SPEED RACER – Remake
Jetzt wird es ein Realfilm-Remake der Serie geben, keine geringeren als die Wachowski-Brüder (MATRIX, V FOR VENDETTA) versuchen sich an der Thematik. weiterlesen →
Im Juli 2007 erscheint SPLITTERNEST, der vierte Band des Zeitalters der Wandlung von Markolf Hoffmann. Zu diesem Anlass wurde die Webseite www.nebelriss.de neugestaltet. Weitere Hintergrundartikel und eine neue, sechsteilige Vorgeschichte (Der Fluch des Vergessens) warten auf alle interessierten Leser. Alle alten (und neuen) Fans des Zeitalters der Wandlung sind herzlich eingeladen, sich auf der Webseite umzusehen … und auch über Reaktionen, Fragen und Anregungen freue ich mich
Markolf Hoffmann: SPLITTERNEST
Das Zeitalter der Wandlung 4
Piper 2007
(ISBN: 978–3492286244 )
Preis: 9,95 € / sFR 18.20
Erstverkaufstag: 1. Juli 2007
Splitternest bei Amazon
Der Comicverlag MARVEL bzw. dessen Filmstudio-Ableger ist umtriebig, was neue Filme angeht. Man strebt an, in Zukunft die ertragreichen Streifen weitestgehend unter eigener Ägide zu produzieren – was »kreative Differenzen« verringern dürfte und als weiterer Bonus mehr Geld direkt in die eigenen Taschen spült, statt in die von Drittproduzenten. Darüber hinaus ist MARVEL weiterhin der Ansicht (ebenso wie Tom DeSanto, siehe weiter unten), daß sich Superhelden als Filmprotagonisten auch zukünftig trefflich verkaufen lassen. Ob dem tatsächlich so ist, wird nur die Zukunft weisen, die Liste der geplanten Spandex-Verfilmungen ist jedenfalls beeindruckend. weiterlesen →
Im Herbst erscheint der Roman FIRNIS der Remscheider Autorin Nicole Rensmann beim rga Buchverlag. Aus dem Klappentext:
Jenny ist verschwunden. Die Polizei ist ratlos und geht von einer Entführung aus. Doch dann kommt Jennys Mutter hinter ein unfassbares Geheimnis: Jenny ist in einem alten Ölgemälde gefangen, in einem Remscheid vor über 100 Jahren…
Die Remscheider Autorin Nicole Rensmann, für ihre Romane bereits mehrfach ausgezeichnet, erzählt in »Firnis« eine dramatische Geschichte von Angst, Verzweiflung, aber auch Hoffnung und Liebe. Sie entführt den Leser von unserer Gegenwart in das 19. Jahrhundert des Bergischen Landes.
Cover PR 1799: Copyright VPM
Cover Indiana Jones Boxed Set: Copyright CIC/Paramount Home Entertainment
Der Hersteller schreibt dazu:
Das neue Rayman-Spiel bietet die witzigsten, komischsten und verrücktesten Grimassen, die es je gegeben hat. Die Welt von Rayman wurde von einer verheerenden Invasion dämonischer Karnickel überfallen! Der gliederlose Held und seine Freunde wurden allesamt von den Karnickeln eingesperrt. Rayman selbst ist nun zum Sklaven gemacht geworden und muss zur Unterhaltung und Belustigung der Karnickel jede Menge Wettkämpfe bestreiten. Durch das Meistern aller ihm auferlegten Kämpfe wird Rayman immer beliebter und populärer im Hasenstaat. Die in ihm keimende Hoffnung auf diesem Wege seine Freiheit wiederzuerlangen wird immer größer und das Ziel seine Welt zu retten immer greifbarer.
Cover: Manhunt 1, Copyright 2004 Rockstar
Auch wenn sonst immer alles extra kostet, New Line Cinema hat die Rechte an THE $40000 MAN erworben. Dabei handelt es sich ganz deutlich um eine Parodie auf den bekannten Sechs-Millionen-Dollar-Mann aus den Siebzigern mit Lee Majors in der Hauptrolle. Denn: Ein legendärer Astronaut und American Hero wird in einem Autounfall erheblich verletzt; die Regierung baut ihn bionisch wieder auf, allerdings mit einem durchaus begrenzten Budget von 40000 Dollar, was ihn dann nicht ganz so bionisch werden läßt. Also: »Wir können ihn besser machen, stärker, schneller! Und… billiger!«
Das Drehbuch stammt von John Francis Daley sowie Jonathan Goldstein und hat wahrscheinlich mehr gekostet als 40000 Bucks.
Vom 3.–8. Juli wird das 7. Neuenburger Internationale Festival des Fantastischen Films (NIFFF) stattfinden. Mehr als 70 Filme werden als Schweizer Vorpremieren vorgeführt, unter anderem in einem 500plätziges OpenAir-Kino am Neuenburger Seeufer. Die Aussicht ist schön – die Filme phantastisch! Neben dem Internationalen und dem Asiatischen Wettbewerb sowie zwei Kurzfilmsektionen hat das NIFFF zwei Retrospektiven im Angebot. Die erste umreisst mit fünfzehn Filmen das südkoreanische Genrekino der letzten 40 Jahre. Gezeigt werden verkannte Klassiker und Werke von modernen Filmemachern wie Park Chan-wook (»Oldboy«, »Sympathy for Mister Vengeance«) und Ryoo Seung-wan (»Die Bad«, »Crying Fist«). Diese beiden Regisseure werden als Botschafter einer mittlerweile international anerkannten Filmbewegung in Neuenburg präsent sein. weiterlesen →
Ja, auch vom großen, grünen, doofen lila behosten Marvel-Antihelden Hulk wird es einen zweiten Teil geben. Ob des ersten Teils wird vielleicht manch einer jetzt »leider« murmeln. Offenbar war der aber an den Kinokassen so erfolgreich, daß man mit einem zweiten Versuch nochmals Dollars scheffeln möchte. Kann nur besser werden.
Wie jetzt öffentlich wurde, haben Marvel und Regisseur Louis Leterrier keinen geringeren als Oscar-Preisträger William Hurt (THE VILLAGE, DARK CITY) angeheuert, der damit zu solchen Größen wie Edward Norton, Liv Tyler und Tim Roth stößt. weiterlesen →
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos