Neben dem Betrieb von PhantaNews und meinem Brotjob in der IT habe ich – wie vielleicht die ein oder andere weiß – noch das Alter Ego Xanathon, das erschafft digitale Kunst, allerdings ohne Nutzung von KI; ich nenne das gern »handgeschöpfte Pixel«.
Am kommenden Samstag, den 12.04.2025, startet meine Ausstellung »Xanathon’s Fantastic Multiverses« mit einer Vernissage im ARTcenter, dem Kunst-Showroom des Vereins Kulturbunt Remscheid e.V. im Allee-Center Remscheid. Beginn der Veranstaltung ist um 16:00 Uhr, sie geht bis ca. 19:00 Uhr.
Wer vorher mal einen Blick auf meine Bilder werden möchte, der kann das beispielsweise im Fediverse tun, oder bei Cara, oder in der Galerie auf Xanathon’s Webseite. Die Themen der Bilder sind ähnlich denen hier bei PhantaNews … ;)
Vernissage zur Ausstellung
Xanathon’s Fantastic Multiverses
12.04.2025 – 16:00 bis 19:00 Uhr
ARTcenter im Allee-Center Remscheid
Alleestraße 74
42853 Remscheid
Am 14. & 15. September 2024 präsentiert PhantaNews zusammen mit Max Süss, dem Cartoonisten Comicstipp und der Kraftstation Remscheid den zweiten Geeks & Freaks-Con. Nach dem Erfolg im letzten Jahr wollten wir uns räumlich vergrößern und die Kraftstation hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, uns ein neues Heim zu bieten.
Die Veranstaltung steht unter den Themen Comic, Manga, Gaming, Cartoon, Digital Art, Fanart, Popkultur, Science Fiction, Fantasy, Nerdstuff und verwandte Gebiete.
Die oben genannten Themen sind schwer angesagt und wir wollen interessierten Personen aus Remscheid und Umgebung eine Plattform zum Stöbern, Treffen und Reden bieten. Auch Händler°Innen wird es geben. Eine detaillierte Übersicht über alle Ausstellenden findet man auf der Webseite der Veranstaltung.
An den beiden Tagen wird man im Jugendzentrum Kraftstation im Remscheider Quartier Stachelhausen Künstlerinnen und Künstler aus den genannten Kunstrichtungen und Genres antreffen, die ihre Werke ausstellen und gern bereit sind, sich mit Besuchenden auszutauschen. Wenn das Wetter mitmacht, werden wir zudem den oberen Teil des Stachelhausenparks bespielen können.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei!
Auch die Künster°Innen und Ausstellenden müssen keine Standgebühren bezahlen.
Es wird Kleinigkeiten zum Verzehr geben und selbstverständlich auch Getränke.
Details zu Ausstellenden und Programmpunkten werden wir kontinuierlich bis zum Starttermin auf der Webseite und über andere Kanäle veröffentlichen. Weitere Details ab sofort und immer bei bei Verfügbarkeit unter: geeksundfreaks.de
Mir sei noch ein persönliches Wort dazu erlaubt: Mal abgesehen, dass ich schon lange mal eine solche Veranstaltung organisieren wollte, ist es mir wichtig, den Zugang zu diesen popkulturellen Veranstaltungen niedrigschwellig zu halten. Bei anderen Veranstaltungen bewegen sich die Eintrittspreise inzwischen in Bereichen, die ich nicht mehr für akzeptabel halte. Es kann doch nicht angehen, dass eine Familie mit zwei Kindern fast 200 Euro Eintritt für Veranstaltungen zahlen und dann auch noch bei Händlern einkaufen soll.
Ähnliches gilt für die von uns handverlesenen Händler°Innen. Niemand, der in unserer Nische unterwegs ist, verdient sich eine goldene Nase, ganz im Gegenteil, die weitaus meisten machen das weil sie selbst aus der Szene kommen und mit Herzblut dabei sind. Viele schaffen es wirtschaftlich aus denselben eben genannten Gründen von einem Tag zum anderen, denn das Geld sitzt bei der Zielgruppe nicht mehr locker. Reich wird keiner davon.
Und auch die Künstler°innen können sich die Standgebühren auf Großveranstaltungen oft einfach nicht leisten, oder nur mit Mühe.
Insbesondere in der heutigen Zeit, die nicht zuletzt aufgrund der zahllosen Preissteigerungen ohnehin schwierig genug ist, finde ich es wichtig, einen Kontrapunkt zum Turbokapitalismus zu setzen. Und wenn es auch nur auf einer solchen vergleichsweise kleinen Veranstaltung ist.
Wetzlar (red.) Zum 40. Mal finden vom 13. bis 15. September 2024 die Wetzlarer Tage der Phantastik statt. Unter dem Motto »Alles von Gestern?« dreht sich in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar alles um Mythen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, von Pygmalion bis Faerieporn, von Harry Potter bis Star Trek. Es geht um die Faszination alter Geschichten, die in der Gegenwart noch aktuell sind, um Neu- und Umdeutungen, um Erklärungsmodelle der Welt, die tragen, und auch solche, die in die Irre führen. Nach dem Auftakt am Freitag mit Fabelwesen-Vernissage und der traditionellen Verleihung des Phantastikpreises der Stadt Wetzlar durch den Oberbürgermeister startet am Samstagmorgen das literarische Symposium: 14 Vorträge beleuchten die verschiedensten Aspekte der Wechselwirkung zwischen Mythos und Phantastik und regen zum Weiterdiskutieren und Weiterdenken an. Ein Höhepunkt am Samstag ist der Vortrag des Biologen und Sagenforschers Florian Schäfer, der einen unterhaltsamen Blick auf einige ausgewählte Fabelwesen wirft und beleuchtet, wie sich die Vorstellung dieser Kreaturen im Laufe der Zeit wandelte, von ihren Ursprüngen in Sagen und Mythen bis zur Darstellung in der modernen Fantasy.
Die Wetzlarer Tage der Phantastik finden seit 1981 statt. Aus dem informellen Treffen von Buchmenschen mit Bezug zur Phantastik ist die Phantastischen Bibliothek Wetzlar erwachsen, die 1987 gegründet wurde und mittlerweile einen Bestand von über 300.000 Titeln bereithält. Einmal im Jahr kommen an den Phantastiktagen Phantastik-Interessierte aus ganz Deutschland in Wetzlar zusammen, um sich bei einem literarischen Symposium mit einem aktuellen Thema rund um die phantastische Literatur zu beschäftigen und sich über dessen Relevanz auszutauschen. Die Vorträge richten sich bewusst nicht (nur) an ein wissenschaftliches Fachpublikum, sondern an alle Phantastik-Interessierten.
Nähere Informationen zum Programm und Anmeldung über phantastik.eu. Fragen bitte an mail@phantastik.eu oder telefonisch an 06441 – 4001–0. Die Tagungsgebühr beträgt 50,00 € (erm. 30,00 €.)
Details:
Datum: 13. September 2024, ab 17.00 Uhr bis 15. September 2024, ca. 13.15 Uhr.
Tagungsgebühr: 50,00/erm. 30,00 €
Anmeldung erbeten über die Website phantastik.eu
Kategorien: Tagung, Literatur, Mythen, Phantastik, Phantastische Bibliothek Wetzlar
Der 2004 durch Ernst Wurdack gegründete Wurdack-Verlag aus Nittendorf bei Regensburg schließt seine Pforten, da der Betreiber in eine wohlverdiente Rente geht. Für deutschsprachige Phantastik-Fans ist das eine schlechte Nachricht, denn Wurdack gehörte zu den Standbeinen deutscher Science Fiction und Fantasy abseits der auf Profit gebürsteten Sortimente der großen Publikumsverlage. Beispielsweise legte man beim Verlag ein Augenmerk auf Storysammlungen, die andere Herausgeber in Deutschland nicht mal mit der Kneifzange anfassen, weil die in Deutschland angeblich niemand kauft.
Die Publikationen des Verlags wurden immer wieder ausgezeichnet, beispielsweise mit dem Deutschen Phantastik-Preis, dem Kurd Laßwitz-Preis oder den Deutschen Science Fiction-Preis.
Dem Vernehmen nach listen die Barsortimenter die Bücher aus dem Verlag bis Ende August aus, bis Ende November wird man Restbestände noch über die Webseite bei Wurdack direkt ordern können. Auch die eBooks werden dann nicht mehr verfügbar sein.
Wer noch Bücher kaufen möchte, sollte sich deswegen beeilen.
Soeben ist die 29. Ausgabe des Magazins PHANTAST erschienen, diesmal ist das Thema der langjährig erscheinenden Publikation »Near Future«, man findet darin Artikel, die sich mit den Themen Climate Fiction, Cyberpunk und Solarpunk beschäftigen.
- Interviews mit Christian Endres, Caroline Hofstätter und Christian
Günther
– Aiki Mira schreibt über »Near Future: SF als Gegenwartsliteratur«
– Alessandra Reß schreibt über Solarpunk als »Naher Optimismus, ferne
Utopie«
– Swantje Niemann schreibt über »Climate Fiction als Kosmischer Horror«
– weitere Artikel zu Climate Fiction und Cyberpunk
– diverse Rezensionen und Illustrationen zum Thema
Am 12. und 13. Oktober findet in Gelsenkirchen die Pott Phantastika statt, eine (Buch-) Messe rund um Autor°Innen und deren Bücher aus den Genres Fantasy und Science Fiction.
Austragungsort ist das Schloss Horst in Gelsenkirchen, Veranstaltende sind Karsten Zingsheim, Salvatore Treccarichi und Jana Jeworrek.
Für Besucher ist der Eintritt kostenfrei, Ausstellende zahlen eine Standgebühr von 50 Euro (zzgl. 10 Euro Pfand). Allerdings sind alle Standplätze belegt, wer sich jetzt noch anmeldet, kommt auf die Warteliste.
Nochmal alle Infos kompakt:
Pott Phantastika
Buchmesse für Phantastik Schloss Horst
Turfstraße 21
45899 Gelsenkirchen
Die deutsche Mystery-Krimi-Fernsehserie KOHLRABENSCHWARZ nach dem gleichnamigen Hörspiel, federführend von Tommy Krappweis, hatte ich nach deren Erscheinen hier auf PhantaNews abgefeiert. Warum? Einfach: Weil ich so etwas im deutschen fernsehen noch nicht gesehen habe. Humor, der nicht brachial und platt ist, dazu eine Handlung im Phantastik-Genre, das im hiesigen Fernsehen bekanntermaßen … vernachlässigt wird, um es mal freundlich auszudrücken. Finanziert wurde die Produktion durch Paramount für ihren Streamingdienst Paramount+, da waren die damals händeringend auf der Suche nach lokalen Inhalten (die von der EU vorgeschrieben werden).
Was jetzt passiert ist, ist unschön: Von heute auf morgen verschwand KOHNRABENSCHWARZ sang- und klanglos vom Streamingdienst Paramount+. Und das gerade mal acht Monate (!) nach der Veröffentlichung. Der Grund dürfte wie bei US-Firmen so oft die steuerliche Abschreibung sein. Damit ist die Serie vom Streamingdienst verschwunden und die Option, sie als Blu-Ray zu erwerben, existiert nicht. Kaufen kann man sie als On Demand noch bei Apple oder Amazon Video, aber da besteht immer die Gefahr, dass die Inhalte verschwinden, wenn Lizenzen auslaufen, obwohl man dafür bezahlt hat.
Auch eine Fortsetzung der Handlung, wie sie in der Serie angeteasert wurde und als Hörspiel bereits existiert, ist nicht mehr in Planung.
Fans haben kürzlich die Seite kohlrabenschwarz-fans.de aus der Taufe gehoben. Dort wurde eine Kampagne gestartet, um das ZDF zu überzeugen, die Serie anzukaufen, bereitzustellen und vielleicht sogar fortzuführen.
Je mehr Personen das tun, desto größer ist die Chance dabei auch tatsächlich auf offene Ohren zu stoßen. Öffentlich-rechtliche Sender sollten ein Interesse daran haben, eine von Fans geliebte und von Kritikern gelobte Serie von hoher Produktions- und Schauspielqualität aus deutschen Landen in ihrem Portfolio zu haben.
Persönlich bin ich der Ansicht, dass KOHLRABENSCHWARZ besser zur ARD passen würde und dass Netflix vielleicht ebenfalls eine Option darstellen könnte. Aber gut, man kann ja mal mit dem ZDF anfangen, die vielleicht mal etwas anderes als die ewig selben langweiligen Krimis oder die hundertste Pilcher-Schmonzette anbieten möchten. Wenn die nicht anbeißen, trägt man die Aktion zu anderen weiter.
Details kann man sich auf kohlrabenschwarz-fans.de ansehen, da findet man zudem haufenweise Material zu Serien und Hörspielen.
Ich möchte die maßgeblichen Infos aber auch hier nochmal wiedergeben und meine Leser°Innen aufrufen, sich mit dem Wunsch einer Fortführung ans ZDF zu wenden. Je mehr das tun, desto besser!
Immer schön freundlich bleiben und darauf hinweisen, was für ein Kleinod von zwergenschatzgroßen Ausmaßen man sich an Land ziehen könnte.
Aus einer Pressemitteilung der Stadt Wetzlar:
Phantastikpreis geht an Maja Illisch
Die Autorin Maja Illisch ist für ihr Buch UNTEN mit dem Phantastikpreis 2023 der Stadt Wetzlar ausgezeichnet worden. Oberbürgermeister Manfred Wagner übergab die mit 4.000 Euro dotierte Urkunde am Freitag, den 8. September in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar. Mit dem Preis werden seit 1983 sowohl die Preisträger gewürdigt, als auch das Ansehen der phantastischen Literatur gesteigert. 130 Bücher wurden für den Preis eingereicht und von einer Jury aus Wetzlarer Bürgern, die durch ihre berufliche Tätigkeit an Universitäten Schulen, Bibliotheken und Redaktionen eine enge Beziehung zur Literatur haben, bewertet.
In der Begründung für das preisgekrönte Buch heißt es, Illisch gelinge es, für jüngere Leser die Frustration an einer Welt greifbar zu machen, die sich aufgrund ihrer Regeln dem gesunden Menschenverstand entziehe.
Die Laudatio hielt die stellvertretende Leiterin des Kreisjugendamtes, Eva Schleifer. Mit dem Buch von Maja Illisch werde die Wirklichkeit unseres Lebens in voller Bandbreite abgebildet. Das Buch sei wie ein apokalyptischer Ritt durch unsere Gesellschaft. Ein unscheinbares Mädchen lehne sich gegen das System auf und überwinde die eigene Angst.
Die Autorin sagte in ihrer Dankesrede, ihr Buch sei mit dem Corona-Lockdown von der Wirklichkeit eingeholt worden. 2019 habe sie sich eine Welt ausgedacht, die in einem einzigen Haus wohnt und wo niemand mehr vor die Tür treten kann.
Das Buch UNTEN von Maja Illisch ist im Hamburger Dressler-Verlag erschienen.
Foto: v.l. Oberbürgermeister Wagner, Preisträgerin Maja Illisch und Laudatorin Eva Schleifer (Copyright Foto: Stadt Wetzlar)
Ich hatte bereits ein oder zweimal darauf hingewiesen (hust), dass PhantaNews zusammen mit Maximilian Süss und dem Cartoonisten Comicstipp (alias Jens Stippkugel) am 16. und 17. September 2023 in Remscheid die erste Geeks & Freaks-Convention (sonore Stimme in deinem Kopf, folge dem vorstehenden Link! Das Nerd-Ministerium befiehlt es Dir!) veranstaltet. Das ist am nächsten Wochenende. Wow. Das kam schneller als gedacht …
Max Süss veranstaltet zusammen mit dem Musikkenner Uwe Rapp seit einiger Zeit Streaming-Radiosendungen aus dem Eventlokal Löf, in dem auch diese erste Geeks & Freak-Con stattfindet.
Und da hat sich die Veranstalterriege gedacht, dass man doch kurz vorher noch eine Radiosendung veranstalten könnte, in der die Macher über ihre Vorliebe für Comics, Geekerei und Nerdtum reden und nebenbei noch ein wenig geile Musik spielen.
Am Mittwoch, den 13.09.2023 gibt es diese Ausgabe des Löf-Radios, sie startet um 20:00 Uhr. Man kann sich das ganz simpel über einen Internetstream anhören. Für umme.
Persönlich bin ich schon sehr gespannt, was die anderen Protagonisten für Musik ausgesucht haben und worüber geredet werden wird.
Der offizielle Text zur Veranstaltung:
Diesmal haben Uwe und Max sich zwei Gäste eingeladen und das auch noch an einem Mittwoch. Wat soll dat denn? Diese Fragen und noch mehr werden wir klären.
Comicstipp (aka Jens Stippkugel) und Xanathon (aka Stefan Holzhauer) sind Organisatoren vom Geeks & Freaks Con, der am 16. und 17. 9 . im Löf stattfindet. Die beiden bringen ihre Musik mit und wir werden ausführlich darüber reden, wie es dazu kam und was Sie so machen und was ihre geheimen und öffentlichen Leidenschaften so sind und natürlich, was Geeks & Freaks so machen.
Das wird spannend, unterhaltsam und kurzweilig. Mal sehen, wie lange der rote Faden hält. Alles live und ohne doppelten Boden.
Einschalten lohnt sich!
Wir streamen die Sendung über Mixcloud und immer über den gleichen Link. Da findet ihr im Anschluss auch die Sendungen zum Nachhören.
Schaltet ein und seid dabei! Uwe, Max, Jens und Stefan freuen sich auf Euch!
Wir hören uns!
Um zuhören zu können, müsst ihr nur dem Link zu Mixcloud folgen. Wir freuen uns auf euch!
Ich möchte an dieser Stelle mal eine persönliche Ansage machen: Im Gegensatz zu anderen, hochkommerziellen Veranstaltungen, machen wir drei das, weil wir selbst aus der Szene kommen oder zumindest Kontakt mit mehreren nerdischen Themen vorweisen können – und echt Bock darauf haben. Und glaubt mir einfach mal, wenn ich schreibe, dass Max und Jens zu den Guten gehören.
Gemeinschaftlich mit Maximilian Süss von Kunst & Kultur in Remscheid und dem Cartoonzeichner Jens Stippkugel (alias Comicstipp) präsentiert PhantaNews am 16. und 17. September 2023 den ersten Geeks & Freaks-Con.
Der Con steht unter den Themen Comic, Manga, Cartoon, Gaming, Digital Art, Popkultur, Science Fiction, Fantasy und verwandte Gebiete.
Die oben genannten Themen sind schwer angesagt und wir wollen interessierten Personen aus Remscheid und Umgebung eine Plattform zum Stöbern, Treffen und Reden bieten.
An den beiden Tagen wird man im Eventlokal »Löf« mitten im Remscheider Quartier Hindenburgstraße Künstlerinnen und Künstler aus den genannten Kunstrichtungen und Genres antreffen, die ihre Werke ausstellen und gern bereit sind, sich mit Besuchenden auszutauschen.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei!
Das bewährte Löf-Team kümmert sich parallel um das körperliche Wohlbefinden der Gäste, es wird Kleinigkeiten zum Verzehr geben und selbstverständlich auch Getränke.
Details zu Ausstellenden und Programmpunkten werden wir kontinuierlich bis zum Starttermin auf der Webseite und über andere Kanäle veröffentlichen.
Weitere Details ab sofort und immer bei bei Verfügbarkeit unter: geeksundfreaks.de
Nochmal in knapp und übersichtlich zum Merken:
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.