Mit O’Connell Press gründete das Autorenehepaar Susanne und Sean O’Connell zum 1. Oktober 2013 einen neuen Phantastik-Verlag für´s neue Jahrtausend: »eBooks statt Totholzmedien« lautet ihre Devise, denn sie wollen dem digitalen Medium klar den Vorzug geben, obwohl auch der eine oder andere Printtitel nicht auszuschließen ist.
Alte und neue Stimmen der deutschen Phantastikszene sollen bei O’Connell Press ein Zuhause finden. Mit hochwertiger Covergestaltung und anspruchsvollen Inhalten sollen nicht nur Fanboys und Geekgirls, sondern auch Gelegenheitsleser angesprochen werden. Mit ersten Titeln ist Anfang 2014 zu rechnen.
Zusammen mit dem Launch gibt es auch gleich die erste Ausschreibung, gesucht werden Geschichten zu
EXOTISCHEN WELTEN
Millionen Planeten allein in unserer Milchstraße, fantastische Imperien und unglaubliche Reiche im Multiversum, unentdeckte Flecken, terra incognita, nicht nur auf den Landkarten viktorianischer Forscher. Wesen aus fremden Dimensionen, die unter dem Bett kauern oder jenseits des Wandschranks, die kalten, vom Wahnsinn zerfressenen Ebenen menschlichen Bewusstseins – daraus lässt sich ein bunter Strauß aus unglaublichen Geschichten binden.
Stephen King schrieb einst in »Das Leben und das Schreiben«, Geschichten seien wie Fossilien, man müsse sie nur freilegen. Wir wünschen uns daher mutige Archäologen, die Unbekanntes ans Tageslicht bringen, Geschichten voller »Sense of Wonder«, voller Exotik, die buchstäblich die Grenzen unseres Verstandes sprengen.
Alle weiteren Informationen zu Rahmenbedingungen und Format finden sich auf einer Seite zur Ausschreibung auf oconnelpress.de. Einsendeschluss für die Geschichten ist der 31.12.2013.
Logo und Foto Copyright O´Connell Press
Related posts:

AutorIn: Stefan Holzhauer
Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
6 Kommentare for “Neuer Verlag für Phantastik-eBooks und erste Ausschreibung: O´Connell Press”
schreiblaune
sagt:RT @PhantaNews: Neuer Verlag für Phantastik-eBooks und erste Ausschreibung: O´Connell Press http://t.co/O2dEArBq0L #ebook #verlag #neugründ…
evajoachimsen
sagt:RT @PhantaNews: Neuer Verlag für Phantastik-eBooks und erste Ausschreibung: O´Connell Press http://t.co/O2dEArBq0L #ebook #verlag #neugründ…
xoraster
sagt:RT @PhantaNews: Neuer Verlag für Phantastik-eBooks und erste Ausschreibung: O´Connell Press http://t.co/O2dEArBq0L #ebook #verlag #neugründ…
Traumstundenfee
sagt:RT @PhantaNews: Neuer Verlag für Phantastik-eBooks und erste Ausschreibung: O´Connell Press http://t.co/O2dEArBq0L #ebook #verlag #neugründ…
AngelaPlanert
sagt:RT @PhantaNews: Neuer Verlag für Phantastik-eBooks und erste Ausschreibung: O´Connell Press http://t.co/O2dEArBq0L #ebook #verlag #neugründ…
Science Fiction-Anthologie: EXOTISCHE WELTEN
sagt:[…] noch nicht allzu langer Zeit gründeten Susanne und Sean O´Connell den Verlag O´Connell-Press, mit der Absicht, […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos
Schließen