Spiel

I’M THE FREEMAN

Mar­co Spi­to­ni ist ein Mit­ar­bei­ter von WETA (Peter Jack­sons SFX-Fir­ma) und Fan von HALF LIFE. Er hat einen Teaser zu sei­nem HALF LIFE-Fan­Film-Pro­jekt erstellt…

Stark!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STAR TREK ONLINE: »user generated content«

Wenn man STAR TREK ONLINE eine Zeit lang spielt, stellt man schnell fest, dass es ganz gehö­rig an der Ori­gi­na­li­tät der Mis­sio­nen hapert: meist dre­hen sie sich dar­um, schnell (oder lang­wie­rig) ein paar Fein­de weg­zu­bal­lern (ich habe mehr­fach berich­tet) oder mal eben fünf Gegen­stän­de zu scan­nen. Bereits rela­tiv früh frag­te ich mich, war­um Fir­men, die sol­che MMOs anbie­ten, nicht viel mehr die Fans invol­vie­ren und ihnen die Mög­lich­keit bie­ten, selbst Mis­sio­nen zu kre­ieren, die dann nach Prü­fung durch die Deve­lo­per ins Spiel ein­ge­baut und von den ande­ren Spie­lern bewer­tet wer­den kön­nen.

Cryp­tic ist jetzt offen­bar auch auf den Trich­ter gekom­men, dass man ja eigent­lich die Spie­ler kos­ten­los für sich arbei­ten las­sen kann. Dan Stahl sag­te im aktu­el­len »sta­te of the game«:

»And on top of all of that, we have ano­ther enti­re team working on user gene­ra­ted con­tent tools, which pro­mi­se to add the abili­ty for you to crea­te the mis­si­ons and epi­so­des that you want to see in the game.«

»Und dar­über hin­aus arbei­tet ein wei­te­res voll­stän­di­ges Team an Tools für benut­zer­ge­ne­rier­ten Con­tent, die Dir die Mög­lich­keit eröff­nen sol­len, die Mis­sio­nen und Epi­so­den zu erschaf­fen, die Du im Spiel sehen möch­test.«

»Na end­lich« kann man da nur sagen, denn dass die Mis­si­ons­de­si­gner bei Cryp­tic nichts ver­nünf­ti­ges Neu­es auf die Bei­ne stel­len kön­nen, haben die letz­ten wöchent­li­chen Mis­sio­nen ein­drucks­voll gezeigt. Auf der ande­ren Sei­te habe ich mei­ne Zwei­fel, ob auch moti­vier­te Spie­ler mit der offen­sicht­lich ein­ge­schränk­ten Engi­ne abwechs­lungs­rei­che­re Ques­ten erschaf­fen kön­nen. Frag­lich auch, wie lan­ge man damit noch war­ten darf, denn auch wenn Stahl in sei­nem recht unglaub­wür­di­gen Hur­ra-Bei­trag behaup­tet, die Spie­ler­zah­len wür­den stei­gen, so darf das doch tat­säch­lich bezwei­felt wer­den.

In Kür­ze übri­gens der Bericht über die drit­te Wochen­mis­si­on, die lei­der wie­der ein­mal nur für Lacher gut war…

[cc]

Logo STO Copy­right 2009 Cryp­tic

Anchor Bay bringt TEKKEN in den USA ins Kino – bei uns nur auf DVD

TEKKEN ist frag­los einer der bekann­tes­ten Ver­tre­ter des Beat´em-up-Genre, volks­tüm­lich auch als »Prü­gel­spiel« bezeich­net. Ganz so ein­fach soll­te man es sich aber nicht machen, denn das Meis­tern der Schlag­kom­bi­na­tio­nen ist nicht eben tri­vi­al und eher anspruchs­voll.

Es exis­tiert ein aktu­el­ler erfolg­rei­cher Film, der ist aber bis­lang weder in den USA noch bei uns zu sehen gewe­sen…

In einer Pres­se­mit­tei­lung mel­det Anchor Bay Enter­tain­ment (SPARTACUS – BLOOD AND SAND), dass man die Dis­tri­bu­ti­ons­rech­te am TEK­KEN-Film für die Ver­ei­nig­ten Staa­ten, Aus­tra­li­en und Neu­see­land von Ste­ven Pauls Pro­duk­ti­ons­fir­ma Crys­tal Sky Pic­tures erwor­ben hat. Das Dreh­buch wur­de ver­fasst von Alan McEl­roy, Regie führ­te Dwight Litt­le. Es pro­du­zier­ten Ste­ven Paul (DOOMSDAY) und Bene­dict Car­ver, aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Dani­el Dia­mond und Scott Karol. Es spie­len unter ande­rem Jon Foo, Kel­ly Over­ton, Cary-Hiroy­u­ki Tag­awa, Ian Antho­ny Dale, Luke Goss und Gary Dani­els, zu den Schau­spie­lern gesel­len sich Kampf­sport­ler wie Roger Huer­ta, Cung Le & Lateef Crow­der.

Der US-Kino­start ist für 2011 vor­ge­se­hen, in asia­ti­schen Län­dern lief er bereits in die­sem Jahr. Bei uns kam der Titel nicht in die Licht­spiel­häu­sern und wird auch nicht mehr dort­hin kom­men; die DVD und BlueR­ay erschei­nen hier­zu­lan­de aller­dings bereits am 24. Sep­tem­ber 2010.

TEKKEN von der japa­ni­schen Video­spiel­fir­ma Nam­co ist eines der erfolg­reichs­ten Kon­so­len­spie­le über­haupt und hat in sei­nen ver­schie­de­nen Inkar­na­tio­nen welt­weit mehr als 30 Mil­lio­nen Kopien ver­kauft. TEKKEN 6, der neu­es­te Ver­tre­ter der Rei­he, wur­de in 2010 auf den Markt gebracht.

[cc]

Bild: DVD-Cover TEKKEN, Copy­right Sple­ndid Entertainment/​WVG, erhält­lich ab dem 24.09.2010 bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

FINAL FANTASY 14 und der Download

Dem­nächst (am 22.09.2010 für Head­start-Teil­neh­mer, am 30.09.2010 für alle ande­ren) star­tet ein wei­te­res MMO in der Hatz um die Spie­ler­gunst, dies­mal ist es Squa­res FINAL FANTASY 14, basie­rend auf der lang­le­bi­gen gleich­na­mi­gen Rei­he von japa­no-Kon­so­len-Rol­len­spie­len.

Der­zeit läuft (noch bis zum 20.09.2010) die Open Beta und so war ich auf die Idee ver­fal­len, auch mal einen Blick auf das fast fer­tig­ge­stell­te Pro­dukt zu wer­fen. Tat­säch­lich war die Anmel­dung zur Beta kein Pro­blem, einen Squa­re-Account hat­te ich ohne­hin noch und einen Beta­key bekam ich pro­blem­los. Die Freu­de dar­über, dass das so pro­blem­los ging war groß.

Doch zu früh gefreut: der Down­load des Beta-Cli­ents läuft mit einer Geschwin­dig­keit, die an Modem-Zei­ten erin­nert, ich habe zeit­wei­se Raten von 12k und dar­un­ter. Obwohl der Rech­ner die gan­ze letz­te Nacht lief, sagt mir die geschätz­te Down­load­zeit immer noch über 20 Stun­den an. Offen­bar wird der Cli­ent über eine Tor­rent-Infra­struk­tur aus­ge­lie­fert und offen­bar gibt es nicht mal ansatz­wei­se genug Daten­quel­len. Für ein inter­na­tio­nal agie­ren­des Unter­neh­men wie Squa­re ist das kei­ne Emp­feh­lung und ange­sichts die­ser Ser­vice­qua­li­tät soll­te man von einem Kauf des Pro­dukts vor­erst abse­hen, denn man kann davon aus­ge­hen, dass das nach dem offi­zi­el­len Start nicht bes­ser wer­den wird.

Eine alter­na­ti­ve Down­load­mög­lich­keit für den Beta­cli­ent – was eine höchst sinn­vol­le Maß­nah­me wäre – gibt es lei­der nicht.

[Update 15:46 Uhr]: Die DL-Geschwin­dig­keit ist seit Stun­den auf 0 kb. So wird das nichts, Squa­re…

[Update 18:00 Uhr]: Nach wie vor 0 kb. Abge­bro­chen und deinstal­liert.

[cc]

Cover FINAL FANTASY 14 Copy­right 2010 Squa­re

NEED FOR SPEED WORLD – auch EA foppt Kunden

Ande­re haben es vor­ge­macht, man hät­te wis­sen sol­len was pas­sie­ren wird, trotz­dem hat sich auch Elec­tro­nic Arts einen PR-Super­gau ers­ter Güte gelie­fert.

Erst am 27. Juli 2010 star­te­te NEED FOR SPEED WORLD, die Online-Vari­an­te von EAs erfolg­rei­cher Renn­spiel­se­rie, die sich auf­ma­chen woll­te, im Sti­le eines MMOs inter­na­tio­na­len Fans ein Blei­fuß­ver­gnü­gen zu bie­ten. Die Eck­da­ten lasen sich auch ganz okay, ins­be­son­de­re die frei befahr­ba­re Stadt – zusam­men­ge­baut aus Ver­satz­stü­cken der bis­he­ri­gen Spie­le der Serie – war ein Gim­mick. Lei­der blieb sowohl die Gra­fik als auch Ori­gi­na­li­tät und Game­play des eigent­li­chen Spiels hin­ter den Erwar­tun­gen zurück und die Kri­ti­ken waren all­ge­mein eher ver­hal­ten bis nega­tiv.

Das Geschäfts­mo­dell sah vor, dass man das Spiel bis zum Level 10 frei spie­len konn­te, die Farhzeug­aus­wahl war hier­bei beschränkt; danach war ein Obo­lus fäl­lig, um bis zur Stu­fe 50 wei­ter­spie­len zu kön­nen und Zugriff auf wei­te­re Boli­den und mehr Stre­cken zu bekom­men.

Jetzt hat Elec­tro­nic Arts vor eini­gen Tagen rela­tiv über­ra­schen und doch sehr kurz nach dem offi­zi­el­len Start bekannt gege­ben, dass ab sofort alle Spie­ler Zugriff auf alle Inhal­te haben – ohne dafür bezah­len zu müs­sen. Das kommt bei den­je­ni­gen, die bereits gezahlt haben nach­voll­zieh­ba­rer­wei­se nicht beson­ders gut an und es wird laut­stark eine Kom­pen­sa­ti­on gefor­dert. EA bie­tet Gra­tis­codes für drei spe­zi­el­le Wagen an, das reicht den zah­len­den Kun­den, die sich – nicht ganz zu Unrecht – betro­gen füh­len jedoch nicht aus. Hin­zu kommt, dass das Spiel neu­er­dings offen­bar von Lags geplagt wird – kein Wun­der, wenn sich hau­fen­wei­se Spie­ler anmel­den und die Ser­ver hier­für nicht aus­ge­legt waren. Für umme ist das Spiel näm­lich durch­aus okay…

[cc]

Cover NFSW Copy­right 2010 Elec­tro­nic Arts

Herzlichen Glückwunsch, italienischer Klempner!

Er hat kei­nen Nach­na­men. Er hat einen roten Over­all. Er hat einen Schnurr­bart. Er ist mit einer Prin­zes­sin befreun­det. Er hat einen Bru­der (in grü­nem Over­all). Er ist ein Zim­mer­mann, der auf Klemp­ner umschul­te.

Klar, die Rede ist von nie­mand ande­rem als Mario, einem der wohl welt­weit bekann­tes­ten Video­spiel-Hel­den über­haupt. Nin­ten­do fei­ert aktu­ell den 25. Geburts­tag des umtrie­bi­gen Hüp­fers, wobei das so nicht ganz kor­rekt ist. Zwar erschien der ers­te Kon­so­len­ti­tel Super Mario Bros. in Japan am 13. Sep­tem­ber 1985, (des­we­gen auch Nin­ten­dos 25-Jah­re-Dekla­ra­ti­on) sein eigent­li­ches Debut gab der klei­ne Kerl mit dem Schnau­zer jedoch bereits im Jahr 1981 in nur 16 x 16 Pixeln im Arca­de-Spiel DONKEY KONG (mei­ne Güte, habe ich dar­in Mark­stü­cke ver­senkt…).

Kor­rekt wäre damit, dass die Kon­so­len-Figur »Super Mario« heu­te den 25. Geburts­tag fei­ert, Nin­ten­so begeht das mit einer His­to­ri­en-Web­sei­te, auf der man die Aben­teu­er des blau­ro­ten Gnoms noch­mal nach­voll­zie­hen kann. Vie­le inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen zum Klemp­ner und sei­nen Aben­teu­ern (z.B. dass er ursprüng­lich »Mr. Video« hei­ßen soll­te, oder was Pop­eye mit ihm zu tun hat) fin­den sich im Wiki­pe­dia-Arti­kel.

Egal wie alt Mario heu­te genau wird, er hat im Lau­fe sei­ner Exis­tenz für eini­ge der kurz­wei­ligs­ten und inno­va­tivs­ten Spie­le im Kon­so­len­sek­tor gesorgt (bis heu­te hal­te ich SUPER MARIO WORLD für das bes­te je erschie­ne­ne Jump&Run) und mir unzäh­li­ge Stun­den Spiel­spaß ver­schafft. Und dafür bedan­ke ich mich bei ihm (und sei­nem Schöp­fer Shi­ge­ru Miya­mo­to)!

[cc]

Bild: Cover SUPER PAPER MARIO (Wii), Copy­right 2007 Nin­ten­do, erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

HERR DER RINGE ONLINE: Europäischer free-to-play-Start verschoben

Wie seit ges­tern (!) auf der offi­zi­el­len euro­päi­schen Web­sei­te zu lesen steht, wird es nichts mit dem mor­gi­gen Start von HERR DER RINGE ONLINE als free-to-play-MMO. In der Mit­tei­lung steht zu lesen:

Wir sind mit der Leis­tung des Spiels äußerst zufrie­den und wir freu­en uns sehr über die Reak­ti­on unse­rer Spie­ler hin­sicht­lich Free-to-Play«, sagt Mike Row­land, Pro­du­zent von HdRO. »Auf­grund der Kom­ple­xi­tät und der Her­aus­for­de­run­gen, denen wir bei der Vor­be­rei­tung des neu­en Shops und sei­ner Imple­men­tie­rung in unse­re Infra­struk­tur begeg­net sind, fin­den wir jedoch, dass noch mehr Zeit benö­tigt wird, um den hohen Qua­li­täts­stan­dard bei­zu­be­hal­ten, an den unse­re Spie­ler mit Recht gewöhnt sind. Dar­um haben wir beschlos­sen, den Start zu ver­schie­ben. Wir wol­len sicher­stel­len, dass wir den erwar­te­ten immensen Zuwachs an Spie­lern tra­gen und allen ein unver­gleich­li­ches Free-to-Play-Erleb­nis bie­ten kön­nen.

Das bedeu­tet nichts ande­res, als dass Code­mas­ters es nicht geschafft haben, das Spiel bzw. die Ser­ver recht­zei­tig umzu­stel­len, was ich als Armuts­zeug­nis klas­si­fi­zie­ren wür­de, ins­be­son­de­re auch ange­sichts der Tat­sa­chen, dass die­se Ankün­di­gung erst zwei Tage vor dem Start­ter­min ver­öf­fent­licht wird und man offen­sicht­lich kei­nen neu­en Ter­min nen­nen kann. Viel­leicht hät­ten sie mal jemand fra­gen sol­len, der sich damit aus­kennt…

[cc]

Box­shot LOTRO Copy­right Tur­bi­ne, War­ner und Code­mas­ters

Update: Zur Belus­ti­gung noch einen Wer­be­spot aus den USA, wo der Start pünkt­lich von­stat­ten geht…

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Wettbewerb: Gestalte ein Raumschiff für EVE ONLINE

CCP und Devi­ant­Art haben gemein­sam einen Wett­be­werb aus­ge­ru­fen, in dem Nach­wuchs­de­si­gner neue Raum­schif­fe für das Welt­raum-MMO EVE ONLINE gestal­ten und ein­rei­chen kön­nen. Es win­ken attrak­ti­ve Prei­se, das Design des Erst­plat­zier­ten wird als Schiff ins Spiel über­nom­men.

Den­noch ist die­ser Wett­be­werb nicht nur für den Haupt­ge­win­ner inter­es­sant, denn auch für Platz zwei und drei gibt es neben einem Geld­preis zudem inter­es­san­te Sach­ge­win­ne (wie Apple iPads oder Wacom Gra­fik­ta­bletts). Die 15 Erst­plat­zier­ten erhal­ten zudem einen 50-Dol­lar-Gut­schein für iTu­nes.

Die detail­lier­ten Teil­nah­me­be­din­gun­gen, Prei­se und Details dazu, wie die ein­zu­rei­chen­den Gra­fi­ken aus­zu­se­hen haben (bei­spiels­wei­se Ansicht des Schif­fes aus sechs ortho­go­na­len Ansich­ten) fin­den sich auf der Web­sei­te des Wett­be­werbs.

Heizt die 3D-Modell­er an und spitzt die Blei­stif­te, SF-Freun­de, Zeit dafür ist bis zum 13. Okto­ber… :o)

[cc]

EVE-Logo und »Crea­te A Starship«-Grafik Copy­right 2010 CCP

NEMEXIA: SF-Spiel im Browser

NEMEXIA ist ein (in der Basis­ver­si­on) kos­ten­lo­ses Sci­ence Fic­tion-Spiel, das online im Brow­ser läuft, gehört also zur der­zeit boo­men­den Gat­tung der Brow­ser­games. Prin­zi­pi­ell han­delt es sich um ein Auf­bau- und Erobe­rungs­spiel mit klas­si­schem Set­ting.

Für den Spie­ler ste­hen drei Ras­sen zur Aus­wahl, aus denen man sich eine favo­ri­sier­te aus­su­chen kann, näm­lich die Kon­fö­de­ra­ti­on (das sind die Men­schen), die Ter­teth und die Nox, die sich in der Spiel­wei­se unter­schei­den. Die Men­schen bei­spiels­wei­se bau­en die kampf­stärks­ten Raum­schif­fe, die Ter­teth sind intel­li­gen­te Robo­ter, die sich aus der Skla­ve­rei der Mensch­heit befreit haben, sie sind von ihren Fähig­kei­ten her aus­ge­gli­chen. Und zuletzt sind da noch die Nox, die einen quan­ti­ta­ti­ven Vor­teil haben, also schnel­ler und mehr bau­en kön­nen.

Die eige­nen Pla­ne­ten sind in drei Zonen auf­ge­teilt, die unter­schied­lich Auf­ga­ben über­neh­men: in der Res­sour­cen­zo­ne wer­den not­wen­di­ge Grund­stof­fe wie Metal­le abge­baut, aber auch Ener­gie erzeugt. In der Indus­trie­zo­ne wird pro­du­ziert und gela­gert, mit den hier vor­han­de­nen Gütern kann man auch in den galak­ti­schen Han­del ein­stei­gen. In der Mili­tär­zo­ne schließ­lich kann man sei­ne Flot­te pro­du­zie­ren, aber auch For­schung betrei­ben.

Spiel­zie­le sind wie üblich das Res­sour­cen­ma­nage­ment und die Expan­si­on, indem man mit erschaf­fe­nen Flot­ten unbe­wohn­te Pla­ne­ten oder die von Mit­spie­lern erobert. Zudem ist der Anschluss an eine Alli­anz wich­tig, da eine sol­che im Spiel wich­ti­ge Unter­stüt­zung lie­fern kann; mög­lich sind als Fea­ture, das ähn­li­che Spiel­ver­tre­ter nicht bie­ten kön­nen soge­nann­te Team­pla­ne­ten, die man gemein­sam besie­delt und auf denen man dann von den Boni der ande­ren Spie­ler pro­fi­tie­ren kann.

NEMEXIA

ist grund­sätz­lich kos­ten­los, wie beim Geschäfts­mo­dell Brow­ser­game üblich kann man gegen Bezah­lung Pre­mi­um­in­hal­te erwer­ben.

Screen­shots Web­sei­te und Spiel Copy­right mad​moo​.com

[cc]

STAR TREK ONLINE – wöchentliche Episode 2 – OUT IN THE COLD

Nach der ers­ten »weekly mis­si­on« dach­te ich in der letz­ten Woche »das kann nur bes­ser wer­den«. Ich hät­te mich kaum mehr täu­schen kön­nen.

Of­fen­bar wer­den die wö­chent­li­chen Mis­si­on in Staf­feln zu­sam­men­ge­fasst, das be­deu­tet, immer eine ge­wis­se Zahl davon in Ab­fol­ge hat ein ge­mein­sa­mes Über­the­ma. In die­sem Fall haben alle mit den De­fe­ri und ins­be­son­de­re den Breen zu tun, denn der Name der ers­ten »Staf­fel« lau­tet »SE­RIES 1: THE BREEN«. Es ist wei­ter­hin ab­zu­se­hen, dass alle wö­chent­li­chen Epi­so­den der ers­ten Staf­fel das Wort »cold« in ihrem Titel haben (nach COLD CALL und OUT IN THE COLD wer­den noch COLD COM­FORT, COLD CASE und COLD STO­R­A­GE fol­gen). Über­aus krea­tiv – und über­aus ba­na­ne, denn der­glei­chen gab es in den Se­ri­en, auf die man sich mit die­sen wö­chent­li­chen Epi­so­den ja ex­pli­zit be­zieht, nicht.

Gab es bei der ers­ten Epi­so­de neben dem Ge­pha­ser we­nigs­tens noch An­sät­ze von Hin­ter­grund und Sto­ry, lässt man das bei OUT IN THE COLD lie­ber mal gleich ge­pflegt weg und kommt so­fort und ohne Um­schwei­fe zu dem, was die Ent­wick­ler bei STO am bes­ten (man könn­te auch sagen: na­he­zu aus­schließ­lich) be­herr­schen: hoh­le Bal­ler­mis­sio­nen.

Gut, dass mein Ava­tar Cap­tain Lydia van Dijk (Ähn­lich­kei­ten mit einer Ad­mi­ra­lin oder Ge­ne­ra­lin der »Schnel­len Raum­ver­bän­de« sind selbst­ver­ständ­lich rei­ner Zu­fall!) immer noch ihre »Mir­ror-Uni­ver­se«-Uni­form trägt, denn ir­gend­wie be­schleicht mich mehr und mehr das Ge­fühl, dass die­ses Spiel tat­säch­lich in einer sol­chen al­ter­na­ti­ven ge­walt­tä­ti­gen Rea­li­tät spielt und nicht in der von »Clas­sic STAR TREK«. An­ders kann man sich ei­gent­lich nicht er­klä­ren, dass so ziem­lich jedes Pro­blem aus­schließ­lich mit Waf­fen­ge­walt ge­löst wer­den muss, sei es im All oder auf Pla­ne­te­n­ober­flä­chen.

Wei­ter­le­sen

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen