Computerspiel

Beeindruckend: Cinematic Reveal Trailer – STAR WARS ECLIPSE

Trai­ler kön­nen sie ja! Das unten ist der »Cine­ma­tic Reve­al Trai­ler« für das kom­men­de Com­pu­ter­spiel STAR WARS: ECLIPSE aus dem Hau­se Quan­tic Dream. Dabei han­delt es sic um ein ein fran­zö­si­sches Com­pu­ter­spie­le­stu­dio, bekannt für Pro­duk­tio­nen wie bei­spiels­wei­se BEYOND: TWO SOULS oder DETROID: BECOME HUMAN.

STAR WARS ECLIPSE spielt offen­bar im Hand­lungs­bo­gen HIGH REPUBLIC und damit hun­der­te von Jah­ren vor den Fil­men. In deren rah­men wur­den bekann­ter­ma­ßen bereits meh­re­re Roma­ne und Comics ver­öf­fent­licht (ich war nach dem ers­ten Buch ziem­lich under­whel­med, ich hat­te mir mehr davon ver­spro­chen). Auf­grund der zeit­li­chen Ein­ord­nung muss man sich aller­dings über man­che Auf­trit­te im Trai­ler wun­dern.

Das Spiel befin­det sich in einer frü­hen Ent­wick­lungs­pha­se, des­we­gen gibt es noch kei­nen Release­ter­min und der Trai­ler lässt auch kei­ne Rück­schlüs­se dar­auf zu, wie das Game aus­se­hen wird. Beein­dru­ckend ist er alle­mal.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Unreal Engine 5 Techdemo: THE MATRIX AWAKENS

In Kür­ze kommt der vier­te Teil der MATRIX-Tri­lo­gie in die Licht­spiel­häu­ser (falls die in die­ser Rea­li­tät dann noch geöff­net haben soll­ten), er trägt den Titel MATRIX: RESURRECTIONS. Eben­falls dem­nächst erscheint mit Unre­al Engi­ne 5 die nächs­te Ite­ra­ti­on der ver­meint­li­chen Game Engi­ne, die inzwi­schen auch erfolg­reich in Film- und  Fern­seh­pro­jek­ten ein­ge­setzt wird, bei­spiels­wei­se bei THE MANDALORIAN. Es ist ein­fach unschlag­bar schnell, bequem und kos­ten­güns­tig, VFX in Echt­zeit in einer Spie­leen­gi­ne zu rea­li­sie­ren, statt zeit­auf­wen­dig in Ren­der-Engi­nes.

Die MATRIX-Tech­de­mo gibt es lei­der nur für Besit­zer einer Play­sta­ti­on 5 oder einer XBox X/​S – und wir wis­sen, dass die nicht lie­fer­bar sind. Eigent­lich soll­te das aber auch pro­blem­los auf einem aktu­el­len PC lau­fen.

An THE MATRIX AWAKENS, so der Titel, wirk­ten Regis­seu­rin Lana Wachow­ski und ihr Film­team mit.

Unten sieht man einen Trai­ler, wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man bei Unre­al in einem Blog­post. Einen Release­ter­min für Enre­al Engi­ne 5 gibt es der­zeit aller­dings immer noch nicht, es exis­tiert aber ein Ear­ly Access-Pro­gramm.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Für umme: Computerspiel DAGON

Ich spre­che an die­ser Stel­le mal nicht dar­über, war­um es heut­zu­ta­ge berech­tig­ter­wei­se pro­ble­ma­tisch sein könn­te, den Namen H. P. Love­craft im Titel eines Spiels unter­zu­brin­gen. Denn eigent­lich heißt es DAGON: BY H. P. LOVECRAFT.

Und eigent­lich ist es auch gar kein Spiel, son­dern eher eine Art inter­ak­ti­ver Film, aller­dings über­aus stim­mungs­voll in Sze­ne gesetzt.

Howe­ver: DAGON kann kos­ten­los bei Steam her­un­ter gela­den wer­den, zumin­dest wenn frau über ein Kon­to dort ver­fügt.

Ein Game­play-Video zur Ein­stim­mung, was die Spie­le­rin erwar­tet:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Science Fiction-Webserie ATROPA

Auf dem You­tube-Kanal von DUST (die wir für ihr Enga­ge­ment im Bereich SF-Kurz­fil­me schon län­ger ken­nen) gibt es jetzt die ers­ten Epi­so­den der SF-Webse­rie ATROPA:

When Off-World Offi­cer Cole Free­man finds the miss­ing rese­arch ves­sel ATROPA, he dis­co­vers an incon­sis­ten­cy in the ship logs. He wakes the crew from hypers­leep, and they soon find them­sel­ves caught up in a much big­ger mys­tery.

Als der Welt­ra­um­of­fi­zier Cole Free­man das ver­schwun­de­ne For­schungs­schiff ATROPA fin­det, ent­deckt er eine Unstim­mig­keit in den Schiffs­log­bü­chern. Er weckt die Besat­zung aus dem Hyper­schlaf, und schon bald fin­den sie sich in ein viel grö­ße­res Geheim­nis ver­strickt.

Seri­en­schöp­fer ist Eli Sasich, der führ­te auch Regie und ver­fass­te zudem zusam­men mit Clay­ton Tol­bert Sto­ry und Dreh­buch.

Bemer­kens­wert fin­de ich zwei Din­ge: Eine der Rol­len wird vom bekann­ten Schau­spie­ler Micha­el Iron­side (TOTAL RECALL, STARSHIP TROOPERS) dar­ge­stellt und die visu­el­len Effek­te stam­men von Tobi­as Rich­ter und sei­ner Fir­ma The Light Works. In wei­te­ren Rol­len: Antho­ny Bona­ven­turaJean­nie Bolet, Chris VossDavid M. Edelsti­enBen Klie­werEwan ChungShir­ley Jor­danKevin Swan­strom und Amir Mala­k­lou.

Vier der sie­ben Epi­so­den kann man sich bereits auf dem You­tube-Kanal von Dust anse­hen, ich ver­mu­te die rest­li­chen drei wer­den fol­gen.

Wür­de man in den USA woh­nen, könn­te man ATROPA auch auf Ama­zon Video gou­tie­ren, lei­der leben wir im schnar­chi­gen .

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Noch’n Update: NO MAN’S SKY FRONTIERS

Als NO MAN’S SKY vor fünf Jah­ren erschien, war es für vie­le eine Ent­täu­schung. Dann erwei­ter­ten Hel­lo Games das Spiel immer und immer wie­der, jetzt erschein die bereits ange­kün­dig­te 17. Erwei­te­rung namens FRONTIERS. Wie immer kos­ten­los.

Konn­te man Ali­en-Bewoh­ner bis­her nur an klei­nen Con­tai­ner­bau­ten erken­nen, gibt es ab FRONTIER gan­ze Ali­en-Städ­te zu erfor­schen – und das sieht ziem­lich groß­ar­tig aus. Muss ich wohl mal wie­der einen Blick hin­ein wer­fen.

Wenn es jetzt noch dedi­zier­te Ser­ver gäbe, auf denen ich mit Freun­den in einem per­sis­ten­ten Uni­ver­sum spie­len könn­te, wäre NO MAN’S SKY bei­na­he das per­fek­te SF-Spiel.

Ernst­haft: Kauft die­ses Spiel, es ist gran­di­os!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Gamescom: Trailer zu DokeV

Die Games­com, die in die­sem Jahr wegen Covid wie­der nur online statt­fand, ist wei­test­ge­hend unbe­ach­tet an mir vor­über gegan­gen. Auch die übli­chen News-Out­lets zum The­ma Gam­ing hat­ten erschre­ckend wenig zu berich­ten und es gab auch kei­ne bahn­bre­chen­den Trai­ler.

Zei­gen möch­te ich an die­ser Stel­le als bemer­kens­wert den Game­play-Trai­ler zu DokeV. Über das Spiel ist noch sehr wenig bekannt und ich muss zuge­ben, dass ich auch nach anse­hen des Vor­gu­ckers nicht so recht ver­stan­den habe, wor­um es da eigent­lich gehen könn­te. Der offi­zi­el­le Text sagt:

DokeV ist ein Open-World Adven­ture-Spiel fürs Sam­meln, das die ein­zig­ar­ti­ge Welt der ver­zau­bern­den Doke­bi und fas­zi­nie­ren­de Geschich­te beinhal­tet. Fin­det die Doke­bi, die durch die Träu­me der Men­schen stär­ker wer­den und brecht in ein neu­es Aben­teu­er auf!

Ihr fragt Euch, wie „DokeV“ aus­ge­spro­chen wird? Es wird so gele­sen: „Do-kkae-bi“ Eine Welt, wo die Doke­bi fried­lich mit­ein­an­der leben!

Viel­leicht fin­det man auf der DokeV-Web­sei­te von Pearl Abyss mehr raus …

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​F​a​R​b​Q​H​l​e​gaM

SMALLAND Teaser Trailer

Ich bin ein gro­ßer Fan des »Lieb­ling, wir haben die Kin­der geschrumpft«-Computerspiels GROUNDED, das Teen­ager in Amei­sen­grö­ße in einen Gar­ten hin­ter dem Haus ver­setzt, den sie erkun­den und wo sie sich mit aller­lei Krab­bel­tie­ren aus­ein­an­der­set­zen und sich einen Unter­schlupf bau­en müs­sen. Gran­dio­ses Sur­vi­val-Game im 80er-Jah­re Set­ting mit Spiel­berg-Vibes.

Des­we­gen beob­ach­te ich auch schon seit län­ge­rem das von Mer­ge Games ent­wi­ckel­te SMALLAND, das eine ganz ähn­li­che Prä­mis­se hat, hier aller­dings mit einer Art von mutier­ten Mini-Elfen statt Teen­agern. Anläss­lich der Ankün­di­gung der Ver­öf­fent­li­chung eines Demos gibt es jetzt einen neu­en Teaser dazu, der schon ganz gut zeigt, dass der Ansatz hier ein ähn­li­cher ist. Alles in allem erscheint das aller­dings bereits ela­bo­rier­ter als das sich nach wie vor im Ear­ly Access befind­li­chen GROUNDED mit sei­ner Ver­si­ons­num­mer 0.10. Beson­ders erfreu­lich natür­lich der Mul­ti­play­er-Modus und ich hof­fe auf dedi­zier­te Ser­ver.

Eine Demo zu SMALLAND soll im Okto­ber 2021 kom­men, der vol­le Release soll eben­falls noch in die­sem Jahr sein. Infor­mie­ren kann man sich neben der Web­sei­te auch via Face­book, Twit­ter und selbst­ver­ständ­lich auch über Dis­cord.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Für lau bei Epic: YOOKA-LAYLEE und VOID BASTARDS

Im Epic Games Store gibt es wie­der mal Com­pu­ter­spie­le »für umsonst«. Wie immer gilt: Um da ran zu kom­men benö­tigt man ein Epic-Kon­to.

Als ers­tes das Open World-Jump & Run YOOKA-LAYLEE (April 2017), in dem Cha­mä­le­on Yoo­ka und Fle­der­maus Lay­lee gemein­sam Aben­teu­er erle­ben. Das tun sie im Stil klas­si­scher Gen­re-Ver­tre­ter wie bei­spiels­wei­se SUPER MARIO 64, das Game gilt aber auch als geis­ti­ger Nach­fol­ger von BANJO-KAZOOIE. Neben dem Gejum­pe und Gerun­ne war­ten auch noch Mini­spie­le auf die Spie­le­rin. YOOKA-LAYLEE stammt von Play­to­nic Games, wur­de von Team 17 ver­öf­fent­licht und die PC-Ver­si­on erreich­te auf Meta­cri­tic einen Wert von 73 Pro­zent. Für lau alle­mal einen Blick wert.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Zwei­tens kann man VOID BASTARDS bekom­men, einen im Mai 2019 erschie­ne­nen rogue­like First Per­son Shoo­ter in einem Sci­ence Fic­tion-Set­ting. Die Haupt­fi­gu­rin ist einer von vie­len »rehy­drier­ten« Gefan­ge­nen an Bord eines gestran­de­ten Mann­schafts­schiffs, des­sen KI auf sei­ne gefähr­li­che Fracht ange­wie­sen ist, um Treib­stoff für einen letz­ten Sprung zum Ziel­ort zu erhal­ten. Das spielt in einer pro­ze­du­ral gene­rier­ten Struk­tur, in der der Spie­ler ande­re Schif­fe betritt, gegen Fein­de kämpft und Mate­ria­li­en zur Repa­ra­tur sei­nes eige­nen Schif­fes sam­melt. Wenn der Spie­ler stirbt, wird er durch eine ande­re »rehy­drier­te« Gefan­ge­ne ersetzt. Wenn eine Gefan­ge­ne stirbt, ver­liert die Spie­le­rin alle Muni­ti­on, den Treib­stoff und die Nah­rung, behält aber Waf­fen- und Gad­get-Upgrades sowie den Ziel­fort­schritt. Das Game im abge­fah­re­nen Comic-Stil ist nichts für Weich­lap­pin­nen. Die PC-Fas­sung hat bei Meta­cri­tic eine Wer­tung von 81%, es wur­de von Blue Man­chu ent­wi­ckelt und von Hum­ble Bund­le Inc publi­ziert.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Retro Games Ltd. kündigen Amiga 500 Mini an

Die Fan­nin von Retro­com­pu­tern kennt die Fir­ma Retro Games Ltd. natür­lich: durch den C64 Mini und den C64 Maxi eben­so wie durch den VIC20 Maxi. Alle­samt Neu­auf­la­gen der Com­pu­ter-Klas­si­ker als Emu­la­to­ren, die mit einer ein­ge­bau­ten Spie­le­samm­lung kom­men, deren spiel­ba­re Games man aber auch via USB-Sticks erwei­tern kann.

Die haben jetzt für »früh in 2022« den A500 Mini ange­kün­digt, einen Ami­ga 500 im sel­ben Mini­kon­zept wie bei den ande­ren Rech­nern der Fir­ma. Sie schrei­ben:

THEA500® Mini

Now other clas­sic con­so­les are just toys!
25 Ami­ga clas­sics, inclu­ding Worms, The Cha­os Engi­ne, Ano­ther World & Simon The Sorce­rer all fea­ture on the THEA500® Mini
Con­ti­nuing the popu­lar line of tim­e­l­ess clas­sic con­so­les being given a new lea­se of life, today Retro Games announ­ces the crea­ti­on of THEA500® Mini, a ful­ly licen­sed reim­agi­ning of the much-loved 16-bit home com­pu­ter star­ring a ple­tho­ra of clas­sic Ami­ga games.
Due ear­ly 2022, THEA500® Mini is a homage to the 1980s heyday of 16-bit per­so­nal com­pu­ting; inspi­red by the 1987 release of the Ami­ga 500, which fea­tured a 16/32-bit CPU, 512Kb of RAM and an array of cus­tom chips for pro­du­cing best-in-class sound and video.
Play one of the included 25 clas­sic Ami­ga games, sel­ec­ted from a simp­le to use carou­sel, inclu­ding all-time gre­ats Ano­ther World, Simon The Sorce­rer, The Cha­os Engi­ne and Worms. Or side-load your own games via USB stick with full WHD­Load sup­port and an array of opti­ons to choo­se from. Plus, save and resu­me your game at any time to help you finish tho­se punis­hin­gly-dif­fi­cult clas­sics.
Deve­lo­ped by Retro Games Ltd. and dis­tri­bu­ted by Koch Media, the THEA500® Mini fea­tures the per­fect emu­la­ti­on of, not only, the ori­gi­nal A500 (OCS) and Enhan­ced Chip Set (ECS) of future revi­si­ons, but also the Advan­ced Gra­phics Archi­tec­tu­re (AGA) of the A1200.
The THEA500® Mini comes with the ori­gi­nal style 2‑button mou­se and new­ly engi­nee­red 8‑button pre­cis­i­on game­pad, allo­wing you to choo­se your con­trol method. To com­pli­ment the on-screen key­board, you can plug in an exter­nal stan­dard PC key­board for addi­tio­nal func­tion­a­li­ty.
“In this initi­al mini ver­si­on of THEA500®, we have crea­ted what we belie­ve gam­ing fans will love, and will see as the evo­lu­ti­on of mini games con­so­les”, said Paul Andrews, Mana­ging Direc­tor at Retro Games.
“Retro Games have deve­lo­ped a tru­ly uni­que pro­duct”, said Debbie Best­wick MBE, CEO at Team 17, “and I’m very exci­ted to have our clas­sic games repre­sen­ted in all their ori­gi­nal glo­ry”.

Die unver­bind­li­che Preis­emp­feh­lung liegt bei GBP 119.99/ EUR 129.99/ USD 139.99/ AUD 199.99. Dar­aus lässt sich schlie­ßen, dass es anders als bei den bis­he­ri­gen Reto­kon­so­len auch eine inter­na­tio­na­le Dis­tri­bu­ti­on geben soll. US-Fans beschwe­ren sich bis heu­te, dass bei­spiels­wei­se die C64-Vari­an­ten kaum bis nicht erhält­lich sind.

Es wird auch abzu­war­ten sein, wie die Qua­li­tät des »Pre­cis­i­on Game­pads« und der Maus aus­fal­len. Der Joy­stick des C64 Mini war von min­de­rer Qua­li­tät und die hat sich lei­der auch beim C64 Maxi nur mar­gi­nal ver­bes­sert. Ohne­hin soll­te man Games auf einem A500 Mini eher mit einem Com­pe­ti­ti­on Pro spie­len, wenn man das ech­te Retro-Fee­ling wünscht.

Außer­dem haben Retro Games Ltd. und der Dis­tri­bu­tor Koch Media eine Repu­ta­ti­on, sehr opti­mis­ti­sche Release­da­tes anzu­ge­ben und zum Start nur so gerin­ge Men­gen bereit zu stel­len, dass die Gerä­te nicht lie­fer­bar sind. Man darf gespannt sein, ob das beim A500 Mini anders sein wird.

Hof­fen wir das Bes­te. ich wer­de wohl auch einen kau­fen, selbst wenn ich hier noch diver­se funk­tio­nie­ren­de Ami­gas, einen Ami­bi­an-RasPi im A500-Gehäu­se, einen Armi­ga, ein Net­book mit Ami­kit und einen Vam­pi­re Stan­da­lo­ne her­um­ste­hen habe. Ami­gas kann man nie genug besit­zen.

Mehr Details auf der Web­sei­te zum Pro­dukt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­fo­to Copy­right Retro Games Ltd.

ZELDA – BREATH OF THE WILD Streetview

Der User Nas­sim stellt eine inter­ak­ti­ve Goog­le Maps-Kar­te des Lan­des Hyru­le aus LEGEND OF ZELDA – BREATH OF THE WILD zur Ver­fü­gung. Wer das noch nicht gespielt hat, soll­te es drin­gend nach­ho­len, denn es han­delt sich mei­ner Mei­nung nach um eins der mit wei­tem Abstand bes­ten Spie­le aller Zei­ten.

Man sieht eine zoom­ba­re Kar­te der Regio­nen Hyru­les, auf der sich Mar­ker befin­den. Klickt man auf einen davon, sieht man ein Pan­ora­ma der jewei­li­gen Gegend. Ande­re Nut­zer kön­nen selbst wei­te­re Panos hin­zu­fü­gen.

Der­je­ni­gen, die das Game gespielt hat führt das noch­mal vor Augen, wel­che schie­ren Ent­fer­nun­gen man gelau­fen, gerit­ten, geflo­gen, geklet­tert und tele­por­tiert ist.

Gran­dio­ses Pro­jekt, unbe­dingt mal anse­hen.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen