PIXELS
PIXELS ist eine Kurzfilm-Hommage an die 8bit-Zeiten der Video- und Computerspiele, die Pixelgestalten über New York herfallen lässt und dabei state-of-the-art CGI verwendet.
Brilliant!
PIXELS ist eine Kurzfilm-Hommage an die 8bit-Zeiten der Video- und Computerspiele, die Pixelgestalten über New York herfallen lässt und dabei state-of-the-art CGI verwendet.
Brilliant!
Hauptfigur von AUFBRUCH DER LEUCHTKRAFT ist der Maskenträger Alaska Saedelaere, eine der »kosmischsten«, vielschichtigsten und interessantesten aber auch sicherlich eine der am schwersten zu handhabenden Figuren der Serie.
Alaska Saedelaere wurde von einem grausigen Schicksal heimgesucht: In seinem Gesicht klebt ein Zellklumpen, dessen Anblick jeden anderen Menschen in den Wahnsinn treibt. Aus diesem Grund trägt Saedelaere eine Maske, die andere Menschen vor ihm schützt, ihn selbst aber in eine Isolation zwingt. In der PERRY RHODAN-Handlung, die in einer fernen Zukunft spielt, bereist er als kosmisch denkender Einzelgänger das Universum.AUFBRUCH DER LEUCHTKRAFT von Robert Feldhoff und Uwe Anton erscheint am 9. April 2010 im Pabel-Moewig Verlag, Rastatt. Auf dem von Dirk Schulz geschaffenen Cover des Romans wird ein Portrait Robert Feldhoffs zu sehen sein.
Cover PR 2538 Copyright 2010 Pabel-Moewig Verlag
Bild Alaska Saedelaere, Ausschnitt aus dem Cover von PR 746, DER ZEITLOSE, ebenfalls Copyright Pabel-Moewig Verlag
Jahrhunderte voller Emotionen und Sinnlichkeit.
Eine Reise über die Kontinente.
Liebende, wie sie unterschiedlicher nicht sein können.Nichts vermag Alexandra Romanow vor der Einsamkeit zu bewahren, die sie in ihrem Herzen trägt, seit der Ruf des Blutes sie in die Finsternis lockte.
Bis sie eines Tages dem Engländer Dylan Montgomery begegnet, der die Schatten der Erinnerung vertreibt und eine Seite in ihr berührt, die sie im Verborgenen wähnte.Vor der Kulisse der schottischen Highlands begibt er sich in den Bannkreis der schönen Russin, ohne zu ahnen, wie nah er dem Abgrund aus Blut und Schmerz gekommen ist.
Doch dann holt ihn Alexandras Vergangenheit ein, und er wird zur Schachfigur in einem Spiel, das keine Regeln kennt.Erotikroman über das Leben und Lieben einer Vampirin.
Mit BLUTFESSELN gibt es damit bereits den vierten Band dieser Reihe. Die Coverillustration stammt auch diesmal wieder von Crossvalley Smith, der auch die fünf Kapitel mit edlen schwarz-weiß-Grafiken versehen hat. Die Umschlaggestaltung übernahm das Atelier Bonzai.
Weitere Informationen und eine Leseprobe finden sich auf literra.info, erhältlich ist der Roman im Buchhandel oder bei Amazon.
BLUTFESSELN
Linda Koeberl
ARS AMORIS Band vier
Sieben Verlag
Dark Romance-Erotikroman
Broschiert
180 Seiten – 14.90 EUR
ISBN: 9783940235930 – April 2010
Hrsg. Alisha Bionda
Cover- und Innengrafiken: Crossvalley Smith
Coverartwork: Atelier Bonzai
Bild: Cover BLUTFESSELN, Copyright 2010 Sieben Verlag
Im Oktober 2010 bieten die beiden SF-Autoren Frank Borsch und Michael Marcus Thurner – beide bekannt durch PERRY RHODAN aber auch durch andere Projekte im Bereich SF und Phantastik – angehenden Schriftstellern einen einwöchigen Workshop an. Zum ersten Mal sollen sich die Teilnehmer eine Woche lang intensiv mit ihren Texten und Buchprojekten auseinandersetzen, angeleitet und unterstützt von den beiden Autoren. Gastdozenten sind eingeplant und die Umgebung lädt zur Erholung von der Arbeit.
Das Hotel in Hinterzarten (Schwarzwald) steht in dieser Woche ausschließlich im Zeichen des »Schreibcamps«, seiner Teilnehmer und Dozenten.
Zielgruppe: jedermann, der sich im weiten Feld der Phantastik zu Hause fühlt.
Das Seminar findet statt vom 10. bis 17. Oktober 2010, weitere Informationen findet man auf der Webseite unter www.schreibcamp.de, wer sonst noch Fragen haben sollte schreibt an info(at)schreibcamp.de.
Persönlicher Kommentar: eine Woche SF-Seminar? Wie geil ist das denn???
Ab dem heutigen Tage stelle ich meine Artikel hier unter eine Creative Commons-Lizenz. Ein paar Details dazu (schamlos aus meinem eigenen Impressum kopiert):
ab dem 06.03.2010 stelle ich meine Artikel unter eine Creative Commons-Lizenz:
Achtung! Jeder Artikel der unter dieser Lizenz steht ist entsprechend gekennzeichnet; es steht nicht jeder Beitrag automatisch unter dieser Lizenz, da es sein kann, dass in manchen Artikeln Texte Dritter Verwendung finden, beispielsweise Pressemitteilungen, die selbstverständlich ebenfalls dem Urheberrecht unterliegen. Deswegen kann ich auch nicht automatisch alle Texte und insbesondere nicht alle Texte vor diesem Datum als CC deklarieren.
Namensnennung (wenn ihr einen Artikel anderweitig verwendet, dann muss mein Name deutlich als Autor genannt und auf den Original-Artikel verlinkt werden, außerdem bitte ich um kurze Info, wo der Artikel verwendet wurde)
Nichtkommerziell (die Werke dürfen nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet werden. Solltet ihr im Zweifel sein, einfach fragen)
Weitergabe unter gleichen Bedingungen (abgeleitete Werke oder die Wiedergabe auf anderen Seiten und oder in anderen Medien müssen unter dieselbe Lizenz gestellt werden)
Grund: wenn ich hier schon über bestimmte Verwerter und ihre Machenschaften wettere, Worte wie »Contentmafia« benutze und Cory Doctorow zitiere, dann sollte ich wenigstens so konsequent sein, meine Texte unter eine CC-Lizenz zu stellen. Das tue ich ab sofort. :o)
Schwierigkeiten kann man sich viele vorstellen, Internet-Zugänge sollen ja schonmal ausfallen können, damit ist ein Spielen nicht möglich. Oder man hat einfach gerade keinen Internet-Zugang in der Nähe, weil man mit dem Laptop im Urlaub herumhängt. Oder aber die DRM-Server machen nicht mit, was alles auf dasselbe hinaus läuft: die Kunden bleiben von ihren teuer erworbenen Spielen ausgesperrt.
So auch wieder über Ostern: kurz zuvor startete man den Verkauf des Aufbau-Wuslers DIE SIEDLER 7. Die SIEDLER-Reihe hat eine große Fangemeinde, so dass etliche Spiele über die Ladentheke gingen, obwohl viele der Käufer über den unverschämten sogenannten Kopierschutz Bescheid wussten. Leider gingen Ubisofts DRM-Server über die Ostertage in die Knie, so dass über Stunden kein Spielen möglich war. Der Publisher wird wahrscheinlich wieder behaupten, es haben DOS-Attacken stattgefunden. Viel wahrscheinlicher ist es aber auch in diesem erneuten Fall, dass die schiere Zahl der Spieler die Server überfordert haben.
Servicemitarbeiter waren offenbar auch nicht wirklich zu erreichen – kein Wunder, war ja Ostern.
Nach wie vor kann man vom Kauf von Spielen, die mit solchen kundenfeindlichen Maßnahmen geschützt sind, nur abraten. Den geprellten Spielern ist zu raten, ihrem Unmut laut und deutlich Luft zu machen – und solchen Mist in Zukunft nicht mehr zu kaufen, egal wie geil das Produkt angeblich ist… Das Bestrafen von zahlenden Kunden darf nicht zum Geschäftsmodell werden!
Cover DIE SIEDLER 7, Copyright 2010 Ubisoft
Dieses Blog (und das zugehörige Artikelportal) blüht wächst und gedeiht – und das kann es natürlich nur aufgrund der Leser.
Dazu ein paar Zahlen: PhantaNews ist am 20. Oktober 2009 online gegangen, wenn ich mich korrekt erinnere, irgendwann im Laufe des Nachmittags. Bereits nach nur zwei Monaten hatte ich die Besucherzahlen meines vorherigen Projekts überschritten und heute besuchen mich täglich zwischen 450 und 650 echten Lesern nur hier auf der Newsseite (plus welche auf dem Artikelportal), wobei die Anzahl der gesamten Zugriffe natürlich erheblich darüber liegt; Tendenz deutlich steigend. Dafür danke ich den Besuchern, insbesondere den treuen, die immer wieder kommen oder auch meine RSS-Feeds abonniert haben.
Natürlich werde ich euch auch weiterhin mit Interessantem, Wissenswertem, Entsetzlichem und Überflüssigem aus dem weiten Feld der Phantastik und angrenzenden Genres versorgen!
Ich wünsche weiterhin viel Spaß mit den PhantaNews; wenn ihr Kommentare habt, Änderungs- oder Verbesserungswünsche, dann immer raus damit!
Stefan Holzhauer
(der Red.) :o)
Neuer Beitrag im Artikelportal:
Cory Doctorow ist ein kanadischer Science-Fiction-Schriftsteller und Aktivist in Sachen neue Medien, Internet, Copyright-Liberalisierung und Privatsphäre. Am letzten Wochenende habe ich sein Buch LITTLE BROTHER in Rekordzeit gelesen, nachdem es mir von »fellow netizens« bereits mehrfach nachdrücklich ans Herz gelegt wurde.
Das Besondere an diesem Buch: man kann es nicht nur über die einschlägigen Vertriebskanäle kaufen, sondern es auch einfach auf seiner Webseite kostenlos in zahlreichen Formaten herunter laden. Kostenlos. Einfach so. Legal. Unter einer Creative Commons-Lizenz. Trotz dieser Tatsache verkaufen sich seine Bücher wie geschnitten Brot.
Wie kann das sein? Insbesondere angesichts des Dauergejammers gewisser Verleger und Verlage, wie böse kostenlose Angebote sind – seien sie nun semilegal oder legal – und dass beide den Markt zerstören…
Im Vorwort zu LITTLE BROTHER befindet sich der folgende Text, den ich aus dem Englischen übersetzt habe, um ihn hier zu veröffentlichen, was ich aufgrund der CC-Lizenz problemlos tun darf, wenn ich den Namen des Autoren nenne, auf seine Webseite hinweise und kein Geld damit verdiene.
Ich lese ja gern und viel und gebe das offen zu. Es kann auch mal vorkommen, dass ein Roman so gut/spannend/unbeschreiblich ist, dass ich ihn in kurzer Zeit lese und darüber andere Dinge vernachlässige. Dennoch habe ich in den letzten Jahren festgestellt, dass mir das immer seltener passiert – auch Bücher, die mich wirklich fesseln, tun das lange nicht mehr in dem Umfang wie früher. Das ist auch kein Wunder, je mehr das Gehirn schon aufgenommen hat, je mehr man schon gelesen hat, desto schwieriger wird es zum einen überrascht zu werden und zum anderen kennt man halt dermaßen viele Werke und Ideen, dass wirkliche Neuerungen ausbleiben.
Cory Doctorows LITTLE BROTHER hat mich von den ersten Buchstaben an völlig weggehauen und ich habe mich in einer Geschwindigkeit durch diesen Roman gefräst, der mich selbst in der Nachschau völlig überrascht, denn ich hätte nicht mehr für möglich gehalten, dass mich ein Roman nochmal derart faszinieren kann, dass ich ihn in einem Rutsch in Nullzeit durchlese, dass es mir wirklich schwer fällt, ihn mal wegzulegen und dass ich dann jede Gelegenheit nutze, ihn sofort wieder in die Hand zu nehmen, um weiter zu lesen.
Dabei wird in LITTLE BROTHER kein Genre neu erfunden, weder die SF noch der Thriller oder das Jugendbuch. Dennoch ist der Roman außergewöhnlich: außergewöhnlich kurzweilig, außergewöhnlich realistisch und außergewöhnlich echt, was Situationen und Charaktere angeht. Ein waschechter Science Fiction-Roman, der im Heute spielt und mit heutigen Technologien arbeitet. Für wenig Technikaffine dürfte der Roman unterhaltsame Fiktion sein, wer sich auskennt weiß, dass alles was in diesem Buch beschrieben wird heute bereits machbar ist – und gemacht wird. Wenn das beim unbedarften Leser eine gewisse Paranoia auslöst: gut so!
Dennoch können uns Roboter heute schon im Haushalt unterstützen; ihr Horizont reicht zwar derzeit gerade Mal zum Reinigen der Wohnung, aber wenn sie diesen Job gut machen ist das ja ein Anfang – zum Reden oder Schachspielen müssen wir uns halt einen anderen Partner suchen. :o)
Ein Vertreter dieser neuen Generation von robotischen Heinzelmännchen ist der Roomba von iRobot, der den Menschen in verschiedenen Inkarnationen lästige Arbeiten wie das Teppichsaugen abnehmen kann.
…
Saugroboter Roomba – R2D2 reinigt die WohnungWeiterlesen »
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos