Star Trek

David Gerrold wird fester Mitarbeiter bei STAR TREK PHASE II

David Gerrold 2010

Fans ken­nen das Pro­jekt STAR TREK PHASE II, vor­mals unter dem Titel NEW VOYAGES. Die haben nun in einer Pres­se­mit­tei­lung bekannt gege­ben, dass der Dreh­buch- und SF-Autor David Ger­rold, der auch Epi­so­den der Ori­gi­nal­se­rie ver­fasst hat (am bekann­tes­ten ver­mut­lich THE TROUBLE WITH TRIBBLES), fest zum Pro­jekt stößt. Und nicht in irgend­ei­ner Posi­ti­on, son­dern gleich als Show­run­ner. Nach­fol­gend die Pres­se­mit­tei­lung:

June 12, 2013. Ticon­de­ro­ga, NY.
James Caw­ley, Exe­cu­ti­ve Pro­du­cer of the inter­net web hit, Star Trek Pha­se II, today announ­ced that for­mer Star Trek scripter, David Ger­rold will be joi­ning the pro­duc­tion team as »show-run­ner«.

»We are very exci­ted to have David joi­ning our team«, Caw­ley said. »He knows Star Trek, he knows sci­ence fic­tion, and he’s a gre­at pro­du­cer. He has the right visi­on for the show.«
Ger­rold is the Hugo and Nebu­la award-win­ning aut­hor of The Mar­ti­an Child, The War Against The Chtorr, Jum­ping Off The Pla­net, The Man Who Fold­ed Hims­elf, and other sci­ence fic­tion best-sel­lers. He wro­te one of Star Trek’s most popu­lar epi­so­des, The Trou­ble With Tribbles, while still in col­lege. Sin­ce then Ger­rold has writ­ten scripts for Star Trek Ani­ma­ted, Twi­light Zone, Baby­lon 5, Land Of The Lost, Sliders, Tales From The Darks­ide, and other hit sci-fi shows. He also wro­te and direc­ted Pha­se II’s first two-part epi­so­de, the con­tro­ver­si­al  »Blood And Fire«.
Joi­ning Caw­ley, Ger­rold said, »The Pha­se II team is one of the best teams I’ve ever had the pri­vi­le­ge of working with. This isn’t a job, it’s a pas­si­on. The enthu­si­asm of this cast crew is inspi­ring, and the over­all level of pro­fes­sio­na­lism means we’ll be able to make epi­so­des that live up to the visi­on of the ori­gi­nal series.«
He added, “Star Trek is uni­que among sci­ence fic­tion shows. At its very best, it’s about dis­co­ve­ring what it means to be a human being in a vast and com­plex uni­ver­se. Star Trek repres­ents the con­ti­nuing chall­enge that huma­ni­ty will face in the future – to be the very best we can be. Who wouldn’t be inspi­red by that?”
Star Trek Pha­se II is curr­ent­ly film­ing »The Holiest Thing,« direc­ted by Daren Doch­ter­man. New epi­so­des are alre­a­dy in the plan­ning stages, but Ger­rold and Caw­ley both decli­ned to ela­bo­ra­te. »We don’t want to spoil the sur­pri­se.«

Cool!

Bild: David Ger­rold 2010 auf dem Dra­gon­Con, von Kyle Nishio­ka, aus der Wiki­pe­dia, CC BY

Eine Nachbetrachtung: INTO DARKNESS

Cap­tain Kirk ist noch nicht bereit ein Schiff zu füh­ren. Nach einer ver­mas­sel­ten Mis­si­on ist sein Vor­ge­setz­ter und Men­tor Chris­to­pher Pike gezwun­gen, Kirk das Kom­man­do über die Enter­pri­se zu ent­zie­hen. Des Schick­sals Fügung sieht aller­dings vor, dass der hitz­köp­fi­ge Jung-Cap­tain den­noch eine Chan­ce bekommt, sei­ne Loya­li­tät gegen­über sei­ner Ster­nen­flot­te zu demons­trie­ren. Der Tod und Ver­der­ben brin­gen­de Ter­ro­rist John Har­ri­son hat mit gewal­ti­gen Anschlä­gen die Föde­ra­ti­on ins Cha­os gestürzt und sich auf dem Hei­mat­pla­ne­ten der Klin­go­nen abge­setzt. Eine offi­zi­el­le Ver­fol­gung von Har­ri­son ins Hoheits­ge­biet der Klin­go­nen wür­de aber einer Kriegs­er­klä­rung von Sei­ten der Föde­ra­ti­on gleich­kom­men. Kirk und sei­ne jun­ge Mann­schaft stel­len sich ihrer gehei­men Mis­si­on, wer­den aller­dings von Klin­go­nen auf­ge­spürt und im Kampf aus­ge­rech­net von Har­ri­son geret­tet. Ohne Wie­der­stand zu leis­ten lässt sich der Ter­ro­rist zurück zur Erde brin­gen. War­um, bleibt für die Crew der Enter­pri­se ein Rät­sel. Am Ende könn­te alles, von Anfang an ein Täu­schungs­ma­nö­ver gewe­sen sein. Wer aller­dings wen betrügt, benutzt und ver­rät, fällt Kirk und sei­nem Team zuneh­mend schwe­rer her­aus­zu­fin­den.

STAR TREK CONTINUES: Episode 1 – PILGRIM OF ETERNITY

STAR TREK CONTINUES ist eine neue Webse­rie von Fans, die die Aben­teu­er des klas­si­schen Raum­schiffs Enter­pri­se und sei­ner Crew wei­ter führt. Und das tun sie mit ver­blüf­fen­der Qua­li­tät, die Farb­ge­bung, Kame­ra­füh­rung und Effek­te sind fast schon skla­visch über­ein­stim­mend mit dem Ori­gi­nal TOS. Zusätz­lich wur­de die Serie im For­mat 4:3 rea­li­siert. Gran­di­os. Gedreht hat man in den Kulis­sen der Serie STARSHIP FARRAGUT.

In der ers­ten Fol­ge PILGIRM OF ETERNITY trifft die Enter­pri­se auf einen alten Bekann­ten, sogar gespielt vom sel­ben Schau­spie­ler wie »damals«. Es gibt sogar noch einen wei­te­ren Gast­auf­tritt: ohne hier zu viel ver­ra­ten zu wol­len, dürf­ten BATTLESTAR GALAC­TI­CA-Fans ein bekann­tes Gesicht fin­den. Der Knül­ler: Scot­ty wird von Chris Doo­han gespielt, dem Sohn von James Doo­han. Alles in allem ganz gro­ßes Kino und für TOS-Fans eine Offen­ba­rung.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: STAR TREK INTO HONESTY

Die Screen­jun­kies nen­nen das hier einen »ehr­li­chen Trai­ler«. Es ist zwar kei­ner zu INTO DARKNESS, son­dern zum STAR TREK-Reboot von 2009, aber immer­hin anläss­lich des neu­en Films. Gelacht habe ich trotz­dem.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Eine äußerst subjektive Besprechung: STAR TREK INTO DARKNESS

War­nung: der nun fol­gen­de Text ent­hält Spoi­ler. Hef­ti­ge Spoi­ler. Wer den Film noch nicht gese­hen hat, soll­te die­se Bespre­chung nicht lesen. Auf gar kei­nen Fall. Wer schon drin war oder wer bereits auf einen »Darth Vader ist Lukes Vater!«-Typen gesto­ßen ist, der darf wei­ter­le­sen.

Ich habe euch gewarnt!

Gan­ze vier Jah­re ist es her, da hat Hol­ly­wood-Wun­der­kind und Nerd-Lieb­ling J. J. Abrams das STAR TREK-Fran­chise ordent­lich auf den Kopf gestellt und ihm … nein »neu­es Leben ein­ge­haucht« ist die fal­sche Umschrei­bung … es neu erschaf­fen. Die radi­ka­le Moder­ni­sie­rungs­kur, die trotz­dem vie­len Moti­ven der alten Serie treu blieb und mit vie­len Klei­nig­kei­ten Brü­cken zu »damals« schlug, kam nicht bei allen Fans gut an. Bei mir aller­dings schon – und man muss sich ein­fach dar­über im Kla­ren sein, dass heut­zu­ta­ge Kino anders gemacht wird, als in den 80ern oder 90ern.
Vier Jah­re ist es her, und man muss­te sich in der Zwi­schen­zeit fra­gen: wür­den Abrams und sei­ne Kol­la­bo­ra­teu­re in Sachen Dreh­buch, Orci, Kurtzman und Linde­l­of, in der Lage sein, die­se Qua­li­tät zu hal­ten?

Sie konn­ten nicht nur das, J. J. Abrams bewies, dass er einen gewal­ti­gen Arsch in der Hose hat, dass er sich traut, an den größ­ten Iko­nen der Serie zu rüh­ren. Und dass er dabei auch noch erfolg­reich ist.

Comic: STAR TREK – COUNTDOWN TO DARKNESS

Wie schon der letz­te wird auch die­ser STAR TREK-Film von einem Comic beglei­tet, das vor des­sen Hand­lung spielt und zum Kino­e­vent hin­lei­ten soll. Der Titel der in deut­scher Spra­che bei Cross Cult erschie­ne­nen Gra­phic Novel (im eng­li­schen ori­gi­nal offen­bar Ein­zel­hef­te) lau­tet STAR TREK – COUNTDOWN TO DARKNESS.

Erzählt wird ein Aben­teu­er kurz vor dem Film, der Zusam­men­hang damit erschöpft sich aber in ein paar ganz klei­nen Andeu­tun­gen, was Spock und Uhura angeht, dass die Klin­go­nen eine Rol­le spie­len, sowie einem kur­zen Auf­tritt von John Har­ri­son am Schluss.

So rich­tig über­zeu­gen konn­ten mich aber lei­der weder Hand­lung noch künst­le­ri­sche Aus­füh­rung. Hin­weis: die­se Bespre­chung ent­hält Spoi­ler (zum Comic, nicht zum Film)

Bandits Kommentar: Was ist das, mit STAR TREK?

STAR TREK INTO DARKNESS – Bun­des­start 09.05.2013

Eine ers­te, sub­jek­ti­ve Betrach­tung …

Zwei der wich­tigs­ten Fra­gen der Kino-ori­en­tier­ten Fan­ge­mein­den wer­den mit dem Start von J.J. Abrams´ jüngs­ter Regie­ar­beit beant­wor­tet. Wird es wie­der vie­le Lens Fla­re geben? Und: spielt Bene­dict Cum­ber­batch tat­säch­lich Khan? Die Fra­gen sind schnell beant­wor­tet mit: War­um soll­te? Lens Fla­re, also die spie­geln­den Refle­xio­nen von Gegen­licht inner­halb eines opti­schen Lin­sen­sys­tems, im Sprach­ge­brauch auch Ein­streu­er genannt, sind ein Pro­blem der Kame­ra­tech­nik. Wenn man in einem 3D-Film Ein­streu­er ein­baut, obwohl die Tech­nik das mensch­li­che Sehen nach­emp­fin­den soll, dann wäre dies im opti­schen Emp­fin­den eher stö­rend. Und dann Khan. Zumin­dest im STAR TREK-Uni­ver­sum ist er nicht nur einer der belieb­tes­ten, son­dern auch ein­dring­lichs­ten Geg­ner des Guten. Sich mit Ricar­do Mon­talb­ans Inter­pre­ta­ti­on des cha­ris­ma­ti­schen Über­men­schen anzu­le­gen, käme in den für den Erfolg wich­ti­gen Fan-Krei­sen einem fil­mi­schen Selbst­mord gleich. Nerd-Lieb­ling und Hol­ly­wood-Wun­der­kind J.J. Abrams kennt die Regeln im Spiel der Gen­res. Also, war­um soll­te?

STAR TREK INTO DARKNESS – Trailer drei

Es ist nicht mehr lan­ge hin bis zum Kino­start, Para­mount und J. J. Abrams hau­en noch ein­mal einen Trai­ler zum zwei­ten Teil des STAR TREK-Reboots mit dem Titel INTO DARKNESS raus. Und tat­säch­lich gibt es wie­der neue Sze­nen, wir ler­nen, dass Bene­dict Cum­ber­batchs Cha­rak­ter Harri­man offen­bar per­sön­lich etwas gegen Kirk hat. Was hat der denn nun wie­der ange­stellt, so lan­ge ist der doch noch gar nicht Cap­tain der Enter­pri­se? Und wir ler­nen noch etwas: offen­bar geht so rich­tig die Post ab, in die­sem Film. Wobei: das haben wir schon geahnt, oder?

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Essen wie auf der Enterprise: der Food Replicator

Auf der Sei­te Food Repli­ca­tor fin­det der kuli­na­risch inter­es­sier­te Sci­ence Fic­tion-Fan Rezep­te zum Nach­ko­chen von Gerich­ten aus dem­STAR TREK-Uni­ver­sum, wei­ter­hin gibt es auch Geträn­ke wie bei­spiels­wei­se Cock­tails zu ent­de­cken. Wer schon immer mal eine vul­ka­ni­sche Ploo­mek-Sup­pe oder klin­go­ni­sche Bok-Rat­ten­le­ber pro­bie­ren woll­te, kann dies mit den Infor­ma­tio­nen der Sei­te nun tun. Dafür muss man noch nicht ein­mal den Warp­an­trieb anwer­fen, denn in den Her­stel­lungs­an­wei­sun­gen fin­den Zuta­ten Ver­wen­dung, die man auf der hei­mat­li­chen Erde fin­det. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Bil­der gibt es auf der Face­book-Sei­te des Food Repli­ca­tors zu ent­de­cken.

In die­sem Sin­ne: »Set pha­sers to yum!« und »Bold­ly go to din­ner!«

Logo und Foto Copy­right Food Repli­ca­tor. Dank an Ban­dit für den Hin­weis!

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen