»Making Of« zu SyFys und Trions DEFIANCE

Über DEFIANCE hat­te ich bereits mehr­fach berich­tet, des­we­gen hier nur die Kurz­fas­sung: SyFy rea­li­siert zusam­men mit Rock­ne S. O´Bannon (SEAQUEST, FARSCAPE) eine Sci­ence Fic­tion-Fern­seh­se­rie, die direkt mit einem MMO von Tri­on Worlds inter­agiert. Das bedeu­tet: die Seri­en­hand­lung und die Gescheh­nis­se im Shoo­ter, also die Aktio­nen der Spie­ler, sol­len sich gegen­sei­tig beein­flus­sen.

Das hal­te ich für ein über­aus span­nen­des Expe­ri­ment, das die Medi­en­welt ver­än­dern könn­te – zumin­dest wenn es rich­tig ange­gan­gen wird. Das kann inter­na­tio­nal natür­lich nur dann funk­tio­nie­ren, wenn die TV-Serie inter­na­tio­nal zeit­gleich oder nahe­zu gleich­zei­tig – mit maxi­mal weni­gen Tagen Ver­satz – ange­bo­ten wird. Beim Spiel ist das nach­voll­zieh­ba­rer­wei­se kein Pro­blem, aber das Kon­zept macht für hie­si­ge Inter­es­sier­te kei­ner­lei Sinn, wenn wir die Serie erst ein hal­bes Jahr nach den Ame­ri­ka­nern zu sehen bekom­men.

Erst ein­mal gibt es ein »Making Of«:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Musical-Trailer: BRAVE

Dis­ney und Pix­ar machen sich in ihrem neu­en Trai­ler zum Schott­land-Ani­ma­ti­ons­film BRAVE (ohne ‑heart, deutsch wie­der mal gran­di­os dane­ben als MERIDA – DIE LEGENDE DER HIGHLANDS) ordent­lich über Wer­bung für CDs und Musi­cal-Sound­tracks lus­tig.

BRAVE star­tet in den USA am 6. Juni 2012, im Ori­gi­nal spre­chen unter ande­rem Kel­ly Mac­Do­nald, Kevin McK­idd, Emma Thomp­son, Rob­bie Col­tra­ne, Bil­ly Con­nol­ly und Craig Fer­gu­son, Regie führ­ten Mark Andrews und Bren­da Chap­man, letz­te­re schrieb auch das Dreh­buch.

Let the high­land games com­mence!

http://www.youtube.com/watch?v=5‑Br3V32Dws

Bloody Hell! SANCTUARY abgesetzt

SyFy glänzt in letz­ter Zeit immer wie­der ein­mal damit, erfolg­rei­che oder halb­wegs erfolg­rei­che Seri­en abzu­set­zen. EUREKA bei­spiels­wei­se erlitt die­ses Schick­sal, obwohl es sich um eine der zuschau­er­stärks­ten Shows des Sen­ders über­haupt han­del­te. Offen­bar ist man beim Chan­nel auf den Trich­ter gekom­men, dass man mit preis­wert pro­du­zier­ten Rea­li­ty-Shows abseits des vor­geb­li­chen The­mas oder Wrest­ling-Über­tra­gun­gen leich­ter Geld ver­die­nen kann, als mit ver­gleichs­wei­se auf­wen­di­gen und teu­ren Phan­tas­tik-Seri­en. Ob das ein schlau­er Plan ist, wird sich wei­sen, ich bin der Ansicht, dass es genug Sen­der gibt, die »nor­ma­le« Inhal­te zei­gen und dass SyFy damit sein wich­tigs­tes Allein­stel­lungs­merk­mal ver­liert.

Nun hat es also SANCTUARY erwischt, sicher­lich nicht der Gip­fel der Seri­en­un­ter­hal­tung, aber den­noch eine durch­aus unter­halt­sa­me und wit­zi­ge Serie; mit klei­nen Schwä­chen zwar, aber sehens­wert. Da sie fast voll­stän­dig vor Green­screen rea­li­siert wur­de, hiel­ten sich auch die Kos­ten der von Haupt­dar­stel­le­rin Aman­da Tap­ping (STARGATE SG1) mit­pro­du­zier­ten Show in Gren­zen. Den Fakt, dass es kei­ne fünf­te Staf­fel mehr geben wird – und das trotz hau­fen­wei­se offe­ner Enden für Hand­lungs­strän­ge – kom­men­tier­te Tap­ping ali­as »Dr. Magnus« auf Twit­ter dann auch mit dem aus der Serie bekann­ten »Bloo­dy Hell!«. Sie, Robin Dun­ne (Dr. Will Zim­mer­man) und Ryan Rob­bins (Hen­ry) bedank­ten sich auf der Kurz­nach­rich­ten­platt­form aus­drück­lich für die Unter­stüt­zung durch die Fans in den ers­ten vier Staf­feln und wäh­rend der War­te­zeit auf eine Ent­schei­dung zu Sea­son fünf.

Fort­ge­setzt wer­den die durch­wach­se­ne bis am Ende gute Super­hel­den-Serie ALPHAS und glück­li­cher­wei­se WAREHOUSE 13, nach wie vor war­ten wir ver­geb­lich auf neue infor­ma­tio­nen zu BLOOD AND CHROME, die von einer Webse­rie zur Fern­seh­se­rie mutier­te, dann von den Mäch­ti­gen bei SyFy wie­der zurück zur Webse­rie devo­lu­tio­niert wur­de und die wir viel­leicht nie zu Gesicht bekom­men wer­den. Man muss sich fra­gen, was man beim selbst­be­zich­tig­ten Sci­Fi-Sen­der in letz­ter Zeit gegen Sci­Fi hat?

Dank an Flo­ri­an für den Hin­weis!

[cc]

Pro­mo­fo­to SANCTUARY Copy­right SyFy

FedCon 2012: Paul Watson – Save Our Captain!

Paul Wat­son

Es ist in den Medi­en qua­si nicht the­ma­ti­siert wor­den (immer­hin berich­te­te der Spie­gel): einer der Gast­red­ner auf der dies­jäh­ri­gen Fed­Con soll­te Paul Wat­son sein, Green­peace-Mit­be­grün­der und Chef der offen­si­ven Umwelt- und Natur­schutz­or­ga­ni­sa­ti­on Sea She­p­herd, die sich ins­be­son­de­re dem Schutz der Welt­mee­re ver­schrie­ben hat. Einer der Sup­port­er von Sea She­p­herd ist Richard Dean Ander­son.

Als Wat­son auf dem Flug­ha­fen Frank­furt deut­schen Boden betrat wur­de er von den Behör­den fest­ge­nom­men. Grund dafür war, dass Wat­son 2002 (ande­re Quel­len nen­nen als Jahr 2005) bei einer Umwelt­schutz­ak­ti­on in Cos­ta Rica angeb­lich dor­ti­ges Recht gebro­chen hat­te. Kon­kret ver­hin­der­te er eine bru­ta­le Hai­jagd, bei der den Tie­ren die als Deli­ka­tes­sen gel­ten­den Flos­sen abge­schnit­ten wer­den und man die Tie­re danach zum qual­vol­len Ver­en­den wie­der ins Meer wirft. Bei der rou­ti­ne­mä­ßi­gen Aus­weis­kon­trol­le auf dem Flug­ha­fen stell­te man fest dass die­ser Haft­be­fehl exis­tier­te und mach­te ihn sofort ding­fest. Mir stell­te sich sofort die Fra­ge, ob Deutsch­land tat­säch­lich für die­sen Fall gül­ti­ge Aus­lie­fe­rungs­ver­ein­ba­run­gen mit Cos­ta Rica hat ..?

Wäh­rend der Fed­Con wur­de immer wie­der auf das Schick­sal des »Skip­pers« hin­ge­wie­sen, nicht nur am Stand von Sea She­p­herd, son­dern auch von ein­zel­nen Gäs­ten. J. G. Hertzler bei­spiels­wei­se, der Dar­stel­ler des Gene­ral Mar­tok in der Serie DS9, hielt eine fast schon flam­mend zu nen­nen­de Rede wäh­rend der Pres­se­kon­fe­renz, in der er dar­auf hin­wies, dass die The­men von Wat­son und Sea She­p­herd in direk­tem Zusam­men­hang mit STAR TREK ste­hen. Im Film STAR TREK IV – ZURÜCK IN DIE GEGENWART muss­te die Crew der Enter­pri­se in die Ver­gan­gen­heit rei­sen, um Wale in eine Zukunft zu brin­gen, in der die­se bereits aus­ge­rot­tet waren, weil sonst eine außer­ir­di­sche Son­de die Erde zer­stört hät­te. Hertzler wies ein­dring­lich und mit deut­li­chen Wor­ten dar­auf hin, dass es Men­schen wie Wat­son sind, die dafür sor­gen, dass die Wale und ande­re Lebe­we­sen nicht aus­ster­ben und dass die The­ma­tik ins­be­on­de­re TREK-Fans inter­es­sie­ren soll­te.

J. G. Hertzler

Das alles stieß auf reges Inter­es­se und das auch über die Fed­Con hin­aus, es müs­sen zahl­lo­se Brie­fe, Faxe und sons­ti­ge Pro­tes­te bei den Behör­den und zustän­di­gen staat­li­chen Stel­len ein­ge­gan­gen sein. Das führ­te zu einer in Deutsch­land äußerst außer­ge­wöhn­li­chen Frei­las­sung Wat­sons gegen Kau­ti­on am ver­gan­ge­nen Sonn­tag.

Aber das The­ma ist nicht aus­ge­stan­den, denn nach wie vor blei­ben die Anschul­di­gun­gen und die dro­hen­de Aus­lie­fe­rung an Cos­ta Rica bestehen. Die ursprüng­lich geplan­te Demons­tra­ti­on für sei­ne Befrei­ung am 23. Mai in Ber­lin bleibt auf­recht erhal­ten, dies­mal wird Wat­son selbst an ihr teil­neh­men. Der Zeit­punkt ist per­fekt gewählt denn die Prä­si­den­tin von Cos­ta Rica, Lau­ra Chin­chil­la, ist dann auf Staats­be­such in Deutsch­land und kommt mit Mer­kel dort vor­bei.

Alle Details zur Demo fin­den sich auf der deut­schen Web­sei­te von Sea She­p­herd. Wer Wat­son unter­stüt­zen möch­te, soll­te das tun, indem er Brie­fe, Faxe und Emails bei­spiels­wei­se an die Jus­tiz­mi­nis­te­rin schreibt, indem er die Medi­en infor­miert, bis denen die Ohren blu­ten und indem er Drit­ten erzählt, was da abgeht.

Per­sön­li­che Anmer­kung: auch wenn die Ver­haf­tung for­mal kor­rekt gewe­sen sein mag, was sich erst noch her­aus stel­len muss. Ich hal­te es für ein Unding und für hoch­gra­dig pein­lich, dass die­ser Mann, der ein bru­ta­les, rein aus Geld­ma­che­rei statt­fin­den­des, Gemet­zel an Hai­en ver­hin­dert hat, des­we­gen in Deutsch­land fest­ge­nom­men wird. Beson­ders dumm wird die Akti­on, weil Inter­pol den inter­na­tio­na­len Haft­be­fehl bereits vor Jah­ren zurück­ge­nom­men hat­te. Man kann nur ver­mu­ten, dass die hie­si­gen Behör­den sich ob des anste­hen­den Staats­be­su­ches pro­fi­lie­ren woll­ten …

[cc]

Bild Paul Wat­son von Wit­ty lama, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA, Bild J. G. Hertzler auf der Fed­Con-Pres­se­kon­fe­renz von mir (Ste­fan Holz­hau­er), CC BY-NC-SA

Scotty ist jetzt da, wo er hingehört: im Weltall

Nach tech­ni­schen Pro­ble­men mit einer Düse, die den Start der Rake­te »Fal­con 9″ am Sams­tag buch­stäb­lich in letz­ter Sekun­de ver­hin­der­ten, ist die­ses heu­te mor­gen erfolg­reich abge­ho­ben und hat das Welt­all erreicht. Gra­tu­la­ti­on an die Fir­ma SpaceX.

An Bord der Rake­te befin­det sich ein Nutz­last­con­tai­ner namens »Dra­gon«, der nicht nur Nah­rung, Klei­dung und Ver­sor­gungs­gü­ter für die Astro­nau­ten der Inter­na­tio­na­len Raum­sta­ti­on ins All trans­por­tiert, son­dern auch die ein­ge­äscher­ten Über­res­te von mehr als drei­hun­dert Enthu­si­as­ten, die sich eine Bestat­tung im Welt­raum gewünscht hat­ten.

Dar­un­ter auch die Asche der SF-Iko­ne James Doo­han. Der Kana­di­er ist bes­ser bekannt, oder eher berühmt, gewor­den als schot­ti­scher Chef­inge­nieur Mont­go­me­ry Scott, ali­as Scot­ty, vom ori­gi­na­len Raum­schiff Enter­pri­se. Doo­han war im Jahr 2005 ver­stor­ben.

Wer es Scot­ty nach­tun möch­te: das Welt­raum­be­gräb­nis ist durch­aus erschwing­lich, ins­be­son­de­re wenn man betrach­tet, was her­kömm­li­che Bei­set­zun­gen so kos­ten: gera­de mal 3000 $ muss man dafür berap­pen, die Urne ins All schie­ßen zu las­sen.

[cc]

Quel­le: The Guar­di­an, via Clock­wor­ker, Bild: Pro­mo­fo­to James Doo­han als Cap­tain Mont­go­me­ry Scott in der TNG-Epi­so­de RELICS, Copy­right CBS & Para­mount

FedCon 2012: Cosplayer, Gewandete und Kostümierte

Egal wie man es nun nen­nen mag, auf einer Ver­an­stal­tung wie der Fed­Con fin­det man selbst­ver­ständ­lich auch zuhauf Per­so­nen, die sich anläss­lich des Events in eine ent­spre­chen­de Scha­le gewor­fen haben. Und neben den zahl­lo­sen Fans, die sich in einer schnell gekauf­ten Uni­form prä­sen­tie­ren, gab es auch eine Men­ge wirk­lich lie­be­vol­ler und auf­wen­dig gestal­te­ter oder ein­fach krea­ti­ver Gewan­dun­gen zu ent­de­cken.

Allein zum Stau­nen über die­se Men­ge an Cos­play­ern lohnt sich fast schon ein Besuch der Fed­Con, ich den­ke, dass es in Deutsch­land schwer wer­den dürf­te, an ande­rer Stel­le eine ähn­lich bunt gemisch­te Mas­sie­rung an Kos­tü­mier­ten aus den Gen­res SF, Fan­ta­sy und Comics zu fin­den.

Hier ein Quer­schnitt durch das Gese­he­ne:

FedCon 2012 – Informationsdefizite, ruckelnde Sponsorenvideos und fast kein Shatner

Du kaufst jetzt sofort ein Shatner-Autogramm! Oder sonst ...
Du kaufst jetzt sofort ein Shat­ner-Auto­gramm! Oder sonst …

Bevor ich in ande­ren Arti­keln Inhal­te, Pro­gramm und Gebo­te­nes auf der dies­jäh­ri­gen Fed­Con im Mari­tim-Hotel am Düs­sel­dor­fer Flug­ha­fen beleuch­te, möch­te ich auf die diver­sen Pro­ble­me ein­ge­hen, mit denen auf der Ver­an­stal­tung zu kämp­fen war und deren Gip­fel dar­in bestand, dass sich zah­len­de Besu­cher mit Tages­kar­te den Gast­star Wil­liam Shat­ner nur auf einer Lein­wand anse­hen durf­ten.

Die Fed­Con fin­det bereits seit 20 Jah­ren statt, man soll­te also anneh­men, dass die Ver­an­stal­ter einen sol­chen Event im Griff haben. Und sogar wenn man erst ein­mal davon aus­geht, dass bei einer der­ar­ti­gen Groß­ver­an­stal­tung mit diver­sen Gast­stars (bei denen von eini­gen bekannt ist, dass sie sich gern mal Extra­va­gan­zen leis­ten) nicht immer alles ganz rund läuft, dann ist das erst ein­mal kein grö­ße­res Pro­blem.

Oder zumin­dest soll­te es kein Pro­blem sein, man infor­miert die Anwe­sen­den deut­lich über even­tu­el­le auf­tre­ten­de Schwie­rig­kei­ten oder dar­aus resul­tie­ren­den Ände­run­gen und alles ist gut. Nur lei­der liegt es mit die­sen Infor­ma­tio­nen sei­tens der Fed­Con-Ver­an­stal­ter hef­tigst im Argen. Und das Ver­hal­ten ein­zel­ner »Hel­fer« kann ich per­sön­lich nur als in hohem Maße unpro­fes­sio­nell bezeich­nen.

FedCon 2012: Dr. Grordbort und die Steampunks

Auf der Fed­Con ging es nicht nur um diver­se Fern­seh­se­ri­en und deren Stars, es gab zudem einen für mich hoch­in­ter­es­san­ten Punkt: eine Aus­stel­lung von DR. GRORDBORT, die zuvor bereits in diver­sen Län­dern der Erde zu sehen war – und nun end­lich auch in Deutsch­land. Den Dok­tor – ali­as Greg Broad­mo­re – kennt der inter­es­sier­te Fan und ins­be­son­de­re natür­lich der geneig­te Steam­punk nicht zuletzt durch sei­ne bril­li­an­ten Strah­len­waf­fen, auch bekannt als Ray­guns, die man über die neu­see­län­di­sche Effekt­schmie­de WETA Work­shop (HERR DER RINGE) als limi­tier­te Auf­la­gen für nicht ganz klei­nes Geld erwer­ben kann. Das Pro­jekt hat sich inzwi­schen jedoch erwei­tert, es gibt nun bei­spiels­wei­se unter ande­rem auch Comics aus der Welt des Dok­tors und eben die Aus­stel­lung.

Da ich Alex vom Clock­wor­ker ver­spro­chen hat­te, mich in Sachen Steam­punk auf der Fed­Con umzu­tun, erscheint mein Bericht über Greg, die Aus­stel­lung und auch jede Men­ge Fotos vom dort am Sams­tag stan­des­ge­mäß statt­ge­fun­de­nen Tref­fen der anwe­sen­den Steam­punks nicht hier auf Phan­ta­News, son­dern drü­ben auf Clock​wor​ker​.de – denn da passt er viel bes­ser hin!

Ich wün­sche viel Ver­gnü­gen!

[cc]

Logo DR. GRORDBORTS Copy­right Greg Broad­mo­re und Weta Work­shop

Trailer: ELEMENTARY

Manch einer bezeich­net die US-Vari­an­te des Sher­lock Hol­mes im heu­ti­gen New York unter dem Titel ELEMENTARY als dreis­ten Rip­off der bri­ti­schen Serie SHERLOCK und ganz falsch mag das nicht sein, auch wenn CBS selbst­ver­ständ­lich hef­tigst abstrei­tet. Es gibt nun auf jeden Fall einen Trai­ler, so dass man sich ein ers­tes Bild machen kann.

Aber, hey!, Lucy Liu …

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​y​r​D​V​S​x​N​y​cKc

Amazons print-on-demand-Dienst CreateSpace jetzt auch in Deutschland

Das dürf­te den hie­si­gen Ver­le­gern neue Schweiß­per­len auf die Stirn trei­ben: Ama­zons print-on-demand-Dienst Crea­teSpace wird laut einer Pres­se­mit­tei­lung ab sofort in Euro­pa, also auch Deutsch­land, ange­bo­ten. Crea­teSpace ermög­licht es Self­pu­blishern, ihre Bücher nicht nur wie bis­her als eBooks für den Kind­le unter die Leser zu brin­gen, son­dern auch in klas­si­scher, gedruck­ter Form in Form von Büchern. Die­se Bücher kön­nen dann über die Ama­zon-Web­sei­ten in Deutsch­land, Groß­bri­tan­ni­en, Spa­ni­en, Frank­reich und Ita­li­en erwor­ben wer­den.

Ama­zons Toch­ter­un­ter­neh­men Crea­teSpace hat bei print-on-demand kei­ne Lager­hal­tungs­kos­ten, da die Bücher erst gedruckt wer­den, wenn sie auch tat­säch­lich jemand bestellt, den­noch sol­len sie noch am Tag der Bestel­lung ver­sandt wer­den, wenn die Order früh genug ein­geht. Nach Aus­sa­gen des Kon­zerns behal­ten die Autoren die Rech­te an ihren Büchern und erhal­ten Tan­tie­men, die weit über die Ange­bo­te der rest­li­chen Bran­che hin­aus gehen. Auch wenn dar­an natür­lich viel PR-Geklap­per ist, weiß man bereits aus dem eBook-Bereich, dass Ama­zon hier nicht über­trei­ben dürf­te.

Noch nicht her­aus­fin­den konn­te ich, ob die die in den USA für klei­nes Geld, näm­lich 25 Dol­lar, zubuch­ba­re Opti­on gibt, die Bücher mit einer ISBN zu ver­se­hen, wodurch die PoD-Pro­duk­te auch im Buch­han­del zu erwer­ben wären. Zusätz­lich zum Druck und dem Ver­kauf über Ama­zon gibt es für Autoren die Mög­lich­keit, deut­lich preis­wer­te­re Exem­pla­re für den Eigen­be­darf zu erwer­ben.

Ama­zon posi­tio­niert sich hier erneut gegen die rest­li­che Bran­che und die­ser Coup dürf­te deut­lich schwe­rer wie­gen, als das Self­pu­bli­shing-Pro­gramm für eBooks, denn die­se sind bei den Nut­zern hier­zu­lan­de lei­der nach wie vor noch nicht so recht ange­kom­men – Bücher aber schon. Wenn die Self­pu­blisher nun auch noch die Mög­lich­keit haben, Print­bü­cher anzu­bie­ten, wird das manch einem in der Bran­che schlaf­lo­se Näch­te ver­schaf­fen … wie es auf den ers­ten Blick aus­sieht, dürf­te Crea­teSpace mit sei­nen Prei­sen und der unkom­pli­zier­ten Hand­ha­bung aber auch hie­si­ge Anbie­ter in Sachen PoD unter Druck set­zen, so dass mit Preis­sen­kun­gen zu rech­nen ist.

Die Crea­teSpace-Sei­te liegt der­zeit nur in eng­li­scher Spra­che vor, es ist aber davon aus­zu­ge­hen, dass in Kür­ze loka­li­sier­te Ver­sio­nen ange­bo­ten wer­den.

Span­nend! Ich wer­de mich wei­ter infor­mie­ren – und viel­leicht gibt es die Steam­punk-Chro­ni­ken ja dem­nächst auch als Print­ver­si­on via Ama­zon …

[Update 18:10:] auf Face­book wur­de kom­men­tiert »PoD war, was Phan­ta­news wohl irgend­wie nicht mit­be­kom­men hat, auch bis­her schon sehr gut in D mög­lich, ohne den Ver­le­gern Schweiß­per­len abzu­rin­gen. Da wird Crea­teSpace nur einen Preis­kampf brin­gen.«

Mein Kom­men­tar dazu: dass es PoD in Deutsch­land bereits gibt, habe ich oben expli­zit erwähnt. Ges­tes­tet habe ich PoD-Anbie­ter eben­falls bereits und mich vor allem mit deren Bedin­gun­gen aus­ein­an­der gesetzt. Die eine Mög­lich­keit ist, ein Buch für rela­tiv klei­nes Geld auf den Markt zu brin­gen, dabei räu­men sich die Anbie­ter aber weit­rei­chen­de Rech­te an den Inhal­ten ein – man­che sogar bis hin zur Auf­füh­rung und Sen­dung, das hal­te ich nicht für akzep­ta­bel. Crea­teSpace tut das nicht und die Rech­te ver­blei­ben beim Autor.
Die Alter­na­ti­ve ist, die Rech­te zu behal­ten, dann aber in Sachen Druck finan­zi­ell nicht uner­heb­lich in Vor­leis­tung tre­ten zu müs­sen. Soweit ich das bis­lang über­bli­cken konn­te, fällt das bei der Ama­zon-Vari­an­te eben­falls weg. Ich wer­de mich ein­le­sen und berich­ten.

Aber die­se deut­li­chen Unter­schie­de mag der Kom­men­tie­ren­de mög­li­cher­wei­se irgend­wie nicht mit­be­kom­men haben … ;o)

[cc]

Crea­teSpace-Logo Copy­right Crea­teSpace und Ama​zon​.com

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen