Neu bei Piper: STEAM WORLDS

Piper fasst unter dem Titel STEAM WORLDS zwei Roma­ne zusam­men, bei denen die Ver­anst­wort­li­chen des Ver­lags ange­sichts des gewähl­ten Titels offen­bar der Ansicht sind, es hand­le sich um Steam­punk. Die Beschrei­bun­gen der bei­den in die­sem Roman zusam­men gefass­ten Novel­las las­sen aller­dings etwas ande­res ver­mu­ten… Aber schnell »Steam« drauf­ge­pappt und der dum­me Käu­fer wird´s schon neh­men…

Jona­than Bar­nes: Das Alb­traum­Reich des Edward Moon

Edward Moon, Büh­nen­zau­be­rer in einem her­un­ter­ge­kom­me­nen Thea­ter im Lon­do­ner East End, hat sei­ne bes­ten Tage hin­ter sich. Doch er hat eine erfül­len­de Neben­be­schäf­ti­gung gefun­den: das Lösen von Kri­mi­nal­fäl­len. Scot­land Yard selbst bit­tet ihn und sei­nen Gehil­fen, einen schlaf­wan­deln­den Gigan­ten, um Unter­stüt­zung in einer schau­ri­gen Mord­se­rie. In der dunk­len, geheim­nis­vol­len Welt unter dem vik­to­ria­ni­schen Lon­don tref­fen die bei­den auf Hell­se­her, grö­ßen­wahn­sin­ni­ge Geheim­bünd­ler und eine Ver­schwö­rung epi­schen Aus­ma­ßes.

Jo Walt­on: Der Clan der Klau­en

In einem vik­to­ria­ni­schen Zeit­al­ter, einer Welt der Kir­chen­män­ner und Köni­ge, Rän­ke­spie­le und Intri­gen: Nach dem Tod Ago­rnins gerät die Fami­lie in einen Erb­schafts­streit. Daverak, der mäch­tigs­te Magnat der Stadt, hat unrecht­mä­ßig das Ver­mö­gen des Ver­stor­be­nen an sich geris­sen und den Leich­nam Ago­rnins ver­speist. Des­sen Sohn Avan zieht Daverak vor Gericht und beschwört damit ein feu­ri­ges Duell her­auf, das ihn und sei­ne Fami­lie in Lebens­ge­fahr bringt – denn sie alle sind Dra­chen, bewehrt mit roten Fän­gen und Klau­en …

Dar­auf, dass Piper hier sei­ne Kun­den verar…albern will deu­tet auch hin, dass Das Alb­traum­reich des Edward Moon bereits 2008 als Taschen­buch beim sel­ben Ver­lag erschien, Der Clan der Klau­en brach­te man 2005 schon ein­mal her­aus. Liest man sich bei­de dama­li­gen Klap­pen­tex­te durch, wird einem schnell klar, dass hier von Steam­punk nicht mal ansatz­wei­se die Rede sein kann.

[cc]

Cover STEAM WORLDS Copy­right 2011 Piper

World Fantasy Awards 2011

An die­sem Wochen­en­de wur­den sie auf der World Fan­ta­sy Con­ven­ti­on in San Die­go ver­ge­ben: die World Fan­ta­sy Awards 2011. Bes­ter Roman wur­de WHO FEARS DEATH von der hier­zu­lan­de wei­test­ge­hend unbe­kann­ten Nne­di Oko­ra­for. Nne­di Oko­ra­for ist die Toch­ter zwei­er Igbo-Immi­gran­ten aus Nige­ria, hat einen Ph. D. in Eng­lisch und ist Pro­fes­sor für krea­ti­ves Schrei­ben an der Chi­ca­go Sta­te Uni­ver­si­ty. Ihr bei DAW erschie­ne­ner Roman WHO FEARS DEATH ist eine dys­to­pi­sche Beschrei­bung Nord­afri­kas in der Zukunft.

Zwei­mal aus­ge­zeich­net (ein­mal als Novel­la und ein­mal als Kurz­ge­schich­te) wur­den Geschich­ten aus der Antho­lo­gie Sto­ries: All-New Tales, die unter ande­rem von Neil Gai­man her­aus gege­ben wur­de.

Für ihr Lebens­werk wur­den aus­ge­zeich­net Peter S. Bea­gle und Angé­li­ca Goro­di­scher. Alle Nomi­nier­ten und Gewin­ner im voll­stän­di­gen Arti­kel.

Angekündigt: MECHWARRIOR ONLINE

Gerüch­te gab es schon län­ger, nun ist es offi­zi­ell: es wird ein MMO zu BATTLETECH geben, ursprüng­lich ein Table­top der inzwi­schen nicht mehr exis­ten­ten Fir­ma FASA, das auch  unter dem Titel MECHWARRIOR als Pen&Paper-Rollenspiel exis­tier­te. Wei­ter­hin gab es meh­re­re Inkar­na­tio­nen als Com­pu­ter­spiel.

Piran­ha Games hat soeben die offi­zi­el­le Ankün­di­gung zu MECHWARRIOR ONLINE aus dem vir­tu­el­len Sack gelas­sen: angeb­lich soll noch in 2012 ein MMO auf Basis der Lizenz erschei­nen. MWO soll in einer »off­set-Zeit­li­ne« des Batt­le­Tech-Uni­ver­sums spie­len, was das genau bedeu­ten mag, dar­über schweigt man sich aller­dings noch aus. Man wird nur Mechs steu­ern kön­nen, kei­ne Hover­fahr­zeu­ge oder Pan­zer; aus­stei­gen kann man aus dem Kampf­ro­bo­ter eben­falls nicht, die Maschi­nen sind in Gren­zen modi­fi­zier­bar, das bedeu­tet, dass man sie farb­lich gestal­ten und mit Decals ver­se­hen, sowie die Zusam­men­stel­lung der Muni­ti­on bestim­men kann. Tech­ni­sche Aspek­te und Waf­fen kön­nen nicht ver­än­dert wer­den.

Publisher des Spiels ist Infi­ni­te Game Publi­shing. Sobald ich mehr weiß, erfahrt ihr es als ers­te!

Update: Ursprüng­lich als klas­si­cher Shoo­ter ange­kün­digt, modelt man das Spiel nun zum MMO mit Team-Kämp­fen um. Als Geschäfts­mo­dell möch­te man bei Piran­ha auf free-2-play set­zen.

[cc]

Bild: Pro­mo­gra­fik MWO Batt­le­mech »Atlas« Copy­right 2011 Piran­ha Games

DC UNIVERSE ONLINE – wohl eher eine Mogelpackung

DCUO, das MMO um Super­hel­den von DC Comics, soll­te heu­te zum free-2-play-Modell wech­seln – bis­lang ist davon aller­dings noch nichts zu bemer­ken. Zudem bewahr­hei­tet sich das, was bereits ver­mu­tet wor­den war: tat­säch­lich han­delt es sich nicht um free-2-play, statt­des­sen gibt es eher etwas, das man als kos­ten­lo­sen Test­zu­gang bezeich­nen könn­te, denn all­zu ein­ge­schränkt sind die Spiel­mög­lich­kei­ten für den­je­ni­gen, der nicht monat­lich zahlt oder das Spiel erwor­ben hat­te.

Als Free-Spie­ler kann hat man nur zwei Cha­rak­ter-Slots zur Ver­fü­gung, kann maxi­mal 1500 Ein­hei­ten der ingame-Wäh­rung besit­zen, kei­nen Han­del mit den Mit­spie­lern trei­ben und nur Text­mails ver­sen­den. Statt einen umfang­rei­chen Zugang zum Spiel zu ermög­li­chen und sein Geld über einen Item­shop zu ver­die­nen, prä­sen­tiert Sony also gera­de mal ein kas­trier­tes Spiel.

So sieht free-2-play nicht aus, Sony soll­te so pro­fes­sio­nell sein die Test­ver­si­on auch als sol­che zu dekla­rie­ren.

Update 21:15 Uhr: Auf der Web­sei­te ist nach wie vor sinn­ge­mäß zu lesen: »Wir arbei­ten dran…«

Mehr zur Umstel­lung auch bei Buf­fed

[cc]

DCUO Box­shot Copy­right Sony Online Enter­tain­ment

Der Phantastische Bücherbrief 575

Erneut ist Erik Schrei­bers Phan­tas­ti­scher Bücher­brief erschie­nen. Es han­delt sich um die Aus­ga­be 575. Dar­in befasst Erik sich zum einen mit dem PERRY RHODAN Welt­con 2011 in Mann­heim (und erin­nert mich schmerz­haft dar­an, wie vie­le Bil­der ich noch über­ar­bei­ten und dass ich dazu eben­falls noch Arti­kel schrei­ben muss).

Zudem wird ein Abriss über den die­jäh­ri­gen BuCon gege­ben, der wie immer am Buch­mes­se­wo­chen­en­de im Bür­ger­haus in Drei­eich statt­ge­fun­den hat.

Zudem gibt es selbst­ver­ständ­lich auch in die­ser Aus­ga­be zahl­lo­se Rezen­sio­nen zu diver­sen Wer­ken aus dem wei­ten Bereich Phan­tas­tik. Unter ande­rem kommt Erik bei sei­ner Bespre­chung der deut­schen Aus­ga­be von Geor­ge A. Manns AFFINITY BRIDGE, die soeben bei Piper erschie­nen ist, zu einer ähn­lich posi­ti­ven Ein­schät­zung wie ich. :o)

Die ers­te Sei­te ziert das Cover von DAS GEHEIMNIS DER RONNEBURG, ein Buch, das soeben von Eriks Ver­lag Saphir im Stahl her­aus­ge­bracht wur­de.

Bücher­brief 575 – Okto­ber 2011 (PDF, ca. 1 MB)

[cc]

Cover DAS GEHEIMNIS DER RONNEBURG Copy­right 2011 Saphir im Stahl

Real Life Pac-Man

Wenn ihr auf der Stra­ße bun­te Geis­ter seht, muss das nicht zwin­gend an Hal­lo­ween lie­gen… :o)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Electronic Arts versucht abzuwiegeln

Im Streit um rechts­wid­ri­ge Pas­si in der EULA und um Ori­gin, das in Form einer Spy­wa­re den gesam­ten Rech­ner samt instal­lier­ter Soft­ware unter­sucht und nicht näher bezeich­ne­te Infor­ma­tio­nen an EA sen­det, möch­te der Publisher offen­bar den Ein­druck erwe­cken, man wür­de auf die Kri­tik reagie­ren. EA wies dar­auf hin, dass man die EULA über­ar­bei­tet und pro­ble­ma­ti­sche Pas­si ent­fernt habe.

Dabei han­delt es sich aber um ein Lip­pen­be­kennt­nis:

»EA wird nie­mals per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wei­ter­ver­kau­fen, Spy­wa­re ver­wen­den oder auf den Rech­nern von Benut­zern instal­lie­ren. Wir geben kei­ne Infor­ma­tio­nen, die Sie per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren, ohne Ihre Zustim­mung wei­ter, außer in den sel­te­nen Fäl­len, in denen eine Preis­ga­be gesetz­lich oder zur Durch­set­zung der Rech­te von EA not­wen­dig ist.«

Das bedeu­tet natür­lich nichts, denn nach wie vor scannt Ori­gin die gesam­te Fest­plat­te, auch um fest­zu­stel­len, obe ggfs. »nicht lizen­sier­te« Fas­sun­gen von EA-Spie­len vor­lie­gen. Nach wie vor steht in der EULA bei­spiels­wei­se:

»… die Anwen­dung auto­ma­tisch Lizenz­rech­te für eini­ge oder alle EA-Pro­duk­te prü­fen kann, ohne Sie sepa­rat dar­über zu benach­rich­ti­gen«.

Gesam­melt wer­den nach wie vor

»… nicht-per­so­nen­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen die Ihren Com­pu­ter (ein­schließ­lich IP-Adres­se) und Ihr Betriebs­sys­tem iden­ti­fi­zie­ren, sowie Infor­ma­tio­nen über Ihre Nut­zung der Anwen­dung (ein­schließ­lich erfolg­rei­cher Instal­la­ti­on und/​oder Deinstal­la­ti­on), Soft­ware, Soft­ware-Nut­zung und Ihre Hard­ware-Peri­phe­rie«.

Das Büro des Daten­schutz­be­auf­trag­ten NRW wird nach eige­nen Aus­sa­gen EA am Mitt­woch einen umfang­rei­chen Fra­gen­ka­ta­log vor­le­gen. ins­be­son­de­re geht es dar­in dar­um, wel­che exak­ten Daten zu wel­chen Zwe­cken erho­ben, wo ver­ar­bei­tet und an wen wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Selbst die Fach­leu­te dort waren nicht in der Lage, das der EULA zu ent­neh­men.

Inzwi­schen wächst die Zahl der nega­ti­ven Bewer­tun­gen auf Ama​zon​.de trotz eini­ger vom Onlin­ever­sen­der gelösch­ter Rezen­sio­nen wei­ter an. In der Zwi­schen­zeit erreicht das The­ma sogar die klas­si­schen Medi­en.

Mehr dazu auf PCGa​mes​.de und theo​ri​gin​.de

[cc]

Bild: »EA is evil!« von mir, CC-BY, stellt eine Mei­nungs­äu­ße­rung dar.

George R. R. Martins WILD CARDS werden verfilmt

Offen­bar ist man anders­wo auf­ge­wacht, nach­dem die TV-Fas­sung von Geor­ge R. R. Mar­tins SONG OF ICE AND FIRE auf HBO ein gigan­ti­scher Erfolg wur­de. Mit SyFy ver­sucht nun ein ande­rer Kabel­ka­nal, eine Serie des Autors in einen Kino­film zu adap­tie­ren. Die Rede ist von der Rei­he von Super­hel­den-Antho­lo­gien namens WILD CARDS. Tat­säch­lich ist Mar­tin aller­dings haupt­säch­lich der Her­aus­ge­ber der Rei­he, die es seit 1987 auf 22 Bücher gebracht hat. Gre­go­ry Noveck, der Seni­or Vize­prä­si­dent von SyFy hat soeben dar­über infor­miert, dass man sich die Rech­te am Stoff gesi­chert hat. Es han­delt sich hier­bei um den ers­ten Rech­te­ein­kauf von SyFy Films seit der Grün­dung des Able­gers im Dezem­ber 2010.

Noveck sag­te:

WILD CARDS eröff­net uns groß­ar­ti­ge Mög­lich­kei­ten, allein schon auf­grund des schie­ren Umfangs die­ser fes­seln­den Fan­ta­sy-Serie. Wir sind begeis­tert dar­über, dass wir nun die Mög­lich­keit haben, auf Basis der über­na­tür­li­chen Hel­den der Antho­lo­gien einen Film zu pro­du­zie­ren und mit so talen­tier­ten und visio­nä­ren Autoren wie Geor­ge R. R. Mar­tin und Melin­da Snod­grass zusam­men arbei­ten zu kön­nen.

Melin­da Snod­grass wur­de aus­ge­sucht, um das Dreh­buch zu ver­fas­sen, zudem wird sie zusam­men mit Mar­tin als aus­füh­ren­de Pro­du­zen­tin auf­tre­ten.

WILD CARDS ist eine der erfolg­reichs­ten und am längs­ten lau­fen­den SF-Rei­hen in Buch­form. Ihre Cha­rak­te­re wur­den mit der Inten­ti­on ent­wi­ckelt, einen rea­lis­ti­schen Blick auf Per­so­nen mit Super­kräf­ten zu wer­fen und zu sehen, wie die­se ihr täg­li­ches Leben beein­flus­sen (man sieht leicht, wel­che TV-Seri­en sich in den letz­ten Jah­ren davon haben inspi­rie­ren las­sen…). Die Serie ist als »shared uni­ver­se« aus­ge­legt, zu dem unter­schied­li­che Autoren ihre Cha­rak­te­re hin­zu füg­ten. Zu den frü­hen Mit­wir­ken­den zähl­ten neben Mar­tin und Mit­her­aus­ge­be­rin Snod­grass unter ande­rem Roger Zelaz­ny (CHRONIKEN VON AMBER) sowie Wal­ter Jon Wil­liams (HARDWIRED). In letz­ter Zeit hat eine neue Gene­ra­ti­on jün­ge­rer Autoren ihren Teil zum WILD CARDS-Uni­ver­sum bei­getra­gen, dar­un­ter Che­rie Priest (BONESHAKER), Paul Cor­nell (DOCTOR WHO), David Antho­ny Dur­ham (ACACIA) and Car­rie Vaughn (die KITTY NOR­VILLE-Serie).

WILD CARDS wur­den in diver­se Spra­chen über­setzt und in Comics und Rol­len­spie­le adap­tiert. Etli­che der Cha­rak­te­re der frü­hen Serie waren inspi­riert durch eine lan­ge lau­fen­de Rol­len­spiel­kam­pa­gne des Sys­tems SUPERWORLD , die Mar­tin als Spiel­lei­ter führ­te und bei der die Autoren Spie­ler waren. Eini­ge davon leg­ten ihre Prot­ago­nis­ten in den Geschich­ten nach ihren Cha­rak­te­ren an.

Ein paar der Bücher erschie­nen in den Neun­zi­gern in Deutsch­land bei Hey­ne, waren hier­zu­lan­de jedoch nicht son­der­lich erfolg­reich.

Zu Kino­start, Regis­seur und Schau­spie­lern ist der­zeit noch nichts bekannt. Eben­so wenig ist bekannt, ob SyFy hier­für mehr geld in die Hand neh­men möch­te, als für man­che grus­li­ge Eigen­pro­duk­tio­nen im TV-Bereich…

[cc]

Cover Neu­auf­la­ge ACES HIGH Copy­right 2011 Tor Books (erscheint im Dezem­ber für Kind­le)

[aartikel]0765326167[/aartikel][aartikel]0765326159[/aartikel][aartikel]B000V78UX6[/aartikel][aartikel]0765364689[/aartikel]

MUPPETS: The Final Parody Trailer

Nach zahl­lo­sen Par­odien auf ande­re Fil­me kommt hier nun der angeb­lich letz­te Trai­ler vor dem Kino­start des neu­en Aben­teu­ers der von Jim Hen­son erfun­de­nen Kult­pup­pen. Dies­mal ver­al­bert man HAPPY FEET, PUSS IN BOOTS, TWILIGHT, PARANORMAL ACTIVITY und sogar … DIE MUPPETS!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Spyware und rechtlich fragwürdige EULA werden zum PR-Desaster für Electronic Arts

Ich hat­te ges­tern dar­über berich­tet, dass Elec­tro­nic Arts sich beim aktu­el­len Spiel BATTLEFIELD 3 umfang­rei­che Zugriffs­rech­te auf die Rech­ner der Spie­ler inklu­si­ve Daten­wei­ter­ga­be und Schnüf­fe­lei nach angeb­lich ille­gal instal­lier­ten Spie­len ein­räu­men. Ein Anwalt hat­te zudem für die Zeit­schrift GAMESTAR die EULA, also den Lizenz­ver­trag, ana­ly­siert und die­sen in wei­ten Tei­len als nicht kon­form mit deut­schem Recht ein­ge­stuft.

Inzwi­schen wei­tet sich das Gan­ze zu Recht zu einem PR-Desas­ter für den Publisher aus. Wirft man einen Blick auf die deut­sche Ama­zon-Sei­te zum Spiel, dann fin­den sich dort inzwi­schen tau­sen­de haupt­säch­lich nega­ti­ve Ein­trä­ge, die das Ver­hal­ten EAs anpran­gern und dazu auf­ru­fen, das Spiel nicht zu kau­fen.

Rich­tig so! Nur indem man mög­lichst breit über EAs Unver­schämt­hei­ten und das völ­li­ge Igno­rie­ren der Rech­te sei­ner Kun­den kann man die Ver­ant­wort­li­chen beim Publisher unter Druck set­zen.

Ich schlie­ße mich dem an: kauft BATTLEFIELD nicht, solan­ge Elec­tro­nic Arts die­se völ­lig über­zo­ge­nen Maß­nah­men nicht voll­um­fäng­lich wie­der zurück nimmt!

Hal­lo Frau Aigner: das wäre ein sinn­vol­les Betä­ti­gungs­feld. Wür­de sicher auch für Sym­pa­thien bei den Gamern sor­gen, das wäre dann auch mal eine wirk­lich neue Erfah­rung für die CSU… ;o)

Update: ich habe soeben eine Pres­se­an­fra­ge bei BioWare/​LucasArts gestellt, ob »Ori­gin« und die EULA auch bei SWTOR zum Ein­satz kom­men wer­den.

Update: in einem aktu­el­len Bericht mel­det PCGa­mes, dass zum einen die EULA geän­dert wer­den soll, aber auch, dass »Ori­gin« das Sys­tem bereits scannt BEVOR die AGBs bestä­tigt wur­den! Man soll­te auch mal einen Blick in die Kom­men­ta­re hier wer­fen, da gibt es einen Screen­shot, WAS Ori­gin scannt. Dank an Roger von Teil​zeit​hel​den​.de

Update: mehr dazu auch auf theo​ri​gin​.de

Update: auf buf​fed​.de fin­det sich der Hin­weis, dass bei SWTOR die Instal­la­ti­on von Ori­gin nur bei der Down­load-Ver­si­on not­wen­dig ist:

Das für den 20. Dezem­ber 2011 ange­kün­dig­te MMORPG Star Wars: The Old Repu­blic wird ledig­lich in der digi­ta­len Down­load-Ver­si­on eine Instal­la­ti­on der Online-Platt­form Ori­gin vor­aus­set­zen. Wie Bio­Wa­res Ste­phen Reid im offi­zi­el­len Forum ver­si­cher­te, wird die han­dels­üb­li­che Laden­ver­si­on nicht auf den EA-Dienst zurück­grei­fen und somit auch nicht zum Spie­len erfor­der­lich sein.

Damit hat sich mei­ne Anfra­ge bei Bio­Wa­re wohl erle­digt…

Update: auch SPON berich­tet,

Elec­tro­nic Arts lehn­te es ab, sich gegen­über SPIEGEL ONLINE zu die­ser Sache zu äußern.

[cc]

Bild »EA IS EVIL!« ist von mir, CC BY, und stellt eine Mei­nungs­äu­ße­rung dar.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen