Zum vierten Mal wird der Kulturspeicher in Leer/Ostfriesland bei »Hinterm Mond 2023« zum Treffpunkt von Science-Fiction-Fans aus ganz Deutschland. Den 4. Tag der SF-Literatur am Sonnabend, 7. Oktober, gestalten Thorsten Küper (Herne), Aiki Mira (Hamburg) und Jol Rosenberg (Berlin), die aus ihren Werken lesen werden, sowie Gerhard Wiechmann (Oldenburg), der einen Vortrag über Reichsflugscheiben und Nazi-Ufos halten wird.
Veranstalter von »Hinterm Mond« ist der Journalist Norbert Fiks. Er hat seine zahlreichen Kontakte ins deutsche Science-Fiction-Fandom genutzt, um ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Dieses Mal wird aktuelle SF deutscher Autorinnen und Autoren mit einem historischen Thema in Kontrast gesetzt.
»Hinterm Mond 2023« im Kulturspeicher in Leer beginnt am Sonnabend, 7. Oktober, um 15 Uhr. Karten zum Preis von 15 Euro können online auf der Veranstaltungswebseite bestellt werden.
Gestern, am 18. Dezember 2021, wurden im Rahmen des in Washington, DC stattfindenden DisCon III (gleichzeitig WorldCon 79) die diesjährigen Hugo Award Gewinner genannt.
Gewinnerin des Preises für den besten Roman wurde Martha Wells mit ihrem Buch NETWORK EFFECT, ein Roman aus der MURDERBOT-Reihe. Sie gewann zugleich den Preis für die beste Serie, ebenfalls für MURDERBOT.
Die Liste der Nominierten und Gewinner (fett gedruckt) liest sich wie folgt:
Best Novel
Black Sun, Rebecca Roanhorse (Gallery / Saga Press / Solaris)
The City We Became, N.K. Jemisin (Orbit)
Harrow the Ninth, Tamsyn Muir (Tordotcom)
Network Effect, Martha Wells (Tordotcom)
Piranesi, Susanna Clarke (Bloomsbury)
The Relentless Moon, Mary Robinette Kowal (Tor Books / Solaris)
FIYAHCON, L.D. Lewis, Director; Brent Lambert, Senior Programming Coördinator; Iori Kusano, FIYAHCON Fringe Co-Director; Vida Cruz, FIYAHCON Fringe Co-Director, and the incredible FIYAHCON team
“George R.R. Martin Can Fuck Off Into the Sun, Or: The 2020 Hugo Awards Ceremony (Rageblog Edition),” Natalie Luhrs (Pretty Terrible, August 2020)
A Handful of Earth, A Handful of Sky: The World of Octavia E. Butler, Lynell George (Angel City Press)
The Last Bronycon: a fandom autopsy, Jenny Nicholson (YouTube)
Best Graphic Story or Comic
DIE, Volume 2: Split the Party, written by Kieron Gillen and Stephanie Hans, letters by Clayton Cowles (Image Comics)
Ghost-Spider vol. 1: Dog Days Are Over, author Seanan McGuire, artists Takeshi Miyazawa and Rosi Kämpe (Marvel)
Invisible Kingdom, vol 2: Edge of Everything, author G. Willow Wilson, artist Christian Ward (Dark Horse Comics)
Monstress, vol. 5: Warchild, author Marjorie Liu, artist Sana Takeda (Image Comics)
Once & Future vol. 1: The King Is Undead, written by Kieron Gillen, iIllustrated by Dan Mora, colored by Tamra Bonvillain, lettered by Ed Dukeshire (BOOM! Studios)
Birds of Prey (and the Fantabulous Emancipation of One Harley Quinn), written by Christina Hodson, directed by Cathy Yan (Warner Bros.)
Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga, written by Will Ferrell, Andrew Steele, directed by David Dobkin (European Broadcasting Union/Netflix)
The Old Guard, written by Greg Rucka, directed by Gina Prince-Bythewood (Netflix / Skydance Media)
Palm Springs, written by Andy Siara, directed by Max Barbakow (Limelight / Sun Entertainment Culture / The Lonely Island / Culmination Productions / Neon / Hulu / Amazon Prime)
Soul, screenplay by Pete Docter, Mike Jones and Kemp Powers, directed by Pete Docter, co-directed by Kemp Powers, produced by Dana Murray (Pixar Animation Studios/ Walt Disney Pictures)
Tenet, written and directed by Christopher Nolan (Warner Bros./Syncopy)
Best Dramatic Presentation, Short Form
Doctor Who: “Fugitive of the Judoon,” written by Vinay Patel and Chris Chibnall, directed by Nida Manzoor (BBC)
The Expanse: “Gaugamela,” written by Dan Nowak, directed by Nick Gomez (Alcon Entertainment / Alcon Television Group / Amazon Studios / Hivemind / Just So)
She-Ra and the Princesses of Power: “Heart” (parts 1 and 2), written by Josie Campbell and Noelle Stevenson, directed by Jen Bennett and Kiki Manrique (DreamWorks Animation Television / Netflix)
The Mandalorian: “Chapter 13: The Jedi,” written and directed by Dave Filoni (Golem Creations / Lucasfilm / Disney+)
The Mandalorian: “Chapter 16: The Rescue,” written by Jon Favreau, directed by Peyton Reed (Golem Creations / Lucasfilm / Disney+)
The Good Place: “Whenever You’re Ready,” written and directed by Michael Schur (Fremulon / 3 Arts Entertainment / Universal Television, a division of Universal Studio Group)
Best Editor, Short Form
Neil Clarke
Ellen Datlow
C.C. Finlay
Mur Lafferty and S.B. Divya
Jonathan Strahan
Sheila Williams
Best Editor, Long Form
Nivia Evans
Sheila E. Gilbert
Sarah Guan
Brit Hvide
Diana M. Phở
Navah Wolfe
Best Professional Artist
Tommy Arnold
Rovina Cai
Galen Dara
Maurizio Manzieri
John Picacio
Alyssa Winans
Best Semiprozine
Beneath Ceaseless Skies, edotor Scott H. Andrews
Escape Pod, editors Mur Lafferty and S.B. Divya, assistant editor Benjamin C. Kinney, hosts Tina Connolly and Alasdair Stuart, audio producers Summer Brooks and Adam Pracht and the entire Escape Pod team.
FIYAH Magazine of Black Speculative Fiction, publisher Troy L. Wiggins, executive editor DaVaun Sanders, managing editor Eboni Dunbar, poetry editor Brandon O’Brien, reviews and social media Brent Lambert, art director L. D. Lewis, and the FIYAH Team.
PodCastle, editors, C.L. Clark and Jen R. Albert, assistant editor and host, Setsu Uzumé, producer Peter Adrian Behravesh, and the entire PodCastle team.
Uncanny Magazine, editors in chief Lynne M. Thomas and Michael Damian Thomas; managing editor Chimedum Ohaegbu; non-fiction editor Elsa Sjunneson; podcast producers Erika Ensign and Steven Schapansky
Strange Horizons, Vanessa Aguirre, Joseph Aitken, Rachel Ayers, M H Ayinde, Tierney Bailey, Scott Beggs, Drew Matthew Beyer, Gautam Bhatia, S. K. Campbell, Zhui Ning Chang, Tania Chen, Joyce Chng, Liz Christman, Linda H. Codega, Kristian Wilson Colyard, Yelena Crane, Bruhad Dave, Sarah Davidson, Tahlia Day, Arinn Dembo, Nathaniel Eakman, Belen Edwards, George Tom Elavathingal, Rebecca Evans, Ciro Faienza, Courtney Floyd, Lila Garrott, Colette Grecco, Guananí Gómez-Van Cortright, Julia Gunnison, Dan Hartland, Sydney Hilton, Angela Hinck, Stephen Ira, Amanda Jean, Ai Jiang, Sean Joyce-Farley, Erika Kanda, Anna Krepinsky, Kat Kourbeti, Clayton Kroh, Maureen Kincaid Speller, Catherine Krahe, Natasha Leullier, A.Z. Louise, Dante Luiz, Gui Machiavelli, Cameron Mack, Samantha Manaktola, Marisa Manuel, Jean McConnell, Heather McDougal, Maria Morabe, Amelia Moriarty, Emory Noakes, Sara Noakes, Aidan Oatway, AJ Odasso, Joel Oliver-Cormier, Kristina Palmer, Karintha Parker, Anjali Patel, Vanessa Rose Phin, Nicasio Reed, Belicia Rhea, Endria Richardson, Natalie Ritter, Abbey Schlanz, Clark Seanor, Elijah Rain Smith, Hebe Stanton, Melody Steiner, Romie Stott, Yejin Suh, Kwan-Ann Tan, Luke Tolvaj, Ben Tyrrell, Renee Van Siclen, Kathryn Weaver, Liza Wemakor, Aigner Loren Wilson, E.M. Wright, Vicki Xu, Fred G. Yost, staff members who prefer not to be named, and guest editor Libia Brenda with guest first reader Raquel González-Franco Alva for the Mexicanx special issue
Best Fanzine
The Full Lid, written by Alasdair Stuart, edited by Marguerite Kenner
Journey Planet, edited by Michael Carroll, John Coxon, Sara Felix, Ann Gry, Sarah Gulde, Alissa McKersie, Errick Nunnally, Pádraig Ó Méalóid, Chuck Serface, Steven H Silver, Paul Trimble, Erin Underwood, James Bacon, and Chris Garcia.
Lady Business, editors Ira, Jodie, KJ, Renay, and Susan.
nerds of a feather, flock together, editors Adri Joy, Joe Sherry, The G, and Vance Kotrla
Quick Sip Reviews, editor Charles Payseur
Unofficial Hugo Book Club Blog, editors Amanda Wakaruk and Olav Rokne
Best Fancast
Be the Serpent, presented by Alexandra Rowland, Freya Marske, and Jennifer Mace
Claire Rousseau’s YouTube channel, produced by Claire Rousseau
The Coode Street Podcast, presented by Jonathan Strahan and Gary K. Wolfe, Jonathan Strahan, producer
Kalanadi, produced and presented by Rachel
The Skiffy and Fanty Show, produced by Shaun Duke and Jen Zink, presented by Shaun Duke, Jen Zink, Alex Acks, Paul Weimer, and David Annandale.
Worldbuilding for Masochists, presented by Rowenna Miller, Marshall Ryan Maresca, and Cass Morris
Best Fan Writer
Cora Buhlert
Charles Payseur
Jason Sanford
Elsa Sjunneson
Alasdair Stuart
Paul Weimer
Best Fan Artist
Iain J. Clark
Cyan Daly
Sara Felix
Grace P. Fong
Maya Hahto
Laya Rose
Best Video Game
Animal Crossing: New Horizons (publisher and developer: Nintendo)
Blaseball (publisher and developer: The Game Band)
Final Fantasy VII Remake (publisher :Square Enix)
Hades (publisher and developer: Supergiant Games)
The Last of Us: Part II (publisher: Sony Interactive Entertainment / developer: Naughty Dog)
Spiritfarer (publisher and developer: Thunder Lotus)
Am nächsten Wochenende (genauer gesagt am Freitag, 5.11.2021 und Samstag 6.11.2021) findet das Berlin Sci-Fi Filmfest 2021 statt – und das als Präsenzveranstaltung im Kino Babylon (Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin). Zusätzlich zum Live-Event gibt es allerdings auch Streams auf der Plattform XERB.
Gezeigt werden sollen 80 Science Fiction-Filme aus 23 Ländern.
Tickets erhält man auf der Webseite zum Festival. Das Programm auf der Webseite ist leider äußerst unübersichtlich, Interessierte werfen deswegen besser einen Blick auf das Programm-PDF (ja, das ist auf Mobiltelefonen leider nicht benutzerfreundlich).
Logo Copyright Veranstalter Berlin SciFi Filmfest
Als ich vor einigen Wochen über ein geplantes virtuelles Nightwish-Konzert las, hörte sich das gut an: Ein Konzert der finnischen Epicmetal-Band in einer virtuellen Umgebung, mit virtueller Bühne und Interaktion zwischen den Fans. Als jemand der Nightwishs Musik sehr mag und als jemand, der an virtuellen Realitäten und Umsetzungen seit jeher sehr interessiert ist, investierte ich die 25 Euro für ein Ticket. Ich weiß, das ist jetzt schon einige Zeit her und ich habe auch lange überlegt, ob ich einen Konzertbericht schreiben sollte, denn das Event ließ mich ziemlich frustriert zurück.
Am 17. und 18. April 2021 findet das zweite »Drachennestfest« statt. Dabei handelt es sich um eine Informationsveranstaltung des Indie-Verlags Edition Roter Drache. Das Drachennestfest wird via Twitch gestreamt und kann auf dem Kanal des Verlags verfolgt werden.
Das Programm läuft an den beiden Tagen jeweils von 15:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr nonstop und bietet Buchvorstellungen, Lesungen, Diskussionsrunden und vieles andere mehr, dargeboten vom Verlagsleiter, Autoren und Freundes. Das meiste davon findet live statt, es wird allerdings auch ein paar Einspieler geben.
Hintergrund der Veranstaltung ist die Tatsache, dass auch dieser Kleinverlag den meisten Umsatz auf Veranstaltungen, Treffen und Conventions macht und die aufgrund von COVID seit langem nicht mehr möglich sind, die online-Veranstaltung soll eine Alternative dazu darstellen, auch wenn das natürlich leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist.
Pressemitteilung: »Voices!2020 – Unsere Stimmen für Künstler in Not«:
Ab 1. Dezember lesen bekannte deutsche Stimmen und Sprecher als Ensemble Charles Dickens´ Weihnachtsgeschichte – täglich neu und für einen guten Zweck. Zum Start dieses wohlgestimmten Adventskalenders bis Weihnachten gibt es jeden Tag ein Kapitel der berühmten Geschichte rund um Ebenezer Scrooge bei YouTube zu sehen, zu hören und zu erleben.
In Zeiten, in denen es für Künstler schwieriger denn je ist ihrer Leidenschaft nachzugehen, nämlich ihren Mitmenschen Wärme und Freude ins Herz zu zaubern, entstand »Voices!2020 – Unsere Stimmen für Künstler in Not«. Wir haben Sprecher, Stimmen und Künstler aus verschiedenen Disziplinen zusammengebracht, um mit Humor und einer Riesen Portion Enthusiasmus etwas Gemeinnütziges zu erschaffen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Denn Kunst, in welcher Darstellungsform auch immer, ist keine systemrelevante Ermessenssache. Voices!2020 setzt ein Zeichen und unterstützt mit Ihrer Hilfe Vereine, die dort helfen, wo alles seinen Anfang nimmt: Bei Kindern, die dringend Unterstützung brauchen und Kulturschaffenden, ohne die unsere Kinder eines Tages nicht mehr wissen werden, was es heißt, Kunst zu schaffen. Denn DAS IST relevant.
Es ist ein wenig kurzfristig, aber das muss einen heutzutage aufgrund der Bedingungen ja nicht wundern. Und wer sich nach Veranstaltungen sehnt, hat morgen in Wuppertal die Möglichkeit eine zu besuchen:
Comic- und Manga Fans können sich freuen. Nach der erfolgreichen ersten Open Air CMC am 2. Juliwochenende diesen Jahres, veranstalten wir am 29.08. unsere beliebte Convention erneut unter freiem Himmel. Und wie beim letzten Mal wird sie auf der Veranstaltungsfläche der CVJM-Bildungsstätte Wuppertal an der Bundeshöhe stattfinden.
Neben den zahlreichen talentierten ComickünstlerInnen, Mangaka, IllustratorInnen und GrafikerInnen, die an ihren Tischen zeichnen und signieren (Con-Hons nicht vergessen!), werden auch wieder viele HändlerInnen ihre Comics und Merchandise-Produkte feilbieten.
Als Ehrengäste erwarten wir auch diesmal den renommierten Mülheimer Comic-Künstler Christoph Heuer, der die neue, 156-Seiten starkes Graphic-Novel »Engels – Unternehmer und Revolutionär« vorstellen und mit einer Zeichnung signieren wird.
Unterstützt wurde der biographische Comic Roman im Übrigen vom Ministerium für Kunst und Wissenschaft NRW, der Stadt Wuppertal mit dem ENGELS 2020-TEAM sowie der Stadtsparkasse Wuppertal.
Zudem wird erstmals Joachim Sohn vor Ort sein. Neben seinem satirischen Roman »Wie ich Jesus Star Wars zeigte«, zu dem er auch das Cover gestaltet hat, wird es nach langem Warten endlich ein neues, illustriertes Buch mit den beliebten Katzendetektiven Sunnie & Polli von ihm geben. Zudem hat er sein erstes vollillustriertes Kinderbuch über die wahre Geschichte von Freddy, dem
Glücksschwein dabei.
Auch die Cosplayer dürfen sich auf ein besonderes Highlight freuen. Wir erwarten Thony von CosplayLand und Mr. Hightech, die die tollen Kostüme der Verwandlungskünstler in feinen Fotoshootings festhalten werden.
Die Hygieneregeln gelten selbstverständlich auch hier und werden von uns entsprechend kontrolliert. Aufgrund der notwendigen Registrierung müssen die Daten unserer Con-BesucherInnen zur potenziellen Nachverfolgung bei Ansteckungsszenarien vor Ort erfasst werden. Daher haben wir uns
für eine Tageskasse mit Einlass-Check entschieden. Wir bitten am Eingang daher um Geduld & Verständnis.
Der Eintrittspreis auf der Convention beträgt nur 5 Euro. Masken nicht vergessen und bitte Abstandsregeln einhalten. Der Eintritt für Kinder bis 12 Jahren in Begleitung von Eltern oder Erziehungsberechtigten ist frei.
Termin: Samstag, den 29.08.2020
Veranstaltungsort:
CVJM-Bildungsstätte Bundeshöhe 7 in 42285 Wuppertal
Open Air Convention auf den Wiesen der Bildungsstätte (Fläche ca. 3000 qm)
Normalerweise würde ich am Fachbesuchertag über die Computerspielemesse Gamescom laufen, um mir Spieleneuheiten, Hardware-Innovationen und Merchandise anzusehen und ein wenig mit Entwicklern in der IndieArena oder mit kleinen Developer aus aller Herren Länder zu plauschen. Für vorgebliche Blockbuster stundenlang angestellt hatte ich mich noch nie, dafür ist mir meine Zeit zu schade.
In diesem Jahr findet die Gamescom aus bekannten Gründen nur online statt. So weit so gut. Auch in diesem Jahr musste ich mich relativ aufwendig als Pressevertreter akkreditieren und dafür zulassen, dass Kölnmesse meine Daten an jeden Dritten weitergibt, der nicht bei drei auf dem Kölner Dom ist. Normalerweise nehme ich das für Exklusivinformationen in Kauf.
Ich habe mir die Webseite von Gamescom Now nach der Eingabe meines Pressecodes jetzt recht ausführlich angesehen, exklusive Informationen für Pressevertreter habe ich nicht gefunden. Dafür derselbe Akkreditierungsvorgang wie für eine »echte« Messe? Srsly?
Ich hätte von den Veranstaltern der angeblich größten Computerspielemesse auch innovativere Ansätze erwartet, als Videostreams und Youtube-Videos (das Eröffnungsvideo mit Scheuer und Bär habe ich mir nicht gegeben, die beiden CSU-Schaumschläger ertrage ich einfach nicht).
Es gibt eine Indie-Booth von einem Drittanbieter, bei der die Gamescom-Veranstalter irgendwie involviert sind, die ist Unity-basiert und im Browser ansehbar, benötigt allerdings eine zusätzliche Anmeldung, denn die Zugangsdaten zu Gamescom Now funktionieren nicht. Warum? Und natürlich räumen auch diese Anbieter sich wieder ein, meine Daten zu sammeln und großflächig an Dritte zu verteilen.
Ne, Leute, bei der angeblich weltgrößten Computerspielemesse hätte ich mir bei von den Veranstaltern deutlich innovativere und kreativere Konzepte versprochen, als Streams, Videos, zerfaserte, unheinheitliche Angebote ohne zentrales Login und fragwürdige Privatsphäre.
Ich werde trotzdem in den nächsten Tagen das ein oder andere Spiel zeigen, das mir auffällt.
Wie eigentlich nicht anders zu erwarten war und wie ich es bereits vorhergesehen hatte, wird es im Jahr 2020 keine Internationalen Spieletage alias Spiel 2020 in Essen geben. Den Grund hierfür muss man sich nicht lange überlegen. Die Verantwortlichen schreiben in einer Pressemitteilung und auf Ihrer Webseite:
Liebe SPIELer/innen,
schweren Herzens und mit großem Bedauern müssen wir heute bekannt geben, dass wir die diesjährige SPIEL, die für den 22. bis 25.10.2020 geplant war, auf den Termin 14.10. bis 17.10.2021 verschieben müssen.
Die Gesundheit unserer Aussteller, Besucher, Gäste und Mitarbeiter hat für uns einen hohen Stellenwert.
Wir haben die sehr dynamische nationale und internationale Entwicklung in Bezug auf Covid-19 in den letzten Wochen und Monaten sehr genau beobachtet und haben alle Möglichkeiten zur Durchführung der SPIEL ’20, auch in Abstimmung mit den Behörden, ausgelotet. Leider hat dies zu dem Ergebnis geführt, dass wir die SPIEL ’20 zum beabsichtigten Termin aufgrund höherer Gewalt faktisch und technisch nicht durchführen können. Vor diesem Hintergrund sind wir nach langer Abwägung zu dem für alle sicherlich sehr schmerzlichen Ergebnis gekommen, die SPIEL um ein Jahr verschieben zu müssen.
Unseren Blick richten wir jedoch auch schon nach vorne auf die nächste SPIEL und freuen uns, wenn es nächsten Jahr wieder heißt „Komm, spiel mit!“.
Bitte bleibt bis dahin gesund und munter.
Euer SPIEL-Team
Sicherlich die richtige Entscheidung, denn bessere Superspreader als Messen mit internationalen Ausstellern und Besuchern gibt es vermutlich nicht. Ich hatte für mich ohnehin bereits entschieden, der Messe in diesem Jahr fern zu bleiben.
Die GamesCom wird in diesem Jahr aus denselben Gründen rein digital stattfinden, das bedeutet vermutlich, dass trotz der Krise diverse Neuigkeiten online vorgestellt werden – und auch Vorträge und Präsentationen wurden bereits angekündigt. Vielleicht sollten die Veranstalter der SPIEL über Ähnliches nachdenken, allerdings habe ich ob der in den vergangenen Jahren gezeigten Digitalkompetenz starke Zweifel daran, ob die so etwas stemmen könnten.
Promografik Copyright Friedhelm Merz Verlag GmbH & Co KG
Es ist die in jedem jahr aufs Neue geäußerte Binsenweisheit, dass die britischen BAFTA-Awards deutliche Hinweise darauf geben, was bei den Oscar-Verleihungen passieren wird. Aber so ist es nun mal. Die 73. British Academy Film Awards wurden am 2. Februar 2020 in der Royal Albert Hall von der British Academy of Film and Television Arts vergeben. Gewinnen können Filme, die 2019 in britischen Kinos liefen.
Der große Gewinner – und das kann man wirklich nicht anders sagen – ist 1917 von Sam Mendes, der gleich haufenweise der Auszeichnungen einheimsen konnte, darunter den für den besten Film, die beste Regie, besten britischen Film und die besten visuellen Effekte. Im Bereich Genre sieht es eher dünn aus, sieht man mal von Preis als bester Hauptdarsteller für Joaquin Phoenix in JOKER ab.
Die folgende Liste der Nominierten und Gewinner stammt aus der Wikipedia, die Gewinner sind jeweils als erstes genannt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.