PIXELS

PIXELS ist eine Kurz­film-Hom­mage an die 8bit-Zei­ten der Video- und Com­pu­ter­spie­le, die Pixel­ge­stal­ten über New York her­fal­len lässt und dabei sta­te-of-the-art CGI ver­wen­det.

Bril­li­ant!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

AUFBRUCH DER LEUCHTKRAFT

Aufbruch der LEUCHTKRAFT

…das ist der Titel des PERRY RHODAN-Hef­tes mit der Num­mer 2538, das am Frei­tag erscheint. Mit die­sem Roman hat es eine beson­de­re Bewandt­nis, denn es han­delt sich um eine Geschich­te, die noch vom 2009 lei­der ver­stor­be­nen Expo­sé-Autoren Robert Feld­hoff stammt. Lei­der konn­te die­ser den Roman auf­grund sei­ner Krank­heit nicht mehr fer­tig­stel­len. Die­se Auf­ga­be hat nun Team­kol­le­ge – und Nach­fol­ger als Expo­sé-Chef – Uwe Anton über­nom­men und so dafür gesorgt, dass Robert Feld­hoffs letz­te Ideen noch einen ange­mes­se­nen Ein­zug im Per­ry­ver­sum hal­ten.

Haupt­fi­gur von AUFBRUCH DER LEUCHTKRAFT ist der Mas­ken­trä­ger Alas­ka Saede­lae­re, eine der »kos­mischs­ten«, viel­schich­tigs­ten und inter­es­san­tes­ten aber auch sicher­lich eine der am schwers­ten zu hand­ha­ben­den Figu­ren der Serie.

Alaska Saedelaere

Alas­ka Saede­lae­re wur­de von einem grau­si­gen Schick­sal heim­ge­sucht: In sei­nem Gesicht klebt ein Zell­klum­pen, des­sen Anblick jeden ande­ren Men­schen in den Wahn­sinn treibt. Aus die­sem Grund trägt Saede­lae­re eine Mas­ke, die ande­re Men­schen vor ihm schützt, ihn selbst aber in eine Iso­la­ti­on zwingt. In der PERRY RHO­DAN-Hand­lung, die in einer fer­nen Zukunft spielt, bereist er als kos­misch den­ken­der Ein­zel­gän­ger das Uni­ver­sum.

AUFBRUCH DER LEUCHTKRAFT von Robert Feld­hoff und Uwe Anton erscheint am 9. April 2010 im Pabel-Moe­wig Ver­lag, Ras­tatt. Auf dem von Dirk Schulz geschaf­fe­nen Cover des Romans wird ein Por­trait Robert Feld­hoffs zu sehen sein.

Cover PR 2538 Copy­right 2010 Pabel-Moe­wig Ver­lag
Bild Alas­ka Saede­lae­re, Aus­schnitt aus dem Cover von PR 746, DER ZEITLOSE, eben­falls Copy­right Pabel-Moe­wig Ver­lag

Creative Commons License

Neu im Sieben Verlag: BLUTFESSELN

Cover Blutfesseln

Soeben erschien unter dem Titel BLUTFESSELN ein neu­er ero­ti­scher Vam­pi­ro­man in der von Ali­sha Bion­da her­aus­ge­ge­be­nen ARS AMORIS-Rei­he des Sie­ben Ver­lags. Die Autorin ist Lin­da Koe­berl.

Jahr­hun­der­te vol­ler Emo­tio­nen und Sinn­lich­keit.
Eine Rei­se über die Kon­ti­nen­te.
Lie­ben­de, wie sie unter­schied­li­cher nicht sein kön­nen.

Nichts ver­mag Alex­an­dra Roma­now vor der Ein­sam­keit zu bewah­ren, die sie in ihrem Her­zen trägt, seit der Ruf des Blu­tes sie in die Fins­ter­nis lock­te.
Bis sie eines Tages dem Eng­län­der Dylan Mont­go­me­ry begeg­net, der die Schat­ten der Erin­ne­rung ver­treibt und eine Sei­te in ihr berührt, die sie im Ver­bor­ge­nen wähn­te.

Vor der Kulis­se der schot­ti­schen High­lands begibt er sich in den Bann­kreis der schö­nen Rus­sin, ohne zu ahnen, wie nah er dem Abgrund aus Blut und Schmerz gekom­men ist.
Doch dann holt ihn Alex­an­dras Ver­gan­gen­heit ein, und er wird zur Schach­fi­gur in einem Spiel, das kei­ne Regeln kennt.

Ero­tik­ro­man über das Leben und Lie­ben einer Vam­pi­rin.

Mit BLUTFESSELN gibt es damit bereits den vier­ten Band die­ser Rei­he. Die Cover­il­lus­tra­ti­on stammt auch dies­mal wie­der von Cross­val­ley Smith, der auch die fünf Kapi­tel mit edlen schwarz-weiß-Gra­fi­ken ver­se­hen hat. Die Umschlag­ge­stal­tung über­nahm das Ate­lier Bon­zai.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und eine Lese­pro­be fin­den sich auf liter​ra​.info, erhält­lich ist der Roman im Buch­han­del oder bei Ama­zon.

BLUTFESSELN
Lin­da Koe­berl
ARS AMORIS Band vier
Sie­ben Ver­lag
Dark Romance-Ero­tik­ro­man
Bro­schiert
180 Sei­ten – 14.90 EUR
ISBN: 9783940235930 – April 2010
Hrsg. Ali­sha Bion­da
Cover- und Innen­gra­fi­ken: Cross­val­ley Smith
Cover­art­work: Ate­lier Bon­zai

Bild: Cover BLUTFESSELN, Copy­right 2010 Sie­ben Ver­lag

»Schreibcamp« für (angehende) Autoren

Borsch & Thurner

Mich erreich­te eine Infor­ma­ti­on vom Sci­ence Fic­tion- und PR-Autoren Micha­el Mar­cus Thur­ner, mit der Bit­te, sie wei­ter zu geben, was ich natür­lich gern tue:

Im Okto­ber 2010 bie­ten die bei­den SF-Autoren Frank Borsch und Micha­el Mar­cus Thur­ner – bei­de bekannt durch PERRY RHODAN aber auch durch ande­re Pro­jek­te im Bereich SF und Phan­tas­tik – ange­hen­den Schrift­stel­lern einen ein­wö­chi­gen Work­shop an. Zum ers­ten Mal sol­len sich die Teil­neh­mer eine Woche lang inten­siv mit ihren Tex­ten und Buch­pro­jek­ten aus­ein­an­der­set­zen, ange­lei­tet und unter­stützt von den bei­den Autoren. Gast­do­zen­ten sind ein­ge­plant und die Umge­bung lädt zur Erho­lung von der Arbeit.
Das Hotel in Hin­ter­zar­ten (Schwarz­wald) steht in die­ser Woche aus­schließ­lich im Zei­chen des »Schreib­camps«, sei­ner Teil­neh­mer und Dozen­ten.

Ziel­grup­pe: jeder­mann, der sich im wei­ten Feld der Phan­tas­tik zu Hau­se fühlt.

Das Semi­nar fin­det statt vom 10. bis 17. Okto­ber 2010, wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man auf der Web­sei­te unter www​.schreib​camp​.de, wer sonst noch Fra­gen haben soll­te schreibt an info(at)schreibcamp.de.

Per­sön­li­cher Kom­men­tar: eine Woche SF-Semi­nar? Wie geil ist das denn???

Ab heute: PhantaNews unter Creative Commons-Lizenz

Ab dem heu­ti­gen Tage stel­le ich mei­ne Arti­kel hier unter eine Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz. Ein paar Details dazu (scham­los aus mei­nem eige­nen Impres­sum kopiert):

Creative Commons

ab dem 06.03.2010 stel­le ich mei­ne Arti­kel unter eine Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz:

Creative Commons License


Die Arti­kel und Inhal­te auf Phan­ta­news von Ste­fan Holz­hau­er ste­hen unter einer Crea­ti­ve Com­mons Namens­nen­nung-Kei­ne kom­mer­zi­el­le Nut­zung-Wei­ter­ga­be unter glei­chen Bedin­gun­gen 3.0 Deutsch­land Lizenz.

Ach­tung! Jeder Arti­kel der unter die­ser Lizenz steht ist ent­spre­chend gekenn­zeich­net; es steht nicht jeder Bei­trag auto­ma­tisch unter die­ser Lizenz, da es sein kann, dass in man­chen Arti­keln Tex­te Drit­ter Ver­wen­dung fin­den, bei­spiels­wei­se Pres­se­mit­tei­lun­gen, die selbst­ver­ständ­lich eben­falls dem Urhe­ber­recht unter­lie­gen. Des­we­gen kann ich auch nicht auto­ma­tisch alle Tex­te und ins­be­son­de­re nicht alle Tex­te vor die­sem Datum als CC dekla­rie­ren.

CC-Lizenz:

Namens­nen­nung (wenn ihr einen Arti­kel ander­wei­tig ver­wen­det, dann muss mein Name deut­lich als Autor genannt und auf den Ori­gi­nal-Arti­kel ver­linkt wer­den, außer­dem bit­te ich um kur­ze Info, wo der Arti­kel ver­wen­det wur­de)
Nicht­kom­mer­zi­ell (die Wer­ke dür­fen nicht zu kom­mer­zi­el­len Zwe­cken ver­wen­det wer­den. Soll­tet ihr im Zwei­fel sein, ein­fach fra­gen)
Wei­ter­ga­be unter glei­chen Bedin­gun­gen (abge­lei­te­te Wer­ke oder die Wie­der­ga­be auf ande­ren Sei­ten und oder in ande­ren Medi­en müs­sen unter die­sel­be Lizenz gestellt wer­den)

Grund: wenn ich hier schon über bestimm­te Ver­wer­ter und ihre Machen­schaf­ten wet­te­re, Wor­te wie »Con­tent­ma­fia« benut­ze und Cory Doc­to­row zitie­re, dann soll­te ich wenigs­tens so kon­se­quent sein, mei­ne Tex­te unter eine CC-Lizenz zu stel­len. Das tue ich ab sofort. :o)

Ubisoft und die siebten Siedler

Cover DIE SIEDLER 7

Ich hat­te hier ja bereits über Ubi­s­ofts neu­en Online-Kopier­schutz berich­tet: wenn sich der Rech­ner, auf dem die Spie­le instal­liert sind, nicht übers Inter­net mit einem DRM-Ser­ver ver­bin­den kann, dann ver­sagt das Pro­dukt die Funk­ti­on.

Schwie­rig­kei­ten kann man sich vie­le vor­stel­len, Inter­net-Zugän­ge sol­len ja schon­mal aus­fal­len kön­nen, damit ist ein Spie­len nicht mög­lich. Oder man hat ein­fach gera­de kei­nen Inter­net-Zugang in der Nähe, weil man mit dem Lap­top im Urlaub her­um­hängt. Oder aber die DRM-Ser­ver machen nicht mit, was alles auf das­sel­be hin­aus läuft: die Kun­den blei­ben von ihren teu­er erwor­be­nen Spie­len aus­ge­sperrt.

So auch wie­der über Ostern: kurz zuvor star­te­te man den Ver­kauf des Auf­bau-Wus­lers DIE SIEDLER 7. Die SIED­LER-Rei­he hat eine gro­ße Fan­ge­mein­de, so dass etli­che Spie­le über die Laden­the­ke gin­gen, obwohl vie­le der Käu­fer über den unver­schäm­ten soge­nann­ten Kopier­schutz Bescheid wuss­ten. Lei­der gin­gen Ubi­s­ofts DRM-Ser­ver über die Oster­ta­ge in die Knie, so dass über Stun­den kein Spie­len mög­lich war. Der Publisher wird wahr­schein­lich wie­der behaup­ten, es haben DOS-Atta­cken statt­ge­fun­den. Viel wahr­schein­li­cher ist es aber auch in die­sem erneu­ten Fall, dass die schie­re Zahl der Spie­ler die Ser­ver über­for­dert haben.

Ser­vice­mit­ar­bei­ter waren offen­bar auch nicht wirk­lich zu errei­chen – kein Wun­der, war ja Ostern.

Nach wie vor kann man vom Kauf von Spie­len, die mit sol­chen kun­den­feind­li­chen Maß­nah­men geschützt sind, nur abra­ten. Den geprell­ten Spie­lern ist zu raten, ihrem Unmut laut und deut­lich Luft zu machen – und sol­chen Mist in Zukunft nicht mehr zu kau­fen, egal wie geil das Pro­dukt angeb­lich ist… Das Bestra­fen von zah­len­den Kun­den darf nicht zum Geschäfts­mo­dell wer­den!

Cover DIE SIEDLER 7, Copy­right 2010 Ubi­s­oft

Creative Commons License

Die Tausend voll…

phantanews_logo

Mit dem Arti­kel »Das mit dem Copy­right« erschien hier auf Phan­ta­News der ein­tau­sends­te Bei­trag. Wie pas­send, dass es sich dabei um Cory Doc­to­rows Gedan­ken zu kos­ten­lo­sen eBooks und Urhe­ber­recht all­ge­mein han­delt – natür­lich nicht ganz ohne Pla­nung und zufäl­lig… :o)

Die­ses Blog (und das zuge­hö­ri­ge Arti­kel­por­tal) blüht wächst und gedeiht – und das kann es natür­lich nur auf­grund der Leser.

Dazu ein paar Zah­len: Phan­ta­News ist am 20. Okto­ber 2009 online gegan­gen, wenn ich mich kor­rekt erin­ne­re, irgend­wann im Lau­fe des Nach­mit­tags. Bereits nach nur zwei Mona­ten hat­te ich die Besu­cher­zah­len mei­nes vor­he­ri­gen Pro­jekts über­schrit­ten und heu­te besu­chen mich täg­lich zwi­schen 450 und 650 ech­ten Lesern nur hier auf der News­sei­te (plus wel­che auf dem Arti­kel­por­tal), wobei die Anzahl der gesam­ten Zugrif­fe natür­lich erheb­lich dar­über liegt; Ten­denz deut­lich stei­gend. Dafür dan­ke ich den Besu­chern, ins­be­son­de­re den treu­en, die immer wie­der kom­men oder auch mei­ne RSS-Feeds abon­niert haben.

Natür­lich wer­de ich euch auch wei­ter­hin mit Inter­es­san­tem, Wis­sens­wer­tem, Ent­setz­li­chem und Über­flüs­si­gem aus dem wei­ten Feld der Phan­tas­tik und angren­zen­den Gen­res ver­sor­gen!

Ich wün­sche wei­ter­hin viel Spaß mit den Phan­ta­News; wenn ihr Kom­men­ta­re habt, Ände­rungs- oder Ver­bes­se­rungs­wün­sche, dann immer raus damit!

Ste­fan Holz­hau­er
(der Red.) :o)

»Das mit dem Copyright«

Cory Doctorow

Neu­er Bei­trag im Arti­kel­por­tal:

Cory Doc­to­row ist ein kana­di­scher Sci­ence-Fic­tion-Schrift­stel­ler und Akti­vist in Sachen neue Medi­en, Inter­net, Copy­right-Libe­ra­li­sie­rung und Pri­vat­sphä­re. Am letz­ten Wochen­en­de habe ich sein Buch LITTLE BROTHER in Rekord­zeit gele­sen, nach­dem es mir von »fel­low neti­zens« bereits mehr­fach nach­drück­lich ans Herz gelegt wur­de.

Das Beson­de­re an die­sem Buch: man kann es nicht nur über die ein­schlä­gi­gen Ver­triebs­ka­nä­le kau­fen, son­dern es auch ein­fach auf sei­ner Web­sei­te kos­ten­los in zahl­rei­chen For­ma­ten her­un­ter laden. Kos­ten­los. Ein­fach so. Legal. Unter einer Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz. Trotz die­ser Tat­sa­che ver­kau­fen sich sei­ne Bücher wie geschnit­ten Brot.

Wie kann das sein? Ins­be­son­de­re ange­sichts des Dau­er­ge­jam­mers gewis­ser Ver­le­ger und Ver­la­ge, wie böse kos­ten­lo­se Ange­bo­te sind – sei­en sie nun semi­le­gal oder legal – und dass bei­de den Markt zer­stö­ren…

Im Vor­wort zu LITTLE BROTHER befin­det sich der fol­gen­de Text, den ich aus dem Eng­li­schen über­setzt habe, um ihn hier zu ver­öf­fent­li­chen, was ich auf­grund der CC-Lizenz pro­blem­los tun darf, wenn ich den Namen des Autoren nen­ne, auf sei­ne Web­sei­te hin­wei­se und kein Geld damit ver­die­ne.

Wei­ter­le­sen

Cory Doctorow – LITTLE BROTHER

Cover Little Brother

Eine neue Rezen­si­on im Arti­kel­por­tal:

Ich lese ja gern und viel und gebe das offen zu. Es kann auch mal vor­kom­men, dass ein Roman so gut/​spannend/​unbeschreiblich ist, dass ich ihn in kur­zer Zeit lese und dar­über ande­re Din­ge ver­nach­läs­si­ge. Den­noch habe ich in den letz­ten Jah­ren fest­ge­stellt, dass mir das immer sel­te­ner pas­siert – auch Bücher, die mich wirk­lich fes­seln, tun das lan­ge nicht mehr in dem Umfang wie frü­her. Das ist auch kein Wun­der, je mehr das Gehirn schon auf­ge­nom­men hat, je mehr man schon gele­sen hat, des­to schwie­ri­ger wird es zum einen über­rascht zu wer­den und zum ande­ren kennt man halt der­ma­ßen vie­le Wer­ke und Ideen, dass wirk­li­che Neue­run­gen aus­blei­ben.

Cory Doc­to­rows LITTLE BROTHER hat mich von den ers­ten Buch­sta­ben an völ­lig weg­ge­hau­en und ich habe mich in einer Geschwin­dig­keit durch die­sen Roman gefräst, der mich selbst in der Nach­schau völ­lig über­rascht, denn ich hät­te nicht mehr für mög­lich gehal­ten, dass mich ein Roman noch­mal der­art fas­zi­nie­ren kann, dass ich ihn in einem Rutsch in Null­zeit durch­le­se, dass es mir wirk­lich schwer fällt, ihn mal weg­zu­le­gen und dass ich dann jede Gele­gen­heit nut­ze, ihn sofort wie­der in die Hand zu neh­men, um wei­ter zu lesen.

Dabei wird in LITTLE BROTHER kein Gen­re neu erfun­den, weder die SF noch der Thril­ler oder das Jugend­buch. Den­noch ist der Roman außer­ge­wöhn­lich: außer­ge­wöhn­lich kurz­wei­lig, außer­ge­wöhn­lich rea­lis­tisch und außer­ge­wöhn­lich echt, was Situa­tio­nen und Cha­rak­te­re angeht. Ein wasch­ech­ter Sci­ence Fic­tion-Roman, der im Heu­te spielt und mit heu­ti­gen Tech­no­lo­gien arbei­tet. Für wenig Tech­nik­af­fi­ne dürf­te der Roman unter­halt­sa­me Fik­ti­on sein, wer sich aus­kennt weiß, dass alles was in die­sem Buch beschrie­ben wird heu­te bereits mach­bar ist – und gemacht wird. Wenn das beim unbe­darf­ten Leser eine gewis­se Para­noia aus­löst: gut so!

Wei­ter­le­sen

Saugroboter Roomba – R2D2 reinigt die Wohnung

Roomba 563 Pet

[Tri­ga­mi-Review] Nicht nur den Freun­den von SF-Lite­ra­tur und ‑Fil­men sind sie bekannt: die robo­ti­schen Hel­fer­lein, die den Men­schen bei zahl­lo­sen Auf­ga­ben unter­stüt­zen – oder auch in Form von grus­li­gen Kampf­ma­schi­nen und Ter­mi­na­to­ren daher kom­men. In unse­rer Rea­li­tät sind die Maschi­nen­hel­fer noch nicht so recht ange­kom­men, vom elek­tro­ni­schen But­ler sind wir noch eben­so weit ent­fernt wie – glück­li­cher­wei­se – von Arnies Endo­ske­lett-Krie­gern.

Den­noch kön­nen uns Robo­ter heu­te schon im Haus­halt unter­stüt­zen; ihr Hori­zont reicht zwar der­zeit gera­de Mal zum Rei­ni­gen der Woh­nung, aber wenn sie die­sen Job gut machen ist das ja ein Anfang – zum Reden oder Schach­spie­len müs­sen wir uns halt einen ande­ren Part­ner suchen. :o)

Ein Ver­tre­ter die­ser neu­en Gene­ra­ti­on von robo­ti­schen Hein­zel­männ­chen ist der Room­ba von iRo­bot, der den Men­schen in ver­schie­de­nen Inkar­na­tio­nen läs­ti­ge Arbei­ten wie das Tep­pich­sau­gen abneh­men kann.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen