Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
Lange Zeit war über Nintendos neue Konsole mit dem Codenamen NX spekuliert worden, jetzt gibt es endlich Konkretes, denn Big N hat einen Trailer veröffentlicht, in dem man schon ziemlich genau sehen kann, was sie meinten, als sie sagten, es handle sich gleichzeitig um ein stationäres und mobiles Gerät. Tatsächlich ist das Konzept der Nintendo Switch, wie sie getauft wurde, weniger spektakulär, als vielleicht viele dachten, denn offenbar handelt es sich im Prinzip nur um eine mobile Konsole mit einem Dock, über das sie im Wohnzimmer mit dem Fernsehgerät verbunden werden kann. Das hat man in ähnlicher Form bereits gesehen und es haut einen nicht vom Sockel, wobei man zugeben muss, dass die Controllerlösung clever ist, auch wenn es sich letztendlich nur ein Tablet mit angeflanschten Controllern handelt. Interessant dürfte sein, wie es um die Leistungsfähigkeit der Switch bestellt ist. Zudem ist das Gerät offenbar Multiplayer-tauglich, aber das hatte ich nicht anders erwartet. Die Zielgruppe sind erneut sicher nicht Hardcore-Gamer mit Frameraten und Grafik-Fetisch, aber das war von Nintendo auch nicht zu erwarten gewesen. Stehen und fallen wird das durchaus interessante neue Gerät mit dem Spieleangebot.
Laut Nintendo wird die Switch ab dem März 2017 erhältlich sein, das Weihnachtsgeschäft verpassen sie also.
Auf der Buchmesse Frankfurt erlaubte man Branchenfeind Nummer Eins Amazon heute großherzig, den Gewinner des Kindle Storyteller Awards zu küren. Gewonnen hat Halo Summers Roman ASCHENKINDEL – EINE WAHRE GESCHICHTE. Auch in diesem Jahr scheint es sich wieder um Phantastik zu handeln – irgendwie zumindest, so richtig konnte ich das aus dem Werbetext nicht entnehmen. aber die Besprechungen auf Amazon deuten darauf hin, dass es sich um eine aufgefrischte Aschenputtel-Variante mit Fantasy-Elementen handelt. Werbetext:
»Du bist schon ein komisches Mädchen«, sagt meine gute Fee. »Jedes andere Mädchen in deiner Situation wäre überglücklich, auf so einen Ball gehen zu dürfen. Noch dazu auf einen, bei dem es sich in einen Prinzen verlieben und damit seinem Elend entkommen könnte!« Tja, wo sie recht hat, hat sie hat recht. Ich bin ein komisches Mädchen. Und ich habe fest vor, eins zu bleiben!
Claerie Farnflee wurde vom Schicksal nicht gerade verwöhnt. Erst starb ihr Vater, dann folgte der gesellschaftliche Absturz und seither wird ihr das mühselige Leben in Armut von einer bösen Stiefmutter und zwei garstigen Schwestern versüßt. Ist Claerie deswegen unglücklich? Nein – jedenfalls nicht unglücklich genug, um sich jedem dahergelaufenen Prinzen an den Hals zu werfen.
So denkt sie, doch an einem düsteren Gewittertag begegnet sie im Verbotenen Wald einem Fremden und das, was sie für unmöglich gehalten hat, passiert: Ihr Schicksal nimmt eine geradezu verstörende Wendung – selbst Prinzen und Bälle spielen darin keine unbedeutende Rolle mehr …
ASCHENKINDEL gewinnt ein Preisgeld in Höhe von 30000 Euro sowie einen Verlagsvertrag bei Harper Collins Germany (die damit nach Bastei Lübbe, die den letztjährigen Gewinner verlegten, das neue Feindbild der Branche sein dürften). Der Roman ist als Taschenbuch und eBook bei Amazon erhältlich, ersteres kostet 9,90 euro, letztes schlägt mit 2,99 Euro zu Buche. Die Printfassung ist 276 Seiten stark.
Hugh Jackman möchte noch ein letztes Mal Wolverine spielen, in einem Film, der als »Old Man Logan« vermutlich am besten umschrieben ist und der im Jahr 2024 spielt. Für die Trailer-Musik von Johnny Cash sollten sie schonmal einen Preis bekommen Neben Jackman spielen unter anderem Patrick Stewart, Richard E. Grant, Boyd Holbrook, Stephen Merchant und Dafne Keen. Regie führte James Mangold nach einem Drehbuch von David James Kelly und Michael Green.
Das sieht richtig gut aus.
US-Kinostart ist am 3. März 2017, in Deutschland einen Tag früher.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Und da ist er der Trailer zum zweiten Kinoabenteuer von Marvels Heldenteam GUARDIANS OF THE GALAXY.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Deutscher Kinostart von ASSASSIN’S CREED ist am 27. Dezember 2016.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Kürzlich lief im ersten Programm der ARD das in ein Fernsehspiel umgewandelte Theaterstück TERROR. Darin ging es um einen Piloten, der entgegen seinen Befehlen ein Passagierflugzeug abgeschossen hatte, um zu verhindern, dass es in ein vollbesetztes Stadion stürzt. Der vermeintliche Clou an der Sache: Nach der kammerspielartig dargestellten Gerichtsverhandlung sollten die Zuschauer entscheiden, ob der Pilot schuldig ist, oder nicht.
Ich finde das zum Kotzen.
Nicht nur, dass die Medien, darunter ganz weit vorne die öffentlich-rechtlichen Medien, die Terrorangst völlig über Gebühr und klickgeil schüren. Denn tatsächlich ist die Gefahr, von einem Terroranschlag betroffen zu werden, äußerst gering. Die Chance, bei der Arbeit von der Leiter zu fallen, oder insbesondere im Straßenverkehr zu verunglücken, ist um Zehnerpotenzen größer. Und trotzdem gibt es keine drastischen Eingriffe in die Arbeitswelt oder den Straßenverkehr. Warum? Weil solche Geschehnisse als »Unglücke« klassifiziert und schulterzuckend hingenommen werden, weil »passiert halt«. Das könnte man bei Terroranschlägen genauso sehen, stattdessen wird eine unfassbare Paranoia geschürt und verbreitet, und das eben nicht nur durch die sensationsgeilen Spinner bei RTL oder das Populistenpack bei der BILD, sondern eben auch durch die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF, die nun wirklich besseren Journalismus abliefern sollten.
Und als ob die überzogene »Berichterstattung« nicht reicht, muss das Thema dann natürlich auch noch als Fernsehspiel mit Publikumsbeteiligung abgehandelt werden, um die Ängste noch weiter aufzupeitschen. Bin ich der einzige, der diese Quotengeilheit ganz erbärmlich findet?
Noch dazu ist die Bürgerabstimmung eine einzige Nullnummer, denn tatsächlich hatten die gezeigten rechtlichen Hintergründe mit tatsächlichem deutschem Recht offenbar so viel zu tun, wie eine Folge BOSTON LEGAL: Nämlich nichts. Schon deswegen konnten die Zuschauer gar nicht auf Grund präsentierter Fakten abwägen, sondenr nur aufgrund von scheinbaren Justizfakten, zurechtgebogen, wie sie dem Autor passten. Bundesrichter Thomas Fischer schreibt in der Zeit:
Die lieben Zuschauer werden nach Strich und Faden verarscht, und zwar sowohl vom rechtsgelehrten Autor als auch vom quotengeilen Sender. Ihnen werden Belehrungen über die Rechtslage zuteil, die hinten und vorne falsch sind und die entscheidende Fragestellung gar nicht enthalten. Auf dieser Bananen-Ebene dürfen sie dann »abstimmen« und »über das Schicksal eines Menschen entscheiden«. Eine Kunst, die aus Lüge, Denkfaulheit und Inkompetenz besteht, ist nicht mehr als die Imitation ihrer selbst.
Die ARD wollte mir vor der Ausstrahlung andienen, doch Werbung für dieses »außergewöhnliche Event« auf PhantaNews zu machen. Ich hatte dankend abgewunken, weil ich eine Zuschauerabstimmung für alles andere als »innovativ« halte, und weil ich nicht davon ausgegangen bin, dass die Terror-Thematik irgendwie sinnvoll abgehandelt werden würde – sondern nur in Form von Pantoffelkino-Clickbait.
Ich hatte Recht.
Mit solchen »innovativen« Formaten wird sich das ÖR-Fernsehen ganz sicher nicht aus dem schnarchlangweiligen Tal eines Programms retten, für das sich im Durchschnitt nur noch Personen oberhalb von 60 Jahren interessieren. Und dass der Rettungsversuch dann auch noch mit Quote durch Terrorangst durchgeführt werden soll, macht es umso schlimmer.
MISSION TO MARS 2049 ist eins von mehreren Mars-Kolonisierungs-Spielen, die mir in diesem Jahr auf der Spielemesse aufgefallen sind. Es verwundert nach dem Erfolg des Buchs und Films THE MARTIAN auch irgendwie nicht, dass man sich des Themas »Roter Planet« angenommen hat.
MISSION TO MARS 2049 ist ein strategisches Familienbrettspiel, bei dem die Spieler ihre Kolonien auf dem Mars aufbauen und managen und sich gleichzeitig in einem Rennen zum Nordpol des Planeten befinden. Man beginnt mit einer einzelnen Basis außerhalb der eigentlichen Karte und erweitert das Ganze dann Zug um Zug. Der erste, der auf dem Nordpolfeld eine Wasserextraktionsanlage installiert, hat gewonnen. Aufgepeppt wird das Ganze durch Missionskarten, die nette und weniger nette Aufgaben beinhalten können. Bei den netten Missionen nutzt man nur die eigenen Ressourcen, bei den »bösen« greift man die Besitztümer anderer Spieler an.
Das Spiel ist für zwei bis vier Spieler ab einem Alter von sieben Jahren ausgelegt (das Mindestalter halte ich allerdings für etwas gewagt), eine Partie dauert ungefähr zwischen 45 und 90 Minuten. MISSION TO MARS 2049 liegt in Englisch vor, es gibt einen Erweiterungspack, der es für die deutsche Sprache ergänzt (soweit ich sehen konnte durch übersetzte Regeln und Missionskarten).
In der Box:
1 Spielbrett, 50 cm x 50 cm
120 Karten, 56 x 87 mm
1 spezieller Holzwürfel
4 Baukostenblätter aus Pappe, 100 x 150 mm, 2 mm dick
48 große runde Spielplättchen, 2 mm dicke Pappe
106 kleinere Spielplättchen, 2 mm dicke Pappe
1 Regelbuch, 20 Seiten
22 Ersatzteile für die wichtigsten Komponenten
6 Plastikbeutel zur Aufbewahrung
Der Straßenpreis der englischen Ausgabe von MISSION TO MARS 2049 beträgt ungefähr 40,00 Euro, der deutsche Erweiterungspack kostet 7,00 Euro. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite zum Spiel oder bei Boardgamegeek.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
In diesem Jahr will ich meine Berichterstattung von der Spielemesse in Essen ändern. Statt eines langen Berichts, der ohnehin im Großen und Ganzen nur die Eindrücke der Vorjahre wiederholt, werde ich auf Spiele eingehen, die mir ob ihrer Ausstattung oder Idee besonders aufgefallen waren. Testgespielt habe ich keins davon, zum einen fehlte die Zeit, zum anderen war es so voll, dass die Wartezeiten einfach zu lang gewesen wären. Deswegen beschränke ich mich auf die offiziellen Beschreibungen.
Was ich allerdings dringend ansprechen möchte, ist die Parkplatzsituation. Es ist ja schön, wenn man ein neues Parkkonzept einführen möchte. Man sollte allerdings vielleicht mal zehn Minuten darüber nachdenken, welche Konsequenzen die Umstellung angesichts der Verkehrsführung vor Ort hat. Früher wurde man von den Ordnern in den Parkhäusern durchgewunken und musste bei der Ausfahrt zahlen. Jetzt wurden Schranken installiert, an denen sich jeder Fahrer sein Ticket selbst ziehen musste, was die Einfahrt deutlich verzögert. Deswegen, und wegen der Verkehrsführung aufgrund diverser Bauarbeiten, bildeten sich lange Schlangen. Ich hatte zwar einen Presseparkausweis bekommen, allerdings wurde das ausgewiesene Parkhaus als »belegt« ausgewiesen. Hätten wir das nicht ignoriert, hätten wir wohl zig Kilometer weit weg parken müssen. Tatsächlich wurde man mit diesem Ausweis trotz der »belegt«-Information ins Parkhaus sechs gelassen. Das hätte besser vorher kommuniziert werden sollen, denn noch im letzten Jahr wurde ich trotz Presseparkausweis abgewiesen. Auch andere Besucher berichteten von diversen Problemen mit Anreise und Parken. Man würde sich hier von den Veranstaltern deutlich besser Informationen im Vorfeld wünschen, und vor allem Vorschläge und Konzepte, wie diese Probleme umgangen werden können. Ich hoffe sehr, dass die neuen »Konzepte« in Zukunft nochmal auf Realitätstauglichkeit geprüft und verbessert werden.
Was überhaupt nicht geht: Auf der Facebook-Seite der Spiel hatte ich wenige Tage vorher eine sachliche Anfrage zur Park- und Verkehrssituation gestellt, da mir bereits zugetragen worden war, dass es aufgrund verschiedener Umstände zu Problemen kommen könnte. Kommentare werden dort vom Merz-Verlag moderiert, müssen also erst freigeschaltet werden. Meine Frage wurde allerdings weder freigeschaltet, noch beantwortet. Für mich sieht das so aus, als wolle man möglicherweise unliebsame Anfragen lieber unterdrücken. So geht Social Media nicht, denn unter anderem zur Information der Besucher ist eine Facebookseite da, nicht nur für selbstgemachte Werbung, die einem als Veranstalter genehm ist.
Auf der Veranstaltung ist festzustellen, dass die Subveranstaltung Comic Action quasi nicht mehr der Rede wert ist, auch der Bereich LARP findet nahezu nicht mehr statt. Wer aus diesen Gründen die Messe besuchen möchte, kann sich die Reise im Prinzip sparen. Ersteres verlagert sich vermutlich in Richtung der diversen Comic Cons in Deutschland, letzteres auf die RPC – dort sind auch die Konditionen deutlich angemessener als auf der Spiel.
Für Freunde von Brett- und Gesellschaftsspielen ist die Spiel natürlich weiterhin DAS Mekka. In diesem Jahr mit über 1000 Ausstellern und angeblich 1200 Spieleneuheiten (in der Neuheitenabteilung für die Presse lagen allerdings deutlich weniger, mich würde interessieren, wie die Zahl zustande kommt …). Angeblich waren mit 174000 Besuchern über 10000 mehr vor Ort, als im letzten Jahr. Für die Veranstalter mögen diese Zahlen erfreulich sein, dennoch sollten sie dringend nochmal darüber nachdenken, was es für die Parksituation bedeutet, wenn im nächsten Jahr nochmal mehr kommen sollten …
Kurze Spielevorstellungen folgen – wie gesagt – in weiteren Artikeln.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Studio Ghibli, bekannt durch diverse Hayao Miyazaki-Filme wie NAUSICAÄ, PRINZESSIN MONONOKE, CHIHIROS REISE INS ZAUBERLAND oder DAS WANDELNDE SCHLOSS, hat 2014 in Japan Astrid Lindgrens Abenteuer um RONJA RÄUBERTOCHTER als Animé-Serie (Sanzoku no Musume R?nya) umgesetzt. Die kommt jetzt via Amazon Prime Video auch in den Westen.
Bereits in den 70ern hatten die Studiogründer Hayao Miyazaki und Isao Takahata versucht, an eine Lizenz für die Umsetzung von PIPPI LANGSTRUMPF zu kommen, das war damals aber vergeblich gewesen.
Regie bei der RONJA-Umsetzung führte Hayaos Sohn Goro Miyazaki. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit zwischen Studio Ghibli und Polygon Pictures, der Mix aus Ghiblis Charakterdesigns und der 3D-Animationstechnik von Polygon erinnert ein wenig an NI NO KUNI, das Computerspiel, welches das Studio 2010 mit dem Entwickler Level‑5 realisierte. Aber auch Erinnerungen an andere Animé-Kinderserien kommen hoch.
Durch einen Lizenzdeal zwischen dem Distributor Serious Lunch und Amazon wird man die Serie auf dem Videostreamingservice des Onlinehändlers zu sehen bekommen, wann genau ist allerdings derzeit noch unbekannt. Die Serie soll offenbar aufwändig ins Englische übersetzt werden, eine der Stimmen ist Gillian Anderson (Scully in X‑FILES). Ebenfalls unbekannt ist, ob RONJA auch bei Prime Video Deutschland zu sehen sein wird, angesichts der Handhabung anderer Serien sehe ich keinen Grund, warum nicht.
DEPONIA ist der Titel einer Point & Click-Rollenspielserie aus dem Hause Daedalic, die seit Jahren mit ihrem skurrilen Humor Gamer auf Windows, Mac Os und iOS begeisterte. Nun kommen auch die Besitzer einer Playstation 4 in den Genuss der Abenteuer des leicht verschrobenen Hauptcharakter Rufus, sowie dessen Freunden und Widersachern. Daedalic schreibt dazu:
Im Mittelpunkt steht Rufus, ein verschrobener und übellauniger Bewohner des Schrottplaneten Deponia. Er lebt in einer kleinen Siedlung irgendwo im abgelegensten Quadranten der weltumspannenden Müllkippe Deponia. Doch Rufus fühlt sich zu Höherem berufen und träumt von einem Leben im Raumschiff Elysium, der schwebeneden Stadt hoch über der Planetenoberfläche.
Als plötzlich die wunderschöne Goal aus eben diesen privilegierten Sphären in einen benachbarten Müllberg fällt, wittert Rufus seine Chance. Er beschließt, die bewusstlose Schönheit zurück in ihre Heimat zu bringen. Stellt dieses Vorhaben am Anfang nur eine vage Hoffnung dar, so festigt sich schon bald ein skrupelloser Plan: Rufus entpuppt sich als das exakte Ebenbild von Goals Verlobtem aus der Oberwelt. Die geplante Übergabe wird zum Startschuss für eine verwirrende Verfolgungsjagd voller verrückter Verwechslungen …
Die Trilogie gehört fraglos zu den besten und witzigsten existierenden Point&Click Adventures und überzeugt sowohl durch die im Comic-Stil gehaltenen Zeichnungen, als auch durch die äußerst gelungene sprachliche Umsetzung. Persönlich hatte ich eine ziemliche Menge Spaß mit Rufus und Co. und kann deswegen jedem den Kauf nur empfehlen, egal für welche Plattform.
Für die PS4-Umsetzung, der auch eine X‑Box One-Variante folgen soll, wurde die Steuerung laut Daedalic überarbeitet und an den Controller der Konsole angepasst. Erscheinungstermin des ersten Teils ist der 15. November, die weiteren Teile sollen innerhalb von 12 Monaten ebenfalls umgesetzt werden. Der Preis beträgt 30 Euro.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.