THE TEMPEST ist eine Shakespeare-Verfilmung der amerikanischen Theater‑, Opern- und Filmregisseurin Julie Taymore (FRIDA, TITUS, ACROSS THE UNIVERSE), insbesondere bekannt durch ihre Inszenierung des Musicals LION KING. Aus dem Zauberer Prospero wurde für den Film »Prospera«, denn die Rolle wird gespielt von Helen Mirren…
Der Trailer lässt auf einen sehr kraftvollen und bildgewaltigen Film schließen, man kann allerdings nur hoffen, dass sie es mit den Spezialeffekten (die den Kinostart verzögert haben) nicht übertrieben hat.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil des Doppelromans von Frank Borsch. Wieder ist die Handlung zweigeteilt, wieder in die eigentliche Handlung um den Okrivar Kruuper, dem bewusstlosen Sinnafoch und dem (mittlerweile) zum schmusigen Kuscheltier degradierten Okrill Philip, sowie den Träumen Sinnafochs im zweiten Zeitalter der Hyperdepression.
Kruuper überredet F´har dazu möglichst schnell in die Mitte der Stadt D´Tar vorzudringen, um den Transferkamin zu erreichen und die Welt zu verlassen. Der bewusstlose Sinnafoch bleibt im Haus der Erfinders F´har zurück, während dieser, sein Gehilfe L´hete sowie Kruuper und Philip sich auf den Weg machen. Vor dem Erreichen des Zieles stellt sich ihnen allerdings F’hars Konkurrent Kritt´han (mal wieder) in den Weg. Er beschuldigt F´har, Wesen aus einer anderen Welt versteckt zu halten.
Philip sorgt daraufhin für etwas Chaos, Zerstörung und Aufregung. Diese nutzend gelingt es Kruuper bis zum Transferkamin in der Mitte der Stadt vorzudringen. Er muss jedoch feststellen, dass dieser nicht funktionsfähig, sondern »versiegelt« ist. Immerhin gelingt es dem Okrivar, irgendwelche Schaltmodule einzusacken. Irgendwie schaffen sie es nun wieder in die Werkstatt des Erfinders, in der Kruuuper nun aus Sinnafochs C‑Controller und den Schaltmodulen irgendwas baut. Bevor er dieses tolle Gerät testen kann erscheint (mal wieder) Kritt´han und fordert ihn erneut zu einem Duell mit ihren Dampfmaschinen.
Soeben ist die Webseite zum PERRY RHODAN Weltcon 2011 online gegangen. Die Veranstaltung in Mannheim wird anläßlich des 50-jährigen Jubiläums der Heftromanserie durchgeführt, deren erster Roman UNTERNEHMEN STARDUST erschien am 8. September 1968.
Natürlich wird es erst mit der Zeit Details zum Programm geben, aber bereits jetzt wird auf der Webseite auf den STARDUST AWARD hingewiesen. Hierbei handelt es sich um den Preis der anlässlich des ersten PERRY RHODAN-Fanfilm-Wettbewerbs auf dem Con verliehen werden wird.
erschien
In der PERRY RHODAN-Szene wird schon seit Jahrzehnten über eine filmische Umsetzung der Romane diskutiert. Nun haben die Fans die Möglichkeit, ihre eigenen Visionen des »Erben des Universums« in bewegte Bilder umzusetzen und diese einem großen Publikum vorzustellen.
Eine Vor-Jury, bestehend aus dem PR-Autor Marc A. Herren und dem Journalisten Robert Vogel, wird die eingegangenen Beiträge vorab sichten und die zehn besten auswählen. Aus diesen kürt dann eine Prominenten-Jury die Gewinner.
[Trigami-Review]Wieder einmal geht es um ein Browserspiel, diesmal jedoch nicht um SF oder Fantasy, sondern um ein Genre, das seit dem Erfolg gewisser Facebook-Spiele boomt: Bauernhof. Tatsächlich liegen die Wurzeln jedoch gar nicht bei den aktuellen Farmer-»Simulationen«, sondern bei der japanischen Reihe HARVEST MOON, in der man sich bereits seit dem Jahr 1996 um Felder und Tiere kümmern konnte und das es – in Japan überaus beliebt und erfolgreich – bis heute auf sage und schreibe 28 Ableger gebracht hat.
MY FREE FARM kommt als Browserspiel daher und benötigt deswegen zum Spielen logischerweise eine Internetverbindung. Vor dem Spiel steht eine Anmeldung, man muss sich einen Server aussuchen und Email-Adresse, Nutzernamen und Paßwort abgeben, hier verwunderte es mich auf Anhieb, dass das Eingabefeld fürs Kennwort nicht doppelt ausgeführt war, sodass es zu Fehleingaben kommen kann. Kam es in meinem Fall auch, denn ich hatte ein Passwort mit Sonderzeichen gewählt, die jedoch ignoriert wurden. Das konnte ich sehen, als ich meine Bestätigungsmail bekam, in der ich erkennen konnte, dass mein Passwort ab und inklusive Sonderzeichen beschnitten und verkürzt worden war. Hier muss der Betreiber dringend nachbessern.
Im Rahmen des BuCons in Dreieich wurde heute der Deutsche Phantastik Preis verliehen. Beim DPP handelt es sich um einen der wichtigsten Preise im Bereich der phantastischen Literatur im deutschsprachigen Raum, er wird jährlich von den Besuchern von Phantastik-News.de als undotierte Auszeichnung in in zehn Kategorien vergeben Nicht überraschend gehört auch in diesem Jahr PERRY RHODAN wieder zu den Preisträgern, ferner ist Markus Heitz´ GERECHTER ZORN als »bester deutschsprachiger Roman« ist nicht wirklich eine Überraschung. Als beste Genre-Seite wurde www.fantasyguide.de ausgezeichnet.
Hier die vollständige Liste:
Bester deutschsprachiger Roman
1 – Markus Heitz: Gerechter Zorn – Die Legenden der Albae 1 (Piper)
2 – Kai Meyer: Arkadien erwacht (Carlsen)
3 – Bernhard Hennen: Elfenlied (Heyne)
4 – Frank Schätzing: Limit (Kiepenheuer & Witsch)
5 – Markus Heitz: Drachenkaiser (Piper)
Bestes deutschprachiges Romandebüt
1 – Oliver Dierssen: Fledermausland (Heyne)
2 – Victoria Schlederer: Des Teufels Maskerade (Heyne)
3 – Jörg Olbrich: Das Erbe des Antipatros (Scratch)
4 – Heike Korfhage: Der Fremde (NOEL)
5 – Michael Tietz: Rattentanz (Bookspot)
Bester internationaler Roman
1 – Sergej Lukianenko: Die Ritter der vierzig Inseln (Heyne)
2 – Timothy Carter: Dämonenhunger (Droemer/Knaur)
3 – Jules Verne: Das Geheimnis des Wilhelm Storitz – Die Originalfassung (Piper)
4 – Dan Simmons: Drood (Heyne)
5 – Jasper Fforde: Irgendwo ganz anders (dtv)
Beste deutschsprachige Kurzgeschichte
1 – Karina Cajo: »Der Klang der Stille« (aus: Molekularmusik – Wurdack)
2 – Carsten Steenbergen: »Der Fluch des Zulu« (aus: Metamorphosen – Torsten Low)
3 – Christian Endres: »Helden der Nacht« (aus: Das Glück Saramees – Atlantis)
4 – Klaus N. Frick: »Papa feiert Weihnachten« (aus: Nova 15 – Verlag Nr. 1)
5 – Armin Rößler: »Der Fänger« (aus: Molekularmusik – Wurdack)
Beste Original-Anthologie/Kurzgeschichten-Sammlung
1 – Christian Endres: Sherlock Holmes und das Uhrwerk des Todes (Atlantis)
2 – Manuel Bianchi, Sabrina Eberl, Nina Horvath [Hg]: Metamorphosen (Torsten Low)
3 – Markus K. Korb: Die Ernten des Schreckens (Atlantis)
4 – Michael Thiel: Lichtlos (Scratch)
5 – Armin Rößler, Heidrun Jänchen [Hg]: Molekularmusik (Wurdack)
Beste Serie
1 – Perry Rhodan (VPM)
2 – Richard Schwartz: Das Geheimnis von Askir (Piper)
3 – Mark Brandis (Wurdack)
4 – Vampir Gothic (Romantruhe)
5 – Michael H. Schenk: Die Pferdelords (Mira)
Bester Grafiker
1 – Dirk Schulz
2 – Mark Freier
3 – Ernst Wurdack
4 – Arndt Drechsler
5 – Timo Kümmel
Bestes Sekundärwerk
1 – Hermann Ritter & Michael Scheuch, Magira – Jahrbuch zur Fantasy (Fantasy Club e. ?.)
2 – Angelika Schoder: Blutsaugerinnen und Femmes Fatales (Ubooks)
3 – Earth Rocks (Verein zur Förderung phantastischer Literatur in Österreich)
4 – phantastisch! (Achim Havemann)
5 – Phase ? (Atlantis)
Bestes Hörbuch/Hörspiel
1 – Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray (Titania Medien)
2 – H. P. Lovecraft: Der Fall Charles Dexter Ward (LPL Records)
3 – Perry Rhodan: Sternenozean (Lübbe)
4 – Marcus Reichard: Das Siegel der Finsternis (Radioropa)
5 – Mark Brandis (Folgenreich/Universal)
Fast dreißig Jahre nachdem Regisseur Ridley ScottPhilip K. Dicks Roman DO ANDROIDS DREAM OF ELECTRIC SHEEP als Kultklassiker und einen der einflussreichsten SF-Filme der 80er unter dem Titel BLADE RUNNER auf die große Leinwand brachte, widmet er sich erneut eines Stoffes des großen Mannes der Science Fiction.
Diesmal handelt es sich jedoch um eine Umsetzung als Fernsehserie, genauer gesagt im Miniserien-Format. Scott wird sich den Hugo-prämierten Roman THE MAN IN THE HIGH CASTLE (dt. DAS ORAKEL VOM BERGE) vornehmen und in vier Stunden Pantoffelkino umsetzen. Howard Brenton (MI‑5 und SPOOKS) wird den Text in ein Drehbuch adaptieren, Freemantle Media produziert für BBC1.
Konzept: Dicks Roman aus dem Jahr 1962 ist eine dystopische Geschichte in einer alternativen Realität, in der die Achsenmächte, also primär Deutschland, Italien und Japan, nach der Ermordung von US-Präsident Franklin D. Roosevelt den zweiten Weltkrieg gewonnen haben.
Nachdem Sony Online Entertainment angekündigt hat, dass DC UNIVERSE ONLINE sich bis ins nächste Jahr verschiebt, muss mna seine Zeit irgendwie anders verbringen. Zumindest solange, bis Anfang Dezember CATACLYSM die Spieler an sich ziehen und Blizzard neue Rekordzahlen bescheren wird. Aber es gibt Alternativen, denn im Oktober erscheinen auch noch ein paar andere interessante Spiele.
ARCANIA: GOTHIC 4 – auf XBox 360 und PC – und später auch auf der PS3 – wird die erfolgreiche GOTHIC-Reihe fortgesetzt. Die Fortsetzung spielt zehn Jahre nach dem dritten Teil; der Protagonist (also man selbst) kehrt nach Hause zurück und findet es in Trümmern. In der Ferne kann er noch die Angreifer entschwinden sehen und er beschließt, dass Rache angesagt ist. Und damit geht das Spiel los.
LEGO UNIVERSE – nur auf dem PC startet das Klötzchenunternehmen Lego seinen Ausflug in das hart umkämpfte Segment der MMOs und man fragt sich, ob das klappen kann. Allerdings sahen die bisher erhaschten Blicke gar nicht mal schlecht aus und es sollen hier offensichtlich nicht die Hardcore-Gamer bedient werden, darauf deutet bereits die Freigabe ab sechs Jahren hin. Könnte also was werden.
FABLE 3 – von Lionhead Studios steht ebenfalls an, erst einmal für die XBox 360, eine PC-Version ist aber ebenfalls geplant. Teil drei der Abenteuerserie von Peter Molyneux spielt 50 Jahre nach der letzten Installation. Diesmal muss man einen bösen König bekämpfen, der dummerweise der eigene Bruder ist – wie üblich muss man sich dabei entscheiden, ob man den Despoten auf gute oder böse Art und Weise absetzen möchte und zu was für einer Art Herrscher man wird…
STAR WARS: THE FORCE UNLEASHED 2 – auf allen wichtigen Konsolen (XBox 360, PS3, Wii und DS) sowie auf dem PC wird man wieder das Lichtschwert schwingen können. Man übernimmt wiederum die Rolle von Darth Vaders Schüler mit dem leicht peinlichen Namen »Starkiller« (die Älteren verbinden mit dem Namen einen Comic aus der legendären Zeitschrift HAPPY COMPUTER), Teil zwei handelt wenige Monate nach dem ersten. Der Held versucht herauszufinden wer – oder was – er ist, während er sich bemüht, seine Liebe Juno Eclipse zu finden. Dummerweise hat Vader Boba Fett entsandt, um Starkiller zu finden…
[Update:] Hätte ich fast vergessen…
FALLOUT NEW VEGAS – auf PS3, Xbox 360 und PC wird man durch das postapokalyptische Las Vegas eilen können, um Mutanten den Garaus zu machen – dummerweise ist man zu Beginn des Spiels halbtot. Interessant hört sich der angekündigte Hardcore-Modus an, in dem man nicht nur essen, trinken und schlafen muss, sondern auch durch zu viel herumgeschleppte Munition behindert wird. [/Update]
Das war nur eine rein subjektive Auswahl, selbstverständlich erscheint im Oktober noch viel mehr, was man nutzen kann, um die Zeit bis zum Erscheinen von CATACLYSM oder DCUO zu überbrücken. Vielleicht möchte der ein oder andere auch schon mal mit dem Kauf von Weihnachtsgeschenken anfangen, ist ja nie zu früh… :o)
Bilder: Promofoto FABLE 3, Copyright 2010 Lionheart Studios, Promofoto LEGO ONLINE Copyright Lego und Warner Interactive, Promofoto THE FORCE UNLEASHED 2 Copyright 2010 LucasArts
Anfang September hätte HERR DER RINGE ONLINE – das MMO nach Motiven Tolkiens – bereits in ein free-2-play-Modell umgewandelt werden sollen. In den Vereinigten Staaten hat das auch funktioniert, hier in Europe meldete der Betreiber Codemasters allerdings erhebliche technische Probleme und verschob die Umstellung. Zuerst hieß es, das werde bis »Ende September« in Anspruch nehmen – doch nun ist bereits Oktober und nach wie vor ist kein Start in Sicht, noch nicht einmal ein ungefährer Termin wurde genannt.
Im offiziellen Forum hält man sich mit Informationen darüber, wann es denn nun endlich losgeht weiterhin vornehm zurück. »Community Liaison Officer« Denise »Maneki« Henkel schreibt am 1. Oktober:
Wir versuchen weiterhin unser Bestes die bestehenden Schwierigkeiten zu bewältigen, welche den Start von Free to Play in Europa betreffen. Sobald diese behoben sind, werden wir ein eindeutiges Datum haben, zu welchem das Update auf den europäischen Service aufgespielt werden kann.
Neben der Umstellung dreht sich die Thematik auch noch um das zeitgleich erscheinende Content-Update, das erste seit längerer Zeit, so dass nicht nur die potentiellen neuen Spieler vergrätzt sind, sondern auch die bereits vorhandenen, die sich ebenfalls von Codemasters nicht ernst genommen fühlen. Erfahrungspunkte- und ähnliche Boni helfen nicht wirklich, diesen Ärger zu besänftigen.
Peinlicher geht’s nimmer. Auch bei einem solch umfangreichen IT-Projekt, wie es der Betrieb und die Umstellung eines europaweiten MMOs nun mal ist, sollte es möglich sein, zumindest grobe Einschätzungen zum Zeitrahmen abgeben zu können oder zumindest mal darüber zu informieren, was denn die Probleme eigentlich sind – alles andere ist in hohem Maße unprofessionell. Das lässt weiterhin für die Zeit in der die Umstellung tatsächlich stattfindet – und danach – Schlimmes befürchten, wenn Codemasters das jetzt schon nicht gebacken bekommen, obwohl in den USA alles läuft…
Pech haben die Veranstalter der Science Fiction-Convention DortCon in Dortmund: Aufgrund von Bauarbeiten im Veranstaltungsgebäude muss der Con verschoben werden und kann nicht wie bisher geplant im März 2011 stattfinden.
Stattdessen wurde die Veranstaltung auf das Wochenende des 9. und 10. April 2011 verlegt, der Ort bleibt derselbe. Die Ehrengäste (Charles Stross, Leo Lukas und Alexander Preuss) wurden bereits informiert und haben ihr Kommen auch für den neuen Termin zugesagt.
Wer sich bereits angemeldet und seinen Conbeitrag überwiesen, aber zum neuen Termin keine Zeit hat, der kann sich den Betrag selbstverständlich zurückerstatten lassen. Weitere Details hierzu auf der Webseite des Cons.
DortCon-Logo Copyright Vereins Dortmunder ConZiel e. V.
Schon wieder so ein Film, der an mir völlig vorbei gegangen ist. Bereits Ende Oktober startet in Großbritannien die »düstere Komödie« BURKE & HARE, bei der nicht nur Altmeister John Landis (BLUES BROTHERS, AMERICAN WEREWOLF) Regie führt, sondern bei der auch noch die Titelrollen mit dem britischen Komödianten Simon Pegg (STAR TREK, SHAUN OF THE DEAD) und »Gollum« Andy Serkis besetzt sind. Der Humor ist – very british…
BURKE & HARE basiert auf einer wahren Geschichte um zwei Mörder und Leichendiebe und ist Landis´ lang erwartete Rückkehr zum Genre. Neben Pegg und Serkis spielen unter anderem Tom Wilkinson, Isla Fisher, Tim Curry (!), Jessica Hynes, Ronnie Corbett, Reece Shearsmith, David Schofield, Allan Corduner, Bill Bailey, Hugh Bonneville, Michael Smiley und Christopher Lee (!). Das Drehbuch stammt von Piers Ashworth und Nick Moorcroft.
Plot: William Burke (Simon Pegg) und William Hare (Andy Serkis) sind zwei irische »Geschäftsleute«, die feststellen, dass man für eine Leiche einen Haufen Münzen einheimsen kann, zumindest wenn man diese an die in dieser Hinsicht unterversorgten medizinischen Forscher Professor Knox (Tom Wilkinson) und Dr. Monroe (Tim Curry) verscherbeln kann, denen der übliche lokale Nachschub nicht ausreicht…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.