Doch so einfach – und wir dachten immer, wir müssten Luke dafür bewundern, dass er sich sein Laserschwert selbst zusammen gefrickelt hat. Tatsächlich war offenbar nur mal kurz im Obi… Klempner Mario hat es wahrscheinlich schon immer gewusst. Hier die Anleitung zur Konstruktion der Jedi-Waffe aus Baumarkt-Devotionalien. :o) Auch mit anderthalb linken Händen sollte das nachbaubar sein.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Und schon wieder gibt es einen neuen Silber-Sammelband mit RHODAN-Heften. Soeben erscheint Nummer 116 mit dem Titel DER AUSERWÄHLTE und damit nähert sich der in den Buchausgaben erneut überarbeitet erzählte Zyklus um die Kosmischen Burgen langsam aber sicher seinem Ende.
Klappentext:
Das Jahr 3587: Kosmische Geschichte und das Schicksal der Menschheit verbinden sich in unterschiedlichen Regionen des Universums. In der Milchstraße sind alle Welten von zerstörerischen Weltraumbeben bedroht – der Schlüssel zur Lösung der Gefahr liegt in der fernen Galaxis Erranternohre. Dort ringen Perry Rhodan und die Besatzungsmitglieder der BASIS um die Zukunft ihrer Heimat.
Erranternohre ist ein kosmisches Wunder, denn nur in dieser Sterneninsel existieren sowohl eine Materiesenke als auch eine Materiequelle. Seit urdenklichen Zeiten spielen sich hier Geschehnisse von ungeheurer Tragweite ab, und nur hier scheint es einen direkten Zugang zu den Kosmokraten zu geben.
Wollen die Terraner ihre Heimat vor der Vernichtung bewahren, muss ein Auserwählter auf »die andere Seite der Materiequellen« gehen. Die Kosmokraten akzeptieren aber nur einen einzigen – und so kommt es zum Duell zwischen Atlan und Perry Rhodan …
DER AUSERWÄHLTE enthält sechs überarbeitete Romane der Heftserie zwischen den Ausgaben 968 und 982, sowie eine Risszeichnung des Raumschiffs BASIS von Günther Puschmann. Band 116 ist beim Buchhandel und bei den einschlägigen Onlineversendern wie z.B. Amazon zum Preis von 17,95 Euro erhältlich. Die Kindle-Ausgabe kostet bei Amazon nur EUR 9,99.
Knapp zwei Monate, nachdem der Sender Showtime die Rechte an Stephen Kings UNDER THE DOME (deutsch: DIE ARENA) erworben hatte, um es in eine Fernsehserie zu verwandeln, meldet Deadline nun, dass die Suche nach einem Drehbuchautor für das Projekt ein Ende gefunden hat. Ausgewählt wurde Comicautor Brian K. Vaughan, den man bereits von Y: THE LAST MAN und EX MACHINA kennt, zudem hatte er auch für LOST geschrieben. Er soll Skripte für die Serie schreiben, die als Produzent mit einem großen Namen aufwarten kann: Steven Spielberg. Weitere ausführende Produzenten sind Stephen King selbst, Stacey Snider von DreamWorks, sowie die beiden TV-Chefs bei DreamWorks, Darryl Frank and Justin Falvey.
Konzept: die Geschichte dreht sich um die Geschehnisse, die sich in einer kleinen Urlaubsstadt in Maine entwickeln, nachdem sie durch eine unerklärliche, unsichtbare Kuppel vom Rest der Welt abgetrennt wird. Thematisiert wird der Macht- und Überlebenskampf unter dem »Dom«.
Da die Produktion des nächsten STAR TREK-Films von Regisseur J. J. Abrams im Januar nun endlich beginnen soll, ist es kein Wunder, dass erste Gerüchte über Besetzungen abseits der Hauptdarsteller durchs Netz toben. Variety hat soeben einen ersten konkreten Namen genannt: Benicio del Toro soll laut internen Quellen angeblich einen Bösewicht im zweiten Teil des Reboots spielen. Man kann nur hoffen, dass es sich dabei angesichts der Auswahl eines lateinamerikanischen Mimen nicht wirklich um Khan handelt, wie auf diversen einschlägigen Webseiten vermutet wird… Vielleicht wird aber auch ein Redshirt von einem Werwolf zerrissen… ;o)
Die STAR TREK-Fortsetzung hatte sich aufgrund von Terminproblemen insbesondere bei Abrams aber auch den Drehbuchautoren Orci und Kurtzman immer wieder verschoben, jetzt soll die Produktion jedoch losgehen.
Nur 16 Monate nach dem Start werden die Server des Onlinespiels LEGO UNIVERSE nach Aussagen des Betreibers (eben LEGO und Warner Bros. Interactive) am 31. Januar 2012 abgeschaltet. Zuletzt hatte man noch das Geschäftsmodell von Abo auf free2play geändert, das hat jedoch offensichtlich trotz guter Spielerzahlen nicht geholfen, genügend Einnahmen zu generieren, um den wirtschaftlichen Betrieb des Spiels sicherstellen zu können.
Auf der einen Seite kommt das nicht ganz überraschend, denn die Zielgruppe von LEGO UNIVERSE waren von Anfang an Kinder. Den Eltern (wahrscheinlich allzu oft MMO-Analphabeten) dürfte es nur schwer zu erläutern sein, dass sie ihren Sprösslingen zuerst in jedem Monat das Abo und später dann Gegenstände aus dem Itemshop zahlen sollten. So weit sind wir einfach noch nicht – und ich habe das angesichts der Zielgruppe von Anfang an für eine Schnapsidee gehalten.
Andererseits ist das schade, denn wer mal einen Blick in das Spiel geworfen hat, der konnte feststellen, dass es abseits der kindgerechten Grafik und Inhalte technisch und spielerisch durchaus zu überzeugen wusste.
Für die Spieler ist das wie auch bei anderen Anbietern, die Spiele vergleichsweise kurz nach dem Start schließen (siehe aktuell auch Frogster/Gameforge), natürlich in hohem Maße unschön. Meiner Ansicht nach sollten sich die Betreiber angesichts ständiger Spieleinstellungen nicht wundern, wenn die Resonanz bis auf Ausnahmen mäßig bleibt. Denn: wenn ich einen Haufen Geld in ein Spiel investiere (sei es nun im Abo oder im Itemshop), dann kann ich das komplett abschreiben, wenn die Server abgeschaltet und der Spielbetrieb eingestellt werden. Dass das für Unmut sorgt, sollte niemanden wundern. In letzter Zeit geschieht dies immer öfter und so muss man sich nicht wundern, wenn die Kunden vorsichtiger werden, wem sie ihre Kohle anvertrauen. Letztendlich schadet solches Verhalten der Publisher dem gesamten MMO-Segment. Insbesondere bei Games die man zuerst vollpreisig kaufen muss, die dann innerhalb kürzester Zeit auf f2p umgestellt werden (Käufer vergrätzt) und dann dennoch schnell abgeschaltet werden (Käufer erneut vergrätzt, neue Spieler dann gleich auch noch) ist diese Vorgehensweise quasi ein Garant für schlechte Stimmung bei den Kunden.
Leider besteht bei solchen Lizenzen wie LEGO (oder STAR WARS GALAXIES) ja nicht die Möglichkeit, das Spiel als Open Source freizugeben – bei SPELLBORN wäre diese Option aber beispielsweise durchaus denkbar gewesen.
[cc]
Logo LEGO UNIVERSE Copyright LEGO & Warner Bros. Interactive
Schleichspiele erfreuen sich einer gewissen Beliebtheit. Es geht in ihnen üblicherweise darum, sein Ziel mit Finesse und Schleichen zu erreichen, statt damit, alle Gegner mit großkalibrigen Waffen in möglichst kleine Partikel zu verwandeln. Die THIEF-Reihe oder ASSASSINS CREED sind Beispiele für das Genre.
Curve Studios stellen jetzt STEALTH BASTARD vor, das zwar nur in 2D und als Plattformer daher kommt, aber dennoch als »Bastardkind von METAL GEAR SOLID und SUPER MEAT BOY« bezeichnet wird. Das Spiel bietet nicht nur 28 Level, um den Spieler als jump & run-Plattformer zu unterhalten, sondern bringt zudem auch noch einen Editor für neue Herausforderungen mit.
Das Beste daran: STEALTH BASTARD kann auf der Webseite zum Spiel kostenlos herunter geladen werden.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Kann eine Fortsetzung besser gelingen als das Original? Und ist der Found-Footage-Thriller nicht schon längst zur Totgeburt verkommen? Nein und Ja. Bei PARANORMAL ACTIVITY 3 könnte man auch sagen, ja und jein. Es ist das alte Für und Wider, und erneut wird es keinen versöhnlichen Konsens geben. Wer in diesem Vergleich dann auch gleich wieder PATE 2 oder IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK anführen möchte, hat kaum die Dynamik des aktuellen Kinos verstanden.
Der Found-Footage-Thriller hat seine besten Zeiten längst hinter sich gehabt, sofern es solche überhaupt gegeben haben mag. Und ein Vergleich mit TOY STORY 2 oder DARK KNIGHT sollte bei dieser Art von Film gar nicht erst in Betracht gezogen werden. Doch gelingt einem der objektive Blick vorbei an einer cineastischen Überheblichkeit, erschließt sich mit diesem dritten Teil eine rundum gelungene Fortsetzung. PARANORMAL ACTIVITY 3 ist ein Film, der an den an ihn gestellten Erwartungen gewachsen ist.
Regisseur Peter Jackson selbst führt durch das vierte Video-Produktionstagebuch zu den Dreharbeiten des HOBBITs. Man sieht viel Greenscreen-Mirkwood, eine Menge nicht zu kleiner Zwerge und der Chef erläutert die RED-Kameras und deren Namen… :o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Quidditch, das Mannschaftsspiel aus J. K. RowlingsHARRY POTTER-Reihe, erfreut sich nach wie vor einiger Beliebtheit. Und selbstverständlich gibt es an Muggles angepasste Regeln und eine internationale Liga. Hier eine halbstündige Dokumentation über die Weltmeisterschaften in New York.
Zombies sind überall. Aktuell überfallen sie uns in allen Medien und man kann sich der schlurfenden, zerfallenden Untoten kaum mehr entziehen. Umso wichtiger ist es, dass man sich auskennt. Dabei hilft die ZOMBIE UNIVERSITY, die sogar erläutert, was BRAAAIIIN! in verschiedenen Sprachen heißt. :o)
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.