THE HOBBIT: THE DESOLATION OF SMAUG – Bundesstart 12.12.13
Fantasy gehört nicht zu meinen bevorzugten Film-Genres. Selbst Klassiker wie DER DUNKLE KRISTALL oder die ersten beiden CONAN Filme standen in der Konsumpflicht nicht ganz vorne. Dafür liebe ich das Spektakel. Und Spektakel war, was
Peter Jackson mit der HERR DER RINGE Trilogie versprach und lieferte. Filme, die nur fünf Jahren vor ihrem Erscheinen in dieser Umsetzung gar nicht möglich gewesen wären. Der HOBBIT als Verfilmung, war natürlich dem Erfolg der Vorgänger-Trilogie geschuldet. Und niemand wollte ernsthaft darauf verzichten. Ein Spektakel wurde versprochen, und Peter Jackson hat geliefert. Jetzt in 3D, dem jungfräulichen Dolby Atmos und erstmals ein Film, aufgenommen und vorgeführt mit 48 Bildern in der Sekunde. Da geriet die Handlung schnell in den Hintergrund. Allerdings nicht ohne ein unsicheres Gefühl hinterlassen zu haben. Denn hinter all dem technischen Spektakel verbarg sich ein Film, aus dem man nicht wirklich schlau wurde. War er müder Abklatsch, oder geniale Weiterführung, in diesem Fall Vorweggreifen. Die Handlung und ihre Inszenierung von EINE UNERWARTETE REISE mussten alle Arten von Kritik ertragen, die in sachlicher Weise vorgetragen, in ihrer gesamten Bandbreite oft gerechtfertigt waren.
Die Dezember-Ausgabe 117 des Fantasyfilm-Magazins NAUTILUS – ABENTEUER & PHANTASTIK steht im Zeichen des Kinostarts von DER HOBBIT – SMAUGS EINÖDe: Gleich neun Darsteller berichten im Heft über die Dreharbeiten in Neuseeland, und dazu gibt es diverse Hintergrundartikel zum Film, zu Mittelerde und dem Weltenschöpfer J.R.R. Tolkien.
Zwerge, Zauberer, Elben, ein geheimnisvoller Bogenschütze sowie ein goldgieriger Drache und ein gewitzter Hobbit bilden das phantastische Figuren-Ensemble im aktuellen zweiten Teil der Kino-Trilogie zu DER HOBBIT. Dem neuen Film von Regisseur Peter Jackson widmet das monatliche Fantasy-Printmagazin den Cover-Schwerpunkt der im November erschienenen Ausgabe: Begleitend zum Filmbericht, der u.a. Bilder vom Set zeigt, hat das Magazin exklusive Interviews mit den Darstellern von Bard den Bogenschützen, dem Zauberer Radagast den Braunen sowie den Zwergen Thorin Eichenschild, Bombur, Dwalin, Gloin, Ori, Dori und Nori geführt – Gespräche mit den Darstellern von Bilbo, Gandalf, Tauriel und Legolas folgen dann leider erst in der nächsten Ausgabe 118 kurz nach dem Filmstart.
In der aktuellen Ausgabe gibt es dafür noch ein Lexikon der mystischen Wurzeln von Mittelerde, das von A wie Angband bis Z wie Zwerge untersucht, auf welche Sagen, Legenden und historischen Ereignissen unserer Welt sich die Geschehnisse aus DER HOBBIT und DER HERR DER RINGE stützen. Auch wie das persönliche Leben von J.R.R. Tolkien und seine Zeit direkt seine Weltenschöpfung beeinflußt haben, wird im Heft ausführlich dargestellt. Und für Freunde der ungewöhnlichen Kombination von Hörspielen und Langspielplatten gibt es noch einen Werkstattbericht zur Pressung von DER HOBBIT auf Vinyl: Im Hörverlag ist eine limitierte Sammler-Version des berühmten Hörspiels auf sieben Langspielplatten erschienen, und die NAUTILUS war im Presswerk live dabei.
In weiteren Heftschwerpunkten werden die winterlichen Mythen und popkulturellen Einflüße von Hans Christian Andersens berühmten Märchen DIE SCHNEEKÖNIGIN anläßlich des Filmstartes des neuen Disney-Animationsfilms DIE EISKÖNIGIN – VÖLLIG UNVERFROREN präsentiert. Dabei wird nicht nur ein Blick auf die Wurzeln des Märchenstoffes geworfen und Verfilmungen vorgestellt, sondern auch interessante Umdeutungen in modernen Fantasy-Romanen diskutiert. Begleitend zum aktuellen Deutschlandbesuch von Stephen King und des Remakes seiner ersten Romanverfilmung CARRIE, nun mit »Hitgirl« Cloe Grace Moretz und Julian Moore in den Hauptrollen, zeigt das Heft eine Werkschau der besten Romane und Romanverfilmungen des als Meister des Horrors geltenden Autors. Im letzten Heftschwerpunkt geht es schließlich um die immer populärer werdenden Open World Games. In einem mehrseitigen Hintergrundartikel wird aufgezeigt, was Spiele mit offenen Welten wie GRAND THEFT AUTO V, ASSASSINS CREED 4: BLACK FLAG oder THE ELDER SCROLLS V: SKYRIM so besonders macht und auf welche Weise sie das Versprechen einer grenzenlosen spielerischen Freiheit einlösen. Neben Vorstellungen aktueller Games gibt der Artikel auch einen Ausblick auf kommende Entwicklungen dieser Spieleform, in der die Games-Branche seine Zukunft sieht. Begleitend bietet ein Studiobesuch bei der Games-Schmiede von X REBIRTH mit Entwickler-Interview einen Einblick in das Design eines Open World Games.
Weiterhin im Heft sind DVD-Tipps, die aktuelle Vorschau auf phantastische Filmstarts und kommende Romanveröffentlichungen mit Kommentaren der Autoren, Buchbesprechungen sowie zwei große Leseproben zu neuen Phantastik-Romanen in der Heftmitte.
Die NAUTILUS 117, 12/2013 gibt es aktuell im Handel als Printmagazin sowie als ePaper für PC und Apps für Apple iOS, Android und Amazaon Kindle Fire. Auf der Magazin-Homepage www.fantasymagazin.de läßt sich die Ausgabe bereits seit Anfang November kostenlos vorab durchblättern, und es gibt dort eine Vorschau auf die Ausgabe 118, die u.a. Interviews und Hintergrundberichte zu DER MEDICUS, 47 RONIN, DIE TRIBUTE VON PANEM: CATCHING FIRE und MACHETE KILLS enthält.
Zum Film muss ich wohl nicht mehr viele Worte verlieren, er startet im Dezember. Es gibt Riesenspinnen, Waldelfen, Orlando Bloom, Evangeline Lilly und Sherlock Holmes als Smaug.
Es spielen: Ian McKellen, Martin Freeman, Richard Armitage, Benedict Cumberbatch, Evangeline Lilly, Lee Pace, Luke Evans, Ken Stott, James Nesbitt, Orlando Bloom, John Bell, Manu Bennett, Lawrence Makoare, Jed Brophy, Adam Brown, John Callen, Ryan Gage, Mark Hadlow, Peter Hambleton, Stephen Hunter, William Kircher, Sylvester McCoy, Graham McTavish, Dean O’Gorman, Mikael Persbrandt, Antony Sher, and Aidan Turner. Regie führt Peter Jackson.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Peter Jackson himself hat soeben auf Facebook auf den neuen Trailer zum zweiten Teil der HOBBIT-Verfilmung hingewiesen, die trägt bekanntlich den Titel THE DESOLATION OF SMAUG oder im Deutschen: SMAUGS EINÖDE.
Kinostart ist am 13.Dezember 2013, also nicht mehr lang hin.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Zum zweiten Teil der HOBBIT-Trilogie unter dem Titel SMAUGS EINÖDE (engl.: THE DESOLATION OF SMAUG) gibt es jetzt den ersten Trailer. Ja, ich weiß, ich bin spät dran, aber der Server- und Hoster-Umzug hat mich ein klein wenig zurück geworfen … ;)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Bereits gestern hat Peter Jackson auf Facebook das Teaser-Poster zum zweiten Teil der HOBBIT-Verfilmung mit dem Titel THE DESOLATION OF SMAUG (deutsch: SMAUGS EINÖDE) gepostet. Ja, Peter, mach uns ruhig die Zähne lang. Dezember … seufz!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.