THE HOBBIT – Produktionstagebuch Nummer acht
Zum ComicCon spendiert Peter Jackson nochmal ein Produktionstagebuch zum HOBBIT.
Zum ComicCon spendiert Peter Jackson nochmal ein Produktionstagebuch zum HOBBIT.
Zum San Diego ComicCon spendiert MGM ein Poster zu Peter Jacksons Verfilmung des HOBBIT. Siehe unten. Sehr hübsch.
Promo-Poster THE HOBBIT Copyright MGM & Warner Bros.
Auch zu Peter Jacksons HOBBIT gibt es ein neues Promobild. Es zeigt Bilbo Baggins und einige der Zwerge.
Promofoto Copyright 2012 Warner Bros.
Zum Jacksons HOBBIT-Verfilmung gibt es nun auch einen deutschen Trailer. Siehe unten. Erschreckend, um vieviel die englische Fassung atmosphärischer ist…
Das hat gedauert, ich würde vermuten wollen, dass die Verhandlungen zwischen dem Tolkien Estate bzw. den Inhabern der Nutzungsrechte wie beispielsweise Harper Collins nicht ohne waren und sich hinzogen.
[cc]
Cover LETTERS FROM FATHER CHRISTMAS Copyright Harper Collins
Peter Jackson lässt die Fans an der Produktion seiner HOBBIT-Filme teilhaben. Erneut stellt er ein Produktionsvideo bereit, das Einblicke in die Dreharbeiten und das Geschehen hinter der Kamera gibt. Andere Blockbuster-Produzenten und ‑Studios sollten sich daran ein Vorbild nehmen!
Über ein Jahr vor dem Kinostart des ersten Teils von Peter Jacksons zweiteiliger Kino-Umsetzung des Tolkien-Romans THE HOBBIT gibt es seit letzter Nacht bereits einen Trailer zum Spektakel. Ich nehme an, dass ich dem geneigten Leser weder zu Tolien noch zu Mittelerde an diese Stelle noch viel erzählen muss …
Es spielen: Ian McKellen (Gandalf the Gray), Martin Freeman (Bilbo Baggins), Andy Serkis (Gollum), Richard Armitage (Thorin), Aidan Turner, Dean O’Gorman, Graham McTavish, John Callen, Stephen Hunter, Mark Hadlow, Peter Hambleton, James Nesbitt, Adam Brown, Cate Blanchett (Galadriel), Ken Stott (Balin), Sylvester McCoy (Radagast the Brown), Mikael Persbrandt (Beorn), Elijah Wood (Frodo Baggins), Christopher Lee (Saruman), Ian Holm (Old Bilbo Baggins), Hugo Weaving (Elrond), Lee Pace, Orlando Bloom (Legolas), Evangeline Lilly (Tauriel), Barry Humphries (Goblin King), Benedict Cumberbatch (voice of Smaug), Luke Evans (Bard).
Regie führt Peter Jackson, der auch produziert, zusammen mit Fran Walsh, Phillippa Boyens und Carolynne Cunningham. Das Drechbuch wurde verfasst von Peter Jackson, Philippa Boyens, Fran Walsh und Guillermo del Toro.
US-Kinostart (und wahrscheinlich auch im Rest der Welt) ist im Dezember 2012.
[cc]
Promofoto Martin Freeman als Bilbo Copyright Warner Bros., New Line Cinema, MGM und Wingnut Films
Regisseur Peter Jackson selbst führt durch das vierte Video-Produktionstagebuch zu den Dreharbeiten des HOBBITs. Man sieht viel Greenscreen-Mirkwood, eine Menge nicht zu kleiner Zwerge und der Chef erläutert die RED-Kameras und deren Namen… :o)
Regisseur Peter Jackson selbst bestätigte die Besetzung gestern auf seiner Facebook-Seite. Lilly wurde angeheuert, um eine Elbin namens »Tauriel« darzustellen, ein Charakter der, wie oben bereits gesagt, speziell für die Verfilmung geschaffen worden ist. Die Übersetzung des Namens »Tauriel« bedeutet »Tochter des Düsterwalds« (Daughter of Mirkwood) – da kann man sich bereits ungefähr ausrechnen, wo sie sich üblicherweise herum treibt.
Evangeline Lilly soll offenbar eins der großen Probleme lösen, mit denen sich Jackson bei der Umsetzung des HOBBITs herum schlagen muss: in der Romanvorlage kommt keine Frau in auch nur halbwegs maßgeblichen Rollen vor. Nicht eine. Und das geht in Hollywood natürlich überhaupt nicht, da musste eine Identifikationsfigur für die weiblichen Kinobesucher her.
[cc]
Bild: Evangeline Lilly, aus der Wikipedia
Peter Jackson persönlich bestätigte nun die Teilnahme des Mimen an seinem aktuellen Projekt und klärte darüber auf, dass Bloom Legolas´ Vater König Thranduil darstellen wird. [Update 01.06.2011]Das war offenbar eine Fehlinformation; aktuell wird behauptet, er solle Legolas spielen. Möglich wäre das grundsätzlich, Elben sind langlebig und die Story des zweiten Film stammt nicht von Tolkien, sondern von Jackson, Fran Walsh und del Toro[/Update]
Neben Bloom spielen: Der für SHERLOCK frisch mit dem TV-BAFTA ausgezeichnete Martin Freeman in der Titelrolle des Bilbo Baggins, Ian McKellen kehrt als Gandalf the Grey zurück. Die Zwerge werden gespielt von Richard Armitage (Thorin Oakenshield), Ken Stott (Balin), Graham McTavish (Dwalin), William Kircher (Bifur) James Nesbitt (Bofur), Stephen Hunter (Bombur), Rob Kazinsky (Fili), Aidan Turner (Kili), Peter Hambleton (Gloin), John Callen (Oin), Jed Brophy (Nori), Mark Hadlow (Dori) und Adam Brown (Ori). Ihre Rollen aus der HDR-Trilogie werden wiederaufnehmen: Cate Blanchett als Galadriel, Andy Serkis als Gollum und Elijah Wood als Frodo. Jeffrey Thomas und Mike Mizrahi sind als Zwergenkönige Thror and Thrain dabei.
Kinostart in 2D, 3D und IMAX ist im Dezember 2012.
Bild: Orlando Bloom 2010, aus der Wikipedia
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos