Trailer können sie ja! Das unten ist der »Cinematic Reveal Trailer« für das kommende Computerspiel STAR WARS: ECLIPSE aus dem Hause Quantic Dream. Dabei handelt es sic um ein ein französisches Computerspielestudio, bekannt für Produktionen wie beispielsweise BEYOND: TWO SOULS oder DETROID: BECOME HUMAN.
STAR WARS ECLIPSE spielt offenbar im Handlungsbogen HIGH REPUBLIC und damit hunderte von Jahren vor den Filmen. In deren rahmen wurden bekanntermaßen bereits mehrere Romane und Comics veröffentlicht (ich war nach dem ersten Buch ziemlich underwhelmed, ich hatte mir mehr davon versprochen). Aufgrund der zeitlichen Einordnung muss man sich allerdings über manche Auftritte im Trailer wundern.
Das Spiel befindet sich in einer frühen Entwicklungsphase, deswegen gibt es noch keinen Releasetermin und der Trailer lässt auch keine Rückschlüsse darauf zu, wie das Game aussehen wird. Beeindruckend ist er allemal.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
In Kürze kommt der vierte Teil der MATRIX-Trilogie in die Lichtspielhäuser (falls die in dieser Realität dann noch geöffnet haben sollten), er trägt den Titel MATRIX: RESURRECTIONS. Ebenfalls demnächst erscheint mit Unreal Engine 5 die nächste Iteration der vermeintlichen Game Engine, die inzwischen auch erfolgreich in Film- und Fernsehprojekten eingesetzt wird, beispielsweise bei THE MANDALORIAN. Es ist einfach unschlagbar schnell, bequem und kostengünstig, VFX in Echtzeit in einer Spieleengine zu realisieren, statt zeitaufwendig in Render-Engines.
Die MATRIX-Techdemo gibt es leider nur für Besitzer einer Playstation 5 oder einer XBox X/S – und wir wissen, dass die nicht lieferbar sind. Eigentlich sollte das aber auch problemlos auf einem aktuellen PC laufen.
An THE MATRIX AWAKENS, so der Titel, wirkten Regisseurin Lana Wachowski und ihr Filmteam mit.
Unten sieht man einen Trailer, weitere Informationen findet man bei Unreal in einem Blogpost. Einen Releasetermin für Enreal Engine 5 gibt es derzeit allerdings immer noch nicht, es existiert aber ein Early Access-Programm.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich spreche an dieser Stelle mal nicht darüber, warum es heutzutage berechtigterweise problematisch sein könnte, den Namen H. P. Lovecraft im Titel eines Spiels unterzubringen. Denn eigentlich heißt es DAGON: BY H. P. LOVECRAFT.
Und eigentlich ist es auch gar kein Spiel, sondern eher eine Art interaktiver Film, allerdings überaus stimmungsvoll in Szene gesetzt.
Ein Gameplay-Video zur Einstimmung, was die Spielerin erwartet:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Auf dem Youtube-Kanal von DUST (die wir für ihr Engagement im Bereich SF-Kurzfilme schon länger kennen) gibt es jetzt die ersten Episoden der SF-Webserie ATROPA:
When Off-World Officer Cole Freeman finds the missing research vessel ATROPA, he discovers an inconsistency in the ship logs. He wakes the crew from hypersleep, and they soon find themselves caught up in a much bigger mystery.
Als der Weltraumoffizier Cole Freeman das verschwundene Forschungsschiff ATROPA findet, entdeckt er eine Unstimmigkeit in den Schiffslogbüchern. Er weckt die Besatzung aus dem Hyperschlaf, und schon bald finden sie sich in ein viel größeres Geheimnis verstrickt.
Serienschöpfer ist Eli Sasich, der führte auch Regie und verfasste zudem zusammen mit Clayton Tolbert Story und Drehbuch.
Vier der sieben Episoden kann man sich bereits auf dem Youtube-Kanal von Dust ansehen, ich vermute die restlichen drei werden folgen.
Würde man in den USA wohnen, könnte man ATROPA auch auf Amazon Video goutieren, leider leben wir im schnarchigen #neuland.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Als NO MAN’S SKY vor fünf Jahren erschien, war es für viele eine Enttäuschung. Dann erweiterten Hello Games das Spiel immer und immer wieder, jetzt erschein die bereits angekündigte 17. Erweiterung namens FRONTIERS. Wie immer kostenlos.
Konnte man Alien-Bewohner bisher nur an kleinen Containerbauten erkennen, gibt es ab FRONTIER ganze Alien-Städte zu erforschen – und das sieht ziemlich großartig aus. Muss ich wohl mal wieder einen Blick hinein werfen.
Wenn es jetzt noch dedizierte Server gäbe, auf denen ich mit Freunden in einem persistenten Universum spielen könnte, wäre NO MAN’S SKY beinahe das perfekte SF-Spiel.
Ernsthaft: Kauft dieses Spiel, es ist grandios!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die Gamescom, die in diesem Jahr wegen Covid wieder nur online stattfand, ist weitestgehend unbeachtet an mir vorüber gegangen. Auch die üblichen News-Outlets zum Thema Gaming hatten erschreckend wenig zu berichten und es gab auch keine bahnbrechenden Trailer.
Zeigen möchte ich an dieser Stelle als bemerkenswert den Gameplay-Trailer zu DokeV. Über das Spiel ist noch sehr wenig bekannt und ich muss zugeben, dass ich auch nach ansehen des Vorguckers nicht so recht verstanden habe, worum es da eigentlich gehen könnte. Der offizielle Text sagt:
DokeV ist ein Open-World Adventure-Spiel fürs Sammeln, das die einzigartige Welt der verzaubernden Dokebi und faszinierende Geschichte beinhaltet. Findet die Dokebi, die durch die Träume der Menschen stärker werden und brecht in ein neues Abenteuer auf!
…
Ihr fragt Euch, wie „DokeV“ ausgesprochen wird? Es wird so gelesen: „Do-kkae-bi“ Eine Welt, wo die Dokebi friedlich miteinander leben!
Ich bin ein großer Fan des »Liebling, wir haben die Kinder geschrumpft«-Computerspiels GROUNDED, das Teenager in Ameisengröße in einen Garten hinter dem Haus versetzt, den sie erkunden und wo sie sich mit allerlei Krabbeltieren auseinandersetzen und sich einen Unterschlupf bauen müssen. Grandioses Survival-Game im 80er-Jahre Setting mit Spielberg-Vibes.
Deswegen beobachte ich auch schon seit längerem das von Merge Games entwickelte SMALLAND, das eine ganz ähnliche Prämisse hat, hier allerdings mit einer Art von mutierten Mini-Elfen statt Teenagern. Anlässlich der Ankündigung der Veröffentlichung eines Demos gibt es jetzt einen neuen Teaser dazu, der schon ganz gut zeigt, dass der Ansatz hier ein ähnlicher ist. Alles in allem erscheint das allerdings bereits elaborierter als das sich nach wie vor im Early Access befindlichen GROUNDED mit seiner Versionsnummer 0.10. Besonders erfreulich natürlich der Multiplayer-Modus und ich hoffe auf dedizierte Server.
Eine Demo zu SMALLAND soll im Oktober 2021 kommen, der volle Release soll ebenfalls noch in diesem Jahr sein. Informieren kann man sich neben der Webseite auch via Facebook, Twitter und selbstverständlich auch über Discord.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Im Epic Games Store gibt es wieder mal Computerspiele »für umsonst«. Wie immer gilt: Um da ran zu kommen benötigt man ein Epic-Konto.
Als erstes das Open World-Jump & Run YOOKA-LAYLEE (April 2017), in dem Chamäleon Yooka und Fledermaus Laylee gemeinsam Abenteuer erleben. Das tun sie im Stil klassischer Genre-Vertreter wie beispielsweise SUPER MARIO 64, das Game gilt aber auch als geistiger Nachfolger von BANJO-KAZOOIE. Neben dem Gejumpe und Gerunne warten auch noch Minispiele auf die Spielerin. YOOKA-LAYLEE stammt von Playtonic Games, wurde von Team 17 veröffentlicht und die PC-Version erreichte auf Metacritic einen Wert von 73 Prozent. Für lau allemal einen Blick wert.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Zweitens kann man VOID BASTARDS bekommen, einen im Mai 2019 erschienenen roguelike First Person Shooter in einem Science Fiction-Setting. Die Hauptfigurin ist einer von vielen »rehydrierten« Gefangenen an Bord eines gestrandeten Mannschaftsschiffs, dessen KI auf seine gefährliche Fracht angewiesen ist, um Treibstoff für einen letzten Sprung zum Zielort zu erhalten. Das spielt in einer prozedural generierten Struktur, in der der Spieler andere Schiffe betritt, gegen Feinde kämpft und Materialien zur Reparatur seines eigenen Schiffes sammelt. Wenn der Spieler stirbt, wird er durch eine andere »rehydrierte« Gefangene ersetzt. Wenn eine Gefangene stirbt, verliert die Spielerin alle Munition, den Treibstoff und die Nahrung, behält aber Waffen- und Gadget-Upgrades sowie den Zielfortschritt. Das Game im abgefahrenen Comic-Stil ist nichts für Weichlappinnen. Die PC-Fassung hat bei Metacritic eine Wertung von 81%, es wurde von Blue Manchu entwickelt und von Humble Bundle Inc publiziert.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die Fannin von Retrocomputern kennt die Firma Retro Games Ltd. natürlich: durch den C64 Mini und den C64 Maxi ebenso wie durch den VIC20 Maxi. Allesamt Neuauflagen der Computer-Klassiker als Emulatoren, die mit einer eingebauten Spielesammlung kommen, deren spielbare Games man aber auch via USB-Sticks erweitern kann.
Die haben jetzt für »früh in 2022« den A500 Mini angekündigt, einen Amiga 500 im selben Minikonzept wie bei den anderen Rechnern der Firma. Sie schreiben:
THEA500® Mini
Now other classic consoles are just toys!
25 Amiga classics, including Worms, The Chaos Engine, Another World & Simon The Sorcerer all feature on the THEA500® Mini
Continuing the popular line of timeless classic consoles being given a new lease of life, today Retro Games announces the creation of THEA500® Mini, a fully licensed reimagining of the much-loved 16-bit home computer starring a plethora of classic Amiga games.
Due early 2022, THEA500® Mini is a homage to the 1980s heyday of 16-bit personal computing; inspired by the 1987 release of the Amiga 500, which featured a 16/32-bit CPU, 512Kb of RAM and an array of custom chips for producing best-in-class sound and video.
Play one of the included 25 classic Amiga games, selected from a simple to use carousel, including all-time greats Another World, Simon The Sorcerer, The Chaos Engine and Worms. Or side-load your own games via USB stick with full WHDLoad support and an array of options to choose from. Plus, save and resume your game at any time to help you finish those punishingly-difficult classics.
Developed by Retro Games Ltd. and distributed by Koch Media, the THEA500® Mini features the perfect emulation of, not only, the original A500 (OCS) and Enhanced Chip Set (ECS) of future revisions, but also the Advanced Graphics Architecture (AGA) of the A1200.
The THEA500® Mini comes with the original style 2‑button mouse and newly engineered 8‑button precision gamepad, allowing you to choose your control method. To compliment the on-screen keyboard, you can plug in an external standard PC keyboard for additional functionality.
“In this initial mini version of THEA500®, we have created what we believe gaming fans will love, and will see as the evolution of mini games consoles”, said Paul Andrews, Managing Director at Retro Games.
“Retro Games have developed a truly unique product”, said Debbie Bestwick MBE, CEO at Team 17, “and I’m very excited to have our classic games represented in all their original glory”.
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei GBP 119.99/ EUR 129.99/ USD 139.99/ AUD 199.99. Daraus lässt sich schließen, dass es anders als bei den bisherigen Retokonsolen auch eine internationale Distribution geben soll. US-Fans beschweren sich bis heute, dass beispielsweise die C64-Varianten kaum bis nicht erhältlich sind.
Es wird auch abzuwarten sein, wie die Qualität des »Precision Gamepads« und der Maus ausfallen. Der Joystick des C64 Mini war von minderer Qualität und die hat sich leider auch beim C64 Maxi nur marginal verbessert. Ohnehin sollte man Games auf einem A500 Mini eher mit einem Competition Pro spielen, wenn man das echte Retro-Feeling wünscht.
Außerdem haben Retro Games Ltd. und der Distributor Koch Media eine Reputation, sehr optimistische Releasedates anzugeben und zum Start nur so geringe Mengen bereit zu stellen, dass die Geräte nicht lieferbar sind. Man darf gespannt sein, ob das beim A500 Mini anders sein wird.
Hoffen wir das Beste. ich werde wohl auch einen kaufen, selbst wenn ich hier noch diverse funktionierende Amigas, einen Amibian-RasPi im A500-Gehäuse, einen Armiga, ein Netbook mit Amikit und einen Vampire Standalone herumstehen habe. Amigas kann man nie genug besitzen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Man sieht eine zoombare Karte der Regionen Hyrules, auf der sich Marker befinden. Klickt man auf einen davon, sieht man ein Panorama der jeweiligen Gegend. Andere Nutzer können selbst weitere Panos hinzufügen.
Derjenigen, die das Game gespielt hat führt das nochmal vor Augen, welche schieren Entfernungen man gelaufen, geritten, geflogen, geklettert und teleportiert ist.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.