­punk-The­ma­tik an: Ter­ry Gil­liam pro­du­ziert einen Film mit dem viel­sa­gen­den Titel »1884« und hat hier­für soeben einen Regis­seur gefun­den, näm­lich Tim Olli­ve; der ist bis­her eigent­lich als Speuia­list für visu­el­le Effek­te bekannt, es han­delt sich hier­bei um sei­nen Regie-Erst­ling. Die Finan­zie­rung ist laut Insi­dern »so gut wie geklärt« (ohje) und es konn­ten sogar ande­re Mon­ty Python-Mit­glie­der als Stim­men gewon­nen wer­den. Wen genau weiß man aller­dings noch nicht – oder sagt es nicht.

Stim­men? Ja, denn bei »1884« spre­chen wir über einen Ani­ma­ti­ons­film, aller­dings eine Mischung aus Pup­pen­spiel, Model­len und com­pu­ter­ge­nerier­ten Bil­dern. Es han­delt sich um eine »futu­ris­ti­sche« Geschich­te, die »im Jahr 1884 spielt, aber 1948 pro­du­ziert wird«. Ver­wir­rend? Fin­de ich auch, war­ten wir also ab, bis mehr Details bekannt wer­den, Kon­zept, Pro­du­zent und Regis­seur las­sen aller­dings hof­fen, dass es kul­tig wer­den wird.

[cc]

Bild: Ter­ry Gil­liam im Juli 2009 auf dem San Die­go Comic Con, aus der Wiki­pe­dia

Trailer: HANNA

Focus Fea­tures (CORALINE) haben den ers­ten Teaser-Trai­ler zu ihrem Ass­as­si­nen-Aben­teu­er HANNA zur Ver­fü­gung gestellt. In dem Action-Thril­ler spie­len Sao­ir­se Ronan (CITY OF EMBER), Cate Blan­chett, Eric Bana, Oli­via Wil­liams, Jason Fle­myng und Tom Hol­lan­der. Im Regie­stuhl sitzt Joe Wright (ATONEMENT, THE SOLOIST), das Dreh­buch schrieb er gemein­sam mit Seth Loch­head, David Farr und Joe Pen­hall.

Plot: Han­na ist ein Teen­ager mit unge­wöhn­li­chen Fähig­kei­ten: Stär­ke, Aus­dau­er und die Geris­sen­heit eines aus­ge­bil­de­ten Sol­da­ten. Das rührt daher, dass ihr Vater (Bana), ein Ex-CIA-Agent, sie in der fin­ni­schen Wild­nis auf­ge­zo­gen und aus­ge­bil­det hat. Das Ziel die­ser Aus­bil­dung war, eine per­fek­te Ass­as­si­nin aus ihr zu machen. Als sie alt genug ist, wird sie von ihrem Vater auf eine Mis­si­on geschickt, Han­na reist getarnt durch Euro­pa und ver­sucht, Agen­ten die von einer skru­pel­lo­sen Geheim­dienst­frau (Blan­chett)  hin­ter ihr her geschickt wor­den sind aus­zu­wei­chen. Wäh­rend sie sich ihrem Opfer nähert, ent­deckt sie uner­war­te­te Wahr­hei­ten über ihre Exis­tenz und muss sich Fra­gen dar­über stel­len, ob sie über­haupt mensch­lich ist…

US-Kino­start von HANNA ist am 8. April 2011.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​q​R​U​x​8​8​v​R​jIk

[cc]

Bild: Sao­ir­se Ronan 2008, aus der Wiki­pe­dia

H. R. Giger zurück bei ALIEN?

Der vir­tu­el­le Blät­ter­wald rauscht und deu­tet an, dass der Desi­gner H. R. Giger, der für das ursprüng­li­che, beklem­men­de Design des ers­ten ALIEN-Fil­mes ver­ant­wort­lich zeich­ne­te, erneut zum Fran­chise kommt, um auch für das soeben ent­ste­hen­de Pre­quel zu arbei­ten. Damit wür­de er sich mit Rid­ley Scott zusam­men tun, der bereits beim ers­ten ALI­EN-Film Regie führ­te. Laut Insi­dern befin­den sich die Cent­fox und Scott soeben in Ver­hand­lun­gen mit dem Schwei­zer Künst­ler, die angeb­lich bereits weit gedie­hen sind.

Zum Inhalt des Pre­quels sag­te Rid­ley Scott (Über­set­zung von mir):

Es spielt im Jahr 2085, also unge­fähr 30 Jah­re vor Sigour­ney [Wea­vers Cha­rak­ter Ellen Ripley]. Der Film wird rich­tig hart wer­den, rich­tig übel. Die dunk­le Sei­te des Mon­des. Wir spre­chen hier über Göt­ter und Inge­nieu­re. Welt­raum-Inge­nieu­re. Wur­den die Ali­ens als Teil einer bio­lo­gi­schen Kriegs­füh­rung geschaf­fen? Oder als Lebens­form, die einen Pla­ne­ten rei­ni­gen kann?

Auch wenn Scott nur von nur einem Film spricht, so kol­por­tiert man bei 20th Cen­tu­ry Fox einen Zwei­tei­ler, der wohl »am Stück« gedreht wer­den soll.

[cc]

Bild: H. R. Giger 2009, aus der Wiki­pe­dia

Erster Trailer: LIMITLESS

Rela­ti­vi­ty Media spen­diert einen ers­ten Vor­gu­cker auf LIMITLESS, der mit einem gro­ßem Namen auf­war­ten kann, es spie­len näm­lich unter ande­rem Robert De Niro, Brad­ley Coo­per (THE A‑TEAM), Abbie Cor­nish, Anna Fri­el, Tomas Ara­na. Im Regie­stuhl sitzt Neil Bur­ger (THE ILLUSIONIST), das Skript schrieb Les­lie Dixon (Mrs. DOUBTFIRE, THE THOMAS CROWN AFFAIR).

Kon­zept: Ein arbeits­lo­ser Autor ohne Per­spek­ti­ven nimmt als letz­te Chan­ce eine expe­ri­men­tel­le Dro­ge namens MDT, die es ihm erlaubt, 100% sei­nes Gehirns zu nut­zen und die ihn extrem ziel­ge­rich­tet und selbst­be­wusst wer­den lässt. Wäh­rend er sich in eine per­fek­te Ver­si­on sei­ner selbst ver­wan­delt, wol­len ihn Mäch­te besei­ti­gen las­sen, die stär­ker kor­rum­piert sind, als er es sich auch nur ent­fernt vor­stel­len kann.

Es beginnt eine MDT-gesteu­er­te Odys­see des Erfolgs und der Ver­fol­gung, bei der alles, was er jemals gese­hen, gele­sen oder gehört hat, per­fekt orga­ni­siert in sei­nem Kopf abruf­bar ist. Doch es gibt Neben­wir­kun­gen…

[cc]

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​p​s​W​x​u​q​p​J​DGk

CODE 46

Ich hat­te nur die In­halts­an­ga­be für den Film ge­le­sen und ihn dann auf die Leih­lis­te mei­nes On­­li­ne-DVD-Ver­­­leihs ge­setzt. Als der Film ein­traf, waren mei­ne Er­war­tun­gen nicht be­son­ders hoch – und wur­den mil­lio­nen­fach über­trof­fen!

Nicht in fer­ner Zu­kunft, nein, in einer be­denk­lich nahen Zu­kunft spielt die Hand­lung. An­fäng­li­che De­tails tra­gen zur ers­ten Fas­zi­na­ti­on bei: in den Städ­ten herrscht in­zwi­schen ein Misch­masch von Kul­tu­ren und Spra­chen, so dass trotz des Haupt­hand­lungs­or­tes Shang­hai lau­fend spa­ni­sche, fran­zö­si­sche, ita­lie­ni­sche und chi­ne­si­sche Flos­keln fal­len.

Doch die zu Me­ga­ci­ties aus­ge­bau­ten Städ­te be­her­ber­gen nicht die ge­sam­te Mensch­heit. Die Ge­sell­schaft hat sich im Film zu einem zwei-Klas­­sen-Sys­­tem ent­wi­ckelt. Gut hat’s der, der »drin­nen« ist, also in der streng be­wach­ten Stadt woh­nen darf. Rich­tig dre­ckig geht’s denen, die »drau­ßen« sein müs­sen. »Drau­ßen«, also um die Me­ga­ci­tys her­um, gibt es – durch eine Kli­ma­ka­ta­stro­phe aus­ge­löst – nur trost­lo­se Wüs­te. Dort ve­ge­tie­ren alle un­ter­halb der Ar­muts­gren­ze vor sich hin. Es gibt kaum eine Chan­ce, in die si­che­re Zone einer Stadt zu kom­men. Außer auf il­le­ga­lem Weg…
Ohne ein gül­ti­ges »Papel« kommt man in kei­ne Stadt und darf auch kei­ne Stadt ver­las­sen. Hin­zu kommt, dass man nach Aus­lau­fen eines »Papel« nicht mehr ver­si­chert ist. Das heißt alles ist ab­ge­si­chert durch ir­gend­ei­ne Form von Ver­si­che­rung di­ver­ser Me­­ga-Kon­­­zer­­ne, in denen man Ar­beit fin­det (der Glo­ba­li­sie­rung sei Dank!). Ge­ra­de die­ses De­tail gibt eine zu­sätz­li­che Gän­se­haut, da eine solch ex­trem durch Rie­sen­kon­zer­ne »ab­ge­si­cher­te« Zu­kunft durch­aus im Be­reich des Mög­li­chen liegt(!).

Wei­ter­le­sen

Blake Edwards (1922 – 2010)

Eigent­lich ist er nicht für sei­ne Gen­re-Fil­me bekannt (sieht man viel­leicht mal von SWITCH ab, dem man ein phan­tas­ti­sches Ele­ment zuge­ste­hen könn­te), aber den­noch gehört ein Wort zum Tod von Regis­seur Bla­ke Edwards ein­fach auf Phan­ta­News, denn auch er hat die Geschich­te des Kinos grund­le­gend geprägt.

Bereits vor­ges­tern ver­starb im Alter von 88 Jah­ren der US-ame­ri­ka­ni­sche Pro­du­zent, Dreh­buch­au­tor und Regis­seur Bla­ke Edwards. Edwards wur­de haupt­säch­lich durch Komö­di­en bekannt, dar­un­ter OPERATION PETTICOAT, BREAKFAST AT TIFFANYS oder PINK PANTHER.

Wil­liam Bla­ke Crump, so sein eigent­li­cher Name, wur­de am 26. Juli 1922 in Tul­sa, Okla­ho­ma, gebo­ren. Nach­dem er sei­ne Kar­rie­re 1942 als Schau­spie­ler begann, aber nur in Neben­rol­len besetzt und oft noch nicht ein­mal im Abspann erwähnt wur­de, wech­sel­te er die Sei­te der Kame­ra und wur­de Regis­seur. Sei­ne ers­te Arbeit waren Epi­so­den der Fern­seh­sen­dung FOUR STAR PLAYHOUSE im Jahr 1954. Der ers­te gro­ße Erfolg war 1959 UNTERNEHMEN PETTICOAT mit Cary Grant und Tony Cur­tis, bis heu­te einer mei­ner abso­lu­ten Lieb­lings­fil­me. Es folg­ten zahl­lo­se Arbei­ten, meist Komö­di­en, mit denen er sich einen Namen als Meis­ter der Far­ce und des Slap­sticks mach­te.

Im Jahr 2004 erhielt er als Aner­ken­nung für sei­nen Ein­fluss auf das Film­ge­schäft und für sein Lebens­werk einen Ehren­os­car, auch auf dem »Walk Of Fame« wur­de er mit einem Stern ver­ewigt.

Bla­ke Edwards ver­starb am 15. Dezem­ber 2010 an Kom­pli­ka­tio­nen einer Lun­gen­ent­zün­dung im Krei­se sei­ner Fami­lie im Saint John’s Health Cen­ter in San­ta Moni­ca, Kali­for­ni­en.

[cc]

Bild: Bla­ke Edwards, aus der Wiki­pe­dia

Pegg und Frost sind zurück: erster Kinotrailer für PAUL

Das bewähr­te Team Simon Pegg und Nick Frost dies­mal auf den Spu­ren (und in den Rol­len) von Sci­Fi-Nerds, die sich in der Nähe von Area 51 ein ech­tes Ali­en ein­fan­gen: Paul. Es folgt ein Road Movie und der Ver­such, E.T nach Hau­se zu brin­gen – das kann nur gut wer­den! :o) Nach dem Teaser nun ein Trai­ler.

Den Trai­ler gibt’s bis­lang lei­der nur unein­bett­bar auf Yahoo Movies.

Pro­mo­fo­to PAUL Copy­right 2010 Uni­ver­sal Pic­tures

TORCHWOOD: THE NEW WORLD

Seit sei­ner Ein­füh­rung im Jahr 2005 hat TORCHWOOD, der von BBC Wales pro­du­zier­te Able­ger der SF-Iko­ne DR. WHO, sich eine statt­li­che Fan­ge­mein­de schaf­fen kön­nen. Nun sieht es so aus, als wür­de es einen Able­ger vom Able­ger geben:

Ab 2011 soll unter dem Titel TORCHWOOD: THE NEW WORLD eine ame­ri­ka­ni­sche Ver­si­on auf Starz (SPARTACUS) gezeigt wer­den. Die ame­ri­ka­ni­sche Autorin und Pro­du­zen­tin Jane Espen­son (BUFFY, NEW BSG, CAPRICA, WAREHOUSE) wird die­se Jobs auch bei T:TNW über­neh­men, um das bis­he­ri­ge bri­ti­sche Team zu unter­stüt­zen. Die hat dann auch gera­de über Twit­ter eine Bom­be plat­zen las­sen: als Schau­spie­ler wur­de Bill Pull­man (INDEPENDENCE DAY) gewon­nen. Der gesellt sich damit zu Mekhi Phi­fer und Kai Owen. Wel­che Rol­le Pull­man über­neh­men soll ist noch unklar. Zurück keh­ren sol­len zudem John Bar­row­man als Jack Hark­ness und Eve Myl­es als Gwen Coo­per.

Plot: Der CIA-Agent Rex Mathe­son (Mekhi Phi­fer) unter­sucht eine welt­wei­te Ver­schwö­rung und ent­deckt dabei eine Gefahr, die die gesam­te mensch­li­che Ras­se bedroht. Auf der Suche nach Ant­wor­ten stößt man auf eine gehei­me bri­ti­sche Ein­rich­tung namens »Torch­wood«, doch die­se wur­de vor Jah­ren zer­stört. Mehr Infor­ma­tio­nen erhofft man sich von den bei­den über­le­ben­den Agen­ten, doch die Ex-Poli­zis­tin Gwen Coo­per ist mit ihrem Mann und Kind ver­schwun­den und Cap­tain Jack Hark­ness ent­puppt sich als Mann mit schein­bar jahr­hun­der­te lan­ger Geschich­te…

[cc]

Titel­gra­fik TORCHWOOD: THE NEW WORLD Copy­right BBC One und Starz

Abgesetzt: STARGATE UNIVERSE

Etwas mehr als einen Monat nach­dem SyFy CAPRICA den Todes­stoß gege­ben hat, trifft es nun auch STARGATE UNIVERSE. Ein Spre­cher bestä­tig­te soeben die Ent­schei­dung SGU nicht für eine drit­te Staf­fel zu ver­län­gern. Die ver­blei­ben­den zehn Epi­so­den wer­den im nächs­ten Früh­jahr gezeigt, offen ist, ob der Serie ein brauch­ba­rer Abschluß spen­diert wer­den wird. Das bedeu­tet auch, dass es zum ers­ten Mal seit sehr lan­ger Zeit kei­nen Able­ger des STAR­GA­TE-Fran­chise auf dem SF-Sen­der geben wird. STARGATE SG‑1 lief dort von 1997 bis 2007, der Nach­fol­ger STARGATE ATLANTIS von 2004 bis 2007.

Ich muss zuge­ben, dass mich das nicht wirk­lich ver­wun­dert. Zu lahm, zu unin­spi­riert und ohne Inno­va­ti­on und Dri­ve kam SGU daher, das hat sich erst ansatz­wei­se bei den letz­ten paar Epi­so­den geän­dert, das kam aller­dings deut­lich zu spät. Das Set­ting hät­te eine erst­klas­si­ge SF-Serie abge­ben kön­nen, lei­der waren weder Dreh­buch­au­to­ren noch Regis­seu­re trotz eini­ger ordent­li­cher Leis­tun­gen der Schau­spie­ler in der Lage, aus die­sem Poten­ti­al zu schöp­fen. Die letz­ten Epi­so­den began­nen die­ses Poten­ti­al lang­sam zu zei­gen, da war es aber wahr­schein­lich bereits zu spät, um das Defi­zit an Zuschau­er­inter­es­se wie­der auf­zu­ho­len.

Da CAPRICA und SGU den Weg ins Seri­en-Lim­bo gegan­gen sind, kon­zen­triert sich SyFy auf erfolg­rei­che und neue TV-Unter­hal­tung: erneu­ert wur­den WAREHOUSE 13, EUREKA, SANCTUARY und HAVEN, die alle jedoch nichts mit »Welt­raum« zu tun haben. Die Namen der neu zu erwar­ten­den Seri­en lau­ten BEING HUMAN (ein US-Remake der gleich­na­mi­gen BBC-Serie), ALPHAS (mal wie­der Super­hel­den, dies­mal als Cops) und natür­lich BATTLESTAR GALACTICA: BLOOD AND CHROME (der jun­ge Ada­ma), in letz­te­rer dürf­te der Welt­raum-Anteil mehr als aus­rei­chend aus­fal­len…

[cc]

Bild: Pro­mo-Foto SGU-Cast, Copy­right SyFy

Neu im Januar: HEARTLESS

Am 7. Janu­ar erscheint auf DVD und Blu­Ray der Mys­tery-Hor­ror-Thril­ler HEARTLESS, der beim Fan­tas­por­to Fes­ti­val in Por­tu­gal die drei Haupt­prei­se abräum­te. Bei uns war der Film wenn über­haupt dann nur in weni­gen Pro­gramm­ki­nos zu sehen. Regie führ­te der Bri­te Phil­ip Rid­ley, der damit 15 Jah­re nach sei­nem preis­ge­krön­ten Erfolg The Pas­si­on Of Dark­ly Noon (dt. Die Pas­si­on des Dark­ly Noon) zum ers­ten Mal wie­der für einen Film im Regie­stuhl saß.

Es spie­len Jim Stur­gess (Across the Uni­ver­se, 21), Clé­mence Poé­sy (Fleur Dela­cour in HARRY POTTER), Timo­thy Spall (Peter Pet­ti­g­rew in Har­ry Pot­ter, Ver­wünscht), Ruth Sheen (Vera Dra­ke) und Eddie Mar­san (Sher­lock Hol­mes).

Sein Gesicht ist von einem mar­kan­ten roten Mut­ter­mal in Herz­form gezeich­net, doch davon abge­se­hen lebt Jamie (JIM STURGESS) ein ziem­lich unauf­fäl­li­ges Leben. Der 25-jäh­ri­ge Außen­sei­ter teilt sich noch immer eine Woh­nung mit sei­ner ver­wit­we­ten Mut­ter im Lon­do­ner East End, wo er als Foto­graf bei sei­nem Bru­der arbei­tet. Sei­ner Umwelt begeg­net der scheue jun­ge Mann mit Vor­sicht und Angst, die sich noch stei­gert, als die wach­sen­de Gewalt jugend­li­cher Ban­den die ohne­hin nicht unge­fähr­li­che Nach­bar­schaft erschüt­tert. Es dau­ert nicht lan­ge, bis Jamie fest­stel­len muss, dass die bru­ta­len Gangs­ter unter ihren Kapu­zen­pul­lis ein grau­en­vol­les Geheim­nis ver­ber­gen. Er schwört auf Rache – und geht dafür einen ver­häng­nis­vol­len Pakt ein…

HEARTLESS wird ab dem 7. Janu­ar 2011 auf DVD und Blu­Ray erhält­lich sein, bei­spiels­wei­se bei Ama­zon, und ist ab 18 Jah­ren erwerb­bar, hat also kei­ne Jugend­frei­ga­be.

Der Trai­ler ist mög­li­cher­wei­se für Per­so­nen unter­halb irgend­ei­nes Alters nicht geeig­net…

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​5​I​o​z​Z​G​p​a​PjU

[cc]

Cover HEARTLESS Copy­right Sena­tor Home Enter­tain­ment

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen