Derzeit läuft in Rastatt die PERRY RHODAN-Autorenkonferenz, auf der unter anderem der Kurs des erfolgreichsten deutschen SF-Helden bis zum Roman 2600 besprochen werden soll.
Neu-Autor Marc A. Herren twittert unter seinem Account @Canarycation von diesem Event. Auch wenn man nicht davon ausgehen sollte, dass intime Geheimnisse um die Handlung kund getan werden, ist das doch recht unterhaltsam zu lesen.
Der Schweizer Herren war nach erfolgreichen »Testläufen« in PERRY RHODAN ACTION und PERRY RHODAN EXTRA ins Team der Erstauflage geholt worden; sein erster Roman erscheint am Freitag unter dem Titel DAS FANAL als Nummer 2531 der langlebigen Serie, die seit den Sechziger Jahren die Fans begeistert. Thematisiert werden sollen in dem Heft Alaska Saedelaere und Ronald Tekener.
Neil Marshall (DESCENT, DOOMSDAY) führt nicht nur Regie beim britischen Sandalenfilm CENTURION, er verfasste auch das Drehbuch. Es spielen unter anderem Michael Fassbender, Dominic West und Bond-Girl Olga Kurylenko. Bislang gibt es noch keinen offiziell bestätigten Termin für einen Kinostart.
Plot: Die Handlung spielt während der römischen Invasion in Britannien im Jahr 117 AD und beschreibt die Abenteuer des Quintus Dias, einziger Überlebender eines Pikten-Überfalls auf ein Grenzfort, der mit der legendären neunten Legion des General Virilius gen Norden marschiert, um die Pikten vom Angesicht der Erde zu wischen und ihren Anführer Gorlacon zu töten.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wolfsgeheul durchzieht die aktuelle Februar-Ausgabe der NAUTILUS, dem monatlichen Fantasyfilm-Magazin des Abenteuer Medien Verlages: Anläßlich des Remakes von THE WOLFMAN gibt es Interviews mit Cast & Crew und Hintergrundberichte zum Mythos der Werwölfe und Gestaltwandler in der Geschichte, moderner Popokultur, Film und Literatur.
Wer in den Zeiten der Romantasy konkrete Fakten und Infos will, was sich hinter der Haut des Tieres, den Gestaltwandlern, Wolfsmenschen und Tierhaftigen verbirgt, bekommt in der aktuellen Ausgabe des Fantasy- und Filmmagazins NAUTILUS Wissenswertes und Lesenswertes geboten: Fakten und Mythen zu Werbestien und Tiermenschen, Wolfskriegern, wölfischen Psychopathen, dem Fluch des Vollmonds und dem Schrecken der Silberkugel. Dazu gibt es Interviews mit Benicio Del Toro und Sir Anthony Hopkins zum Film WOLFMAN, in der Werwolfs-Autorenwerkstatt dazu Aussagen und Tipps von aktuellen Bestseller-Autoren wie Christoph Hardebusch, Brigitte Melzer und Michelle Raven über das Schreiben von Gestaltwandler-Romanen sowie in den wölfischen Buchtipps Hinweise zu aktuellen Veröffentlichungen inkl. einer exklusiven Kurzgeschichte zur Mercedes Thompson-Reihe von Mystery-Autorin Patricia Briggs. Thomas Plischke gibt dazu Praxis-Tipps für Fantasy-Jungschriftsteller, und in Interviews kommen Fantasy-Jungautoren wie Jenny-Mai Nuyen und Wolfgang Hohlbein-Preisträger Bernd Rümmelein zu Wort.
Im Kino-Teil der Ausgabe gibt es Previews, Interviews und Hintergrundberichte zu aktuellen und kommenden Phantastik-Filmen wie THE SURROGATES mit Bruce Willis, SHUTTER ISLAND mit Leonardo Di Caprio, Peter Jackson Mystery-Thriller IN MEINEM HIMMEL sowie Interviews mit den Darstellerln und dem Produzenten von James Camerons 3D-Blockbuster AVATAR.
Das Heft läßt sich auf der Homepage des Magazins kostenlos durchblättern, und dazu gibt es exklusive Online-Filmclips, Making-Of Videos und Trailer zu allen Filmen dieser Ausgabe sowie eine Bildergalerie zu WOLFMAN. Abonnenten erhalten zudem eine Leseprobe als gratis Heft-Beigabe. Als Leser-Service läßt sich außerdem schon jetzt die kommende März-Ausgabe vorab durchblättern, die u.a. Interviews und Making-Of zu Tim Burtons ALICE IM WUNDERLAND sowie Hintergrund-Features zum kommenden neuen Fantasy-Trend der Engel und Himmelsboten enthält.
Nach dem Superbowl-Clip gibt es einen weiteren Trailer zu Shyamalans THE LAST AIRBENDER-Verfilmung. Einige Szenen müssen wir leider abziehen, die sind doppelt, aber es gibt auch neue zu sehen…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Bei METROPOLIS handelt es sich fraglos um einen der wichtigsten Klassiker des Science Fiction Genres und des Films überhaupt, zahllose Künstler beziehen sich auf das Werk, welches im Jahr 1927 unter der Regie von Fritz Lang entstand, und bis heute ist sein visueller, dramaturgischer und cineastischer Einfluss zu spüren. Bei der Uraufführung war er allerdings ein Flop, wohl weil der Film seiner Zeit weit voraus war.
Bislang konnte man METROPOLIS nur in einer geschnittenen Fassung sehen, denn die Version, die man heute wohl »Director’s Cut« nennen würde, wurde damals nicht lange gezeigt, man war der Ansicht, der Film sei einfach zu lang. Die geschnittenen Passagen hielt man lange für verloren, bis dann zufällig in Südamerika Rollen mit umkopierten fehlenden Stellen gefunden wurden.
Beim Umkopieren hatte man leider geschlampt und so war die Qualität der Szenen zu einem großen Teil kaum bis nicht brauchbar. Auch herkömmliche digitale Wiederherstellungsverfahren versagten, denn diverse Meter Zelluloid waren derart beschädigt, dass man einfach keine fehlerfreien Stellen zum Kopieren fand. Zur Restauration von METROPOLIS wurde deswegen extra eine spezielle neue Software entwickelt, die es möglich machte große Teile des Materials zu retten.
Das Ergebnis kann man heute abend auf arte bewundern, um 20:15 Uhr gibt es zuerst eine Einführung unter dem Titel »METROPOLIS – Die Präsentation«, dann folgt von 20:40 Uhr bis 23:10 Uhr die Ausstrahlung der restaurierten Fassung und abschließend noch eine Dokumentation namens »DIE REISE NACH METROPOLIS«.
Für Science Fiction- und Filmfans eine Pflichtveranstaltung.
Publisher Activision Blizzard, mit massig Moneten ausgestattet solange WOW noch brummt, kündigte soeben den Start der Beta-Phase ihres lange erwarteten SciFi-Strategicals STARCRAFT 2 noch für diesen Februar an; bewerben kann man sich dafür bereits seit über zwei Jahren. Bekannt gegeben wurde das im Rahmen der Veröffentlichung der wirtschaftlichen Ergebnisse des Jahres 2009.
Einen offiziellen Releasetermin für STARCRAFT 2 gibt es derweil allerdings nach wie vor nicht. Eingeweihte Kreise gehen von einem Start in der zweiten Jahreshälfte aus, aber man muss wirklich kein Hellseher sein, um das so vorhersagen zu können. Zusammen mit STARCRAFT 2 soll auch Blizzards Battle.net deutlich aufgefeatured werden, mit Funktionen, von denen einem manche aus Games For Windows Live™ bekannt vorkommen mögen…
Bild: Logo STARCRAFT 2, Copyright Activision Blizzard
Zum selbstverständlich unvermeidlichen Johnny Depp im vierten Teil der Serie von Piraten-Possen (wir berichteten) gesellt sich laut Informationen des Hollywood Reporters auch Penélope Cruz. Die beiden wissen, wie man zusammen arbeitet, standen sie doch bereits 2001 für BLOW gemeinsam vor der Kamera.
Auch bei PIRATES OF THE CARIBBEAN – ON STRANGER TIDES produziert wieder Jerry Bruckheimer für Disney, Regie führt Rob Marshall (MEMOIRS OF A GEISHA, NINE) nach einem Drehbuch von Terry Rossio und Ted Elliot. Bei Disney möchte man mit den Dreharbeiten auf Hawaii in diesem Sommer beginnen, über den Jakobsstab angepeilter Kinostart ist der 20. Mai 2011.
Aufgrund angenommener Probleme mit dem bundesdeutschen Jugendschutz und damit einer Freigabe, hatte man sich beim Publisher Sega entschieden, das Spiel ALIENS VS. PREDATOR in Deutschland nicht auf den Markt zu bringen (wir berichteten). Unverständlicherweise, wie ich finde, denn es wäre für Erwachsene auch dann noch käuflich zu erwerben gewesen, wenn es auf den Index gekommen wäre, denn Indizierung bedeutet nicht Verkaufsverbot – wie viele fälschlich annehmen – sondern »nur« Werbeverbot. Möglicherweise hatte man aber bei Sega Angst vor schlechter Publicity aufgrund der »Killerspiele«-Hexenjagd mancher Politiker (die nach der Wahl glücklicherweise und nicht ganz unerwartet eingeschlafen zu sein scheint).
Selbstverständlich kann man sich das Spiel im Ausland bestellen und dort gibt es auch bereits eine Demoversion zum Herunterladen. Aktiviert werden müssen sowohl die Demo (siehe den Link links für Tricks, wie das funktioniert) wie auch eine zukünftige Vollversion allerdings über Steam und da stellte sich die Frage, ob man ein im Ausland erwobenes Exemplar des Spiels beim deutschen Steam-Ableger überhaupt aktivieren kann. Bislang wurde das von Sega-Support-Mitarbeitern verneint, das Produktmanagement allerdings behauptet nun laut Aussage der Zeitschrift Gamestar, dass eine Aktivierung doch möglich sein soll. Wer sicher gehen will, dem wird wohl nur übrig bleiben, bis nach der Veröffentlichung zu warten, dann weiß man mehr. AVP erscheint in Europa am 19. Februar.
Wer nicht im Ausland kaufen möchte, bekommt das Spiel gegen Vorlage eines Altersnachweises (aufgrund fehlender Alterseinstufung) allerdings auch bei Amazon.de. Fragt sich, wie lange… Andererseits sollte man davon ausgehen, dass das Spiel auch aktiviert werden kann, wenn Amazon es offiziell in Deutschland anbietet, sonst hätte der Onlineversender wohl ein Problem.
Ich bin auf dem Weg in das romulanische Hoheitsgebiet, bereit für die vor mir liegenden Missionen.
Ich entscheide mich, erstmal mit ein paar Patrouillen anzufangen, denn ich habe wenig Zeit, setze einen Kurs und überlasse dem Autopiloten die Arbeit. Während ich mich zurücklehne muss ich beobachten, wie mein Schiff eine Reihe von eigentümlichen Kurven und Schlenkern vollführt. Als ich meinen Wissenschaftsoffizier befrage, ob der Navcomputer von einer Art Virus befallen wurde, der dafür sorgt, dass das Schiff fliegt wie ein Betrunkener mit ungefähr 2,4 Promille, antwortet der, ich möge eine »Fehlermeldung« an die »Supportabteilung der Sternenflotte« senden.
Das ist jetzt eine Woche her, eine Antwort habe ich noch nicht bekommen. Ich zucke mit den Schultern und bin froh, dass wenigstens die Inertialdämpfer auf diesem Schiff funktionieren – nicht so wie auf der alten Constitution, meinem ersten Kommando, die uns alle fünf Minuten von den Sitzen geschüttelt hatte…
Plötzlich und ohne jegliche vorherige Warnung erscheint ein Hirogen-Schiff auf dem Hauptschirm. Wir sind im Gefecht! ROTALARM!
Seit einiger Zeit boten verschiedene Interessenten für die Rechte am TERMINATOR Franchise, nachdem der bsiherige Rechteinhaber Halcyon aufgrund finanzieller Probleme leider in die Insolvenz taumelte. Lionsgate war mit ganz weit vorne was die Gebote anging und in der letzten Woche – am Donnerstag – wurde das Getuschel deutlich lauter, als Sony Pictures mit in die Auktion einstieg. Es hieß dann auch, dass Lionsgate und Sony sich zusammen tun wollten.
Gekauft hat es nun jemand ganz anderer, nämlich der Hedge-Fonds Pacificor, der für die Pleite von Halcyon Pictures eigentlich verantwortlich war (und deswegen von Halcyon wegen Epressung, Bestechung und Betrugs verklagt wurde), ein sehr gutes Angebot machte (man munkelt über 30 Millionen Dollar) und damit die Auktion für sich verbuchen konnte.
Honi soit qui mal y pense, möchte man da sagen, könnte man doch auf den Gedanken verfallen, dass Pacificor Halcyon gezielt vor die Wand laufen ließ, um selbst an die Rechte des doch eigentlich sehr lukrativen TERMINATOR-Franchise zu kommen. Seltsam auch, dass Halcyon trotz laufendem Verfahren Pacificor den Zuschlag erteilte…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.