Computerspiel

Computerspiel: STAR TREK VOYAGER – ACROSS THE UNKNOWN

Ein neu­es Spiel mit der STAR TREK: VOY­A­GER-Lizenz? Erst­mal war ich über­rascht dass das auf die­ser Spie­le­ver­an­stal­tung in Köln vor­ge­stellt wur­de, denn VOY ist ja nun doch schon ein klein wenig her. Aller­dings dürf­ten nost­al­gi­sche Alt-Trek­kies auch einen Geld­beu­tel haben. Aller­dings kommt das von Daeda­lic Enter­tain­ment und nach vie­len gran­dio­sen Games in der Ver­gan­gen­heit fällt einem doch aktu­ell in Sachen Lizenz­spie­le eher das rich­tig mie­se und gran­di­os geflopp­te THE LORD OF THE RINGS: GOLLUM ein.

Es soll sich um ein »Sto­ry-getrie­be­nes Sur­vi­val-Game«  han­deln, in dem man die USS Voy­a­ger kon­trol­liert, wäh­rend sie durch den Del­ta-Qua­dran­ten reist und ver­sucht nach Hau­se zu kom­men. Wie sich das genau spie­len mag, zeigt der Announce­ment-Trai­ler nicht so recht. Angeb­lich soll­ten bekann­te Sze­na­ri­en vor­kom­men, denen man diplo­ma­tisch oder aggres­siv ent­ge­gen stel­len kann. Dabei sol­len auch Wege offen ste­hen, die die Crew in der Serie nicht betre­ten hat. Das klingt von der Idee her schon span­nend, ins­be­son­de­re für Anhänger°Innen der Serie, bleibt halt abzu­war­ten, wie es umge­setzt wer­den wird.

STAR TREK VOYAGER – ACROSS THE UNKNOWN soll für PC (via Steam), XBox X|S und Play­sta­ti­on 5 erschei­nen. Einen Release­ter­min gibt es noch nicht, man kann es aber schon bei Steam wish­lis­ten auf die Wunsch­lis­te set­zen.

Ich fra­ge mich beim Trai­ler sofort, ob die Lizenz so teu­er gewe­sen ist, dass nicht mehr genug Geld für die Ori­gi­nal­mu­sik übrig war …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Taktisches Roguelite – BATTLESTAR GALACTICA: SCATTERED HOPES

Ges­tern wur­de auf die­ser Spie­le­ver­an­stal­tung in Köln das Game BATTLESTAR GALACTICA: SCATTERED HOPES vor­ge­stellt. Das ist eine Lizenz, die auf dem Reboot von Ron Moo­re aus den 2000ern basiert, nicht auf den Glen Lar­son-Ori­gi­na­len aus den 1970ern. Da sie mit Uni­ver­sal zusam­men­ar­bei­ten haben sie offen­bar auch die Rech­te am Pro­duk­ti­ons­de­sign und am Ori­gi­nal­sound­track.

Ich kopie­re der Ein­fach­heit hal­ber mal die Pres­se­mit­tei­lung (die Links zu X habe ich aller­dings ent­fernt):

Ges­tern wur­de auf der Games­com Ope­ning Night Live Batt­le­star Galac­ti­ca: Scat­te­red Hopes, ver­öf­fent­licht von Dotemu (MARVEL Cos­mic Inva­si­on, TMNT: Shredder’s Reven­ge) und vom Indie-Stu­dio Alt Shift (Crying Suns) in Zusam­men­ar­beit mit Uni­ver­sal Pro­ducts & Expe­ri­en­ces, bekannt gege­ben: Ein brand­neu­es inter­ak­ti­ves Video­spiel, das den zen­tra­len Ele­men­ten der Batt­le­star Galac­ti­ca-Rei­he treu bleibt und gleich­zei­tig ein inno­va­ti­ves Rogue­li­te-Erleb­nis bie­tet, bei dem nar­ra­ti­ve und tak­ti­sche Ent­schei­dun­gen den Weg zum Über­le­ben bestim­men. Die Rei­se beginnt Anfang 2026.

In Batt­le­star Galac­ti­ca: Scat­te­red Hopes befeh­ligst du eine Flot­te von Raum­schif­fen auf der Flucht vor der Ver­nich­tung der mensch­li­chen Kolo­nien, den soge­nann­ten Zwölf Kolo­nien. Du musst der Aus­lö­schung durch die Zylo­nen, eine füh­len­de künst­li­che Spe­zi­es, die sich gegen ihre mensch­li­chen Schöp­fer gewandt hat, ent­kom­men. Die ein­zi­ge Hoff­nung auf Über­le­ben besteht dar­in, das mäch­ti­ge Raum­schiff Batt­le­star Galac­ti­ca zu errei­chen. Dabei musst du jedoch nicht nur den Angrif­fen der Zyklo­nen stand­hal­ten, son­dern gleich­zei­tig poli­ti­sche Unru­hen und inter­ne Kon­flik­te inner­halb der Flot­te ein­däm­men, die dei­ne Ein­hei­ten spal­ten könn­ten. Dei­ne Fähig­keit, meh­re­re Kri­sen gleich­zei­tig zu bewäl­ti­gen, wird auf eine har­te Pro­be gestellt – vor allem, wenn es dar­um geht, Ver­rä­ter in den eige­nen Rei­hen zu ent­lar­ven.

Jede schwie­ri­ge Ent­schei­dung, die du in Batt­le­star Galac­ti­ca: Scat­te­red Hopes triffst, hat Kon­se­quen­zen, und jeder Durch­lauf stellt dich vor unter­schied­li­che Her­aus­for­de­run­gen. Ent­de­cke Pla­ne­ten und galak­ti­sche Orte von Inter­es­se, ent­schei­de, ob du wert­vol­le Res­sour­cen inner­halb dei­ner Flot­te oder für die Auf­rüs­tung dei­ner Streit­kräf­te ein­setzt und nut­ze die Zeit dei­ner Crew so effek­tiv wie mög­lich, wäh­rend du dich auf bevor­ste­hen­de Angrif­fe vor­be­rei­test. Mit jeder Akti­on und jeder Run­de rücken die feind­li­chen Schif­fe der Zylo­nen näher.

Sobald die töd­li­chen Zylo­nen Kon­takt zu dei­nen Streit­kräf­ten auf­neh­men, beginnt der Kampf. Getreu dem The­ma der Rei­he, näm­lich der Flucht vor einem über­mäch­ti­gen Feind, bie­tet Batt­le­star Galac­ti­ca: Scat­te­red Hopes ein inno­va­ti­ves Kampf­sys­tem, das das sich um ein ein­fa­ches, aber ent­schei­den­des Über­le­bens­prin­zip dreht: „Durch­hal­ten bis zum Sprung.” Ent­sen­de Kampf­flug­zeu­ge aus dei­nen Han­gars und steue­re sie in Echt­zeit-Kampf­sze­nen, um die Zylo­nen abzu­weh­ren, wärend du gleich­zei­tig ver­suchst, den Scha­den am Haupt­schiff zu mini­mie­ren und die Ver­tei­di­gung an Bord gezielt gegen die größ­ten Bedro­hun­gen ein­zu­set­zen. Hal­te durch, bis du zu einem ande­ren Sek­tor der Gala­xie flüch­ten kannst und wäh­le dein Ziel (und mög­li­che Beloh­nun­gen) ent­spre­chend dei­ner drin­gends­ten Bedürf­nis­se.

Jeder Durch­lauf in Batt­le­star Galac­ti­ca: Scat­te­red Hopes bie­tet neue Erkennt­nis­se, wäh­rend du lernst, dich gegen die gna­den­lo­sen Über­le­bens­chan­cen zu behaup­ten. Dei­ne tak­ti­schen Mög­lich­kei­ten erwei­tern sich, wenn du zusätz­li­che Geschwa­der, Waf­fen, Eigen­schaf­ten sowie Meta-Upgrades frei­schal­test, die dir in künf­ti­gen Run­den Vor­tei­le ver­schaf­fen. Triff Ent­schei­dun­gen, die das Schick­sal dei­ner Flot­te nach­hal­tig ver­än­dern, füh­re dei­ne Kampf­flie­ger durch ris­kan­te Gefech­te und sprin­ge in neue Sek­to­ren, bevor die Zylo­nen dei­ne Schif­fe in kos­mi­schen Schrott ver­wan­deln. Da die Zuflucht der Mensch­heit in den Zwölf Kolo­nien unbe­wohn­bar gewor­den ist, ruht die letz­te Hoff­nung dei­ner Crew auf dei­nem uner­schüt­ter­li­chen tak­ti­schen Geschick – auf dem Weg zur letz­ten Hoff­nung der Mensch­heit: der Batt­le­star Galac­ti­ca. So say we all.

Batt­le­star Galac­ti­ca: Scat­te­red Hopes baut auf dem gefei­er­ten nar­ra­ti­ven Tak­tik­spiel von Alt Shift Crying Suns auf, das von über einer Mil­li­on Spieler*innen gespielt wur­de und mit sei­ner detail­liert gestal­te­ten Gra­fik die iko­ni­sche Beset­zung sowie das ein­drucks­vol­le Uni­ver­sum von Batt­le­star Galac­ti­ca ein­fängt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Modernes Point & Click? CRUSHED IN TIME

Soeben wur­de auf die­ser Games-Ver­an­stal­tung in Köln CRUSHED IN TIME vor­ge­stellt, das neue Spiel von Draw Me a Pixel, die man vom skur­ri­len THERE IS NO GAME kennt.

Es geht um die klas­si­schen Hel­den Sher­lock Hol­mes und Dr. Wat­son, die merk­wür­di­ge Aben­teu­er erle­ben. Dabei wird das uralte Point & Click-Prin­zip eben Gegen­stän­de anzu­kli­cken ordent­lich auf­ge­bohrt, denn es wird nicht nur geklickt, son­dern auch gescho­ben, gezo­gen gedehnt und gezupft. Das alles in Car­toon-Gra­fik, voll­stän­dig ver­tont und sym­pa­thisch schrul­lig.

Mit unkon­ven­tio­nel­len Pro­ble­men, die noch unkon­ven­tio­nel­le­re Lösun­gen ver­lan­gen, bie­tet CRUSHED IN TIME Spieler°innen eine Welt, die danach ver­langt, auf neue und ein­falls­rei­che Wei­se erkun­det zu wer­den.

CRUSHED IN TIME soll 2026 via Steam für PCs erschei­nen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: ENSHROUDED – WAKE OF THE WATER

Ich hat­te bereits vie­le Stun­den sehr viel Spaß mit Keens Games* ENSHROUDED. Das ist im Prin­zip ein Open World Sur­vi­val Craft mit zusätz­li­chen Quest­ein­la­gen. Man­chen ist das Game zu gerad­li­nig, aber das ist Geschmacks­sa­che. Und ins­be­son­de­re das äußerst fle­xi­ble und inno­va­ti­ve Bau­sys­tem ist wirk­lich ein Knül­ler.

Auf die­ser Games-Ver­an­stal­tung in Köln hat Keen Games einen Trai­ler für die nächs­te Erwei­te­rung vor­ge­stellt –  der zen­tra­le Punkt ist ein Fea­ture, das die ENSHROUDED Spie­ler­ge­mein­de sich schon sehr lan­ge wünscht: Was­ser.

Und nach dem The­ma »nicht kle­ckern, klot­zen«, haut man da wirk­lich ordent­lich einen raus. Was der Vor­gu­cker nicht the­ma­ti­siert, ist aller­dings, ob es Was­ser auch in den bekann­ten Gegen­den geben wird, oder nur in neu­en. Man darf gespannt sein.

Die nächs­te Erwei­te­rung WAKE OF THE WATER soll im Okto­ber erschei­nen und ist für Besit­zer des Spiels kos­ten­los.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

In diesem Jahr keine Berichterstattung von der Gamescom

Manch­mal kann man sich nur an den Kopf fas­sen. Wie lang­jäh­ri­ge Leser°innen sicher wis­sen, berich­te ich seit der aller­ers­ten Games­com in Köln in jedem Jahr über die­se Ver­an­stal­tung. Games sind zwar nicht das Haupt­the­ma auf die­ser Sei­te, aber sie haben, seit ich Phan­ta­News betrei­be, einen fes­ten Platz in der Bericht­erstat­tung, das kann man auch über die ent­spre­chen­de Kate­go­rie leicht nach­voll­zie­hen.

In den ver­gan­ge­nen 15 Jah­ren wur­de ich jedes mal akkre­di­tiert. Dies­mal nicht. Lako­ni­sche Begrün­dung: »Weil ich die Akkre­di­tie­rungs­richt­li­ni­en nicht erfül­le«. Was ich aller­dings merk­wür­dig fin­de, denn die lau­ten für mei­nen Fall:

»Sol­che Online-Medi­en müs­sen seit min­des­tens drei Mona­ten exis­tie­ren, regel­mä­ßi­ge Ein­trä­ge vor­wei­sen und der letz­te Text mit Bezug zum Mes­se­the­ma darf höchs­tens drei Mona­te alt sein«

Phan­ta­News exis­tiert seit 2008. Regel­mä­ßi­ge »Ein­trä­ge« kann ich vor­wei­sen. Der letz­te Text mit Bezug zum Mes­se­the­ma ist kei­ne zwei Mona­te alt (Das Mes­se­the­ma sind Games, nicht Games­com). Ich habe sie dar­auf hin­ge­wie­sen, dar­auf­hin hat man sich bei der Mes­se Köln schnell neue Kri­te­ri­en aus­ge­dacht, näm­lich:

es sieht so aus, als sei dein letz­ter Arti­kel zur games­com aus dem Jahr 2024. Dazu kommt, dass sich dei­ne Sei­te fast aus­schließ­lich auf News fokus­siert. Wir legen aber Wert auf redak­tio­nel­le Inhal­te wie Fea­tures, Pre­views etc.

Das ergibt natür­lich inhalt­lich gar kei­nen Sinn, denn Spie­le­pu­blisher und ‑Ent­wick­ler freu­en sich auch über News (nach mei­nen Erfah­run­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on sogar ins­be­son­de­re), die erzeu­gen min­des­tens so viel Sicht­bar­keit, wie läng­li­che Reviews; außer­dem kann ich so als Ein­zel­kämp­fer deut­lich mehr Pro­duk­te covern, als wenn ich über alle davon aus­ufern­de Fea­tures schrei­be. News kate­go­risch aus­zu­schlie­ßen klingt somit nach Aus­re­de. Und natür­lich ist mein letz­ter Arti­kel zur Games­com aus dem Jahr 2024, denn da fand die letz­te Games­com nun mal statt. Ein­fach Jubel-Pres­se­mit­tei­lun­gen zu kopie­ren, wie sie die Ver­an­stal­ter regel­mä­ßig schi­cken, ist nicht mein Stil – und die dre­hen sich ja auch nicht direkt um Com­pu­ter­spie­le, son­dern um das Meta­the­ma Games­com.

Pikant ist in die­sem Zusam­men­hang, dass die Ver­an­stal­ter sich her­aus­ge­nom­men haben, mei­ne Email­adres­se an jeden Publisher und Spie­le­ent­wick­ler wei­ter­zu­ge­ben, der nicht schnell genug auf dem Baum war; ich wer­de des­we­gen also täg­lich mit Mails zu dem The­ma geflu­tet. Ich war der Ansicht, dass ich im Gegen­zug für die­se Frei­gie­big­keit sei­tens der Köln­mes­se mit mei­nen per­sön­li­chen Daten eine Akkre­di­tie­rung erhal­te. Mit der ver­wei­ger­ten Akkre­di­tie­rung ist der Grund für mei­ne Ein­wil­li­gung gemäß DSGVO weg­ge­fal­len. Viel­leicht schi­cke ich der Köln­mes­se mal eine DSGVO-Aus­kunfts­an­fra­ge inklu­si­ve Aus­kunfts­er­su­chen zu Daten, die an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wur­den. Das wird ange­sichts der schie­ren Men­ge an Fir­men, die mei­ne Adres­se haben, sicher lus­tig. Ich betrei­be die­se Sei­te pri­vat und damit geht es um per­sön­li­che Daten, nicht um sol­che einer Orga­ni­sa­ti­on oder Fir­ma.

Sei’s drum. wenn man bei der Köln­mes­se plötz­lich auf eine seit 17 Jah­ren exis­tie­ren­de, gut eta­blier­te Sei­te mit ordent­lich Zugrif­fen kei­nen Bock mehr hat, dann kann ich ihnen den Wunsch erfül­len und wer­de nicht über die Mes­se berich­ten. Wird die nicht inter­es­sie­ren, ich weiß.

Sehr merk­wür­dig fin­de ich das trotz­dem, ins­be­son­de­re wenn man weiß, wie vie­le Kin­der immer am Fach­be­su­cher­tag auf der Mes­se her­um­lau­fen, für die sind offen­sicht­lich Pres­se­ti­ckets vor­han­den.

 

Games­com-Logo Copy­right Koeln­mes­se GmbH

James Bond-Spiel: 007 FIRST LIGHT – erster Trailer

Sony hat auf der Sta­te of Play den ers­ten Trai­ler zu 007 FIRST LIGHT gezeigt, dem neu­en James Bond-Spiel von IO Inter­ac­ti­ve. Die HIT­MAN-Ent­wick­ler arbei­ten bereits seit 2020 an dem Pro­jekt, das als Ori­gin-Sto­ry ange­legt ist und einen jün­ge­ren Bond zei­gen wird. Das Spiel soll 2026 für PS5, Xbox, PC und Switch 2 erschei­nen.

Der Trai­ler erin­nert deut­lich an UNCHARTED und ver­spricht klas­si­sche Bond-Action. IO Inter­ac­ti­ve wird am 6. Juni 2025 wei­te­re Details in einem eige­nen Show­ca­se prä­sen­tie­ren. Das Timing ist inter­es­sant: Ama­zon hat gera­de die krea­ti­ve Kon­trol­le über die Bond-Fran­chise über­nom­men und Amy Pas­cal sowie David Heyman als neue Produzent°Innen instal­liert.

Dabei stellt sich die Fra­ge, ob der klas­si­sche Macho-Bond über­haupt noch zeit­ge­mäß ist. Bond steht heu­te nicht zuletzt durch durch MeToo-Debat­ten mehr in der Kri­tik als je zuvor, ande­rer­seits zeigt die Fran­chise Wand­lungs­fä­hig­keit. Dani­el Craigs Inter­pre­ta­ti­on brach­te mehr psy­cho­lo­gi­sche Tie­fe, und mit Autorin­nen wie Phoe­be Wal­ler-Bridge ver­sucht man sich zu moder­ni­sie­ren. Der Erfolg von NO TIME TO DIE mit 774 Mil­lio­nen Dol­lar zeigt: Bond funk­tio­niert noch, wenn er sich anpasst.

Für 007 FIRST LIGHT könn­te das eine Chan­ce bedeu­ten. IO Inter­ac­ti­ve hat mit HITMAN bewie­sen, dass sie kom­ple­xe, mora­lisch ambi­va­len­te Cha­rak­te­re erschaf­fen kön­nen. Ein jun­ger Bond könn­te die Gele­gen­heit bie­ten, die Figur zeit­ge­mäß neu zu inter­pre­tie­ren, ohne die iko­ni­schen Ele­men­te zu ver­lie­ren. Der Trai­ler aller­dings wirkt wie ein typi­scher Alt-Bond mit Macho­ge­ha­be, PS-Boli­den und alles was bis­her dazu gehör­te und für mich aus der Zeit gefal­len scheint. Dazu kommt, dass die Sze­ne­rien zwar gran­di­os aus­se­hen, die Figu­ren im kras­sen Gegen­satz dazu aber nicht ihren Weg aus dem Uncan­ny Val­ley fin­den.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

EVE Online: Erweiterung LEGION bringt Freelance-Jobs und neue Kriegsschiffe

Legion Promografik

CCP Games hat ges­tern die neue Erwei­te­rung EVE Online: LEGION für das Sci­ence Fic­tion MMO ver­öf­fent­licht. Das Update führt meh­re­re grö­ße­re Fea­tures ein, die sowohl Neu­lin­ge als auch Vete­ra­nen anspre­chen sol­len.

Das Haupt­fea­ture sind die Free­lan­ce-Jobs: Spie­ler kön­nen struk­tu­rier­te Mis­sio­nen von ande­ren Spie­lern anneh­men – von Kampf über Berg­bau bis zur Ver­tei­di­gung. Cor­po­ra­ti­ons kön­nen bis zu 100 Jobs aus­schrei­ben, Free­lan­cer bis zu drei gleich­zei­tig anneh­men. Das Sys­tem soll beson­ders Ein­stei­gern hel­fen, schnell ISK zu ver­die­nen und Anschluss zu fin­den.

Zwei neue Kriegs­schif­fe kom­men ins Spiel: Die Sara­t­hiel des Engels­kar­tells ist ein Dre­ad­nought, der auch im Bela­ge­rungs­mo­dus sprin­gen kann – eine ein­zig­ar­ti­ge Fähig­keit. Der Tri­g­la­vi­an Bab­a­ro­ga ist ein Tech-II-Maro­deur mit Des­in­te­gra­tor­waf­fen, die mehr Scha­den machen, je län­ger sie auf dem Ziel blei­ben.

Null­sec erhält drei neue Upgrade-Kate­go­rien für sou­ve­rä­ne Sys­te­me. Dazu kom­men Umrüs­tun­gen bei Logis­tik, stra­te­gi­schen Kreu­zern und Groß­kampf­schif­fen. Fünf Tech-I-Kreu­zer bekom­men ein visu­el­les Make­over, und die Kar­ten­über­ar­bei­tung star­tet mit neu­en Fil­tern und geteil­ten Ansich­ten.

Zum Launch gibt es sie­ben Tage Ome­ga für nur zehn PLEX, dazu zwei the­ma­ti­sche Pake­te für Roo­kies und Vete­ra­nen.

Nach über 20 Jah­ren scheint EVE Online noch lan­ge nicht am Ende – die Ent­wick­ler fin­den immer wie­der Wege, das kom­ple­xe Game­play zu erwei­tern.

Quel­le: Pres­se­mit­tei­lung CCP Games, Pro­mo­gra­fik Copy­right CCP Games

White Wolf kehrt zurück: World of Darkness unter neuem alten Namen

White Wolf Logo, stilisierte Wolfstatze, unter der "White Wolf" steht

White Wolf Publi­shing hat kürz­lich eine bemer­kens­wer­te Ankün­di­gung ver­öf­fent­licht: Das Unter­neh­men kehrt zu sei­nem ursprüng­li­chen Namen zurück und wird die World of Dark­ness wie­der unter der tra­di­ti­ons­rei­chen Mar­ke White Wolf füh­ren. Dies ist jedoch nach ihren Aus­s­gen mehr als nur ein Rebran­ding.

Die wich­tigs­te Neue­rung: White Wolf wird künf­tig nicht nur als Lizenz­ge­ber fun­gie­ren, son­dern auch wie­der selbst als Publisher auf­tre­ten, bleibt aber eine Toch­ter­fir­ma von Para­dox Inter­ac­ti­ve. Das bedeu­tet, dass neben den bestehen­den Lizenz­part­ner­schaf­ten für Video­spie­le, Table­top-RPGs und ande­re Medi­en auch wie­der eige­ne Spie­le­ent­wick­lun­gen unter der White Wolf-Flag­ge ent­ste­hen wer­den.

Das ers­te gro­ße Pro­jekt die­ser neu­en Aus­rich­tung steht bereits fest: VAMPIRE: THE MASQUERADE – BLOODLINES 2 wird als Co-Publi­shing-Pro­jekt mit Para­dox Inter­ac­ti­ve ver­öf­fent­licht. Wei­te­re eige­ne Titel sol­len noch in die­sem Jahr ange­kün­digt wer­den.

In der Pres­se­mit­tei­lung betont White Wolf, dass die­se Ent­schei­dung eine »Rück­kehr zu den Wur­zeln« dar­stellt. Nach über drei Jahr­zehn­ten, in denen White Wolf Games wie VAMPIRE: THE MASQUERADE, WEREWOLF: THE APOCALYPSE und MAGFE: THE ASCENSION geprägt haben, soll die Mar­ke wie­der die Klar­heit und Ver­läss­lich­keit bie­ten, die Fans und Part­ner erwar­ten.

Das Unter­neh­men ver­spricht dabei eine kla­re Füh­rung für alle World of Dark­ness-Medi­en und ver­bes­ser­te Unter­stüt­zung für Con­tent-Erstel­ler durch bes­se­re Tools, mehr Trans­pa­renz und ein­deu­ti­ge­re Canon-Richt­li­ni­en.

Beson­de­ren Wert legt White Wolf auf die Bei­be­hal­tung der cha­rak­te­ris­ti­schen nar­ra­ti­ven Tie­fe ihrer Hor­ror-Geschich­ten. Gleich­zei­tig wer­den »rigo­ro­se Stan­dards für Inklu­si­vi­tät, Sen­si­bi­li­tät und kol­la­bo­ra­ti­ves Sto­rytel­ling« ver­spro­chen – ein wich­ti­ger Punkt ange­sichts der gesell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen der letz­ten Jah­re.

Die Bot­schaft an die Com­mu­ni­ty ist ein­deu­tig: »The night belongs to us all« – die Nacht gehört uns allen. Mit dem ver­trau­ten Gruß »Wel­co­me home, Vami­ly« wen­det sich White Wolf direkt an sei­ne lang­jäh­ri­ge Fan­ge­mein­schaft. Vami­ly ist ein Kunst­wort aus »Vam­pi­re« und »Fami­ly«.

Es bleibt abzu­war­ten, wie sich die­se Neu­aus­rich­tung in der Pra­xis aus­wirkt. Die Rück­kehr zum White Wolf-Namen ist sicher­lich sym­bol­träch­tig, aber ent­schei­dend wird sein, ob das Unter­neh­men sei­ne Ver­spre­chen bezüg­lich Qua­li­tät und Com­mu­ni­ty-Unter­stüt­zung ein­hal­ten kann, in der Ver­gan­gen­heit hat­te man sich bei White Wolf in der Hin­sicht immer wie­der gern in die Nes­seln gesetzt und die Com­mu­ni­ty ver­grätzt.

Zudem: in den 90ern waren Vam­pi­re sicher­lich hoch­ak­tu­ell (und die Sto­rytel­ling-Regeln der World Of Dark­ness ver­gli­chen mit den dama­li­gen regel­las­ti­gen Rol­len­spiel-Alter­na­ti­ven hoch­in­no­va­tiv), aber inzwi­schen sind die Blut­sauger doch the­ma­tisch ziem­lich aus­ge­lutscht, nicht zuletzt durch die Roman­t­a­sy-Schwem­me.

Mit BLOODLINES 2 steht ein hoch­ka­rä­ti­ges Pro­jekt in den Start­lö­chern, das als Grad­mes­ser für die neue White Wolf-Ära die­nen könn­te. Der Release ist für Okto­ber 2025 ange­kün­digt, eigent­lich soll­te das game bereits 2020 erschei­nen, ging durch ver­schie­de­nen Stu­di­os und hat Crea­ti­ve Direc­tors und Pro­du­cer ver­schlis­sen. So etwas tut einem Pro­dukt sel­ten gut, des­we­gen dürf­te es span­nend wer­den zu sehen, wie das fer­ti­ge Pro­dukt aus­sieht.

[Update] Maximal nutzerunfreundlich: Humble Bundle Complete 2D Game Assets Bundle

complete 2d assets bundle promo graphic

[Sie­he ganz unten für ein Update!] Ich wei­se hier ja bis­wei­len auf Pake­te beim Hum­ble Bund­le hin. Heu­te möch­te ich vor einem war­nen. Zwar ent­hält das Com­ple­te 2D Game Assets Bund­le für die paar Krö­ten wirk­laich hau­fen­wei­se wirk­lich net­te Assets für 2D-Games, ins­ge­samt sind es 90 Stück. Nach dem Kauf (und ich habe dum­mer­wei­se gekauft) muss man die bei itch​.io ein­lö­sen.

Alle ein­zeln.

Nein, das ist kein Witz. Alle 90 Assets wer­den einem bei itch ein­zeln zum Clai­men ange­bo­ten, es gibt kei­ner­lei Opti­on sie alle zusam­men dem Kon­to hin­zu­zu­fü­gen. Und es kommt noch schlim­mer: Man muss von der Über­sichts­sei­te drei­mal kli­cken, bevor man den Cla­im-But­ton sieht (vier­ter Klick) und dann muss man noch drei­mal auf »zurück« kli­cken, um wie­der auf die Über­sichts­sei­te zu kom­men. Das sind bei 90 Assets 630 Klicks. Und dann hat man sie noch nicht ein­mal her­un­ter gela­den, son­dern nur dem Kon­to hin­zu­ge­fügt, zum Down­load sind dann noch­mal wei­te­re Klicks not­wen­dig. Es hilft dabei auch nicht wirk­lich, dass sie einem zehn Jah­re Zeit geben, alle Assets zu clai­men, eigent­lich ist das noch eine wei­te­re Frech­heit, weil sie natür­lich wis­sen, wie besch… äh … mise­ra­bel das umge­setzt ist.

Das ist alles so der­ma­ßen dane­ben, ich habe wirk­lich kei­ne Ahnung, wie die bei Hum­ble Bund­le und itch​.io auf das extrem schma­le Brett gekom­men sind, das so durch­zu­füh­ren, denn das ist mit »nut­zer­un­freund­lich« noch sehr, sehr nett umschrie­ben.

Des­we­gen gibt es hier weder einen Link zum Bund­le, noch eine Kauf­emp­feh­lung wie sonst. Son­dern eine War­nung, die­ses Bund­le nicht zu kau­fen, auch wenn es noch so attrak­tiv aus­sieht. Denn wie die Down­loads durch­ge­führt wer­den sol­len ist genau eins: Eine Frech­heit.

[Update 20250506] Ich hat­te ein Ticket bei Hum­ble Bund­le geöff­net, aber die inter­es­siert das wie immer nicht (man bekommt nur aus­wei­chen­de, abwie­geln­de Ant­wor­ten, die klin­gen, als kämen sie aus ChatGPT) und sie schie­ben das Pro­blem auf itch​.io. Die ant­wor­ten aller­dings nicht auf ein dort geöff­ne­tes Ticket. Der Crea­tor der Game Assets hat aller­dings inzwi­schen auf mei­nen Hin­weis, wie benut­zer­un­freund­lich die Down­loads sind, einen zen­tra­len Down­load-Ord­ner bereit gestellt. Dort kann man seit heu­te alle Assets als ein zip her­un­ter laden und alle Musik­packs ein­zeln, eben­falls als zips.

[Update 20250507] Ange­sichts der Tat­sa­che, wie schnell ich das mit dem Anbie­ter des Assets klä­ren konn­te, muss man sich zwei Fra­gen stel­len: War­um hat Hum­ble Bund­le das nicht von Anfang an so mit dem Asset Crea­tor vor­ge­se­hen? War­um muss­te ICH das mit dem Asset Crea­tor klä­ren, weil Hum­ble Bund­le das Pro­blem so offen­sicht­lich über­haupt nicht inter­es­siert hat?

Pro­mo­gra­fik Copy­right Hum­ble Bund­le

Am 12.04.2025 in Remscheid: Vernissage zur Ausstellung »Xanathon’s Fantastic Multiverses«

Das Bild ist ein Werbeposter für eine Kunstausstellung mit dem Titel „Xanathon's Fantastic Multiverses“. Im Mittelpunkt steht ein älterer Mann in aufwendiger, futuristischer Rüstung mit einem langen schwarzen Umhang. Er hält ein leuchtendes, rotes Laserschwert in den Händen, das an einen Sith-Lord aus Star Wars erinnert. Selbstbewusst steht er vor einem dramatischen, kreisförmigen Portal, das aus aufbrechenden Steinen und Licht besteht – als öffne sich ein Tor in ein anderes Universum. Durch das Portal ist eine fantastische Landschaft mit Bergen und Lichtstrahlen zu sehen, was das Thema der „Multiversen“ unterstreicht.

Der Text auf dem Poster lautet:

Titel der Ausstellung: „Xanathon’s Fantastic Multiverses“ – unten in großen weißen und roten Buchstaben

Vernissage (Eröffnung): 12. April 2025, 16:00 Uhr

Ausstellung: 12.04.2025 bis 10.05.2025

Ort: ARTcenter, Alleestraße 74, 42857 Remscheid, Deutschland

Oben links: Logos von „Kulturbunt Remscheid“ und „Allee-Center Remscheid“

Das Design kombiniert Elemente aus Fantasy, Science-Fiction und epischer Inszenierung

Neben dem Betrieb von Phan­ta­News und mei­nem Brot­job in der IT habe ich – wie viel­leicht die ein oder ande­re weiß – noch das Alter Ego Xan­athon, das erschafft digi­ta­le Kunst, aller­dings ohne Nut­zung von KI; ich nen­ne das gern »hand­ge­schöpf­te Pixel«.

Am kom­men­den Sams­tag, den 12.04.2025, star­tet mei­ne Aus­stel­lung »Xanathon’s Fan­ta­stic Mul­ti­ver­ses« mit einer Ver­nis­sa­ge im ART­cen­ter, dem Kunst-Show­room des Ver­eins Kul­tur­bunt Rem­scheid e.V. im Allee-Cen­ter Rem­scheid. Beginn der Ver­an­stal­tung ist um 16:00 Uhr, sie geht bis ca. 19:00 Uhr.

Wer vor­her mal einen Blick auf mei­ne Bil­der wer­den möch­te, der kann das bei­spiels­wei­se im Fedi­ver­se tun, oder bei Cara, oder in der Gale­rie auf Xanathon’s Web­sei­te. Die The­men der Bil­der sind ähn­lich denen hier bei Phan­ta­News … ;)

Ver­nis­sa­ge zur Aus­stel­lung
Xanathon’s Fan­ta­stic Mul­ti­ver­ses
12.04.2025 – 16:00 bis 19:00 Uhr
ART­cen­ter im Allee-Cen­ter Rem­scheid
Allee­stra­ße 74
42853 Rem­scheid

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen