»Golden Globe«-Nominierungen
Es wird also wieder spannend, die vollständige Liste der Nominierten after the break.
…
Es wird also wieder spannend, die vollständige Liste der Nominierten after the break.
…
Kinetic Steam Works is an educational arts organization working to preserve and promote steam powered heritage, artifacts, and technologies through the restoration of vintage steam engines. We teach the skills and knowledge needed for both steam engine restoration and operation, and we produce artistic performances that utilize steam engines and steam technologies. Kinetic Steam Works is a group of fabricators, engineers, artists and steam dorks curious about what came before the advent of petroleum power, electronics, and the automobile culture, and drawn together in seeking alternatives.
So steht es auf der Webseite von Kinetic Steam Works, einer Organisation von US-amerikanischen Künstlern aus der Bay Area, die sich der Förderung des Interesses an und der Erhaltung von Dampftechnologie verschrieben hat.
Am 13. November 2010 hielt man in Oakland eine Ausstellung ab, hier einige wirklich tolle Impressionen:
Logo Copyright Kinetic Steam Works
Erneut kann sich China Miéville über eine Auszeichnung als bester Roman für sein Werk THE CITY AND THE CITY freuen, das in diesem Jahr offenbar alles abräumt, was zu kriegen ist.
In der Kategorie »Collection« gab es durch Stimmengleichheit ein Unentschieden und damit zwei Gewinner.
Für ihr Lebenswerk wurden Brian Lumley, Terry Pratchett und Peter Straub mit dem World Fantasy Life Achievement Award ausgezeichnet.
Die komplette Liste der Nominierten und der Gewinner im vollständigen Artikel.
[cc]
…
Natürlich wird es erst mit der Zeit Details zum Programm geben, aber bereits jetzt wird auf der Webseite auf den STARDUST AWARD hingewiesen. Hierbei handelt es sich um den Preis der anlässlich des ersten PERRY RHODAN-Fanfilm-Wettbewerbs auf dem Con verliehen werden wird.
In der PERRY RHODAN-Szene wird schon seit Jahrzehnten über eine filmische Umsetzung der Romane diskutiert. Nun haben die Fans die Möglichkeit, ihre eigenen Visionen des »Erben des Universums« in bewegte Bilder umzusetzen und diese einem großen Publikum vorzustellen.
Eine Vor-Jury, bestehend aus dem PR-Autor Marc A. Herren und dem Journalisten Robert Vogel, wird die eingegangenen Beiträge vorab sichten und die zehn besten auswählen. Aus diesen kürt dann eine Prominenten-Jury die Gewinner.
Alle Details in der Ausschreibung.
Logo »Stardust Award« Copyright 2010 VPM
Stattdessen wurde die Veranstaltung auf das Wochenende des 9. und 10. April 2011 verlegt, der Ort bleibt derselbe. Die Ehrengäste (Charles Stross, Leo Lukas und Alexander Preuss) wurden bereits informiert und haben ihr Kommen auch für den neuen Termin zugesagt.
Wer sich bereits angemeldet und seinen Conbeitrag überwiesen, aber zum neuen Termin keine Zeit hat, der kann sich den Betrag selbstverständlich zurückerstatten lassen. Weitere Details hierzu auf der Webseite des Cons.
DortCon-Logo Copyright Vereins Dortmunder ConZiel e. V.
Der Ort war – wie schon die Jahre zuvor – der Ludwig-Engel-Saal (von den Einheimischen oft Schwanensaal genannt) in Darmstadt-Eberstadt. Und wie die Jahre zuvor, waren auch diesmal jede Menge Modelle zu sehen, aus den Bereichen Fantasy, Science-Fiction und Raumfahrt. Die meisten Stände waren, was Genres betraf, bunt gemischt. So stand z. B. an einem Stand ein Modell von Perry Rhodans Rakete »Stardust« direkt neben einem der Saturn V, mit der Apollo 11 zur ersten Mondlandung aufbrach.
Beim besten Roman gab es eine Überraschung, nämlich ein Unentschieden, so dass der Preis zweimal vergeben wurde. Erneut räumte China Miéville mit THE CITY AND THE CITY einen »besten Roman« ab. Hier die vollständige Liste der Gewinner:
BEST NOVEL
Tie:
The City & The City by China Miéville (Del Rey; Macmillan UK)
The Windup Girl by Paolo Bacigalupi (Night Shade)
BEST NOVELLA
»Palimpsest« by Charles Stross (Wireless; Ace; Orbit)
BEST NOVELETTE
»The Island« by Peter Watts (The New Space Opera 2; Eos)
BEST SHORT STORY
»Bridesicle« by Will McIntosh (Asimov’s 1/09)
BEST RELATED WORK
This is Me, Jack Vance! (Or, More Properly, This is »I«) by Jack Vance (Subterranean)
BEST GRAPHIC STORY
Girl Genius, Volume 9: Agatha Heterodyne and the Heirs of the Storm Written by Kaja and Phil Foglio; Art by Phil Foglio; Colours by Cheyenne Wright (Airship Entertainment)
BEST DRAMATIC PRESENTATION – LONG FORM
Moon Screenplay by Nathan Parker; Story by Duncan Jones; Directed by Duncan Jones (Liberty Films)
BEST DRAMATIC PRESENTATION – SHORT FORM (282 nominating ballots)
Doctor Who: »The Waters of Mars« Written by Russell T Davies & Phil Ford; Directed by Graeme Harper (BBC Wales)
BEST EDITOR, LONG FORM
Patrick Nielsen Hayden
BEST EDITOR, SHORT FORM
Ellen Datlow
BEST PROFESSIONAL ARTIST
Shaun Tan
BEST SEMIPROZINE
Clarkesworld edited by Neil Clarke, Sean Wallace, & Cheryl Morgan
BEST FAN WRITER
Frederik Pohl
BEST FANZINE
StarShipSofa edited by Tony C. Smith
BEST FAN ARTIST
Brad W. Foster
THE JOHN W. CAMPBELL AWARD FOR BEST NEW WRITER
Seanan McGuire
Update: Hier nochmals ein Link zur vollständigen Liste der Nominierten (auch bei denjenigen die nicht gewonnen haben, kann man ja potentiell lesbare Schätze finden…).
Cover THE WINDUP GIRL Copyright 2010 Nightshade Books, Quelle der Gewinnerliste: Hugo Award Webseite
Da wäre zum einen der KrähenCon in Krefeld, der vom Verein KrähenNetz am Samstag den 4. bis Sonntag den 5. September nonstop durchgeführt wird. Auf dem Programm stehen nicht nur zahlreiche Rollenspielrunden und Händler, als besonderer Gaststar wird der Krefelder Fantasy-Autor Bernhard Hennen aus seinen Werken lesen.
Der KrähenCon startet am Samstag um 11:00 Uhr und endet am Sonntag gegen 17:00, der Eintrittspreis für beide Tage beträgt EUR 5,00, für einzelne Tage je EUR 3,00. Die Adresse lautet: Kölner Str. 190, 47805 Krefeld, alle weiteren Details auf der Webseite der Veranstaltung.
Zum zweiten findet vom 10.09. – 12.09.2010 in Dortmund der von Ulisses veranstaltete RatCon statt. Geboten wird hier ein umfangreiches Programm rund ums Rollenspiel, es werden diverse Autoren und Illustratoren anwesend sein, es gibt Musik, ein »DSA-Mini-LARP«, Mittelaltermarkt und vieles mehr. Auch hier finden sich weitere Informationen auf der offiziellen Webseite.
Der RatCon findet statt im Fritz-Henßler-Haus/Haus der Jugend, Geschwister-Scholl-Str. 33–37, 44135 Dortmund. Die Eintrittskarte für alle drei Tage kostet 12 Euro und kann über den Ulisses-Shop oder an der Tageskasse erworben werden.
RatCon-Logo Copyright Ulisses
Auf der Webseite von Schloss Burg sprang mich allerdings eine Formulierung an, die ich mehr als bedenklich und höchst fragwürdig finde – vorsichtig ausgedrückt:
Aus gegebenem Anlass bitten wir alle Besucher darum, in moderner Bekleidung die Veranstaltung zu besuchen. Reenacter und Gewandete haben an den beiden Veranstaltungswochenenden ohne vorherige Anmeldung und Erlaubnis keinen Zutritt zur Burg.
Ich frage mich, was der Hintergrund hierfür sein könnte? »Gewandungsdiktatur« der veranstaltenden Gruppe? Arroganz? Was für einen Grund könnte es geben, interessierte Besucher aufzufordern, in vorgeschriebener Kleidung zu erscheinen oder es bleiben zu lassen? Mal ganz davon abgesehen, dass ich in Deutschland immer noch anziehen kann, was ich will…
Weiterhin frage ich mich, was mit denjenigen ist, die die Veranstaltung gewandet aufsuchen, ohne sich vorher auf der Webseite informiert zu heben? Die werden dann einfach wieder weggeschickt, obwohl sie zahlende Gäste wären?
Unfassbar!
Ich habe beim Betreiber per Email wegen einer Stellungnahme angefragt, wenn die kommt, werde ich hier berichten.
Bild: Eingang Schloss Burg, aus der Wikipedia
[cc]
Auch bei dieser Verleihung ist China Miéville mit THE CITY & THE CITY wie schon beim Arthur C. Clarke Award vertreten.
And the winners are (Buchtitel-Links führen zu Amazon, die anderen zu den Egoseiten der Autoren – wenn vorhanden – oder zur Wikipedia):
Best SF Novel
Boneshaker, Cherie Priest (Tor)
Best Fantasy Novel
The City & The City, China Miéville (Del Rey; Macmillan UK)
Best First Novel
The Windup Girl, Paolo Bacigalupi (Night Shade)
Best Young Adult Book
Leviathan, Scott Westerfeld (Simon Pulse; Simon & Schuster UK)
Best Novella
The Women of Nell Gwynne’s, Kage Baker (Subterranean)
Best Novelette
By Moonlight, Peter S. Beagle (We Never Talk About My Brother)
Best Short Story
An Invocation of Incuriosity, Neil Gaiman (Songs of the Dying Earth)
Best Anthology
The New Space Opera 2, Gardner Dozois & Jonathan Strahan, eds. (Eos; HarperCollins Australia)
Best Collection
The Best of Gene Wolfe, Gene Wolfe (Tor); as The Very Best of Gene Wolfe (PS)
Best Non-Fiction Book/Art Book
Cheek by Jowl, Ursula K. Le Guin (Aqueduct)
Best Artist
Michael Whelan
Best Editor
Ellen Datlow
Best Magazine
The Magazine of Fantasy & Science Fiction
Best Book Publisher
Tor
[cc]
Cover BONESHAKER Copyright 2009 Tor Books
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos