WLAN-Kindle nur heute für 59 Euro

Wer noch kei­nen Kind­le hat, aber damit lieb­äu­gelt, sich einen anzu­schaf­fen, der könn­te heu­te zuschla­gen, denn Ama­zon bie­tet den eRea­der in der WLAN-Vari­an­te statt für 79 Euro für 59 Euro an – aller­dings nur am 04.02.2013.

Der Kind­le hat neben WLAN ein sechs Zoll eInk-Dis­play und wiegt gera­de mal 170 Gramm. Für Prime-Kun­den könn­te inter­es­sant sein, dass man das Ver­lei­h­an­ge­bot mit Zugriff auf ca. 200000 eBooks nur mit einem »ech­ten« Kind­le nut­zen kann, nicht aber mit einer der Apps.

Man soll­te sich dar­über im Kla­ren sein, dass es sich bei den Kind­le-eBooks um ein pro­prie­tä­res For­mat han­delt, das man nicht auf ande­ren Lese­ge­rä­ten nut­zen kann, wei­ter­hin hat Ama­zon Zugriff auf die Daten auf dem Gerät und könn­te erwor­be­ne Bücher löschen, wenn es damit bei­spiels­wei­se Rech­te­pro­ble­me gibt, das ist so auch im Jahr 2009 bereits gesche­hen.

Wen das nicht stört, der fin­det das Son­der­an­ge­bot auf Ama­zons Web­sei­te.

[cc]

Pres­se­fo­to Kind­le Copy­right Ama­zon

Die Super Bowl-Clips 2013

Letz­te Nacht wur­de im Rah­men des Super Bowl in den USA Foot­ball gespielt. Und wie in jedem Jahr über­schlu­gen sich die Wer­be­ma­cher mit spe­zi­ell für die­ses Event pro­du­zier­te Clips.

Den Start macht LONE RANGER mit Armie Ham­mer und John­ny Depp.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Dann das Pre­quel zu WIZARD OF OZ: OZ THE GREAT AND POWERFUL

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

IRON MAN 3:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STAR TREK INTO DARKNESS:

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​9​M​u​0​7​B​a​O​x9c

WORLD WAR Z:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

GOD OF WAR ASCENSION ist kein Film, son­dern ein Com­pu­ter­spiel:

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​n​J​6​p​X​R​5​c​-Qg

Der Phantastische Bücherbrief 590

Erik Schrei­bers Phan­tas­ti­scher Bücher­brief mit der Num­mer 590 ist die Aus­ga­be für den Janu­ar und beschäf­tigt sich wie­der ein­mal mit zahl­lo­sen Gen­re-Publi­ka­tio­nen in den ver­schie­de­nen Medi­en.

Im Bereich deut­sche Phant­s­tik fin­det man unter ande­rem Bespre­chun­gen zu Chris­toph Mar­zis GRIMM, Dieth­mar Daths PULSARNACHT oder HUNGER von David Gras­hoff und Pas­cal Kamp.

Die inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik wird ver­tre­ten durch Jack McDe­vitts MELVILLE AUF IAPETUS, Zoe Archers EIN UNWIDERSTEHLICHER SCHURKE oder Gavin Smit­hs DER VETERAN – und vie­le wei­te­re. Im Bereich Heft­ro­ma­ne kon­zen­triert sich alles auf ver­schie­de­ne Facet­ten rund um den dienst­al­tes­ten SF-Hel­den aus deut­schen Lan­den: PERRY RHODAN.

Der Phan­tas­ti­sche Bücher­brief liegt wie immer als PDF vor und hat eine Datei­grö­ße von knapp 300 Kilo­byte.

Der Phan­tas­ti­sche Bücher­brief 590

THE LAST STAND hat keinen Stand

Neun Jah­re und drei Neben­rol­len spä­ter ist er wie­der da. Er beton­te ja bereits des Öfte­ren, er käme zurück. Dass er sein Come­back in die Hän­de des Korea­ners Kim Jee-woon leg­te, war bei nähe­ren Über­le­gun­gen kei­ne schlech­te Idee. Kim Jee-woon hat unter ande­rem I SAW THE DEVIL und THE GOOD, THE BAD, THE WEIRD insze­niert, die kein gro­ßes Publi­kum fan­den, von die­sem aber sehr wohl­wol­lend auf­ge­nom­men wur­den. Jetzt bekommt Kim Jee-woon sein ame­ri­ka­ni­sches Debut, noch dazu einen der begehr­tes­ten Dar­stel­ler, zumin­dest was das Action-Gen­re angeht, und macht THE LAST STAND. Ein Film der alles hat, was ein sinn­be­frei­ter Action­film haben muss. Ein Schwer­ver­bre­cher lässt sich bei der Über­füh­rung in ein ande­res Gefäng­nis mit einer spek­ta­ku­lä­ren Akti­on befrei­en. In einer spek­ta­ku­lä­ren Flucht macht er sich auf den Weg Rich­tung der mexi­ka­ni­schen Gren­ze. Zwi­schen Gangs­ter und Mexi­ko liegt das unspek­ta­ku­lä­re Städt­chen Som­mer­ton. Som­mer­tons She­riff Arnold Schwar­zen­eg­ger kann das gan­ze Spek­ta­kel gar nicht ab, und ent­facht spek­ta­ku­lä­re Aktio­nen, um den Gangs­ter bei der Durch­fahrt zu stop­pen.

WORLD WAR Z Superbowl-Trailer

Wie jetzt? Es ist doch noch gar nicht Super­bowl und trotz­dem wur­de der Trai­ler schon aufs Netz los­ge­las­sen? Was macht das denn für einen Sinn? Wie auch immer: ein neu­er Vor­gu­cker zum Brad Pitt-Vehi­kel mit Unto­ten WORLD WAR Z.

WORLD WAR Z basiert auf dem gleich­na­mi­gen Roman von Max Brooks, neben Pitt spie­len Eric West, Matthew Fox, David Mor­se, James Badge Dale, Mireil­le Enos, David Andrews und Elyes Gabel. Regie führt Marc Fors­ter, US-Kino­start ist am 21. Juni 2013, bei uns eine woche spä­ter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

FANDOM OBSERVER 284 erblickt das Licht des Netzes

Ich hät­te ange­sichts des Monats­ers­ten damit rech­nen sol­len: heu­te ist die Aus­ga­be 284 des Maga­zins FANDOM OBSERVER auf die Netz­ge­mein­de los­ge­las­sen wor­den. Unter der redak­tio­nel­len Auf­sicht von Mar­tin Kempf ent­hal­ten die 18 Sei­ten fol­gen­de The­men:

* Fan­zine Kurier: Armin Möh­le und sei­ne Man­nen bespre­chen Fan­zines

* Buch, Bücher, am Büches­ten: Die Rezen­sen­ten hat­ten offen­bar über Weih­nach­ten viel Zeit zum Lesen

* Zurück im Kino: ist Robert Musa vor der Lein­wand und Bruce Wil­lis auf der Lein­wand

Bespro­chen wird unter ande­rem Scal­zis REDSHIRTS, Sean O´Connells TÚATHA DÉ DANANN – NEKROPOLIS und Dan Sim­mons´ Thril­ler EISKALT ERWISCHT.

Nicht so schön ist für den Fan des Maga­zins aller­dings die Ankün­di­gung im Vor­wort, dass der FANDOM OBSERVER mit der Num­mer 300 im Juni 2014 nach sagen­haf­ten 25 Jah­ren ein­ge­stellt wer­den wird … Mir wird er feh­len.

Den FO 284 gibt´s wie immer in PDF-Form zum Down­load auf der Web­sei­te des Maga­zins.

Cover FO 284 Copy­right Fan­dom Obser­ver

Neuer Regisseur für WORLD OF WARCRAFT: Duncan Jones

Kann sich noch jemand erin­nern, dass es hieß, es wer­de einen WORLD OF WARCRAFT-Kino­film geben? Na? Genau: ist lan­ge her und man hät­te bereits anneh­men kön­nen, dass auch die­ses Pro­jekt sanft ent­schlum­mert ist und nur durch einen Nekro­man­ten neu belebt wer­den kön­ne. Doch offen­bar ver­folgt man bei Bliz­zard und War­ner die Idee immer noch. Das ist auch kein Wun­der: selbst wenn die Popu­la­ri­tät der Mar­ke seit Jah­ren sinkt, sind den­noch neben den her­kömm­li­chen Kino­be­su­chern selbst­ver­ständ­lich alle aktu­el­len und ehe­ma­li­gen Fans des MMOs poten­ti­el­le Ziel­grup­pe.

Ursprüng­lich soll­te mal Sam Rai­mi bei dem Werk Regie füh­ren, der hat aber inzwi­schen ande­res (bes­se­res?) zu tun, des­we­gen muss­te man sich nach einer Alter­na­ti­ve umse­hen. Die wur­de laut dem Hol­ly­wood Repor­ter jetzt mit dem Bri­ten Dun­can Jones gefun­den; den ken­nen wir von Arbei­ten wie MOON und SOURCE CODE. Angeb­lich hat er sogar schon unter­schrie­ben und War­ner möch­te Ende 2013 kon­kret mit der Pro­duk­ti­on des Films begin­nen. Ange­peilt ist ein Kino­start im Jahr 2015.

Das Dreh­buch ist bereits fer­tig und stammt von Charles Lea­vitt (BLOOD DIAMOND, THE SEVENTH SON), die Pro­du­zen­ten sind Tho­mas Tull und Jon Jash­ni für Legen­da­ry Pic­tures, Charles Roven und Alex Gart­ner für Atlas Enter­tain­ment – und »Bliz­zard« (hier kei­ne Namens­nen­nun­gen).

[cc]

Bild: Dun­can Jones 2009, von David Shank­bone, aus der Wiki­pe­dia, [sb name=»cc-by-de«]

LINCOLN – vom Menschen zum Staatsheiligtum

LINCOLN – Bun­des­start 24.01.2013

Der Mensch, der Mann, die Iko­ne, der Mythos. Mit LINCOLN schuf Ste­ven Spiel­berg sei­nen bis­her poli­tischs­ten Film, wenn­gleich MÜNCHEN sehr nahe an die­sem Attri­but ist. Das liegt dar­an, dass es Spiel­berg her­vor­ra­gend gelingt, den mys­ti­fi­zier­ten Volks­hel­den zu einem ehr­li­chen Men­schen zu machen. Natür­lich auch ein Ver­dienst der gera­de­zu gespens­ti­schen Per­so­ni­fi­zie­rung durch Dani­el Day-Lewis, der die Rol­le, trotz Spiel­bergs Hart­nä­ckig­keit, mehr­mals ablehn­te. Dabei soll­te aber auch Tony Kush­ners Bei­trag mit einem über meh­re­re Jah­re gewach­se­nen Dreh­buch nicht ver­ges­sen wer­den. Dies ist ein Spiel­berg-Film durch und durch. Und doch lässt er sich nur mar­gi­nal mit einem sei­ner ande­ren fünf­zig Fil­men ver­glei­chen.

King´s Landing aus GAME OF THRONES – in MINECRAFT

100 Per­so­nen haben vier Mona­te gebraucht, um die Stadt King‘s Landing aus GAME OF THRONES in Mojangs Open World und Sand­box-Spiel MINECRAFT nach­zu­bau­en.

Und wer glaubt, dass das beein­dru­ckend ist: es han­delt sich nur um einen klei­ne­ren Teil des Mam­mut­pro­jek­tes, ganz Wes­teros nach­zu­bau­en. Mehr Ren­de­rings des Pro­jekts WESTEROSCRAFT fin­den sich auf imgur.

Ren­de­ring von King‘s Landing Copy­right Wes­tero­s­craft

Eva Green ist eine Dame für die man tötet

Die Dreh­ar­bei­ten am zwei­ten Teil der SIN CITY-Ver­fil­mung lau­fen schon ein paar Mona­te und inzwi­schen wur­den die meis­ten der dar­an teil­neh­men­den Schau­spie­ler und ihre Cha­rak­te­re vor­ge­stellt. Was bis­her noch unklar war: wer ist die »dame to kill for« aus dem Titel?

Auch das wur­de jetzt bekannt gege­ben: laut Regis­seur Robert Rodri­guez wird Eva Green (CASINO ROYALE, DARK SHADOWS) die­se Rol­le über­neh­men. Frank Mil­ler beschreibt den Cha­rak­ter Ava als »der wun­der­vol­le, wahr gewor­de­ne Traum eines jeden Man­nes, aber gleich­zei­tig viel­leicht auch sein größ­ter Alp­traum«.

Rodri­guez sag­te zum Green-Cas­ting:

Ava Lord ist eine der töd­lichs­ten und fas­zi­nie­rends­ten Bewoh­ne­rin­nen von Sin City. Wir wuss­ten von Anfang an, dass die Schau­spie­le­rin in der Lage sein müss­te, die facet­ten­rei­chen Cha­rak­te­ris­ti­ken die­ser Femme Fata­le dar­stel­len zu kön­nen und wir haben eine sol­che Akteu­rin in Eva Green gefun­den. Wir fin­den es groß­ar­tig, dass sie zu uns gesto­ßen ist.

Mein ers­ter Ein­druck: Gute Wahl. SIN CITY – A DAME TO KILL FOR star­tet in den US-Kinos im Okto­ber 2013, für Deutsch­land konn­te ich noch kei­nen Ter­min fin­den.

[cc]

Bild: Eva Green 2010, von Dan Shao, aus der Wiki­pe­dia, [sb name=»cc-by-sa-de«]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen