Ein neues Spiel mit der STAR TREK: VOYAGER-Lizenz? Erstmal war ich überrascht dass das auf dieser Spieleveranstaltung in Köln vorgestellt wurde, denn VOY ist ja nun doch schon ein klein wenig her. Allerdings dürften nostalgische Alt-Trekkies auch einen Geldbeutel haben. Allerdings kommt das von Daedalic Entertainment und nach vielen grandiosen Games in der Vergangenheit fällt einem doch aktuell in Sachen Lizenzspiele eher das richtig miese und grandios gefloppte THE LORD OF THE RINGS: GOLLUM ein.
Es soll sich um ein »Story-getriebenes Survival-Game« handeln, in dem man die USS Voyager kontrolliert, während sie durch den Delta-Quadranten reist und versucht nach Hause zu kommen. Wie sich das genau spielen mag, zeigt der Announcement-Trailer nicht so recht. Angeblich sollten bekannte Szenarien vorkommen, denen man diplomatisch oder aggressiv entgegen stellen kann. Dabei sollen auch Wege offen stehen, die die Crew in der Serie nicht betreten hat. Das klingt von der Idee her schon spannend, insbesondere für Anhänger°Innen der Serie, bleibt halt abzuwarten, wie es umgesetzt werden wird.
STAR TREK VOYAGER – ACROSS THE UNKNOWN soll für PC (via Steam), XBox X|S und Playstation 5 erscheinen. Einen Releasetermin gibt es noch nicht, man kann es aber schon bei Steam wishlisten auf die Wunschliste setzen.
Ich frage mich beim Trailer sofort, ob die Lizenz so teuer gewesen ist, dass nicht mehr genug Geld für die Originalmusik übrig war …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Gestern wurde auf dieser Spieleveranstaltung in Köln das Game BATTLESTAR GALACTICA: SCATTERED HOPES vorgestellt. Das ist eine Lizenz, die auf dem Reboot von Ron Moore aus den 2000ern basiert, nicht auf den Glen Larson-Originalen aus den 1970ern. Da sie mit Universal zusammenarbeiten haben sie offenbar auch die Rechte am Produktionsdesign und am Originalsoundtrack.
Ich kopiere der Einfachheit halber mal die Pressemitteilung (die Links zu X habe ich allerdings entfernt):
Gestern wurde auf der Gamescom Opening Night Live Battlestar Galactica: Scattered Hopes, veröffentlicht von Dotemu (MARVEL Cosmic Invasion, TMNT: Shredder’s Revenge) und vom Indie-Studio Alt Shift (Crying Suns) in Zusammenarbeit mit Universal Products & Experiences, bekannt gegeben: Ein brandneues interaktives Videospiel, das den zentralen Elementen der Battlestar Galactica-Reihe treu bleibt und gleichzeitig ein innovatives Roguelite-Erlebnis bietet, bei dem narrative und taktische Entscheidungen den Weg zum Überleben bestimmen. Die Reise beginnt Anfang 2026.
In Battlestar Galactica: Scattered Hopes befehligst du eine Flotte von Raumschiffen auf der Flucht vor der Vernichtung der menschlichen Kolonien, den sogenannten Zwölf Kolonien. Du musst der Auslöschung durch die Zylonen, eine fühlende künstliche Spezies, die sich gegen ihre menschlichen Schöpfer gewandt hat, entkommen. Die einzige Hoffnung auf Überleben besteht darin, das mächtige Raumschiff Battlestar Galactica zu erreichen. Dabei musst du jedoch nicht nur den Angriffen der Zyklonen standhalten, sondern gleichzeitig politische Unruhen und interne Konflikte innerhalb der Flotte eindämmen, die deine Einheiten spalten könnten. Deine Fähigkeit, mehrere Krisen gleichzeitig zu bewältigen, wird auf eine harte Probe gestellt – vor allem, wenn es darum geht, Verräter in den eigenen Reihen zu entlarven.
Jede schwierige Entscheidung, die du in Battlestar Galactica: Scattered Hopes triffst, hat Konsequenzen, und jeder Durchlauf stellt dich vor unterschiedliche Herausforderungen. Entdecke Planeten und galaktische Orte von Interesse, entscheide, ob du wertvolle Ressourcen innerhalb deiner Flotte oder für die Aufrüstung deiner Streitkräfte einsetzt und nutze die Zeit deiner Crew so effektiv wie möglich, während du dich auf bevorstehende Angriffe vorbereitest. Mit jeder Aktion und jeder Runde rücken die feindlichen Schiffe der Zylonen näher.
Sobald die tödlichen Zylonen Kontakt zu deinen Streitkräften aufnehmen, beginnt der Kampf. Getreu dem Thema der Reihe, nämlich der Flucht vor einem übermächtigen Feind, bietet Battlestar Galactica: Scattered Hopes ein innovatives Kampfsystem, das das sich um ein einfaches, aber entscheidendes Überlebensprinzip dreht: „Durchhalten bis zum Sprung.” Entsende Kampfflugzeuge aus deinen Hangars und steuere sie in Echtzeit-Kampfszenen, um die Zylonen abzuwehren, wärend du gleichzeitig versuchst, den Schaden am Hauptschiff zu minimieren und die Verteidigung an Bord gezielt gegen die größten Bedrohungen einzusetzen. Halte durch, bis du zu einem anderen Sektor der Galaxie flüchten kannst und wähle dein Ziel (und mögliche Belohnungen) entsprechend deiner dringendsten Bedürfnisse.
Jeder Durchlauf in Battlestar Galactica: Scattered Hopes bietet neue Erkenntnisse, während du lernst, dich gegen die gnadenlosen Überlebenschancen zu behaupten. Deine taktischen Möglichkeiten erweitern sich, wenn du zusätzliche Geschwader, Waffen, Eigenschaften sowie Meta-Upgrades freischaltest, die dir in künftigen Runden Vorteile verschaffen. Triff Entscheidungen, die das Schicksal deiner Flotte nachhaltig verändern, führe deine Kampfflieger durch riskante Gefechte und springe in neue Sektoren, bevor die Zylonen deine Schiffe in kosmischen Schrott verwandeln. Da die Zuflucht der Menschheit in den Zwölf Kolonien unbewohnbar geworden ist, ruht die letzte Hoffnung deiner Crew auf deinem unerschütterlichen taktischen Geschick – auf dem Weg zur letzten Hoffnung der Menschheit: der Battlestar Galactica. So say we all.
Battlestar Galactica: Scattered Hopes baut auf dem gefeierten narrativen Taktikspiel von Alt Shift Crying Suns auf, das von über einer Million Spieler*innen gespielt wurde und mit seiner detailliert gestalteten Grafik die ikonische Besetzung sowie das eindrucksvolle Universum von Battlestar Galactica einfängt.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Soeben wurde auf dieser Games-Veranstaltung in Köln CRUSHED IN TIME vorgestellt, das neue Spiel von Draw Me a Pixel, die man vom skurrilen THERE IS NO GAME kennt.
Es geht um die klassischen Helden Sherlock Holmes und Dr. Watson, die merkwürdige Abenteuer erleben. Dabei wird das uralte Point & Click-Prinzip eben Gegenstände anzuklicken ordentlich aufgebohrt, denn es wird nicht nur geklickt, sondern auch geschoben, gezogen gedehnt und gezupft. Das alles in Cartoon-Grafik, vollständig vertont und sympathisch schrullig.
Mit unkonventionellen Problemen, die noch unkonventionellere Lösungen verlangen, bietet CRUSHED IN TIME Spieler°innen eine Welt, die danach verlangt, auf neue und einfallsreiche Weise erkundet zu werden.
CRUSHED IN TIME soll 2026 via Steam für PCs erscheinen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich hatte bereits viele Stunden sehr viel Spaß mit Keens Games* ENSHROUDED. Das ist im Prinzip ein Open World Survival Craft mit zusätzlichen Questeinlagen. Manchen ist das Game zu geradlinig, aber das ist Geschmackssache. Und insbesondere das äußerst flexible und innovative Bausystem ist wirklich ein Knüller.
Auf dieser Games-Veranstaltung in Köln hat Keen Games einen Trailer für die nächste Erweiterung vorgestellt – der zentrale Punkt ist ein Feature, das die ENSHROUDED Spielergemeinde sich schon sehr lange wünscht: Wasser.
Und nach dem Thema »nicht kleckern, klotzen«, haut man da wirklich ordentlich einen raus. Was der Vorgucker nicht thematisiert, ist allerdings, ob es Wasser auch in den bekannten Gegenden geben wird, oder nur in neuen. Man darf gespannt sein.
Die nächste Erweiterung WAKE OF THE WATER soll im Oktober erscheinen und ist für Besitzer des Spiels kostenlos.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Manchmal kann man sich nur an den Kopf fassen. Wie langjährige Leser°innen sicher wissen, berichte ich seit der allerersten Gamescom in Köln in jedem Jahr über diese Veranstaltung. Games sind zwar nicht das Hauptthema auf dieser Seite, aber sie haben, seit ich PhantaNews betreibe, einen festen Platz in der Berichterstattung, das kann man auch über die entsprechende Kategorie leicht nachvollziehen.
In den vergangenen 15 Jahren wurde ich jedes mal akkreditiert. Diesmal nicht. Lakonische Begründung: »Weil ich die Akkreditierungsrichtlinien nicht erfülle«. Was ich allerdings merkwürdig finde, denn die lauten für meinen Fall:
»Solche Online-Medien müssen seit mindestens drei Monaten existieren, regelmäßige Einträge vorweisen und der letzte Text mit Bezug zum Messethema darf höchstens drei Monate alt sein«
PhantaNews existiert seit 2008. Regelmäßige »Einträge« kann ich vorweisen. Der letzte Text mit Bezug zum Messethema ist keine zwei Monate alt (Das Messethema sind Games, nicht Gamescom). Ich habe sie darauf hingewiesen, daraufhin hat man sich bei der Messe Köln schnell neue Kriterien ausgedacht, nämlich:
es sieht so aus, als sei dein letzter Artikel zur gamescom aus dem Jahr 2024. Dazu kommt, dass sich deine Seite fast ausschließlich auf News fokussiert. Wir legen aber Wert auf redaktionelle Inhalte wie Features, Previews etc.
Das ergibt natürlich inhaltlich gar keinen Sinn, denn Spielepublisher und ‑Entwickler freuen sich auch über News (nach meinen Erfahrungen und Kommunikation sogar insbesondere), die erzeugen mindestens so viel Sichtbarkeit, wie längliche Reviews; außerdem kann ich so als Einzelkämpfer deutlich mehr Produkte covern, als wenn ich über alle davon ausufernde Features schreibe. News kategorisch auszuschließen klingt somit nach Ausrede. Und natürlich ist mein letzter Artikel zur Gamescom aus dem Jahr 2024, denn da fand die letzte Gamescom nun mal statt. Einfach Jubel-Pressemitteilungen zu kopieren, wie sie die Veranstalter regelmäßig schicken, ist nicht mein Stil – und die drehen sich ja auch nicht direkt um Computerspiele, sondern um das Metathema Gamescom.
Pikant ist in diesem Zusammenhang, dass die Veranstalter sich herausgenommen haben, meine Emailadresse an jeden Publisher und Spieleentwickler weiterzugeben, der nicht schnell genug auf dem Baum war; ich werde deswegen also täglich mit Mails zu dem Thema geflutet. Ich war der Ansicht, dass ich im Gegenzug für diese Freigiebigkeit seitens der Kölnmesse mit meinen persönlichen Daten eine Akkreditierung erhalte. Mit der verweigerten Akkreditierung ist der Grund für meine Einwilligung gemäß DSGVO weggefallen. Vielleicht schicke ich der Kölnmesse mal eine DSGVO-Auskunftsanfrage inklusive Auskunftsersuchen zu Daten, die an Dritte weitergegeben wurden. Das wird angesichts der schieren Menge an Firmen, die meine Adresse haben, sicher lustig. Ich betreibe diese Seite privat und damit geht es um persönliche Daten, nicht um solche einer Organisation oder Firma.
Sei’s drum. wenn man bei der Kölnmesse plötzlich auf eine seit 17 Jahren existierende, gut etablierte Seite mit ordentlich Zugriffen keinen Bock mehr hat, dann kann ich ihnen den Wunsch erfüllen und werde nicht über die Messe berichten. Wird die nicht interessieren, ich weiß.
Sehr merkwürdig finde ich das trotzdem, insbesondere wenn man weiß, wie viele Kinder immer am Fachbesuchertag auf der Messe herumlaufen, für die sind offensichtlich Pressetickets vorhanden.
Sony hat auf der State of Play den ersten Trailer zu 007 FIRST LIGHT gezeigt, dem neuen James Bond-Spiel von IO Interactive. Die HITMAN-Entwickler arbeiten bereits seit 2020 an dem Projekt, das als Origin-Story angelegt ist und einen jüngeren Bond zeigen wird. Das Spiel soll 2026 für PS5, Xbox, PC und Switch 2 erscheinen.
Der Trailer erinnert deutlich an UNCHARTED und verspricht klassische Bond-Action. IO Interactive wird am 6. Juni 2025 weitere Details in einem eigenen Showcase präsentieren. Das Timing ist interessant: Amazon hat gerade die kreative Kontrolle über die Bond-Franchise übernommen und Amy Pascal sowie David Heyman als neue Produzent°Innen installiert.
Dabei stellt sich die Frage, ob der klassische Macho-Bond überhaupt noch zeitgemäß ist. Bond steht heute nicht zuletzt durch durch MeToo-Debatten mehr in der Kritik als je zuvor, andererseits zeigt die Franchise Wandlungsfähigkeit. Daniel Craigs Interpretation brachte mehr psychologische Tiefe, und mit Autorinnen wie Phoebe Waller-Bridge versucht man sich zu modernisieren. Der Erfolg von NO TIME TO DIE mit 774 Millionen Dollar zeigt: Bond funktioniert noch, wenn er sich anpasst.
Für 007 FIRST LIGHT könnte das eine Chance bedeuten. IO Interactive hat mit HITMAN bewiesen, dass sie komplexe, moralisch ambivalente Charaktere erschaffen können. Ein junger Bond könnte die Gelegenheit bieten, die Figur zeitgemäß neu zu interpretieren, ohne die ikonischen Elemente zu verlieren. Der Trailer allerdings wirkt wie ein typischer Alt-Bond mit Machogehabe, PS-Boliden und alles was bisher dazu gehörte und für mich aus der Zeit gefallen scheint. Dazu kommt, dass die Szenerien zwar grandios aussehen, die Figuren im krassen Gegensatz dazu aber nicht ihren Weg aus dem Uncanny Valley finden.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
CCP Games hat gestern die neue Erweiterung EVE Online: LEGION für das Science Fiction MMO veröffentlicht. Das Update führt mehrere größere Features ein, die sowohl Neulinge als auch Veteranen ansprechen sollen.
Das Hauptfeature sind die Freelance-Jobs: Spieler können strukturierte Missionen von anderen Spielern annehmen – von Kampf über Bergbau bis zur Verteidigung. Corporations können bis zu 100 Jobs ausschreiben, Freelancer bis zu drei gleichzeitig annehmen. Das System soll besonders Einsteigern helfen, schnell ISK zu verdienen und Anschluss zu finden.
Zwei neue Kriegsschiffe kommen ins Spiel: Die Sarathiel des Engelskartells ist ein Dreadnought, der auch im Belagerungsmodus springen kann – eine einzigartige Fähigkeit. Der Triglavian Babaroga ist ein Tech-II-Marodeur mit Desintegratorwaffen, die mehr Schaden machen, je länger sie auf dem Ziel bleiben.
Nullsec erhält drei neue Upgrade-Kategorien für souveräne Systeme. Dazu kommen Umrüstungen bei Logistik, strategischen Kreuzern und Großkampfschiffen. Fünf Tech-I-Kreuzer bekommen ein visuelles Makeover, und die Kartenüberarbeitung startet mit neuen Filtern und geteilten Ansichten.
Zum Launch gibt es sieben Tage Omega für nur zehn PLEX, dazu zwei thematische Pakete für Rookies und Veteranen.
Nach über 20 Jahren scheint EVE Online noch lange nicht am Ende – die Entwickler finden immer wieder Wege, das komplexe Gameplay zu erweitern.
Quelle: Pressemitteilung CCP Games, Promografik Copyright CCP Games
White Wolf Publishing hat kürzlich eine bemerkenswerte Ankündigung veröffentlicht: Das Unternehmen kehrt zu seinem ursprünglichen Namen zurück und wird die World of Darkness wieder unter der traditionsreichen Marke White Wolf führen. Dies ist jedoch nach ihren Aussgen mehr als nur ein Rebranding.
Die wichtigste Neuerung: White Wolf wird künftig nicht nur als Lizenzgeber fungieren, sondern auch wieder selbst als Publisher auftreten, bleibt aber eine Tochterfirma von Paradox Interactive. Das bedeutet, dass neben den bestehenden Lizenzpartnerschaften für Videospiele, Tabletop-RPGs und andere Medien auch wieder eigene Spieleentwicklungen unter der White Wolf-Flagge entstehen werden.
Das erste große Projekt dieser neuen Ausrichtung steht bereits fest: VAMPIRE: THE MASQUERADE – BLOODLINES 2 wird als Co-Publishing-Projekt mit Paradox Interactive veröffentlicht. Weitere eigene Titel sollen noch in diesem Jahr angekündigt werden.
In der Pressemitteilung betont White Wolf, dass diese Entscheidung eine »Rückkehr zu den Wurzeln« darstellt. Nach über drei Jahrzehnten, in denen White Wolf Games wie VAMPIRE: THE MASQUERADE, WEREWOLF: THE APOCALYPSE und MAGFE: THE ASCENSION geprägt haben, soll die Marke wieder die Klarheit und Verlässlichkeit bieten, die Fans und Partner erwarten.
Das Unternehmen verspricht dabei eine klare Führung für alle World of Darkness-Medien und verbesserte Unterstützung für Content-Ersteller durch bessere Tools, mehr Transparenz und eindeutigere Canon-Richtlinien.
Besonderen Wert legt White Wolf auf die Beibehaltung der charakteristischen narrativen Tiefe ihrer Horror-Geschichten. Gleichzeitig werden »rigorose Standards für Inklusivität, Sensibilität und kollaboratives Storytelling« versprochen – ein wichtiger Punkt angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre.
Die Botschaft an die Community ist eindeutig: »The night belongs to us all« – die Nacht gehört uns allen. Mit dem vertrauten Gruß »Welcome home, Vamily« wendet sich White Wolf direkt an seine langjährige Fangemeinschaft. Vamily ist ein Kunstwort aus »Vampire« und »Family«.
Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Neuausrichtung in der Praxis auswirkt. Die Rückkehr zum White Wolf-Namen ist sicherlich symbolträchtig, aber entscheidend wird sein, ob das Unternehmen seine Versprechen bezüglich Qualität und Community-Unterstützung einhalten kann, in der Vergangenheit hatte man sich bei White Wolf in der Hinsicht immer wieder gern in die Nesseln gesetzt und die Community vergrätzt.
Zudem: in den 90ern waren Vampire sicherlich hochaktuell (und die Storytelling-Regeln der World Of Darkness verglichen mit den damaligen regellastigen Rollenspiel-Alternativen hochinnovativ), aber inzwischen sind die Blutsauger doch thematisch ziemlich ausgelutscht, nicht zuletzt durch die Romantasy-Schwemme.
Mit BLOODLINES 2 steht ein hochkarätiges Projekt in den Startlöchern, das als Gradmesser für die neue White Wolf-Ära dienen könnte. Der Release ist für Oktober 2025 angekündigt, eigentlich sollte das game bereits 2020 erscheinen, ging durch verschiedenen Studios und hat Creative Directors und Producer verschlissen. So etwas tut einem Produkt selten gut, deswegen dürfte es spannend werden zu sehen, wie das fertige Produkt aussieht.
[Siehe ganz unten für ein Update!] Ich weise hier ja bisweilen auf Pakete beim Humble Bundle hin. Heute möchte ich vor einem warnen. Zwar enthält das Complete 2D Game Assets Bundle für die paar Kröten wirklaich haufenweise wirklich nette Assets für 2D-Games, insgesamt sind es 90 Stück. Nach dem Kauf (und ich habe dummerweise gekauft) muss man die bei itch.io einlösen.
Alle einzeln.
Nein, das ist kein Witz. Alle 90 Assets werden einem bei itch einzeln zum Claimen angeboten, es gibt keinerlei Option sie alle zusammen dem Konto hinzuzufügen. Und es kommt noch schlimmer: Man muss von der Übersichtsseite dreimal klicken, bevor man den Claim-Button sieht (vierter Klick) und dann muss man noch dreimal auf »zurück« klicken, um wieder auf die Übersichtsseite zu kommen. Das sind bei 90 Assets 630 Klicks. Und dann hat man sie noch nicht einmal herunter geladen, sondern nur dem Konto hinzugefügt, zum Download sind dann nochmal weitere Klicks notwendig. Es hilft dabei auch nicht wirklich, dass sie einem zehn Jahre Zeit geben, alle Assets zu claimen, eigentlich ist das noch eine weitere Frechheit, weil sie natürlich wissen, wie besch… äh … miserabel das umgesetzt ist.
Das ist alles so dermaßen daneben, ich habe wirklich keine Ahnung, wie die bei Humble Bundle und itch.io auf das extrem schmale Brett gekommen sind, das so durchzuführen, denn das ist mit »nutzerunfreundlich« noch sehr, sehr nett umschrieben.
Deswegen gibt es hier weder einen Link zum Bundle, noch eine Kaufempfehlung wie sonst. Sondern eine Warnung, dieses Bundle nicht zu kaufen, auch wenn es noch so attraktiv aussieht. Denn wie die Downloads durchgeführt werden sollen ist genau eins: Eine Frechheit.
[Update 20250506] Ich hatte ein Ticket bei Humble Bundle geöffnet, aber die interessiert das wie immer nicht (man bekommt nur ausweichende, abwiegelnde Antworten, die klingen, als kämen sie aus ChatGPT) und sie schieben das Problem auf itch.io. Die antworten allerdings nicht auf ein dort geöffnetes Ticket. Der Creator der Game Assets hat allerdings inzwischen auf meinen Hinweis, wie benutzerunfreundlich die Downloads sind, einen zentralen Download-Ordner bereit gestellt. Dort kann man seit heute alle Assets als ein zip herunter laden und alle Musikpacks einzeln, ebenfalls als zips.
[Update 20250507] Angesichts der Tatsache, wie schnell ich das mit dem Anbieter des Assets klären konnte, muss man sich zwei Fragen stellen: Warum hat Humble Bundle das nicht von Anfang an so mit dem Asset Creator vorgesehen? Warum musste ICH das mit dem Asset Creator klären, weil Humble Bundle das Problem so offensichtlich überhaupt nicht interessiert hat?
Neben dem Betrieb von PhantaNews und meinem Brotjob in der IT habe ich – wie vielleicht die ein oder andere weiß – noch das Alter Ego Xanathon, das erschafft digitale Kunst, allerdings ohne Nutzung von KI; ich nenne das gern »handgeschöpfte Pixel«.
Am kommenden Samstag, den 12.04.2025, startet meine Ausstellung »Xanathon’s Fantastic Multiverses« mit einer Vernissage im ARTcenter, dem Kunst-Showroom des Vereins Kulturbunt Remscheid e.V. im Allee-Center Remscheid. Beginn der Veranstaltung ist um 16:00 Uhr, sie geht bis ca. 19:00 Uhr.
Wer vorher mal einen Blick auf meine Bilder werden möchte, der kann das beispielsweise im Fediverse tun, oder bei Cara, oder in der Galerie auf Xanathon’s Webseite. Die Themen der Bilder sind ähnlich denen hier bei PhantaNews … ;)
Vernissage zur Ausstellung
Xanathon’s Fantastic Multiverses
12.04.2025 – 16:00 bis 19:00 Uhr
ARTcenter im Allee-Center Remscheid
Alleestraße 74
42853 Remscheid
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.