TERRACOM 122 erschienen

cover terracom 122

Wir wur­den per Email dar­über infor­miert, dass die Aus­ga­be 122 des Fan-Maga­zins TERRACOM erschie­nen ist. Die TERRACOM liegt als PDF vor und kann auf der Home­page her­un­ter­ge­la­den wer­den.

Aus dem Inhalt:

  • Sto­ry: Die Büch­se der Pan­do­ra Aileen O Gri­an
  • Sozia­le Netz­wer­ke für Sci­ence Fic­tion Fans
  • Aste­ro­iden – Bedro­hung und Gegen­maß­nah­men
  • The Depar­ted – Dr. Julie Bei­schel über ihre For­schun­gen über
    über­le­ben­des Bewusst­sein und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ver­stor­be­nen
  • exclu­si­ve Sara­mee-Sto­rie: Guter Rhad ist teu­er von Micha­el Schmidt
  • Jede Men­ge News: Rho­dan, Sci­Fi, Fan­ta­sy, Astro­no­mie, Raum­fahrt, Grenz­wis­sen­schaft…

Gra­fik: Cover TERRACOM 122 von Rai­mund Peter

Buchmesse: Libreka-Server macht schlapp

Anläss­lich der Buch­mes­se hat­te Libre­ka, das Online­por­tal des deut­schen Buch­han­dels, voll­mun­dig ange­kün­digt, es gebe bis Sonn­tag jeden Tag ein eBook zum kos­ten­lo­sen Down­load. Offen­bar spielt aber die Infra­struk­tur nicht ganz mit, denn statt der Down­loads begrüßt den inter­es­sier­ten Leser zeit­wei­lig nur eine Feh­ler­sei­te, auf der man über Ser­ver­pro­ble­me infor­miert wird. Auch die Lade- und Respon­se­zei­ten von libre​ka​.de sind der­zeit extrem hoch.

Sol­che Schwie­rig­kei­ten ent­ste­hen übli­cher­wei­se durch vie­le Zugrif­fe, also ein erheb­li­ches Inter­es­se der Nut­zer an der jewei­li­gen Web­sei­te. Wie passt das aller­dings zu der Ansa­ge der deut­schen Ver­la­ge, dass beim Leser über­haupt kein Inter­es­se an eBooks besteht und man qua­si kei­ne davon ver­kauft? Liegt’s viel­leicht doch an den über­höh­ten Prei­sen und das Inter­es­se ist grund­sätz­lich da?

Die ande­re Mög­lich­keit ist natür­lich immer, dass die Ser­ver hoff­nungs­los unter­di­men­sio­niert sind. Eben­falls nicht unwahr­schein­lich, denn all­ge­mein ist es mit der tech­ni­schen Umset­zung wohl nicht weit her, sogar der Spie­gel berich­te­te dar­über, dass libre​ka​.de eine Bedien-Kata­stro­phe ist (man spricht von einer »Ver­kaufs­ver­hin­de­rungs­platt­form«), von einem mehr als mäßi­gen Ange­bot und DRM-Hor­ror mal ganz zu schwei­gen.

Update 11:30 Uhr: Im Moment ist die Sei­te wie­der per­for­mant, schaun wir mal, wie lan­ge…

Update 12:30 Uhr: Ser­ver mel­det auf ansons­ten jung­fräu­li­cher Sei­te nur noch Error 503 (»Ser­vice Unavailable«, Dank an Kyr für den Hin­weis).

Update 16.10.2009, 12:30 Uhr: Was soll man sagen, außer »Error 503« :o)

Update 16.10.2009, 13:30 Uhr: iX hat’s auch schon gemerkt. :o)

Buchmesse: txtr ab Dezember für 320 Euro

txtr

Auf der Buch­mes­se wur­de er erwar­tungs­ge­mäß noch­mals gehypt: Der ein­zi­ge eBook-Rea­der aus deut­schem Hau­se: txtr (wir berich­te­ten). Der zum Bran­che­n­er­eig­nis erwar­te­te Ver­kaufs­start muss­te aller­dings noch­mal ent­fal­len, in den Rega­len fin­det man den viel­sei­ti­gen, Linux-basier­ten Rea­der ab dem 1. Dezem­ber 2009 – und damit pünkt­lich zum Weih­nachts­ge­schäft.

Wie bereits vor­ab gemel­det, ist der Part­ner in Sachen mobi­ler Anbin­dung e‑Plus, über deren Netz soll man Inhal­te via EDGE/​GPRS auf das Gerät laden kön­nen. Das klappt in brauch­ba­rer Geschwin­dig­keit aller­dings nur in Bal­lungs­ge­bie­ten gut, woan­ders ist das EDGE-Netz von e‑Plus zu schlecht aus­ge­baut.

Der Zugriff auf den txtr-eige­nen Buch­la­den (mit der­zeit ca. 10000 Büchern) ist kos­ten­los, will man eige­ne Inhal­te oder Web­sei­ten abglei­chen, kos­tet das im Monat 12 Euro (bei einem Jah­res­ver­trag) bzw. 15 Euro (mit Ver­trag über drei Mona­te).

Ange­sichts der gebo­te­nen Fähig­kei­ten geht der Ver­kaufs­preis im Ver­gleich mit den Mit­be­wer­bern wohl in Ord­nung, was aber nichts dar­an ändert, dass eBook-Rea­der grund­sätz­lich für einen Mas­sen­markt noch zu teu­er sind. Aber man möch­te – wie bei sol­chen elek­tro­ni­schen Gim­micks nun ein­mal üblich – erst­mal die »Ear­ly Adop­ter« absei­hen. Ich bin sicher, Han­von und Sam­sung ste­hen schon bereit, den Teu­er-Rea­dern das Fürch­ten zu leh­ren.

Update: Ande­re Quel­len nen­nen den 15. Dezem­ber als Ver­kaufs­start.

Noch ein Update: buch​markt​.de hin­ge­gen behaup­tet, der txtr sei ab Mit­te Novem­ber zu haben.

Bild: txtr Pres­se­fo­to, Copy­right 2008 txtr

Preis für Sony PRS-505 fällt massiv

Sony PRS-505

Das war zu erwar­ten: Ange­sichts der eBook-Rea­der-Schwem­me anläss­lich der Buch­mes­se in Frank­furt lässt sich der ohne­hin völ­lig über­teu­er­te Preis für den tech­nisch ver­al­te­ten Sony-Rea­der PRS-505 nicht mehr hal­ten. Bei libri​.de kann man ihn ab sofort für 199,00 Euro inklu­si­ve Ver­sand­kos­ten bestel­len.

Ob man das aber tat­säch­lich tun soll­te, steht auf einem ande­ren Blatt, denn der 505 hat Schwä­chen, bei­spiels­wei­se ist die tech­ni­sche Aus­stat­tung nicht eben üppig (Kon­kur­renz­pro­duk­te bie­ten mehr sinn­vol­le Fea­tures) und die Dau­er des Umblät­terns völ­lig inak­zep­ta­bel.

Wer nicht unbe­dingt sofort einen Rea­der benö­tigt, soll­te ein auf zwei Wochen war­ten, denn auch die Prei­se für ande­re bereits erhält­li­che Lese­ge­rä­te dürf­ten mit der Buch­mes­se pur­zeln. Han­von wird ange­sichts des neu­en Prei­ses für den Sony sei­nen N516 nicht mehr für 189,00 Euro (eben­falls ver­sand­kos­ten­frei) an den Leser brin­gen kön­nen und soll­te eben­falls nach unten kor­ri­gie­ren.

Update: Auch Tha­lia bie­tet den PRS-505 jetzt für 199,00 Euro an.

Orci und Kurtzman über STAR TREK-Fortsetzung

star trek poster

Im Moment kommt man an den bei­den in Hol­ly­wood nicht vor­bei: Alex Kurtzman und Rober­to Orci gehö­ren zu den gefrag­tes­ten und meist­be­schäf­tig­ten Dreh­buch­au­to­ren im Film- und Fern­seh­be­reich, etli­che Pro­duk­tio­nen ent­wi­ckel­ten sie zusam­men mit ihrem Freund J. J. Abrams.

Auf die Fra­ge zu Neu­em in Sachen STAR TREK-Sequel erklär­ten sie jetzt gegen­über Coming­Soon, dass das Script weit gedie­hen sei und man es um Weih­nach­ten her­um Para­mount vor­stel­len möch­te. Auf das Gerücht ange­spro­chen, dass man even­tu­ell Teil zwei und drei am Stück dre­hen möch­te, ent­geg­ne­ten sie aller­dings, dass das nur dann gesche­hen wer­de, wenn es sinn­voll ist, da sie nicht so vie­le Fil­me wie mög­lich machen wol­len, son­dern lie­ber gute Fil­me. Eine Ein­stel­lung, die Para­mount wahr­schein­lich nicht gern hören wird.

Ansons­ten hal­ten die bei­den sich mit sub­stan­zi­el­len Aus­sa­gen wei­test­ge­hend zurück – kein Wun­der; auch die Fra­ge nach Khan Noo­ni­an Singh bleibt inhalt­lich unbe­ant­wor­tet, aller­dings las­sen sie – ein wenig durch die Hin­ter­tür – die Infor­ma­ti­on aus dem Sack, dass Chris­ti­ne Cha­pel mög­li­cher­wei­se im zwei­ten Teil mit­spie­len soll. Die hat­te ich im ers­ten Teil schon ver­misst, eben­so wie Janice Rand.

Geplan­ter Kino­start der Fort­set­zung ist im Som­mer 2011.

Film­pos­ter STAR TREK, Copy­right 2009 Para­mount Pic­tures

Robert Rodat schreibt WORLD OF WARCRAFT

Regis­seur Sam Rai­mi hat in einem MTV-Inter­view die Infor­ma­ti­on her­aus­ge­ge­ben, dass Robert Rodat (SAVING PRIVATE RYAN) ange­fan­gen hat, ein Dreh­buch für sei­ne Ver­fil­mung des MMORPG-Hits WORLD OF WARCRAFT zu ver­fas­sen. Wei­ter berich­te­te Rai­mi dar­über, wel­che Sto­ry­line aus der Welt Azeroth man für den Life-Action-Film adap­tie­ren möch­te. Auf­grund der frü­hen Pha­se der Arbei­ten soll­te man aller­dings jede Aus­sa­ge mit ent­spre­chen­der Vor­sicht genie­ßen.

Der Regis­seur dürf­te im Moment noch reich­lich mit der Pro­duk­ti­on von SPIDER-MAN 4 zu tun haben, die Dreh­ar­bei­ten sol­len im Früh­jahr nächs­ten Jah­res begin­nen, so dass man auf die WOW-Umset­zung wohl noch ein wenig war­ten muss.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Arcanum-Verlag schreibt Heftserie um Germanische Sagen aus

Logo Arcanum

Vor kur­zem hat­te der Ver­lag einen Fan­ta­sy-Kurz­ro­man nach einem Kon­zept von Gerald Mey­er aus­ge­schrie­ben, der sich inhalt­lich mit den Ger­ma­nen bzw. deren Sagen aus­ein­an­der­setz­ten soll­te. Die Reso­nanz hier­auf war offen­sicht­lich so groß, dass Arca­num sich ent­schlos­sen hat, das Kon­zept in einer Heft­ro­man­se­rie unter dem Titel »Mid­gard – Aegirs Flot­te« auf­zu­grei­fen. Für die­se sucht man nun Autoren.

Ein gro­ßes Beben hat den Wel­ten­baum und Mid­gard ver­sin­ken las­sen, der Fen­ris­wolf ist eben­so tot wie die Mid­gard­schlan­ge, … die Welt liegt in Trüm­mern und scheint ver­lo­ren …

Aber könn­ten sich nicht durch das Beben, aus­ge­löst durch die Schlacht der Göt­ter und Tita­nen, auch Tore in die Eis- und Feuer‑, ja sogar in die Alfen­welt geöff­net haben? Immer­hin spricht die Mytho­lo­gie davon, dass sich die Schlacht aus­schließ­lich in Mid­gard und am mys­te­riö­sen Regen­bo­gen zuge­tra­gen habe. Eben­so ist unge­wiss, wie die Licht- und Dun­kel­al­fen den Kampf der Göt­ter und den Sieg über die Mensch­heit auf­ge­nom­men haben – sind sie für die Men­schen? Oder sind sie Geg­ner der Mensch­heit und grei­fen die­se sogar in ihrer schwa­chen Stun­de an?

Wei­te­re Details und den Aus­schrei­bungs­text zum Down­load fin­det man auf der Pro­jekt­sei­te des Ver­lags.

Aktuelle US-Serien bei Videoload

videoload

Das Por­tal Video­load hat eine neue Kate­go­rie namens »Hot From The US«, in dem auf­grund einer Zusam­men­ar­beit mit dem ame­ri­ka­ni­schen Sen­der ABC des­sen Fern­seh­se­ri­en kurz nach der Aus­strah­lung auch bei uns ange­bo­ten wer­den.
Zwar mag die­se Nach­richt den Ori­gi­nal­ton-Freund in Eupho­rie ver­set­zen, doch man soll­te sich nicht zu früh freu­en. Um TV-Hits wie bei­spiels­wei­se GREY’S ANATOMY, des­sen Spin-Off PRIVATE PRACTICE, DESPERATE HOUSEWIVES oder LOST weni­ge Tage nach der US-Austrah­lung gou­tie­ren zu kön­nen, muss der Inter­es­sier­te pro Epi­so­de 2,49 Euro auf den Tisch legen (HD ist teu­rer). Der gigan­ti­sche Scherz bei der Sache ist: Dafür erhält man gnä­dig die Erlaub­nis, sich die Epi­so­de inner­halb von 24 Stun­den anzu­se­hen, nicht sie her­un­ter zu laden; sprich: danach hat man dank DRM kei­nen Zugriff mehr auf die »gemie­te­ten« Fol­gen. In den USA darf man sie für unge­fähr den­sel­ben Obo­lus her­un­ter laden und archi­vie­ren. Staf­fel- oder Abo­prei­se wer­den von Video­load nicht ange­bo­ten.

Mal abge­se­hen von den völ­lig über­zo­ge­nen Prei­sen: Für wie blöd hal­ten die mich bei der Tele­kom (Betrei­ber von Video­load) eigent­lich? Die Fol­ge 24 Stun­den mie­ten? Das dürf­te kein Geschäfts­mo­dell für den hie­si­gen Markt sein. Bie­tet die Epi­so­den zum Down­load an und arbei­tet am Preis, eine 20-Fol­gen-Staf­fel einer ein­zi­gen Serie wür­de der­zeit 49,80 Euro kos­ten, in keins­ter Wei­se ange­mes­sen. Ab eins­fuff­zig pro Epi­so­de fan­ge ich an, ernst­haft nach­zu­den­ken. Viel­leicht sind ande­re Anbie­ter ja schlau­er.

Die dyna­mi­sche Preis­ge­stal­tung ist bei Video­load aller­dings Pro­gramm, wirft man einen Blick auf die her­un­ter­lad­ba­ren Spiel­fil­me, stellt man fest, dass man die beim ein­schlä­gi­gen Fach­han­del fast immer preis­wer­ter als DVD bekommt, die Qua­li­tät der Down­load-Fil­me aller­dings schlech­ter als auf Sil­ber­schei­be ist. Somit dürf­te das allen­falls für Per­so­nen inter­es­sant sein, die der­art weit in der Wal­lachei woh­nen, dass der nächs­te Geiz-ist-geil-Markt Stun­den ent­fernt ist. Die haben dann am AdW aber höchst­wahr­schein­lich kei­ne Breit­band­an­bin­dung, der Tele­kom (!) sei Dank!

Ach ja: Man benö­tigt für die Nut­zung zwin­gend Win­dows XP oder Vis­ta…

Amazons Kindle jetzt auch in Deutschland (Update)

kindle

Ama­zons eBook-Rea­der Kind­le ist ab sofort auch in Deutsch­land erhält­lich. Sucht man ama​zon​.de auf, wird man mit einem läng­li­chen Text (der als Gra­fik vor­liegt, also nicht bar­rie­re­frei) dar­auf hin­ge­wie­sen, dass man das Gerät nun bestel­len kann, dafür aber auf die Sei­te ama​zon​.com umge­lei­tet wird, gelie­fert wird aus den USA. Im erklä­ren­den Text wird spe­zi­ell auf die Nut­zung des Kind­le zum Lesen eng­lisch­spra­chi­ger Bücher hin­ge­wie­sen. Pas­send zum Ver­kaufs­start außer­halb der USA (und wohl auch zur Buch­mes­se, auf der zahl­lo­se Alter­na­ti­ven vor­ge­stellt wer­den) wur­de der Preis gesenkt: Die US-Ver­si­on auf 259 Euro, die Vari­an­te für den inter­na­tio­na­len Ver­kauf auf 279 Euro. All das gilt nur für den Kind­le I, die zwei­er-Ver­si­on ist nicht für den welt­wei­ten Ver­kauf bestimmt.

Der Kind­le für den deut­schen Markt arbei­tet mit UMTS, Edge, GPRS und WLAN, um Inhal­te auf den Rech­ner zu über­tra­gen, UMTS und WLAN feh­len auf dem US-Gerät. Frag­wür­dig ist die Tat­sa­che, dass für die draht­lo­se Über­tra­gung der Bücher (oder ande­rer Medi­en) ein Ent­gelt in Höhe von hap­pi­gen 99 Cent pro Mega­byte anfällt, zusätz­lich zum ohne­hin oft bereits über­teu­er­ten Preis der eBooks. Ama­zon stellt bis­lang aus­schließ­lich eng­li­sche Bücher zur Ver­fü­gung, Ver­trä­ge mit deutsch­spra­chi­gen Ver­la­gen exis­tie­ren bis­lang nicht. Blogs und Web­brow­ser kann man auf der inter­na­tio­na­len Ver­si­on nicht nut­zen.

Über­haupt scheint es sich um eine Hau-Ruck-Akti­on zu han­deln, denn der in den USA bestell­ba­re Kind­le ver­fügt angeb­lich nicht über ein Netz­teil, das in deut­sche Steck­do­sen passt.

Fasst man all das zusam­men, dann kann die Akti­on nur als frag­wür­dig bezeich­net wer­den, grund­sätz­lich soll­te man ohne­hin vom Kauf eines Kind­le abra­ten, da Ama­zon über die draht­lo­se Ver­bin­dung umfang­rei­chen Zugriff auf das Gerät hat und dar­über bereits erwor­be­ne Bücher löschen kann – und das auch schon ein­mal getan hat. Es gibt inzwi­schen zahl­lo­se Gerä­te ande­rer Anbie­ter, die sich in Sachen Funk­ti­on nicht vor dem Kind­le ver­ste­cken müs­sen und deren Betriebs­sys­te­me offen daher kom­men.

Update: Bei den Preis­an­ga­ben han­delt es sich um Dol­lar, nicht um Euro. Damit läge der Preis für den inter­na­tio­na­len Kind­le bei ca. 180 Euro, aller­dings zuzüg­lich Zoll, Import­steu­er und Por­to.

Erschienen: Dirk van den Booms TENTAKELSTURM

Cover Tentakelsturm

Im Atlan­tis Ver­lag ist mit TENTAKELSTURM von Dirk van den Boom der abschlie­ßen­de Teil der Mili­ta­ry-SF-Tri­lo­gie TENTAKELKRIEG erschie­nen. Wei­ter­hin liefe­bar sind die Tei­le eins (TENTAKELSCHATTEN) und zwei (TENTAKELTRAUM).

Die Irdi­sche Sphä­re ist unter der Inva­si­on der Ten­ta­kel zusam­men­ge­bro­chen. Der Mensch­heit bleibt nur noch ihr eige­nes Son­nen­sys­tem, doch auch die­ses droht unter dem Ten­ta­kel­sturm zu fal­len. Wenn aber nie­mand mehr ein Wun­der erwar­tet, bleibt nur noch der Mut der Ver­zwei­fel­ten, um das Ver­häng­nis viel­leicht doch noch abzu­wen­den.

Capi­taine Jona­than Haark, Marechal Rahel Too­ma, Dr. DeBu­ren­berg und vie­le wei­te­re Frau­en und Män­ner, Zivi­lis­ten wie Sol­da­ten, neh­men einen Kampf auf, der nicht nur ihr per­sön­li­ches Schick­sal ent­schei­det, son­dern auch das der gesam­ten Mensch­heit.

Oder was von ihr übrig ist.

TENTAKELSTRUM – TENTAKELKRIEG 3
Dirk van den Boom
Titel­bild von Chris­ti­an Kes­ler
Paper­back mit Klap­pen­bro­schur
ca. 200 Sei­ten, 12,90 EUR
ISBN 978–3‑941258–06‑8

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen