ROLE PLAY CONVENTION 2012: Die schnelle Lizenz … CALL OF CTHULHU – THE WASTED LAND

Vor der Beschäf­ti­gung mit dem Spiel CALL OF CTHULHU – THE WASTED LAND ist ein klei­ner Aus­flug nötig, denn es han­delt sich nicht ein­fach nur um ein PC-Game, son­dern man muss vor Nut­zung eine wei­te­re Anwen­dung instal­lie­ren.

Es war bis­lang völ­lig an mir vor­bei gegan­gen, dass Intel einen App­s­to­re eröff­net hat – und das will schon etwas hei­ßen, trei­be ich mich doch schon beruf­lich stän­dig im Web her­um und Apps sind übli­cher­wei­se von Inter­es­se für mich, egal für wel­che Platt­form. Intel AppUp ist der Name der Platt­form, die Apps für PCs anbie­tet, also ähn­li­che wie App­les App­so­re für Macs. So wie ich lesen konn­te, war AppUp ursprüng­lich haupt­säch­lich für Win­dows-basier­te Net­books gedacht, da sich Net­books seit dem Sie­ges­zug von Smart­phone und ins­be­son­de­re Tablet jedoch auf dem abstei­gen­den Ast befin­den, hat man das Ange­bot auf Win­dows-PCs all­ge­mein erwei­tert.

In dem Moment, als ich das ver­daut hat­te, fand sich zum ers­ten Mal ein Fra­ge­zei­chen in mei­nem Gesicht. Was soll ein App­s­to­re auf dem PC, wenn ich doch hau­fen­wei­se Pro­gram­me im Netz fin­de, ohne dafür einen App­S­to­re zu benö­ti­gen? War­um soll­te ich mir Lib­re Office (das wird dem Nut­zer mas­siv ange­dient) über einen App­s­to­re von Intel instal­lie­ren, das geht doch ganz ein­fach so? Weil es so bequem ist?

ROLE PLAY CONVENTION 2012: Randale bis die Ohren bluten – aber coole Gewandungen

Nach­dem die Mes­se »Spiel« in Essen nach Jah­ren der stief­müt­ter­li­chen Behand­lung end­gül­tig kei­nen gro­ßen Wert mehr auf das Gen­re (also Rol­len­spie­le, Table­tops und LARP) zu legen schien, stell­te sich ins­be­son­de­re im letz­ten Jahr die Fra­ge, wo man sich in Zukunft in gro­ßem Umfang tref­fen wird. Denn es ist abzu­se­hen, dass der Anbie­ter­schwund in Essen wei­ter gehen wird, so lan­ge der Merz-Ver­lag die Aus­stel­ler und Gäs­te die­ser Berei­che wei­ter­hin als Kun­den zwei­ter Klas­se behan­delt.

Die Role Play Con­ven­ti­on in Köln wäre die idea­le Ver­an­stal­tung, um das auf­zu­fan­gen und tat­säch­lich ist das Gebo­te­ne in Sachen Aus­stel­lern und die Mischung aus Com­pu­ter­spiel, Rol­len­spiel, Table­top und den ver­schie­de­nen LARP-Geschmä­ckern plus Drum­her­um und gro­ßem Markt im Außen­be­reich eine opti­ma­le Mischung.

Lei­der krank­te das Kon­zept ins­be­son­de­re in die­sem Jahr den­noch an Klei­nig­kei­ten, die hof­fent­lich besei­tigt wer­den kön­nen.

GRIMM-Featurette »The Making Of A Monster«

Die Mär­chen-Serie GRIMM um einen Poli­zis­ten, der her­aus­fin­den muss, dass er der letz­te Spröß­ling aus einer lan­gen Rei­he von Mons­ter­jä­gern ist, war in den USA so erfolg­reich, dass die zwei­te Staf­fel bereits geneh­migt wur­de. Ein zen­tra­ler Punkt sind die zahl­lo­sen Krea­tu­ren, die sich in der Welt von GRIMM so tum­meln. Ich hat­te bis­lang ange­nom­men, dass die im Com­pu­ter rea­li­siert wer­den, aber tat­säch­lich gibt es auch ganz her­kömm­li­che Mas­ken, wie man in einer Fea­tur­et­te der NBC sehen kann.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

THE ELDER SCROLLS wird zum MMO

Nach­dem die Gerüch­te­kü­che bereits seit eini­ger Zeit vor sich hin bro­del­te, wur­de es nun sei­tens Bethes­da Soft­works bestä­tigt: aus der Spie­le­rei­he THE ELDER SCROLLS, des­sen letz­ter Teil SKYRIM mit sagen­haf­ten zehn Mil­lio­nen ver­kauf­ten Exem­pla­ren zum Block­bus­ter wur­de und Spie­ler wie Kri­ti­ker begeis­ter­te, wird ein Mas­si­ve Mul­ti­play­er Online­spiel. Bethes­da selbst hat­te das selbst immer wie­der nach­drück­lich demen­tiert. Bis ges­tern.

Wei­te­re Ein­zel­hei­ten sind bis­lang offen, da das Stu­dio einen exklu­si­ven Infor­ma­ti­ons­deal mit dem zu Game­Stop gehö­ren­den US-Spie­le­ma­ga­zin GAME INFORMER geschlos­sen hat. So ist es bis­lang nicht bekannt, ob es sich um ein Spiel mit Free-2-Play-Modell mit Item­shop oder um eine Abo­va­ri­an­te han­deln wird.

Bethes­da wird damit zum direk­ten Gegen­spie­ler all der­je­ni­gen, die aktu­ell mit MMOs am Markt sind oder sich kurz vor dem Launch befin­den. Die Lage ist nicht ganz ein­fach, da im Prin­zip alle gro­ßen Namen Spie­ler ver­lie­ren. WOW auf­grund des Gewöh­nungs­ef­fekts und SWTOR wegen des feh­len­den Con­tents. Wie SECRET WORLD ange­nom­men wer­den wird muss man abwar­ten, ers­te Stim­men aus der Fach­welt, die das Spiel tes­ten konn­ten, zeig­ten sich nur mäßig über­zeugt. Und dann ist da auch noch das mit Span­nung erwar­te­te GUILD WARS 2, das den unschätz­ba­ren Vor­teil mit­bringt, dass es kei­ne monat­li­chen Abo­kos­ten gibt.

Die Spie­ler sind inzwi­schen ver­wöhnt und aus die­sem Grund muss ein neu­es Spiel nicht nur so umfang­reich sein, dass es die Nut­zer auf Mona­te, bes­ser Jah­re fes­seln kann, es muss zudem Allein­stel­lungs­merk­ma­le vor­wei­sen kön­nen, die es von den Mit­be­wer­bern deut­lich und posi­tiv abhe­ben.

Die Welt der ELDER SCROLLS soll­te hin­rei­chend Tie­fe auf­wei­sen, um inter­es­san­te Hin­ter­grund­plots bie­ten zu kön­nen. Angeb­lich soll die Hand­lung 1000 Jah­re vor SKYRIM spie­len, der Daedri­sche Prinz Molag Bal ver­sucht die Welt Tam­ri­el in sein höl­li­sches Reich zu zie­hen. Es soll Solo­ques­ten, offe­ne (also nicht instan­zier­te) Dun­ge­ons und natür­lich groß­maß­stäb­li­ches PVP geben. Sprach­ver­sio­nen sol­len in Eng­lisch, Fran­zö­sisch und Deutsch vor­lie­gen, das Spiel wird für PC und MAC erschei­nen.

Geplan­ter Launch­ter­min ist bereits 2013, man kann also davon aus­ge­hen, dass bereits eini­ges pro­gram­miert wur­de …

Mehr wer­den wir erfah­ren, sobald die Juni-Aus­ga­be des GAME INFORMER erschie­nen ist.

[cc]

Logo THE ELDER SCROLLS Copy­right Zen­imax, Bethes­da

PhantaNews für Smartphones und Tablets via Google Currents

Ab sofort kann man die Inhal­te von Phan­ta­News auch bequem auf dem Smart­phone und Tablet lesen – und das unab­hän­gig davon, ob es sich um ein Android- oder iOS-Gerät han­delt. Goog­le Curr­ents machts mög­lich.

Ich hat­te eine Zeit lang mobi­le Inhal­te über spe­zi­el­le Word­Press-Plug­ins und The­mes ange­bo­ten, lei­der war das feh­ler­an­fäl­lig und die­se Lösun­gen hat­ten ernst­haf­te Pro­ble­me mit Cus­tom Post Types, so dass ich dar­auf wie­der ver­zich­ten muss­te.

Goo­gles neu­er Dienst Curr­ents macht es nun ein­fach, die Inhal­te von Phan­ta­News für ver­schie­de­ne mobi­le Platt­for­men anzu­bie­ten, ohne dass ich mir Sor­gen um die Tech­nik machen muss, denn die Auf­be­rei­tung für die ver­schie­de­nen Fla­vours (und Auf­lö­sun­gen) von Smart­phones und Tablets über­nimmt Goo­gles Tech­nik.

Um Phan­ta­News via Curr­ents zu lesen, muss man ein­fach nur die fürs eige­ne Gerät pas­sen­de kos­ten­lo­se App instal­lie­ren (für Android oder für iOS) und dort dann in den Inhal­ten nach »Phan­ta­News« suchen, um es zur eige­nen Biblio­thek hin­zu­zu­fü­gen. Man kann mit dem Mobil­ge­rät der eige­nen Wahl auch ein­fach die­sen Link auf­su­chen.

[cc]

Logo Goog­le Curr­ents Copy­right Goog­le

Der Hammer! STAR WARS – THE OLD REPUBLIC-Fanfilm: HOPE

Da bleibt selbst mir die Spu­cke weg und ich habe schon eine Men­ge Fan­fil­me gese­hen. Fans stel­len den ger­en­der­ten Film HOPE nach, den man als Pro­mo für SWTOR sehen konn­te und der auch Teil des Spiels ist. Als Real­film mit Com­pu­ter­ef­fek­ten, wohl­ge­merkt. Aller­dings ist Sate­le Shan hier plötz­lich männ­lich – scha­de …

Wahn­sinn!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

hier zum Ver­gleich das Ori­gi­nal:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Details zu Blizzards Echtgeld-Auktionen in DIABLO 3

Eines der umstrit­tens­ten Fea­tures in Bliz­zards DIABLO 3 ist das ange­kün­dig­te Auk­ti­ons­haus, in dem man Spiel­ge­gen­stän­de gegen ingame-Wäh­rung, aber auch gegen ech­tes Geld erwer­ben kann. Selbst­ver­ständ­lich will der Ent­wick­ler an die­sen Trans­ak­tio­nen Geld ver­die­nen. Details dazu:

Auf jede Trans­ak­ti­on, egal ob es sich um eine han­delt, bei der vir­tu­el­les oder ech­tes Geld über den Tisch gehen, wird eine Gebühr erho­ben. Auf Ver­käu­fe die über die ingame-Wäh­rung abge­wi­ckelt wer­den erhebt man 15%, bei Deals mit ech­tem Geld ist es erst­mal ein Dol­lar, in dem Moment, wo der Ver­käu­fer sei­ne Ein­nah­men auf ein Kon­to oder zu Pay­Pal trans­fe­riert, erhebt Bliz­zard eine »Über­wei­sungs­ge­bühr« von eben­falls 15%.

Alle Trans­ak­tio­nen haben eine Ober­gren­ze in Höhe von 250 Dol­lar und man kann maxi­mal zehn Gegen­stän­de gleich­zei­tig im Auk­ti­ons­haus ste­hen haben. Das Gan­ze funk­tio­niert im Prin­zip ähn­lich wie Ebay, es gibt aller­dings eine zusätz­li­che »Buyout«-Option, mit der man sofort kau­fen kann.

Angeb­lich hat Bliz­zard Vor­keh­run­gen getrof­fen, um zu ver­hin­dern, dass das Sys­tem aus­ge­nutzt wer­den wird. Bei­spiels­wei­se soll die Men­ge wirk­lich sel­te­ner Items begrenzt und damit das »Far­men« begrenzt oder sogar ver­hin­dert wer­den. Auch Hacks oder Mods, um die Men­ge an Gegen­stän­den zu ver­än­dern sol­len angeb­lich unmög­lich sein. Eine Aus­sa­ge, über die ich herz­lich lachen muss.

Mich wun­dert, dass hier die übli­chen Ver­däch­ti­gen in der Poli­tik noch nicht Zeter und Mor­dio schrei­en – wenn ich noch­mal dar­über nach­den­ke wun­dert mich das aller­dings nicht wirk­lich, die mer­ken das wie immer zu spät. Ich fra­ge mich zudem, wie Bliz­zard sicher­stel­len will, dass die­se Trans­ak­tio­nen mit deut­schem Recht zu ver­ein­ba­ren sind – oder ob sie das gleich vor­sichts­hal­ber mal igno­rie­ren? Eine wei­te­re Mög­lich­keit ist natür­lich immer, dass die­ses Auk­ti­ons­haus hier­zu­lan­de nicht ange­bo­ten wer­den wird, das hal­te ich aller­dings für unwahr­schein­lich, da man angeb­lich ohne­hin welt­weit spie­len kann (die Welt wur­de für das Spiel in drei Zonen auf­ge­teilt: Ame­ri­ka, Euro­pa und Asi­en, man soll nur mit Spie­lern in der eige­nen Zone das­sel­be Auk­ti­ons­haus nut­zen kön­nen). Die Regie­rung von Süd­ko­rea bei­spiels­wei­se hat das Echt­geld-Auk­ti­ons­haus bereits ein­deu­tig abge­lehnt.

Ich sehe hau­fen­wei­se Pro­ble­me für Bliz­zard am Hori­zont und muss zuge­ben, dass ich die­ses Fea­ture über­aus skep­tisch sehe. Zum ers­ten han­delt es sich um ein »pay to win«-Feature (der­je­ni­ge, der die meis­te Koh­le inves­tiert hat die bes­ten Gewinn­chan­cen) und zum ande­ren kann man sich als Hard­core-Spie­ler dabei garan­tiert ordent­lich rui­nie­ren.

Wei­te­re Details zum Auk­ti­ons­haus auf der offi­zi­el­len Web­sei­te. Ab dem 15. Mai wis­sen wir mehr – mei­ner Ansicht nach hat Bliz­zard einen gigan­ti­schen Socken­schuss.

[cc]

DIABLO 3‑Logo Copy­right Bliz­zard Enter­tain­ment

Orci und Kurtzman machen DIE MUMIE und VAN HELSING für Universal

Alex Kurtzman und Rober­to Orci haben soeben einen Zwei­jah­res-Deal mit Uni­ver­sal Pic­tures unter­schrie­ben, in des­sen Rah­men die bei­den Pro­du­zen­ten und Dreh­buch­au­to­ren für das Stu­dio neue Fas­sun­gen zwei­er klas­si­scher Hor­ror­fil­me rea­li­sie­ren sol­len.

Zum einen DIE MUMIE (wie­vie­le Fas­sun­gen gibt es davon eigent­lich inzwi­schen?), hier arbei­tet man mit dem Pro­du­zen­ten Sean Dani­el und dem Dreh­buch­au­tor Jon Spaihts zusam­men, zum ande­ren VAN HELSING, hier pro­du­ziert Tom Crui­se, der auch die Titel­rol­le über­neh­men soll.

Kurtzman und Orci sind die Chefs der Fir­ma K/​O Paper Pro­ducts, die wird mit allen dort ange­stell­ten Mit­ar­bei­tern für die Zeit der Zusam­men­ar­beit mit ihre Zel­te auf dem Fir­men­ge­län­de von Uni­ver­sal auf­schla­gen.

Die bei­den gehö­ren der­zeit zu den meist­be­schäf­tig­ten Per­so­nen in Hol­ly­wood und haben an zahl­lo­sen Block­bus­tern mit­ge­wirkt und mit Bran­chen­grö­ßen wie J. J. Abrams zusam­men gear­bei­tet (bei­spiels­wei­se in MISSION IMPOSSIBLE 3 oder STAR TREK). Auch im Bereich Fern­se­hen sind die bei­den äußerst umtrie­big, sie haben unter ande­rem die Serie FRINGE erfun­den und sind für die neue Fas­sung von HAWAII FIVE‑0 ver­ant­wort­lich.

[cc]

Bild: Kurtzman & Orci beim »Alo­ha, Earth«-Panel auf dem San Die­go Comic-Con 201, von Loren Javier auf flickr, CC-BY

SHERLOCK HOLMES: LEGACY OF THE NAUTILUS wird produziert!

Am Mon­tag hat­te ich über das Kick­star­ter-Pro­jekt »Steam­punk Hol­mes« berich­tet, des­sen Ziel es ist, neue Aben­teu­er von Arthur Conan Doyl­es welt­be­rühm­tem Detek­tiv vor einem Steam­punk-Hin­ter­grund erzäh­len zu wol­len – und das durch­aus mul­ti­me­di­al auf ver­schie­de­nen Platt­for­men wie eBook oder iPad.

Nach­dem es eine Zeit lang nicht so gut aus­sah, kam die Samm­lung finan­zi­el­ler Mit­tel über die Crowd­fun­ding-Platt­form so rich­tig in Gang und heu­te mor­gen konn­te ich bei einem Besuch der Pro­jekt­sei­te sehen, dass bereits zwei Tage vor dem Schluss des Fun­ding-Zeit­raums der anvi­sier­te Betrag erreicht war, alles was nun noch ein­geht ist Bonus.

Nicht ganz unschul­dig dar­an dürf­te wohl auch Neil Gai­man sein, der unter ande­rem auf Twit­ter für das Pro­jekt gewor­ben hat­te.

Groß­ar­tig, damit wer­den wir in den Genuss der Aben­teu­er von Hol­mes und Wat­son um die gestoh­le­nen Nau­ti­lus-Plä­ne kom­men! Und erneut zeigt Kick­star­ter, was Crowd­fun­ding abseits der eta­blier­ten Ver­lags- und Ver­triebs­we­ge ermög­licht. Hier­zu­lan­de wer­den wir lei­der auf­grund feh­len­der ähn­lich leicht zu nut­zen­der Platt­for­men und der Tat­sa­che, dass etli­che Nut­zer noch gar nicht wis­sen, was es mit Crowd­fun­ding eigent­lich auf sich hat, wohl auf den Durch­bruch die­ser Finan­zie­rungs­art noch war­ten müs­sen. Hof­fent­lich nicht lan­ge. Ob ich mal dar­über nach­den­ken soll, einen wei­te­ren Band der STEAMPUNK-CHRONIKEN über Crowd­fun­ding zu finan­zie­ren? Dann natür­lich auch in einer Print­aus­ga­be und ggfs. mit einer eng­li­schen Fas­sung? Hm …

[cc]

Logo »Steam­punk-Hol­mes« Copy­right Richard Mon­son-Hae­fel

STAR TREK 12: Khan!

Nach diver­sen Gerüch­ten ist die Kat­ze nun aus dem Sack: Bene­dict Cum­ber­batch spielt im zwölf­ten STAR TREK-Film tat­säch­lich die Rol­le des gene­tisch ver­bes­ser­ten Khan Noo­ni­en Singh. Ursprüng­lich wur­de die­ser Cha­rak­ter in der Fern­seh­se­rie und einem Kino­film (DER ZORN DES KHAN) von Ricar­do Mon­tal­bán gespielt, für die aktu­el­le Umset­zung war Beni­cio del Toro nicht nur im Gespräch son­dern hat­te bereits vor­ge­spro­chen. Die Rol­le ging dann aber tat­säch­lich an den SHER­LOCK-Dar­stel­ler Cum­ber­batch – wie Abrams sag­te, nach »einem sehr kraft­vol­len Vor­spre­chen«.

Wie Trek­Mo­vie (von denen die Bestä­ti­gung stammt) eben­falls mel­den, wird die Hand­lung des Films aller­dings nicht auf SPACE SEED (DER SCHLAFENDE TIGER) basie­ren, jener STAR TREK-Fol­ge, in der Khan zum ers­ten Mal in Erschei­nung trat.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: Leo­nard Nimoy soll noch ein­mal als »Spock Prime« in Erschei­nung tre­ten, obwohl er nach eige­nen Aus­sa­gen eigent­lich die Schau­spie­le­rei voll­stän­dig an den Nagel gehängt hat­te. Sei­ne Sze­nen sind jedoch offen­bar nur kurz und bereits abge­dreht. Das ist sein ach­ter Auf­tritt in einem STAR TREK-Film, Wil­liam Shat­ner bringt es »nur« auf sie­ben. Wei­ter­hin sol­len die Klin­go­nen im Film in Erschei­nung tre­ten. Die waren bereits für das Reboot geplant, gin­gen aber auf dem Schnei­de­tisch ver­lo­ren. Die­ses Mal sol­len sie »zu wich­tig für die Sto­ry sein, als dass man sie außen vor las­sen kann«.

Der­zeit ist man gera­de dabei die Dreh­ar­bei­ten abzu­schlie­ßen. Ihre Rol­len aus STAR TREK 11 über­neh­men erneut Chris Pine, Zacha­ry Quin­to, Zoe Sald­a­na, Simon Pegg, Anton Yel­chin, Karl Urban und John Cho. Wei­ter­hin schau­spie­lern unter ande­rem Ali­ce Eve, Peter Wel­ler und Noël Clar­ke. US-Start von STAR TREK 12 ist am 17. Mai 2013.

Ich möch­te an die­ser Stel­le dar­auf hin­wei­sen, dass man alle Infor­ma­tio­nen in die­ser noch recht frü­hen Pro­duk­ti­ons­pha­se nach wie vor mit Vor­sicht genie­ßen soll­te …

[cc]

Bild Bene­dict Cum­ber­batch von RanZ­ag, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY

Quel­le: Trek­Mo­vies, Varie­ty

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen