Wolfgang Tischer, der Herausgeber von literaturcafe.de, äußert sich in diesem Video über die aktuelle Situation des eBooks in Deutschland und über das Dauergejammer der Branche. Im Prinzip ein sehenswerter Beitrag, mich befremdet allerdings der Seitenhieb auf soziale Netzwerke, der mir einen eher überheblichen Eindruck macht. Verständlicherweise mögen es »Profis« natürlich nicht, dass sich nun auf einmal jeder im Web zu Wort melden kann – und möglicherweise dabei auch schlaue Dinge sagt. Ich bin allerdings der Ansicht, dass jene Profis die Wahrheit nicht für sich gepachtet haben und ich lese immer wieder Kommentare zu Büchern oder zum Thema eBooks auf Blogs und in sozialen Netzwerken, die weitaus mehr Inhalt oder Nutzen haben, als die abgehobenen Schwadronierereien eben jener »Profis«. Und so lässt er sich darüber aus, dass die Branche den Fortschritt verpennt, übersieht jedoch, dass seine als Komik verbrämte Kritik an modernen Kommunikations- und Publikationsformen (und den darauf schreibenden Konkurrenten) auch nicht eben progressiv ist …
Übrigens könnte man ein solches Video auch mit einem Ton versehen, der nicht übersteuert ist … :o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich hatte vor Monaten schon einmal prophezeiht bzw. mir gewünscht, dass es dazu kommen würde: erwirbt man ein physikalisches Buch, bekommt man als Dreingabe das eBook gleich dazu. Über zwei Verlage, die das bald so handhaben, berichtet die FAZ am 5.12. – und man könnte in den Artikel Unglauben hinein interpretieren, ebenso Zweifel, ob das funktionieren kann.
Für die restlichen Verlage dürfte diese Ankündigung einen Schock und eine Kampfansage bedeuten, denn die spekulieren trotz der nebulösen und unbegründeten Angst vor Tauschbörsen (untermauert durch vorsätzlich falsch genannte Zahlen) immer noch auf den ganz dicken Reibach mit dem elektronischen Buch. Und verlangen Mondpreise, die sich aufgrund deutlich geringeren Aufwands in Sachen Druck oder Logistik geradezu grotesk ausnehmen.
Bei Haffmans & Tolkemitt und Rogner & Bernhard erhält man an ab dem Frühjahr das eBook als kostenlose Dreingabe dazu, wenn man das Hardcover erwirbt. Da das eBook laut FAZ auf »allen Lesegeräten« genutzt werden kann, ist davon auszugehen, dass es DRM-frei ist. Dabei ist der Preis des Hardcovers samt Zugabe nicht teurer als bei anderen Verlagen das physikalische Buch alleine. Warum sollte es auch? Gängige Satzprogramme (sogar solche für Laien) exportieren heutzutage auf einen Mausklick auch gleich die eBook-Version mit, der angebliche »Mehraufwand« für die Erstellung der elektronischen Varianten ist tatsächlich minimal.
Die FAZ schreibt:
Wie der stationäre Buchhandel Hardcover Plus aufnimmt und ob weitere Verlage dem für sie wenig profitablen Beispiel folgen werden, bleibt abzuwarten.
Ich frage mich: was soll diese Anmerkung uns ohne weiteren Kommentar sagen? Außer, dass der Autor mit dem Thema offensichtlich überfordert scheint? Für den Buchhandel ist das positiv zu werten, denn es ist für den Kunden ein überaus attraktiver Zusatznutzen, dass er sich das eBook durch einen Code im Buch einfach zusätzlich herunter laden und damit beide Buchvarianten je nach Anlass nutzen kann; die Bücher der Verlage werden dadurch für Freunde beider Medien deutlich interessanter und es lohnt sich dann auch wieder, mal ein gedrucktes Exemplar im Laden zu kaufen.
Ob weitere Verlage dem »wenig profitablen Beispiel« folgen? Das werden sie wohl müssen, denn ich bin sicher der Ansicht, dass es sich durchsetzen wird, weil es kundenfreundlich ist und vom Verbraucher angenommen werden wird. Na gut, von Kundenfreundlichkeit verstehen die weitaus meisten »Publikums«-Verlage in Deutschland insbesondere in Sachen eBooks momentan leider gar nichts.
Auch wenn man es bei der FAZ als Totholzmedium nicht einsehen möchte (weil das selbstverständlich am eigenen Geschäftsmodell knabbert): der gezeigte Weg ist genau der richtige. Und wenn jetzt sogar schon Libri melden muss, dass sie mehr Bücher absetzen als Hardcover oder Taschenbücher (nicht zusammen), dann bedeutet das meiner Ansicht nach entweder, dass sie insgesamt besch…eidene Verkaufszahlen haben, oder dass das eBook auch im Mainstream schon näher ist, als viele denken (wollen).
Im Selbstverlag des Autors erschien soeben bei Amazon und Smashwords ein eBook, das eine Geschichte enthält, die klassische Detektivstories mit Fantasy-Elementen, genauer gesagt urbaner Fantasy, mischt: DER FALKE VON ERTH von Steven van Dijk.
Michael Alyson ist Privatermittler in einer Welt, die sich verändert hat. Durch den Kontakt mit einem parallelen Universum ist auf der Erde nichts mehr wie zuvor. Neben den üblichen Gegenspielern wie der Mafia oder übellaunigen Polizeioffizieren, bekommt es der Detektiv auch noch mit Wesen zu tun, wie sie aus einem Fantasyfilm entsprungen sein könnten.
Als Alyson auf unfreundliche Weise zum Boss der Mafia gerufen wird, ist er nicht begeistert und will den angebotenen Auftrag ablehnen. Doch einerseits sagt man zu Don Mancini nicht einfach »nein« und andererseits interessiert ihn der Fall.
Denn es sind »Erther« involviert, die Bewohner jener »Anderswelt«, die sich vor zehn Jahren mit der unserem überschnitt und die Naturgesetze neu mischte. Und auch wenn er seine durch die Veränderung der Naturgesetze entstandenen neuen Kräfte nicht wirklich beherrscht, so weiß er doch, dass außer ihm wieder einmal niemand helfen kann …
DER FALKE VON ERTH sieht sich in der Tradition des Pulp, spielt mit klassischen Versatzstücken aus Detektivgeschichten, Film Noir und Fantasy, spart dabei nicht an Klischees und nimmt sich selbst nie ernst.
Das eBook erschien soeben bei Amazon und wird via Smashwords in Kürze auch für andere Plattformen erhältlich sein, darunter auch der Apple-eBook-Shop. Es handelt sich um eine Story mit einer Länge von ca. 78000 Zeichen und 12000 Wörtern; der Preis beträgt bei Amazon 99 Cent, der auf anderen Plattformen kann abweichen.
DER FALKE VON ERTH
Steven van Dijk
eBook, Urban Fantasy
ca. 78000 Zeichen oder 12000 Wörter
0,99 Euro
November 2011
Cover von Stefan Holzhauer
ISBN: 978–1‑4659–3770‑4
ASIN: B006GMVU0U
Amazon / Smashwords
Ich möchte versuchen, an dieser Stelle – also auf diesem Portal – vermehrt auch auf selbstveröffentlichte eBooks noch eher unbekannter Autoren aufmerksam zu machen, die Anderenorts (zum Beispiel in sogenannten »professionellen Publikationen«, die in meinen Augen unter anderem durch ihre Nähe zur Buchbranche arge Standesdünkel pflegen – oder die Konkurrenz unterdrücken möchten) nicht veröffentlicht werden.
Wenn also jemand ein eBook aus dem Bereich Phantastik publiziert hat, darf er oder sie sich gern per eMail (siehe Impressum) mit einer Presseinformation an mich wenden. In der sollte vermerkt sein, worum es geht (möglichst nicht mit der Länge überteiben, es sollte in der Form eines »Klappentextes« sein) wo man das eBook genau beziehen kann (Amazon, etc.), welchen Umfang es hat und auch in welchen Formaten es vorliegt (z.B. Kindle, ePub, PDF). Sinnvoll ist es, wenn es eine Leseprobe gibt, denn ich behalte mir vor, Bücher nicht vorzustellen, die grundlegende Ansprüche an Orthografie, Dramaturgie oder Stil nicht erfüllen. Wenn eine ISBN existiert ist es natürlich schlau, auch die anzugeben.
Aber: Bitte keine zig-Megabyte-Gigantmails ohne vorherige Rücksprache, das Cover muss beispielsweise für eine Abbildung im Web keine Druckausmaße haben. :o)
Ich werde dann eine entsprechende Nachricht dazu verfassen.
Amazon stellt heute in seinem Kindle Shop das eBook 1Q84 des Autoren Haruki Murakami kostenlos zum Download zur Verfügung. Auch wer keinen Kindle sein iegen nennt, kann in den Genuss des Romans kommen, wenn er eine der kostenlosen Kindle-Applikationen für den Computer oder diverse mobile Devices installiert.
1984. Aomame hat zwei verschieden große Ohren. Beim Rendezvous mit einem reichen Ölhändler zückt sie eine Nadel und ersticht ihn. Ein Auftragsmord, um altes Unrecht zu sühnen.
Tengo ist Hobby-Schriftsteller. Er soll einen Roman der exzentrischen 17-jährigen Fukaeri überarbeiten, damit sie einen Literaturpreis bekommt. Der Text ist äußerst originell, aber schlecht geschrieben, ein riskanter Auftrag.
Aomame wundert sich, warum die Nachrichten ihren Mord nicht melden. Ist sie in eine Parallelwelt geraten? Um diese Sphäre vom gewöhnlichen Leben im Jahr 1984 zu unterscheiden, gibt Aomame der neuen, unheimlichen Welt den Namen 1Q84.
Die FAZ schrieb zum Buch:
Murakami ist in formaler Hinsicht zweifelos einer der gewieftesten Erzähler, den wir haben und 1Q84 diesbezüglich sein Meisterwerk. Wie hier Topoi und Strukturen aus Literatur, Religion und Musik vermischt werden, wie die Perspektiven gewechselt, die Zeiten miteinander verschliffen werden, das hat man noch nie gelesen.
In gedruckter Form ist der Roman 1021 Seiten dick, kostet als Hardcover 32 Euro, und erschien hierzulande im Dezember 2010. Eine Fortsetzung gibt es ebenfalls bereits.
ANTHOLOGIZE ist ein ziemlich cooles Plugin für die Blogging- und CMS-Plattform WordPress (die auch hier bei PhantaNews zum Einsatz kommt). Die Erweiterung ermöglicht es dem Benutzer, aus einem Admin-Backend heraus Artikel zusammen zu stellen und dann als eBook zu exportieren. Mögliche Exportformate sind hierbei PDF oder ePub (und TEI sowie im Moment noch eher rudimentäre Unterstützung von rtf).
Anzumerken ist, dass es sich bei der neuen Version 0.6.1 nach wie vor um eine Alphaversion handelt, also eigentlich nicht produktiv eingesetzt werden sollte. Dennoch kann ich jedem, der an der Generierung von eBooks interessiert ist, nur raten, sich dieses Plugin einmal anzusehen, denn Konzeption und Idee sind wirklich gelungen,
ebenso wie der Drag&Drop-Ansatz im Backend – und man kann dem ambitionierten Projekt durch Fehlermeldungen, Verbesserungsvorschläge und Kommentare wirklich helfen! Zudem kann man ANTHOLOGIZE auch tatsächlich bereits benutzen, um gezielt einzelne oder mehrere Artikel zu exportieren.
Eine denkbare Anwendung wäre ein Multi-Autoren-Buch, das innerhalb von WordPress erstellt wird, man kann während des Erschaffungsprozesses über die Kommentarfunktion an den Texten arbeiten und sie zum Schluß in gewünschter Reihenfolge zusammenstellen und exportieren.
Die Möglichkeiten, auf Darstellung und Layout der exportierten eBooks Einfluss nehmen zu können sind zwar derzeit noch etwas begrenzt, aber: hey, Alpha-Version! Meiner Ansicht nach erwächst hier eine weitere Möglichkeit für Laien, um eBooks erstellen zu können (solange der Laie eine selbst gehostete WordPress-Installation zur Verfügung hat).
Über die Autorin Miriam Pharo hatte ich hier auf PhantaNews bereits berichtet: im Rahmen der Rezension ihres ersten HANSEAPOLIS-Romans SCHLANGENFUTTER. Der Roman beschreibt Norddeutschland im Jahr 2066 im Rahmen eines Polizei-Thrillers. An SCHLANGENFUTTER gefielen mir insbesondere die intelligenten und realistisch extrapolierten Zukunftsvisionen die die Autorin dem Leser präsentierte.
In derselben Welt und im selben Jahr spielt nun das erste einer Reihe von SF-eBooks, die unter dem Titel ISAR 2066 erscheinen werden. Darin verlagert sich die Handlung weg von Norddeutschland nach München, in unserer Realität die Wahlheimat von Miriam. Die eBooks werden keinen Romanumfang haben, sondern kürzer sein, die Autorin veröffentlicht sie im Eigenverlag auf diversen namhaften Plattformen für elektronische Bücher.
Den Protagonisten Lucio Verdict – einen Privatermittler – kennt man bereits aus dem zweiten Band der HANSEAPOLIS-Reihe mit dem Titel SCHATTENSPIELE.
Da mir SCHLANGENFUTTER außerordentlich gut gefallen hatte, ging ich nicht davon aus, dass die überaus plastische Beschreibung der Zukunft im ersten Fall von ISAR 2066 nicht vorhanden sein würde. Und ich hatte Recht. Zudem bin ich ein ausgewiesener Freund von wortkargen, zerknitterten Privatermittlern im Stil von Film Noir (»hardboiled P.I.s«), deswegen kann man mir mit ähnlichen Charakteren üblicherweise immer gut kommen.
»Oaschloch!«
Als Jimmy der Mops mein Büro entert, bin ich gerade dabei, die letzte Kiste auszupacken. (…) Wie ein Poller steht er mitten im Raum, klein und gedrungen, die Hände in die Seiten gestützt. Sein Gesicht ist mit roten Flecken übersät und er scheint kurz vor der Explosion zu stehen.
»So a bleeds Oaschloch!«, bellt er noch einmal für den Fall, dass ich schwerhörig bin.
Für Lucio Verdict, Ex-Spion, passionierten Koch und Ich-Erzähler von ISAR 2066, der neuen Krimireihe von Miriam Pharo, versprechen die ersten Minuten im frisch renovierten Büro interessant zu werden. In der Brust seines Klienten steckt ein fünf Zentimeter dicker Bolzen, der zu explodieren droht, sobald dieser mit normaler Stimme spricht. Bei seinen Nachforschungen betritt Verdict eine bizarre Welt, in der nichts ist, wie es scheint. Ein Security, der sich als Blumenmädchen ausgibt, ein Musiker, der seine Seele verkauft hat und ein Coiffeur, der auf den Hund gekommen ist, stellen noch die geringsten seiner Probleme dar.
Miriam Pharos ISAR 2066 entführt den Leser erneut in eine fiktive Zukunft, doch im Gegensatz zu ihren Hanseapolis-Romanen ist nicht Norddeutschland Schauplatz des Geschehens, sondern das Münchner Umland. Leser ihrer Bücher »Schlangenfutter« und »Schattenspiele« kennen die Hauptfigur bereits. Alle anderen können aber problemlos in Pharos neue Geschichte eintauchen. Während die Hanseapolis-Romane weiterhin als gedruckte Bücher erscheinen werden, ist ISAR 2066 als eBook-Serie konzipiert. Pro Jahr sollen mehrere Episoden erscheinen. Auf die Frage, was Miriam Pharo zu diesem Schritt bewegt hat, antwortet sie: »Zu meinen Romanen existieren bereits Illustrationen und Musikstücke, warum also nicht das Hanseapolis-Universum um ein weiteres Puzzlestück erweitern?« eBooks sind für die Wahlmünchnerin kein Neuland, denn bereits im Jahr 2008 brachte sie als eine der ersten Autoren in Deutschland ein Buch in digitaler Form heraus.
Am 17. Oktober 2011 erscheint die erste Episode »Jimmy der Mops« in den Formaten ePub, PDF und MobiPocket für Smartphones, Tablets, Mac und Windows PC und wird auf allen wichtigen Buchhandelsplattformen erhältlich sein.
Man kann die Autorin auf der Buchmesse treffen, unter anderem auf einer Veranstaltung zum Thema »eBook und Print aus einer Quelle«.
ISAR 2066 – JIMMY DER MOPS
Größe: 185 KB
Zeichenanzahl: 59.036
Preis: 1,99 Euro
ISBN: 978–3‑00–036179‑1
Quelle der Pressemeldung: Miriam Pharo, Cover ISAR 2066 – JIMMY DER MOPS Copyright 2011 Miriam Pharo
Bereits Ende der Neunziger habe ich diese Geschichte verfasst, die dann lange Zeit auf einer Festplatte des aufs Altenteil geschickten Amigas verschollen war. Kürzlich konnte ich die alten Harddisks an einen Emulator anschließen und diverse verloren geglaubte Stories retten.
Ich hielt es angesichts des heutigen 50. Jubiläums der PERRY RHODAN-Serie für angemessen, den Text als Hommage an die Serie auf PhantaNews zu veröffentlichen.
Die Geschichte wurde behutsam überarbeitet und in Teilen angepasst, ist aber im Großen und Ganzen noch so, wie ich sie im Jahr 1999 verfasste.
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen!
Stefan Holzhauer
Wer die Geschichte nicht online oder nicht auf einer Webseite lesen möchte, der findet am Ende des Dokuments verschiedene eBook-Formate zum Download!
Ich bitte die Copyright-Hinweise am Ende des Textes zu beachten!
Neulich hatte ich über die Phantastik-Storysammlung VERLOREN IM INTERMUNDIUM des Ehepaars Susanne und Sean O´Connell berichtet, die Anfang September bei Chichili als eBook erscheinen wird. Jetzt gibt es ein Cover dazu:
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.