Trailer: NARNIA 3

In den USA läuft der drit­te Teil der NAR­NIA-Chro­ni­ken VOYAGE OF THE DAWN TREADER Anfang Dezem­ber an, des­we­gen wird auch hier die Wer­be­schlag­zahl der­zeit erhöht. Aktu­ell gibt es einen neu­en Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Folgenreich mit »November-Hörspiel-Hattrick«

Das der­zei­ti­ge klas­si­sche Herbst­wet­ter ist wohl die bes­te Ent­schul­di­gung, sich mit einem Buch in den Lieb­lings­ses­sel zurück­zu­zie­hen. Alter­na­tiv mit einem Hör­buch. Fol­gen­reich bie­tet in letz­te­rem Fall gleich drei neue Pro­duk­te zum Gou­tie­ren an: ein­mal Sci­ence Fic­tion mit dem alten Welt­raum-Hau­de­gen Mark Bran­dis und zwei­mal Hor­ror mit Dori­an Hun­ter und Jack Slaugh­ter.


Mark Bran­dis
Fol­gen 11 + 12 – Die Voll­stre­cker

Die Dämo­nen des kal­ten Krie­ges sind auch noch in der Zukunft leben­dig… Com­man­der Mark Bran­dis hat alle Hän­de voll zu tun, einen neu­en Welt­krieg zwi­schen den bei­den Groß­mäch­ten zu ver­hin­dern, den eine Grup­pe von Welt­raum­ter­ro­ris­ten mit mör­de­ri­schen Atten­ta­ten pro­vo­zie­ren will. Mit sei­nem Raum­schiff Her­mes macht er sich an die Ver­fol­gung der Atten­tä­ter. Gleich­zei­tig soll er sich aber auch auf diplo­ma­ti­schem Gebiet bewäh­ren. Schwe­ren Her­zens und gegen sei­ne Über­zeu­gung muss er einem guten Freund den Pro­zess machen, um den Frie­den zu erhal­ten…

Erschei­nungs­ter­min: 05. Novem­ber 2010


Dori­an Hun­ter – Dämo­nen­kil­ler
Fol­ge 12 – Das Mäd­chen In Der Pest­gru­be

In fes­seln­den Rück­blen­den spielt die­se Fol­ge auf drei Zeit­ebe­nen gleich­zei­tig. Auf der Suche nach einem Mit­tel, sei­nen Wider­sa­cher, den Dämon Asmo­di zu ver­nich­ten, erfährt Dori­an Hun­ter neue Zusam­men­hän­ge aus sei­ner geheim­nis­vol­len Ver­gan­gen­heit und wird in den düs­te­ren Kata­kom­ben von Wien vom Jäger zum Gejag­ten…

Erschei­nungs­ter­min: 19. Novem­ber 2010


Jack Slaugh­ter – Toch­ter Des Lichts
Fol­ge 12 – Der Dämo­ni­sche Hell­se­her

Der Waf­fen­still­stand mit Jack Slaugh­ter stürzt den Dämon Prof. Doom in tie­fe Depres­sio­nen und schlim­me Min­der­wer­tig­keits­kom­ple­xe. Selbst Basil Cree­per und Del­fin Flop­per haben sich von ihm abge­wandt. In sei­ner Ver­zweif­lung schließt er sich einer Grup­pe anony­mer See­len­lo­ser an. Fin­det er dort Hei­lung und so zur guten alten Bos­heit zurück?

Erschei­nungs­ter­min: 26. Novem­ber 2010

PR2559 – SPLITTER DES BÖSEN – Marc A. Herren

Und wei­ter geht es mit Alas­ka Saede­lae­re und sei­nem »Die­ner«, dem Jara­noc Kor­te Han­ner, in der imma­te­ri­el­len Stadt Ultra­ma­rin, auch bekannt als »Con­na­jent, die Pracht­vol­le«.

So rich­tig pracht­voll ist die Stadt aber nicht mehr, nur das Zen­trum ist vom bös­ar­ti­gen Ein­fluß der ansons­ten über­all zu spü­ren ist noch nicht berührt.

Nach dem Cliff­han­ger des letz­ten Hef­tes, in dem die Stadt ver­such­te wei­ter zu rei­sen, wol­len Saede­lae­re und der Jara­noc die »Zeit­zen­tra­le« zu errei­chen, die Alas­ka aus den Berich­ten Regi­nald Bulls kennt und von wo aus die Steue­rung der Stadt durch­ge­führt wer­den kann.

Es gibt eine Art Ver­tei­di­gungs­ring, der das unbe­rühr­te Zen­trum vom Rest der Stadt trennt. Als Alas­ka und Han­ner die­sen Ring errei­chen, wer­den sie von den Ver­tei­di­gern beschos­sen und gera­ten trotz (oder wegen) des Cap­pin-Frag­men­tes und des Anzugs der Ver­nich­tung in Gefahr. Alas­ka wird aber von Kor­te Han­ner geret­tet und sie ler­nen einen Feli­den namens Ino Thal­waa­ruu ken­nen. Die­ser zeigt ihnen, dass im Zen­trum der Stadt noch immer jene para­die­si­schen Zustän­de herr­schen, die auch Bull in der imma­te­ri­el­len Stadt Prym­tu­or fest­stell­te. Der Feli­de behaup­tet jeden­falls, die Zeit­zen­tra­le sei nicht zugäng­lich.

Wei­ter­le­sen

DAS GEMÄLDE DES SCHRECKENS – Horror unter CC-Lizenz

Ein Hor­ror-Hör­spiel unter CC-Lizenz? Wie das? MOE HACKETT – DAS GEMÄLDE DES SCHRECKENS war von Anfang an als »Social-Media-Hör­spiel« kon­zi­piert, die Spre­cher such­te man sich über Twit­ter und Face­book. Die Pre­miè­re war bereits am 31.10.2010 im Saar­land, wegen des gro­ßen Andrangs muss­te im Kino­saal des alten Burg­thea­ters Neun­kir­chen sogar eine zwei­te Vor­füh­rung ange­setzt wer­den.

Selbst­ver­ständ­lich sind wei­te­re Fol­gen in Pla­nung.

Für das Hör­spiel wur­den sämt­li­che Rol­len und Musi­ker über Twit­ter und Face­book gesucht und inner­halb eines hal­ben Tages voll besetzt. Kei­ner der Betei­lig­ten macht pro­fes­sio­nell Hör­spie­le. Betei­ligt waren schließ­lich knapp zwan­zig Spre­cher und Musi­ker aus der gesam­ten Bun­des­re­pu­blik (Ber­lin, Ful­da, Ham­burg, Leip­zig, Saar­land). Dabei ent­stand neben dem Hör­spiel auch ein eige­ner Sound­track. Alle Spre­cher nah­men ihre Rol­len für sich oder in klei­nen loka­len Grup­pen auf. Die Auf­nah­men und Musik­stü­cke wur­den anschlie­ßend im Stu­dio zum kom­plet­ten Hör­spiel zusam­men­ge­setzt.

MOE HACKETT ist das ers­te aus­schliess­lich über Twit­ter, Face­book und Goog­le Docu­ments koor­di­nier­te Ama­teur­hör­spiel, des­sen Ent­wick­lung man auch bei Twit­ter in Echt­zeit nach­ver­fol­gen konn­te – vom Cas­ting der Spre­cher über das Recor­ding bis hin zum fer­ti­gen Mix.

Das Hör­spiel kann sich jeder auf der Pro­jekt­sei­te her­un­ter­la­den, es steht eben­so wie das Cover unter einer CC BY 3.0 unpor­ted-Lizenz.

Wem das Hör­spiel gefällt und wer das Team und die Pro­duk­ti­on wei­te­re Fol­gen unter­stüt­zen möch­te, hat selbst­ver­ständ­lich die Mög­lich­keit, via Pay­Pal (oder auf ande­re Wei­se) zu spen­den.

via Cynx via Crea­ti­ve Com­mons, Zitat­quel­le: Pro­jekt­sei­te

THE WALKING DEAD – seziert und gespoilert

Am 31.10.2010 fei­er­te die neue Serie im Kabel­sen­der AMC einen sen­sa­tio­nel­len Start. Am 5.11. beginnt der FOX-Chan­nel auch in Deutsch­land mit der Aus­strah­lung der sechs­tei­li­gen Staf­fel in Zwei­ka­nal­ton:

Was ist der Zom­bie in unse­rer Gesell­schaft? Dem Zom­bie fehlt schlicht­weg die Aura des Mys­te­riö­sen, des Unnah­ba­ren, des Inter­es­san­ten. Jekyll und Hyde, der Wer­wolf oder die Kat­zen­men­schen. Sei es Buffy oder alles, was an Vam­pi­ren durch die Nacht schleicht. Ein Mensch, erschaf­fen aus vie­len Tei­len ande­rer Men­schen. Der Außer­ir­di­sche, der im Wand­schrank wohnt, oder Inva­so­ren aus für uns unvor­stell­ba­ren, ande­ren Wel­ten. Der Zom­bie ist ein­fach nur häss­lich. Er ist nicht von inne­ren Dämo­nen getrie­ben und er hat auch kei­ne wirk­li­chen Ambi­tio­nen. Er riecht schlecht und es wird mit der Zeit auch nicht bes­ser.

Jedes Mons­ter aus Buch, Film und Fern­se­hen ver­sucht einen phan­tas­ti­schen Bezug zu der inne­ren Zer­ris­sen­heit eines Men­schen her­zu­stel­len. Der siche­re Platz Erde gegen die uner­forsch­ten Wel­ten unse­res Uni­ver­sums. Der ehr­ba­re Mensch gegen das Igno­rie­ren aller Eti­ket­ten. Das bie­de­re Leben gegen die Ver­damm­nis der Nacht und der Unsterb­lich­keit. Der Zom­bie hin­ge­gen hat nur dein Bes­tes im Sinn, bie­tet dabei aber kei­ner­lei Fas­zi­na­ti­on. Er ist nichts wei­ter als der erho­be­ne Zei­ge­fin­ger für unse­re Sterb­lich­keit. Und die­se Sterb­lich­keit ist wirk­lich bit­ter. Nie­mand möch­te so durch die Welt wan­dern, zer­ris­se­ne Klei­dung und abfal­len­de Haut­fet­zen, Mund­ge­ruch und sprö­des Haar. Natür­lich fragt man sich, wie so ein Phä­no­men mög­lich ist, aber das ist es dann auch schon. Der Rest nervt nur, weil sie sich dann auch noch über­all her­um­trei­ben. Des­we­gen wer­den sie ja auch »Wal­king Dead« genannt.

Wei­ter­le­sen

PR2558 – DIE STADT AM ENDE DES WEGES – Marc A. Herren

Es ist schon eine gan­ze Zeit her, dass wir Alas­ka Saede­lae­re ver­lies­sen. Das war in 2539 (SCHREINE DER EWIGKEIT), eben­falls von Marc A. Her­ren ver­fasst. Sieht so aus, als ob die­ser sich mit dem »kos­mi­schen Men­schen« Saede­lae­re aus­ein­an­der zu set­zen hät­te.

Wir erin­nern uns, Alas­ka ist mit der Kos­mo­kra­ten­wal­ze LEUCHTKRAFT unter­wegs, um die Entho­nin Sam­bu­ri Yura zu fin­den. Dazu hat sie ihm ver­steck­te Koor­di­na­ten mit­tels ihrer Stern­ju­we­len »zukom­men« las­sen. Auch DAN der Bord­rech­ner der LEUCHTKRAFT hat kei­ne Ahnung, wo das nun wie­der sein soll, typi­scher Fall von Kos­mo­krat­entech­nik, die im ent­schei­den­den Moment immer nichts nützt.
So ist Alas­ka anfäng­lich auch mal wie­der in einem Bereich der LEUCHTKARFT, der nicht unter DANs Kon­trol­le steht. Alas­ka glaubt, dass es sich dabei um ein Refu­gi­um von Sam­bu­ri Yura han­delt und sich die Umge­bung aus Tei­len des Bewusst­seins des/​der Besucher/​s immer neu erzeugt.

Wei­ter­le­sen

Ventimiglia in REST

Milo Ven­ti­mi­glia ist bekannt als eine der Haupt­cha­rak­te­re der Serie HEROES, die ihre Her­kunft beim Comic nicht nur nicht ver­leug­ne­te, son­dern auch mit Ver­satz­stü­cken davon spiel­te und sie in die Hand­lung ein­bau­te. Jetzt wur­de er von NBC ange­heu­ert, um in der TV-Adap­ti­on einer Comic­rei­he die Haupt­rol­le zu spie­len.

Die Rede ist von REST, erschei­nen ursprüng­lich bei Devil’s Due und als die­se in finan­zi­el­le Schwie­rig­kei­ten gerie­ten von Top Cow wei­ter geführt. Geschrie­ben wur­de REST von Mike O’Sul­li­van, die Zeich­nun­gen stam­men von Shawn Mc Manus.

Ven­ti­mi­glia wird neben der Haupt­rol­le auch den Job des aus­füh­ren­den Pro­du­zen­ten über­neh­men, zusam­men mit Russ Cun­diff von Divi­de Pic­tures sowie Marc Sil­ves­tri und Matt Haw­kins von Top Cow. Dreh­buch­au­tor Phil­ip Levens (SMALLVILLE) adap­tiert den Comic in ein Skript.

Plot: Die Geschich­te dreht sich um John Bar­ret (Ven­ti­mi­glia), einen ganz nor­ma­len End­zwan­zi­ger in New York City, der jede wache Stun­de mit Arbeit ver­bringt, aber den­noch am Ende sei­ner Kar­rie­re ange­kom­men ist. Er mel­det sich bei einem Test­pro­gramm für eine Dro­ge an, die die Not­wen­dig­keit zu schla­fen eli­mi­niert und wird schnell süch­tig danach – das hilft ihm dabei, viel mehr zu schaf­fen, hat aber ernst­haf­te Kon­se­quen­zen. Und er deckt eine Ver­schwö­rung auf, die die gesam­te Men­scheit bedro­hen könn­te…

[cc]

Bild: Milo Ven­ti­mi­glia 2008, aus der Wiki­pe­dia

Neuer Trailer: GULLIVERS REISEN

Die Cent­fox pro­du­ziert ja soeben eine moder­ne Ver­si­on von Jona­than Swifts Klas­si­ker GULLIVERS REISEN, in der Jack Black die Rol­le des Rei­sen­den über­nom­men hat (wir berich­te­ten).

Nun spen­diert man einen neu­en Trai­ler; US-Kino­start in 2D und 3D ist am 22. Dezem­ber 2010:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen