An Erik lag es nicht, dass ich den Phantastischen Bücherbrief mit der Nummer 603 hier erst heute vorstelle, ich war Anfang der Woche etwas … unpässlich. Das erklärt auch die zeitweilige Abwesenheit von Beiträgen auf PhantaNews. Nun aber trotzdem, oder erst recht: der neue Bücherbrief ist da. Die Ausgabe 603 gehört zum Januar 2014.
Wie immer dreht sich im Besprechungs-Magazin von Erik Schreiber alles um Phantastik, sei es deutsche oder internationale, sei es im Medium Buch, Comic oder auch Hörbuch/Hörspiel. Daneben befasst diese Ausgabe sich auch wieder einmal mit Fanzines.
Im Bereich deutsche Phantastik liegt ein Schwerpunkt diesmal auf klassischen Serien wie RAUMSCHIFF PROMET oder LARRY BRENT, die im Blitz-Verlag eine Fortführung gefunden haben, daneben wird beispielsweise auch DIE DUNKLE HORDE von Christoph Hardebusch vorgestellt.
Bei der internationalen Phantastik widmet Erik sich unter anderem Yoko Ogawas DAS MUSEUM DER STILLE, Ryk Browns DER FLUG DER AURORA oder Lauren Beukes´ SHINING GIRLS.
Der Phantastische Bücherbrief kann hier im Format PDF kostenlos herunter geladen werden.
Soeben erschien Amaxis´ Roman LICHTSCHUSS INS SCHWARZE als eBook bei Voodoo-Press.
Zum Inhalt:
Zarana, eine Phendomin, auch Mutter allen Übels genannt, wandelt seit Jahrmilliarden auf Midgard, der von Menschen überrannten Welt. Heute, durch ihre Triumphe unvorsichtig geworden, lässt sie sich versehentlich vom falschen BÖSEN schwängern! Voller Paranoia vor Licht und Dunkel flüchtet sie mit ihrem Ungeborenen und will nicht wahrhaben, dass diese Schwangerschaft sie grundlegend verändert. Düster dämmert ihr, wie sehr sie unter dem guten Einfluss ihres Fötus steht – denn Kopflastig würde sie niemals dergleichen Taten begehen. Auf ihrer chaotischen Reise hängen sich mehr und mehr gestrandete Wesen aus Asgard und Hel.
Eine schwarzgewebte Dämonensaga, aus dem Blickwinkel der Überirdischen und Unterirdischen Wesen, die auf Midgard mit den skurrilen Abarten der menschlichen Rasse hadern.
Das eBook ist ca. 200 Seiten stark und kostet gerade mal 2,99 Euro. Es kann über dem Shop von Voodoo-Press oder via Amazon bestellt werden. Der Roman erschien im Oktober 2013 auch als Taschenbuch, das scheint aber vergriffen zu sein.
Nunmehr im dritten Jahr vergibt die Phantastische Akademie e. V. in Kooperation mit den Stadtwerken Leipzig und der Leipziger Buchmesse den Förderpreis für Phantastische Literatur – SERAPH.
Für die bevorstehende Preisverleihung zur Leipziger Buchmesse haben über 40 Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Titel eingesendet. In der Kategorie »Bestes Buch« haben es in diesem Jahr zwölf Titel und in der Kategorie »Bestes Debüt« sieben Titel auf die Longlist geschafft.
Bis Mitte Februar wird nun eine 14-köpfige Expertenjury die Shortlists aus beiden erarbeiten. Aus diesen ergeben sich schließlich die Sieger in beiden Kategorien, die am 13.03.2014 im Rahmen der Leipziger Buchmesse gekürt werden.
Longlist des SERAPH 2014
»Bestes Debüt«
Calie, Edie: 3 a.m. (Edition Roter Drache)
Eliott, Dana S.: Taberna Libraria – Die magische Schriftrolle (DroemerKnaur)
Hartwell, Katharina: Das Fremde Meer (Berlin Verlag)
Meister, Tara C.: Siran – Die Königskinder (BVK Buch Verlag)
Röder, Alexander: Der Mönch in Weimar (Feder&Schwert)
Springorum, Björn: Herbstbringer (Baumhaus)
van Org, Luci: Frau Hölle – Ragnarök‘ Deine Mudda! (Ubooks)
»Bestes Buch«
Corvus, Robert: Feind – Die Schattenherren Bd. 1 (Piper)
Fink, Torsten: Der Prinz der Skorpione – Der Schattenprinz Bd. 3 (Blanvalet)
Gläser, Mechthild: Nacht aus Rauch und Nebel (Loewe)
Honisch, Ju: Schwingen aus Stein (Feder&Schwert)
Jeltsch, Christian/Kraemer, Olaf: Abaton 3 – Im Bann der Freiheit (mixtvision Verlag)
Marzi, Christoph: Die wundersame Geschichte der Faye Archer (Heyne)
Meißner, Tobias O.: Klingenfieber (Piper)
Plaschka, Oliver: Das Licht hinter den Wolken (Klett-Cotta)
Simon, Cordula: Ostrov Mogila (Picus Verlag)
Simon, Stefanie: Feuer der Götter (DroemerKnaur)
Winter, Maja: Die Säulen der Macht (Blanvalet)
Winterfeld, Daniela: Der geheime Name (DroemerKnaur)
Die Dezember-Ausgabe 117 des Fantasyfilm-Magazins NAUTILUS – ABENTEUER & PHANTASTIK steht im Zeichen des Kinostarts von DER HOBBIT – SMAUGS EINÖDe: Gleich neun Darsteller berichten im Heft über die Dreharbeiten in Neuseeland, und dazu gibt es diverse Hintergrundartikel zum Film, zu Mittelerde und dem Weltenschöpfer J.R.R. Tolkien.
Zwerge, Zauberer, Elben, ein geheimnisvoller Bogenschütze sowie ein goldgieriger Drache und ein gewitzter Hobbit bilden das phantastische Figuren-Ensemble im aktuellen zweiten Teil der Kino-Trilogie zu DER HOBBIT. Dem neuen Film von Regisseur Peter Jackson widmet das monatliche Fantasy-Printmagazin den Cover-Schwerpunkt der im November erschienenen Ausgabe: Begleitend zum Filmbericht, der u.a. Bilder vom Set zeigt, hat das Magazin exklusive Interviews mit den Darstellern von Bard den Bogenschützen, dem Zauberer Radagast den Braunen sowie den Zwergen Thorin Eichenschild, Bombur, Dwalin, Gloin, Ori, Dori und Nori geführt – Gespräche mit den Darstellern von Bilbo, Gandalf, Tauriel und Legolas folgen dann leider erst in der nächsten Ausgabe 118 kurz nach dem Filmstart.
In der aktuellen Ausgabe gibt es dafür noch ein Lexikon der mystischen Wurzeln von Mittelerde, das von A wie Angband bis Z wie Zwerge untersucht, auf welche Sagen, Legenden und historischen Ereignissen unserer Welt sich die Geschehnisse aus DER HOBBIT und DER HERR DER RINGE stützen. Auch wie das persönliche Leben von J.R.R. Tolkien und seine Zeit direkt seine Weltenschöpfung beeinflußt haben, wird im Heft ausführlich dargestellt. Und für Freunde der ungewöhnlichen Kombination von Hörspielen und Langspielplatten gibt es noch einen Werkstattbericht zur Pressung von DER HOBBIT auf Vinyl: Im Hörverlag ist eine limitierte Sammler-Version des berühmten Hörspiels auf sieben Langspielplatten erschienen, und die NAUTILUS war im Presswerk live dabei.
In weiteren Heftschwerpunkten werden die winterlichen Mythen und popkulturellen Einflüße von Hans Christian Andersens berühmten Märchen DIE SCHNEEKÖNIGIN anläßlich des Filmstartes des neuen Disney-Animationsfilms DIE EISKÖNIGIN – VÖLLIG UNVERFROREN präsentiert. Dabei wird nicht nur ein Blick auf die Wurzeln des Märchenstoffes geworfen und Verfilmungen vorgestellt, sondern auch interessante Umdeutungen in modernen Fantasy-Romanen diskutiert. Begleitend zum aktuellen Deutschlandbesuch von Stephen King und des Remakes seiner ersten Romanverfilmung CARRIE, nun mit »Hitgirl« Cloe Grace Moretz und Julian Moore in den Hauptrollen, zeigt das Heft eine Werkschau der besten Romane und Romanverfilmungen des als Meister des Horrors geltenden Autors. Im letzten Heftschwerpunkt geht es schließlich um die immer populärer werdenden Open World Games. In einem mehrseitigen Hintergrundartikel wird aufgezeigt, was Spiele mit offenen Welten wie GRAND THEFT AUTO V, ASSASSINS CREED 4: BLACK FLAG oder THE ELDER SCROLLS V: SKYRIM so besonders macht und auf welche Weise sie das Versprechen einer grenzenlosen spielerischen Freiheit einlösen. Neben Vorstellungen aktueller Games gibt der Artikel auch einen Ausblick auf kommende Entwicklungen dieser Spieleform, in der die Games-Branche seine Zukunft sieht. Begleitend bietet ein Studiobesuch bei der Games-Schmiede von X REBIRTH mit Entwickler-Interview einen Einblick in das Design eines Open World Games.
Weiterhin im Heft sind DVD-Tipps, die aktuelle Vorschau auf phantastische Filmstarts und kommende Romanveröffentlichungen mit Kommentaren der Autoren, Buchbesprechungen sowie zwei große Leseproben zu neuen Phantastik-Romanen in der Heftmitte.
Die NAUTILUS 117, 12/2013 gibt es aktuell im Handel als Printmagazin sowie als ePaper für PC und Apps für Apple iOS, Android und Amazaon Kindle Fire. Auf der Magazin-Homepage www.fantasymagazin.de läßt sich die Ausgabe bereits seit Anfang November kostenlos vorab durchblättern, und es gibt dort eine Vorschau auf die Ausgabe 118, die u.a. Interviews und Hintergrundberichte zu DER MEDICUS, 47 RONIN, DIE TRIBUTE VON PANEM: CATCHING FIRE und MACHETE KILLS enthält.
Heute erscheint die Ausgabe 2013 von MAGIRA – JAHRBUCH ZUR FANTASY.
Seit 2001 informiert MAGIRA – Jahrbuch zur Fantasy zuverlässig über mainstreamige und randseitige Aspekte der Fantasy in Deutschland. Auch die Ausgabe 2013, zusammengestellt von den Herausgebern Hermann Ritter und Michael Haitel, nimmt das ganze Bild ins Auge. Zahlreiche Rezensionen und Artikel blicken auf das Fantasy-Jahr. Dazu: Interviews mit Tamara Garcia, Philipp Fabian Kölmel, Janina Robben, Sarah Richter, Thomas Franke, Lothar Bauer. Ein Nachruf auf Jack Vance. »Mortal? Postmortal? Scheißegal! Die Fantastik und der Tod« von Johannes Rüster.
Aus dem Inhalt:
- No Trainspotting. Vorwort von Hermann Ritter und Michael Haitel
– Fantasy in deutschen Worten. Buchbesprechungen, zusammengestellt von Hermann Ritter
– Plaudereien am Kamin. Fantasy-Neuerscheinungen 2012/2013 von und mit Karl E. Aulbach
– Auf den Schirm! Fantasy, Horror und Fantastisches für den Monitor von Gerd Frey
– Von mächtigen Zauberern, zynischen Untoten und dämonischen Riesenpinguinen. 10 Jahre Age of Wonders: Shadow Magic von Alessandra Ress
– Wo die Fantasy laufen lernt. Fantasy im Kino von Jörg Krömer
– Rubinrot. Der Komponist Philipp Fabian Kölmel im Interview mit Stefanos Tsarouchas
– Ich bin ein Detailfanatiker. Janina Robben im Interview mit Michael Haitel
– Ein Projekt aus der Familie. Emmerichs Books & Media von Peter Emmerich
– Da bin ich mein eigener Chef. Sarah Richter im Interview mit Michael Haitel
u.v.a.m.
MAGIRA 2013 umfasst 420 Seiten, davon zehn in Farbe. Das Paperback ist zum Preis von 14,90 EUR auf Amrun-Markt.de und im Buchhandel erhältlich.
Michael Haitel & Hermann Ritter (Hrsg.)
MAGIRA – JAHRBUCH ZUR FANTASY
Ausgabe 2013
Fantasy Club e.V., Darmstadt, Oktober 2013, 420 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 935913 13 3 – EUR 14,90 (DE)
Die aktuelle Ausgabe von Erik Schreibers Phantastischem Bücherbrief ist eine runde Nummer: 600 lautet die sagenhafte Nummer darauf. Das nebenstehende Coverbild stammt von der soeben im Verlag Saphir im Stahl erschienenen Kurzgeschichtensammlung DIE KATHEDRALE, dem vierten Band aus der Reihe GEHEIMNISVOLLE GESCHICHTEN. Im Bücherbrief liest man dazu:
Bei seiner Reihe GEHEIMNISVOLLE GESCHICHTEN gibt der Herausgeber immer eine bestimmte Vorgabe. Die Autorinnen und Autoren, die sich an der Ausschreibung beteiligen wollten mussten sich an die Vorgabe halten, dass mitten in einer nicht näher beschriebenen Umgebung eine Kathedrale steht. Dazu gehörte auch ein kleiner Fluss mit einer steinernen Rundbogenbrücke sowie eine Dombauhütte, die die Kathedrale Instand hält und ein Dorf, wo die Bewohner leben.
Mit diesen Angaben erschöpfte sich der Herausgeber in seinen Vorgaben und hoffte auf spannende, humorvolle, liebevolle Geschichten. Der Kurzgeschichtenband enthält tatsächlich Geschichten mit Krimi‑, Science Fiction‑, Fantasy‑, Liebesroman‑, Thriller- und Historie-Einflüssen. Die Geschichten erzählen vom Reiz alltäglicher Begebenheiten, von geglückten oder gescheiterten Unternehmungen und von überraschenden Lebenswendungen.
Darüber hinaus findet man in der Jubelnummer des Phantastischen Bücherbriefs natürlich wie immer zahllose Besprechungen deutscher und internationaler Phantastik.
Den Bücherbrief 600 kann man hier im Format PDF herunter laden.
Mit O’Connell Press gründete das Autorenehepaar Susanne und Sean O’Connell zum 1. Oktober 2013 einen neuen Phantastik-Verlag für´s neue Jahrtausend: »eBooks statt Totholzmedien« lautet ihre Devise, denn sie wollen dem digitalen Medium klar den Vorzug geben, obwohl auch der eine oder andere Printtitel nicht auszuschließen ist.
Alte und neue Stimmen der deutschen Phantastikszene sollen bei O’Connell Press ein Zuhause finden. Mit hochwertiger Covergestaltung und anspruchsvollen Inhalten sollen nicht nur Fanboys und Geekgirls, sondern auch Gelegenheitsleser angesprochen werden. Mit ersten Titeln ist Anfang 2014 zu rechnen.
Zusammen mit dem Launch gibt es auch gleich die erste Ausschreibung, gesucht werden Geschichten zu
EXOTISCHEN WELTEN
Millionen Planeten allein in unserer Milchstraße, fantastische Imperien und unglaubliche Reiche im Multiversum, unentdeckte Flecken, terra incognita, nicht nur auf den Landkarten viktorianischer Forscher. Wesen aus fremden Dimensionen, die unter dem Bett kauern oder jenseits des Wandschranks, die kalten, vom Wahnsinn zerfressenen Ebenen menschlichen Bewusstseins – daraus lässt sich ein bunter Strauß aus unglaublichen Geschichten binden.
Stephen King schrieb einst in »Das Leben und das Schreiben«, Geschichten seien wie Fossilien, man müsse sie nur freilegen. Wir wünschen uns daher mutige Archäologen, die Unbekanntes ans Tageslicht bringen, Geschichten voller »Sense of Wonder«, voller Exotik, die buchstäblich die Grenzen unseres Verstandes sprengen.
Alle weiteren Informationen zu Rahmenbedingungen und Format finden sich auf einer Seite zur Ausschreibung auf oconnelpress.de. Einsendeschluss für die Geschichten ist der 31.12.2013.
Bei Feder & Schwert neu erschienen ist der Roman LANG LEBE DIE NACHT von Thilo Corzilius. In der Zeit kurz nach dem napoleonischen Krieg verdienen sich drei Männer ihren Lebensunterhalt als Jäger des Übernatürlichen:
Europa im Jahre des Herrn 1818: Napoleon ist besiegt, der Krieg ein für alle Mal vorbei, doch das Land liegt in Trümmern. Zu allem Übel werden die gebeutelten Menschen von beängstigenden Wesen heimgesucht.
In Preussen verdingen sich der ehemalige Soldat Lucien, der blutjunge Adlige Hagen und der geheimnisvolle Salandar damit, diese grauenvollen Wesen zu jagen und zur Strecke zu bringen.
Die drei haben gerade erst ihren aktuellen Auftrag erledigt, als sie ein Hilfegesuch aus Leyen erreicht. In der Gegend um das abgelegene Städtchen hat es mehrere Todesfälle gegeben, und der dort herrschende Graf ist der festen Überzeugung, dass diese nicht natürlichen Ursprungs sind.
Während ihrer Untersuchungen finden die Männer nach und nach heraus, dass es in der Grafschaft noch weitere übernatürliche Phänomene gibt. Sie müssen feststellen, dass das, was zunächst wie ein einzelnes Verbrechen aussah, Teil etwas viel Größeren und Gefährlicheren ist.
Das Taschenbuch mit 256 Seiten kann zum Preis von EUR 10,99 direkt bei Feder & Schwert geordert werden (damit würdet ihr den Verlag vortrefflich unterstützen). Natürlich bekommt man den Roman auch bei Amazon.
Coverabbildung LANG LEBE DIE NACHT Copyright Feder & Schwert, Quelle: Feder & Schwert
Soeben erschien Falko Löfflers Kurzgeschichtenband AUSGEWÄHLT! FANTASTISCHE GESCHICHTEN als eBook bei Amazon. Die Anthologie enthält 25 in den letzten 15 Jahren entstandene Stories, darunter auch Originalveröffentlichungen.
Enthalten sind auch die SF-Geschichte DAS ALTE UND EWIGE SPIEL, die für den Kurd Laßwitz-Preis und den Deutschen Phantastik-Preis nominiert war, sowie die SF-Story ORBITSTEUER, welche bei einem europaweiten Geschichtenwettbewerb auf dem dritten Platz landete. In Nachworten schildert der Autor, was ihn an der jeweiligen Idee fasziniert hat, wie eine Geschichte entstanden ist und in welchen Lebensabschnitt sie fällt.
Falko Löffler arbeitet seit 2003 als freier Autor. Er hat bislang vier Romane veröffentlicht, darunter die Fantasy-Reihe DRACHENWÄCHTER. Diese basiert auf der Kurzgeschichte DEN DRACHEN NACH, die in der Anthologie enthalten ist, und deren erster Band als Suchbild-Abenteuer von Daedalic Entertainment für PC und Mac umgesetzt wurde. Als Autor für Computerspiele hat er an einer Vielzahl von Titeln gearbeitet, zuletzt an Story und Texten des Adventures JACK KEANE 2 und der Geschichte des Browsergames ANNO ONLINE. Derzeit schließt er die Arbeit an einem Politthriller ab.
Morgen gibt es bei Amazon den Episodenroman DRACHEN, GOLD UND GAUNEREHRE – MISS JEMMYS ABENTEUER IN LONDON von Susanne Haberland erneut für 24 Stunden kostenlos für Amazons eReader Kindle. Das eBook ist eine urbane Fantasie im ausgehenden 19. Jahrhundert in London, erinnert ein wenig an Romane von Dickens, ist aber durch mythologische Facetten wie Magie, Drachen und Meerjungfrauen angereichert. Der Klappentext sagt:
Ganz allein auf sich gestellt, strandet die junge Jemmy im viktorianischen London. Doch sie hat Glück und trifft auf Rackety, der sie in seine Bande holt. Gemeinsam mit ihm, Benjy, Miggs und Cockles erlebt sie die erstaunlichsten Abenteuer und nimmt es mit Drachen, Elfen, Trollen, Werwölfen, Zwergen und falschen Heiligen auf. Bis sie schließlich eines Tages an einen weit gefährlicheren Gauner gerät …
Die Textlänge beträgt 49425 Worte, das sind ungefähr 218 Normseiten. Normalerweise wird der beim Aeternica-Verlag erschienene Roman zum Preis von 4,99 Euro angeboten. Morgen, am 16.05.2013, kann man ihn für 24 Stunden kostenlos herunter laden.
Zielgruppe für den Episodenroman dürften jugendliche Mädchen sein, er macht aber durchaus auch anderen Lesern Spaß (mir zum Beispiel).
DRACHEN, GOLD UND GAUNEREHRE — MISS JEMMYS ABENTEUER IN LONDON
Susanne Haberland
Urban Fantasy
Kindle eBook
447 kB, 49425 Worte, ca. 218 Normseiten
normaler Preis: 4,99 EUR
Februar 2013
ASIN: B00BLTA57M
Aeternica Verlag
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.