Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
Ich hatte bereits auf den demnächst erscheinenden Bildband STEAMPUNK MECHANICS – MADE IN GERMANY von Admiral Ravensdale und Company hingewiesen, in dem deutsche Maker ihre Projekte vorstellen, und der bei der Edition Roter Drache erscheint. Das Buch ist zweisprachig, die Texte zu den Exponaten liegen in englisch und deutsch vor.
Man kann das Werk nach wie vor zum günstigen Subskriptionspreis von 25 Euro beim Verlag vorbestellen, das Angebot gilt aber nicht mehr lange, danach kostet es 29,95 Euro.
Wer sich vor dem Kauf einen Eindruck verschaffen möchte, kann das jetzt tun, denn es gibt eine Leseprobe im PDF-Format:
Disclaimer: Dieser Hinweis ist selbstverständlich völlig uneigennützig, aber … psst: Das Cover ist von mir … :)
Steampunk Mechanics – Made in Germany
Admiral Aaron Ravensdale and Company
232 komplett farbige Seiten
29,7 x 21 cm, Hardcover
EUR 29,95
ISBN 978–3946425106
Edition Roter Drache
Die neue STAR TREK Serie DISCOVERY steht wahrlich nicht unter einem guten Stern. Es gab ja bereits diverse Kritik und dann wurde sie auch von ihrem ursprünglichen Starttermin im Januar 2017 noch um Monate in den Mai verschoben. Man entschuldigte das damit, dass man eben mehr Zeit benötige, um eine qualitativ hochertige Show abliefern zu können. Möglicherweise hat die Verzögerung aber auch andere Gründe.
Denn soeben macht die Nachricht die Runde, das Showrunner Bryan Fuller von dieser Position zurückgetreten ist, das meldet unter anderem Variety. Angeblich ist der Grund für den Ausstieg, dass Fuller mit anderen Serien alle Hände voll zu tun hat. Wie aber zu erwarten war, gibt es auch Stimmen die aussagen, es habe »kreative Differenzen« zwischen Fuller und den Head-Honchos von CBS Television Studios gegeben (Update: Angeblich wollte Fuller den Starttermin nochmal verschieben, das wollte man bei CBS aber auf gar keinen Fall). Und nach dem Verhalten, das CBS in verschiedenen STAR TREK-Aspekten in den vergangenen Monaten an den Tag gelegt hat, ist man absolut geneigt, das sofort zu glauben. Insbesondere, da diese neue Serie bekanntermaßen ein Herzensprojekt Fullers war, das er schon seit Jahren machen wollte, ist es schwer zu glauben, dass er jetzt wegen Terminproblemen aussteigt. Und tatsächlich heißt es seitens der Produzenten, dass Fuller nicht komplett raus ist, sondern »aktiv involviert bleibt«, nur eben nicht mehr als Showrunner, er wird aber weiterhin als ausführender Produzent genannt.
Die neuen Showrunner sind Gretchen Berg und Aaron Harberts, enge Freunde Fullers, mit denen er bereits mehrfach zusammengearbeitet hat, beispielsweise an PUSHING DAISIES. Weiterhin an Bord sind Akiva Goldsman, Alex Kurtzman und Nicholas Meyer.
Obwohl immer noch keine Besetzungsdetails bekannt gegeben wurden, sollen die Dreharbeiten im nächsten Monat beginnen.
[Update:] Offizielles Statement von CBS:
Due to Bryan’s other projects, he is no longer able to oversee the day-to-day of STAR TREK, but he remains an executive producer, and will continue to map out the story arc for the entire season… Bryan is a brilliant creative talent and passionate STAR TREK fan, who has helped us chart an exciting course for the series. We are all committed to seeing this vision through and look forward to premiering Star Trek: Discovery this coming May 2017.
Klingt für mich wie das übliche PR-Blabla.
Logo STAR TREK DISCOVERY Copyright CBS Television Studios
Es ist kaum zu glauben, aber wahr, die Witze darüber, wann die nächste Staffel der BBC-Serie SHERLOCK mit Benedict Cumberbatch in der Titelrolle auf die Bildschirme kommt, können eingestellt werden. Gestern wurde verkündet, dass Series 4 am ersten Januar 2017 starten wird. Das ist eine schöne Neujahrsüberraschung. Titel der ersten Folge lautet THE SIX THATCHERS. Auf die fünfte Season wird man dann vermutlich nur grob 24 Jahre, Monate und drei Tage warten müssen … ;)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach der Regie an STAR WARS – THE FORCE AWAKENS wendete sich Starregisseur J. J. Abrams weiteren Projekten zu, das neueste davon trägt den Namen GOD PARTICLE und ist wenig überraschend wieder ein fantastischer Film.
In GOD PARTICLE geht es um eine Gruppe von Astronauten, die auf einmal allein im All sind, nachdem ein wissenschaftliches Experiment die ganze Erde hat verschwinden lassen, und die in einer alternativen Realität ums Überleben kämpfen müssen. Das klingt doch mal nach origineller Science Fiction.
Noch interessanter daran ist allerdings, dass es sich dem Vernehmen nach um den dritten Teil der CLOVERFIELD-Reihe handeln soll. Angeblich plant Paramount sogar eine ganze Reihe im CLOVERFIELD-Universum, von der jährlich ein Film erscheinen soll.
Ob das tatsächlich so ist, wird die Zukunft zeigen, denn wir wissen, dass J. J. Abrams der Meister des Smokescreens und der Fehlinformationen ist. Auch 10 CLOVERFIELD LANE wurde ursprünglich unter dem tarnenden Titel THE CELLAR produziert. Vielleicht kommt also auch GOD PARTICLE nicht mit diesem Namen in die Lichspielhäuser.
Auch wenn er nicht selbst im Regiesessel sitzen wird, verfasst er das Drehbuch und produziert natürlich auch: Das nächste Projekt von Peter Jackson (HERR DER RINGE, HOBBIT) basiert auf der vierteiligen Romanreihe PREDATOR CITIES von Philip Reeve, deren erster Band den Titel MORTAL ENGINES trägt.
MORTAL ENGINES spielt in einer durch den »60-Minütigen Krieg« zerstörten Erde. Der Krieg hatte massive geologische Verschiebungen zur Folge. Um den Erdbeben, Vulkanausbrüchen und anderen Instabilitäten zu entkommen, baute der Nomadenanführer Nikola Quercus London in die erste »Bewegliche Stadt« um, die andere Städte für den Gewinn von Ressourcen zerlegen kann. Ein großer Teil wissenschaftlichen und technischen Wissens ging verloren, »old tech« ist sehr wertvoll und wird von Schatzjägern gesucht. Viele weitere »Traction Cities« nach dem Vorbild Londons wandern über Europa, Asien, Nordafrika, die Arktis und Antarktica, Nordamerika wird als »der tote Kontinent« beschrieben. In London hat sich eine ans viktoriaische Zeitalter angelehnte Steampunk-Gesellschaft entwickelt. Die »Anti Traction League« ist der große Gegenspieler der wandernden Städte, denn die versucht, diese Wanderungen zu unterbinden, um weiteren Raubbau an den Ressourcen des Planeten zu stoppen. Hauptperson des ersten Romans ist der fünfzehnjährige Waise Tom Natsworthy, Schüler der dritten Klasse der Schule der Historiker.
Jackson wird das Drehbuch zusammen mit seinen üblichen Mitstreitern Fran Walsh und Philippa Boyens verfassen. Regie soll Christian Rivers führen, der arbeitete in verschiedenen Positionen am HERRN DER RINGE, am HOBBIT und bei HEAVENLY CREATURES mit, zudem war er Co-Regisseur bei PETE´S DRAGON.
Die Produktion soll im Frühjahr 2017 beginnen, geplant ist gleich eine ganze Filmreihe, basierend auf den vier Romanen der Jugendbuchreihe.
[Update 25.11.1, 9:00] Es wurde ein Starttermin festgelegt, der ist am 14. Dezember 2018.
Zum Schleich- und Assassinenspiel in der Steampunk-Stadt Dunwall unter dem Titel DISHONORED wird es einen zweiten Teil geben. Das ist so weit nichts Neues. Wenn man sich allerdings den cinematischen Trailer zu DISHONORED 2 ansieht, dann kann man eigentlich nur beeindruckt sein. Auch wenn sich Computerspielehersteller mit qualitativ hochwertigen und beinahe realistischen Vorguckern überschlagen, hat das hier schon eine ganz besondere Dimension von irre gemacht. Der Realismus ist erstaunlich.
Zum Helden Corvo kommt nun Emily, aus der ebenfalls eine Assassinin wurde. Das Ganze spielt allerdings nicht erneut in Dunwall, sondern in der tropischen Küstenstadt Carnaca. Dort müssen die beiden Abenteuer erleben, die dazu führen sollen, dass Emily den ihr rechtmäßig zustehenden Thron wieder besteigen kann.
DISHONORED 2 erscheint am 11. November 2016 für Windows, PS4 und XBox One. Will man gleich zum Start spielen, wird man dafür auf PC 60 und auf Konsolen unverschämte 70 Euro berappen müssen.
Mike Hillenbrand, bekannt durch Spracherkennung, Moderationen zur DPP-Verleihung und natürlich den Verlag in Fabe und Bunt, sowie das Magazin CORONA, bringt etwas neues in Sachen Phantastik an den Start: Am 2. und 3. September 2017 soll in Oberhausen die erste PHANTASTIKA stattfinden, eine Veranstaltung rund um das Thema Phantastik, wie es der Name ja bereits suggeriert. Mike schreibt dazu auf Facebook:
Am 2. + 3. September 2017 veranstalten wir im Congress Centrum Oberhausen die »PHANTASTIKA«. Sie wird keine Messe im eigentlichen Sinne sein, wird auch keine Con UND kein Con, sondern ein Festival für die ganze Familie.
Wer mir in meinem Vortrag heute vor einer Woche auf den »Space Days« in Darmstadt zuhörte, weiß, wie die Vision eines erstarkten Markenbegriffs der Phantastik mich bewegt und antreibt. Phantastik ist inzwischen in so vielen kreativen Produkten, dennoch glänzen nur die Franchises, der Kernbegriff ist vielerorts in der Wahrnehmung, der Kalkulation, der Planung entsprechender Produkte noch größtenteils negativ besetzt.
Die »PHANTASTIKA« soll dem entgegenstehen. Schwerpunktmäßig mit geschriebener Literatur, aber auch mit Hörmedien, Filmmedien, Spielen und Technik. Phantastik hat die größten Wissenschaftler heute inspiriert, hat Architekten einst träumen lassen und die klügsten Köpfe beschäftigt. Aber sie soll natürlich auch Spaß machen.
Und da unser Motto seit jeher »Hey, wir haben Spaß!« ist, hat die Planung zwar gedauert, aber Anfang September des kommenden Jahres ist es soweit.
Sowohl für die Spacedays, den Bu‑, Colonia- und Dort.Con etc., aber auch für die ganzen Comic- und MediaConventions soll die PHANTASTIKA keine Konkurrenz sein. Wir haben ein ganz anderes Konzept im Sinn, das wir in den kommenden Tagen auf den entsprechenden Facebook-Seiten entsprechend vorstellen werden.
Jeder, der mich kennt, weiß, wie sehr ich kreative, hilfsbereite und homogene Fangruppen verehre. Ich hoffe sehr, dass wir mit diesem Termin niemanden Konkurrenz machen (wir haben sehr genau gesucht) und Ihr alle uns bei dem dicken Brocken, den wir uns vorgenommen haben, wohlgesonnen sein werdet.
Wenn weitere Details bekannt werden, berichte ich natürlich darüber. Man darf gespannt sein, wie das Konzept für die Veranstaltung aussieht. Es wurde bereits ruchbar, dass die Verleihung des Deutschen Phantastik-Preises im nächsten Jahr nicht auf dem BuCon, sondern auf der Phantastika stattfinden soll.
Passend zur Meldung über die Gewinner des Deutschen Phantastik-Preises heute morgen:
Wie geschrieben, ist der Gewinner in Sachen Sekundärliteratur das bei der Edition Roter Drache erschienene GROSSE STEAMPANOPTIKUM von Clara Lina Wirtz und Alex Jahnke. Leider kann man das Buch allerdings nicht mehr erwerben, da es bereits einige Zeit ausverkauft ist. Dank der Preisverleihung wird sich das allerdings demnächst ändern:
Wie der Verlag auf seiner Facebook-Seite meldet, wird es im Frühjahr 2017 eine Neuauflage des Hardcovers geben. Und die ist sogar erweitert und wird 16 Seiten mehr umfassen als die erste Ausgabe. Der Preis bleibt unverändert bei für das Gebotene spottbilligen 20 Euro.
Wenn ich mehr über den Erscheinungstermin weiß, werde ich euch selbstverständlich informieren.
Am vergangenen Samstag wurde wie in jedem Jahr im Rahmen des Buchmesse Convent der Deutsche Phantastik-Preis verliehen. Besonders gefreut hat mich dabei der erste Platz für das beste Sekundärwerk an Clara Lina Wirz und Alex Jahnke für DAS GROSSE STEAMPANOPTIKUM (erschienen bei der Edition Roter Drache), denn da sind auch zwei von mir gestaltete Doppelseiten drin. :) Und erneut wurden zwei Werke aus dem bereich Steampunk ausgezeichnet, denn auch Die dunkelbunten Farben des Steampunk aus dem Art Skript Phantastik-Verlag hat einen Preis erhalten, nämlich den für die beste Original-Anthologie. Damit bleibt das Genre Steampunk beim DPP weiter stark vertreten, und das, obwohl die Publikumsverlage es nicht mal mehr mit der Kneifzange anfassen.
Gratulation auch an Jürgen Eglseer, aus dessen Verlag Amrûn zwei weitere Preisträger stammen.
Das Spiel MANSIONS OF MADNESS von Fantasy Flight Games, das in H. P. Lovecrafts Cthulhu-Mythos spielt, ist an sich nicht neu. Neu ist allerdings die Tatsache, dass man es in der zweiten Auflage mit App-Unterstützung spielt (diese gibt es für Andoid, iOS, Mac und Windows). Nach Aussagen von Testern entwickelt es sich damit von »zäh und schwer spielbar« zu einem echten Gewinner.
Bei MANSIONS OF MADNESS 2nd Edition handelt es sich um ein kooperatives Spiel, bei denen man sich mit einem bis fünf Spielern den Mächten der Dunkelheit in Form von diversem Mythos-Gesocks entgegen stellen muss, enthalten sind vier Kampagnen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Spiellängen. Spiel und App einen durch die nebligen Straßen von Innsmouth oder die verwunschenen Korridore Arkhams. Acht mutige Charaktere stehen bereit, um sich den Szenarien zu stellen, dabei Waffen, Ausrüstung und Informationen zu sammeln, komplexe Rätsel zu lösen und Monstren, Irrsinn und Tod zu widerstehen.
Die zweite Auflage ist interessanterweise beides: zum einen ein Spiel in sich selbst, aber gleichzeitig kann man es auch als eine Art Erweiterung für die Erstausgabe benutzten, das ist schon eine ziemlich clevere Idee von Fantasy Flight Games (war aber vermutlich auch nötig, um die Käufer der Erstausgabe nicht zu vergrätzen).
Man sollte sich allerdings darüber im Klaren sein, dass man mit dem Basisspiel für knapp 100 Euro eben auch nur ein Basisspiel erwirbt. Auch hier wollen die Anbieter mit Erweiterungen zusätzliches Geld verdienen. Erweiterungen schlagen nochmal mit knapp über 50 Euro zu Buche, letztendlich also ein ziemlich teurer »Spaß«.
Will man spielen, sollte man sich Zeit nehmen, denn die Spieldauer ist mit ab vier Stunden recht ordentlich, das ist also definitiv kein Spiel für »mal eben eine Runde zwischendurch«.
Die Liste der beinhalteten Komponenten ist lang (ich habe den Begriff »Token« für Spielsteine mal stehen lassen, Deutschfanatiker mögen mir verzeihen):
- First Edition Conversion Kit, bestehend aus 16 großen Karten:
16 Charakterkarten
- 33 Monstertoken
– 4 Personentoken
Eine deutsche Fassung gibt es noch nicht, ich gehe aber mal davon aus, dass die beim Heidelberger Spieleverlag erscheinen wird. Knapp 100 Euro muss man für das Basisspiel von MANSIONS OF MADNESS 2nd Edition ausgeben. Angesichts der Ausstattung erscheint das wohl gerade noch angemessen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.