Buch

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 665

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 665 ist da, mit Bespre­chun­gen von Medi­en, die Erik Schrei­ber im Febru­ar 2019 gele­sen hat. Dies­mal hat der Bücher­brief einen klei­nen Schwer­punkt auf Comics, bei­spiels­wei­se DR: STRANGE, DIE FLÜSSE VON LONDON 2 oder DOCTOR WHO.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 665 kann hier wie immer als PDF her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 665 Febru­ar 2019 (PDF, ca 1,4 MB)

Science Fiction: Morgen erscheint THE BAYERN AGENDA

Mor­gen erscheint der SF-Roman THE BAYERN AGENDA von Dan Moren. Es han­delt sich um den zwei­ten Roman aus sei­nem »Galac­tic Cold War« Uni­ver­sum, das wird auf dem Cover beschrie­ben als »Mischung aus Edel­stahl­rat­te und John Le Car­ré«. Der Roman soll auch ohne Kennt­nis des ers­ten ver­ständ­lich sein. Wer­be­text:

A new Cold War threa­tens the gala­xy, in this fast-paced and wise­crack­ing thril­ler of spies and sub­ter­fu­ge.
Simon Kova­lic, top intel­li­gence ope­ra­ti­ve for the Com­mon­wealth of Inde­pen­dent Sys­tems, is on the front­li­ne of the bur­geo­ning Cold War with the aggres­si­ve Illy­ri­can Empire. He bare­ly escapes his latest mis­si­on with a bro­ken arm, and vital intel which points to the Empire cozy­ing up to the Bay­ern Cor­po­ra­ti­on: a pla­net-sized bank. There’s no time to was­te, but with Kova­lic out of action, his under­co­ver team is han­ded over to his ex-wife, Lt Com­man­der Nata­lie Tay­lor. When Kovalic’s boss is tip­ped off that the Impe­ri­um are rea­dy and wai­ting, it’s up to the woun­ded spy to res­cue his team and com­ple­te the mis­si­on befo­re they’re all caught and exe­cu­ted.

Die Taschen­buch­fas­sung von THE BAYERN AGENDA hat einen Umfang von 432 Sei­ten und kos­tet 10,99 Euro, für das eBook wer­den 6,59 Euro fäl­lig.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Angry Robot.

[aartikel]0857668196[/aartikel][aartikel]B07DZHVQJJ[/aartikel][aartikel]B06XH5T4WG[/aartikel][aartikel]1940456843[/aartikel]

Science Fiction: Am 7. März erscheint ANCESTRAL NIGHT von Elizabeth Bear

Für Freun­de von Space Ope­ra erscheint am 7. März ein Roman der US-ame­ri­ka­ni­schen SF-Autorin Eliza­beth Bear, auf den sie einen Blick wer­fen soll­ten: ANCESTRAL NIGHT. Aus dem Wer­be­text:

Hal­mey Dz and her part­ner Conn­la Kurucz are sal­va­ge ope­ra­tors, living just on the insi­de of the law…usually. Theirs is the peri­lous and mar­gi­nal existence—with bare­ly enough chan­ce of striking it fan­ta­sti­cal­ly big—just once—to keep them coming back for more. They pilot their tiny ship into the scars left by unsuc­cessful White Tran­si­ti­ons, sear­ching for the relics of lost human and ali­en ves­sels. But when they make a sho­cking dis­co­very about an ali­en spe­ci­es that has been long thought dead, it may be the thing that could tip the peri­lous peace man­kind has found into full-out war.

Eliza­beth Bear gewann 2005 den John W. Camp­bell Award als bes­te Nach­wuchs­au­torin und hat seit­dem fünf­zehn Roma­ne und zahl­rei­che Kurz­ge­schich­ten ver­öf­fent­licht. Sie schreibt in den Gen­res Sci­ence Fic­tion und Fan­ta­sy und hat in bei­den Berei­chen viel Aner­ken­nung bei den Kri­ti­kern gefun­den. Sie hat mehr­fach den Hugo Award gewon­nen.

Die Print­aus­ga­be von ANCESTRAL NIGHT ist 571 Sei­ten stark und kos­tet als Hard­co­ver 22,99 Euro; die eBook-Aus­ga­be schlägt mit 9,99 Euro zu Buche. Das Taschen­buch erscheint erst in einem Jahr und wird ~ 12,50 Euro kos­ten.

Cover Copy­right Simon & Schus­ter

[aartikel]1534402985[/aartikel][aartikel]B07H8GCC4T[/aartikel]

Die Nebula Award-Finalisten 2018

Sci­ence Fic­tion and Fan­ta­sy Wri­ters of Ame­ri­ca haben die Lis­te mit den Fina­lis­ten für die 54. Ver­lei­hung der Nebu­la Awards her­aus­ge­ge­ben, die im Rah­men der jähr­li­chen »Nebu­la Con­fe­rence« ver­lie­hen wer­den sol­len. Die fin­det vom 16. bis zum 19. Mai 2019 im War­ner Cen­ter Mar­riott Wood­land Hills statt. Der Ein­tritt ist übri­gens frei.

Aus­ge­zeich­net wer­den Ver­öf­fent­li­chun­gen aus dem Vor­jahr. Wer auf der Suche nach Phan­tas­tik-Lese­stoff ist, wird mit die­ser Lis­te ganz sicher fün­dig.

Novel

The Cal­cu­la­ting Stars, Mary Robi­net­te Kowal (Tor)

The Pop­py War, R.F. Kuang (Har­per Voy­a­ger US; Har­per Voy­a­ger UK)

Black­fi­sh City, Sam J. Mil­ler (Ecco; Orbit UK)

Spin­ning Sil­ver, Nao­mi Novik (Del Rey; Macmil­lan)

Witch­mark, C.L. Polk (Tor​.com Publi­shing)

Trail of Light­ning, Rebec­ca Roan­horse (Saga)

Novella

Fire Ant, Jona­than P. Bra­zee (Sem­per Fi)

The Black God’s Drums, P. Djè­lí Clark (Tor​.com Publi­shing)

The Tea Mas­ter and the Detec­ti­ve, Ali­et­te de Bodard (Sub­ter­ra­ne­an)

Ali­ce Pay­ne Arri­ves, Kate Heart­field (Tor​.com Publi­shing)

Gods, Mons­ters, and the Lucky Peach, Kel­ly Rob­son (Tor​.com Publi­shing)

Arti­fi­ci­al Con­di­ti­on, Mar­tha Wells (Tor​.com Publi­shing)

Novelette

The Only Harm­less Gre­at Thing, Broo­ke Bol­an­der (Tor​.com Publi­shing)

The Last Ban­quet of Tem­po­ral Con­fec­tions”, Tina Con­nol­ly (Tor​.com 7/​11/​18)

An Agent of Uto­pia”, Andy Dun­can (An Agent of Uto­pia)

The Sub­s­tance of My Lives, the Acci­dents of Our Births”, José Pablo Iri­ar­te (Lightspeed 1/​18)

The Rule of Three”, Law­rence M. Schoen (Future Sci­ence Fic­tion Digest 12/​18)

Mes­sen­ger”, Yud­han­ja­ya Wije­rat­ne and R.R. Vir­di (Expan­ding Uni­ver­se, Volu­me 4)

Short Story

Inter­view for the End of the World”, Rhett C. Bru­no (Bridge Across the Stars)

The Secret Lives of the Nine Negro Tee­th of Geor­ge Washing­ton”, Phen­der­son Djè­lí Clark (Fire­si­de 2/​18)

Going Dark”, Richard Fox (Back­blast Area Clear)

And Yet”, A.T. Green­blatt (Uncan­ny 3–4/18)

A Witch’s Gui­de to Escape: A Prac­ti­cal Com­pen­di­um of Por­tal Fan­ta­sies”, Alix E. Har­row (Apex 2/​6/​18)

The Court Magi­ci­an”, Sarah Pins­ker (Lightspeed 1/​18)

Game Writing

Black Mir­ror: Ban­ders­natch, Char­lie Broo­ker (House of Tomor­row & Net­flix)

The Road to Can­ter­bu­ry, Kate Heart­field  (Choice of Games)

God of War, Matt Sophos, Richard Zan­g­ran­de Gau­bert, Cory Bar­log, Ori­on Wal­ker, and Adam Dolin (San­ta Moni­ca Studio/​Sony/​Interactive Enter­tain­ment)

Rent-A-Vice, Nata­lia Theo­do­ri­dou (Choice of Games)

The Mar­ti­an Job, M. Dar­u­sha Wehm (Choice of Games)

The Ray Bradbury Award for Outstanding Dramatic Presentation

The Good Place: “Jere­my Bea­ri­my”, Writ­ten by: Megan Amram

Black Pan­ther, Writ­ten by: Ryan Coog­ler and Joe Robert Cole

A Quiet Place, Screen­play by: John Kras­in­ski and Bryan Woods & Scott Beck

Spi­der-Man: Into the Spi­der-Ver­se, Screen­play by: Phil Lord and Rod­ney Roth­man

Dir­ty Com­pu­ter, Writ­ten by: Janel­le Monáe and Chuck Light­ning

Sor­ry to Bother You, Writ­ten by: Boots Riley

The Andre Norton Award for Outstanding Young Adult Science Fiction or Fantasy Book

Child­ren of Blood and Bone, Tomi Adey­e­mi (Hen­ry Holt; Macmil­lan)

Aru Shah and the End of Time, Rosha­ni Chok­shi (Rick Rior­dan Pres­ents)

A Light in the Dark, A.K. DuB­off (BDL)

Tess of the Road, Rachel Hart­man (Ran­dom House)

Dread Nati­on, Jus­ti­na Ire­land (Bal­zer + Bray)

Peas­p­rout Chen: Future Legend of Skate and Sword, Hen­ry Lien (Hen­ry Holt)

Logo Nebu­la Awards Copy­right SFWA, die sind auch die Quel­le der Lis­te

PERRY RHODAN 3000: MYTHOS ERDE – und warum ich nicht weiter lesen werde

Ich hole an die­ser Stel­le etwas aus: Mit dem Lesen der bekann­tes­ten und lang­le­bigs­ten deut­schen SF-Serie im Heft­ro­man­for­mat habe ich bereits vor über 40 Jah­ren ange­fan­gen, das war so um Band 800 her­um. Ich bin also kein Leser der ers­ten Stun­de, aber doch bereits eini­ge Zeit dabei. Aus Grün­den die ich nicht mehr so genau nach­voll­zie­hen kann, hör­te ich dann vor Heft 1400 auf und fand erst mit 1800 wie­der zur Serie, der ich dann bis über 2700, also fast tau­send Hef­te lang, erneut treu blieb. Wobei »Hef­te« nicht ganz kor­rekt ist, denn irgend­wann stieg ich auf eBooks um, denn die mül­len einem nicht die Woh­nung voll und ab einem gewis­sen Alter weiß man zudem eine Text-Zoom­funk­ti­on ganz erheb­lich zu schät­zen.

Ab Anfang März: Science Fiction Romanserie THE VELA (englisch)

Ab dem 8. März erscheint beim US-Ver­lag Seri­al Box eine Space Ope­ra-Roman­se­rie mit dem Titel THE VELA. Seri­al Box ver­öf­fent­licht mit einem unge­wöhn­li­chen Kon­zept: Es han­delt sich um län­ge­re SF-Plots, die über meh­re­re kür­ze­re Roma­ne von ver­schie­de­nen Autoren geschrie­ben wer­den, also qua­si wie eine Fern­seh­se­rie (oder auch ähn­lich wie PERRY RHODAN, aller­dings nicht in der epi­schen Län­ge son­dern von eher über­schau­ba­rem Umfang). THE VELA soll zehn Roma­ne umfas­sen.

Inter­es­sant sind auch die Autoren der Rei­he, dar­un­ter BECKY CHAMBERS, deren gran­dio­sen Debut­ro­man THE LONG WAY TO A SMALL, ANGRY PLANET ich bespro­chen hat­te. Wei­te­re Autoren sind: Yoon Ha Lee (Nine­fox Gam­bit), S.L. Huang (Zero Sum Game) und Rivers Solo­mon (An Unkind­ness of Ghosts).

Die Zusam­men­fas­sung der Rei­he liest sich wie folgt:

It fol­lows a mer­cena­ry tas­ked with loca­ting a miss­ing refu­gee ship in a dying star sys­tem, only to dis­co­ver that there’s a deeper plot that could threa­ten the enti­re uni­ver­se.

Es folgt einem Söld­ner, der damit beauf­tragt ist, ein ver­miss­tes Flücht­lings­schiff in einem Stern­sys­tem zu fin­den, nur um zu ent­de­cken, dass es eine wei­ter­ge­hen­de Geschich­te gibt, die das gesam­te Uni­ver­sum bedro­hen könn­te.

Da das gan­ze als »ers­te Sea­son« bezeich­net sind, könn­te es wei­te­re Staf­feln der Roman­rei­he geben, wei­te­re Infor­ma­tio­nen auf der Web­sei­te von Seri­al Box. Die ers­te Staf­fel kos­tet 13,99 Dol­lar. Die Ver­öf­fent­li­chun­gen des Ver­lag lie­gen als eBook und Hör­buch vor.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Seri­al Box

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 664

Der Janu­ar ist vor­bei und Erik Schrei­ber hat auch im neu­en Jahr Bücher gele­sen und bespro­chen, aber nach eige­nen Aus­sa­gen weni­ger als sonst. Was, das steht im aktu­el­len PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF mit der Num­mer 664.

Die The­men sind dies­mal Deut­sche und inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Comic, Kri­mi & Thril­ler und Fan­ma­ga­zi­ne.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 664 kann hier wie immer kos­ten­los als PDF her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 664 Janu­ar 2019 (PDF, ca. 1 MB)

Erschienen: WIE ICH JESUS STAR WARS ZEIGTE

Bereits Mit­te Dezem­ber erschien bei Ali­bri Joa­chim Sohns Roman WIE ICH JESUS STAR WARS ZEIGTE. Der hat eine inter­es­san­te und unge­wöhn­li­che Prä­mis­se (Klap­pen­text):

Wie sähe die Welt aus, wenn sich anstatt des Chris­ten­tums die Jedi-Reli­gi­on durch­ge­setzt hät­te?
Der Skep­ti­ker Flo­ri­an Schnei­der hat eine Zeit­ma­schi­nen-App pro­gram­miert. Damit reist er, aus­ge­rüs­tet mit allem Nöti­gen, in die Anti­ke, um Jesus die Star-Wars-Fil­me zu zei­gen. Das Ziel: Flo­ri­an will bewei­sen, dass Reli­gi­ons­ge­schich­te aus­tausch­bar ist und Hei­li­ge Schrif­ten kei­ne abso­lu­te Wahr­heit dar­stel­len. Er gibt sich dem bis dato noch unbe­kann­ten Pre­di­ger Jesus gegen­über als Göt­ter­bo­te aus, der die Leh­re der Jedi-Rit­ter ver­kün­det. Jesus beißt an, die Din­ge neh­men ihren Lauf und ver­än­dern die Geschich­te des Chris­ten­tums grund­le­gend.
Doch nach sei­ner Rück­kehr in die Gegen­wart erwar­tet Flo­ri­an eine böse Über­ra­schung …

Das Taschen­buch (ISBN 978–3865692962) ist 224 Sei­ten stark und zum Preis von 15,00 Euro zu haben, eine eBook-Ver­si­on scheint es nicht zu geben.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Ali­bri

[aartikel]3865692966[/aartikel]

Im Februar: Storysammlung ELVIS HAT DAS GEBÄUDE VERLASSEN

Her­aus­ge­ge­ben von André Sko­ra, Frank Heb­ben und Armin Röß­ler erscheint bei Bege­dia im Febru­ar die Sto­ry­samm­lung ELVIS HAT DAS GEBÄUDE VERLASSEN. Klap­pen­text:

Cyber­punk goes Fif­ties: ELVIS IS ALIVE!
Das Jahr 1957. Leder­be­kluft­e­te Greaser prä­sen­tie­ren ihre chrom­fun­keln­den Rocket­cars und Jet­packs.
Die Tol­le ist immer auf Kra­wall gebürs­tet, den Girls vor den Eis­die­len oder im Auto­ki­no impo­nie­rend, von dröh­nen­der Musik aus den Boxen unter­stützt.
Rocka­bil­ly und Pet­ti­coats, Juke­box und Milch­shakes, wäh­rend der Kal­te Krieg als grel­ler Schä­del zum Him­mel hoch­wächst, ehe die Welt unter­geht trotz Heim­bun­ker im Gar­ten unter dem gepfleg­ten, grü­nen Rasen.
Oder als Sput­nik sei­ne Radio­si­gna­le aus dem All funkt und die Magnet­bän­der des Pen­ta­gon durch­dre­hen!
Als Simon, der ers­te Heim­com­pu­ter, in den Hob­by­kel­lern und Gara­gen zusam­men­ge­bas­telt wird. Und Elvis lässt die Hüf­ten krei­sen zum Jail­house Rock.
Elf Geschich­ten über Rebel­len und Spio­ne, über Hel­den und Anti­hel­den, die den Groß­rech­nern das Fürch­ten leh­ren, bis den Super­schur­ken das brei­te Grin­sen in der Son­ne zer­schmilzt.
Die Fin­ger vom Knopf: hei­le Welt!
Ein­mal Him­mel und zurück. Over and out.

Ent­hal­ten sind Geschich­ten von Anja Bagus, Mario H. Stein­metz, Chris­ti­an Vogt, Tobi­as From­me, Armin Röß­ler, Andre­as Flö­gel, Peter Hoh­mann, André Geist, Chris­ti­an Kün­ne, Kay Noa und Thors­ten Küper. Das Taschen­buch ist 252 Sei­ten stark und erscheint am 8, Febru­ar 2019 im Bege­dia-Ver­lag (ISBN 978–3957771179). Der Preis beträgt 15,90 Euro. Ob es auch eine eBook-Fas­sung geben wird wur­de mir lei­der nicht mit­ge­teilt.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Bege­dia

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 663

Wegen Urlaub und Krank­heit (bei mir) leicht ver­spä­tet, aber jetzt doch da: Erik Schrei­bers PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF in der Aus­ga­be 663 für den Monat Dezem­ber 2018.

Wie immer vol­ler Bespre­chun­gen von Medi­en aus den Berei­chen Phan­tas­tik und Thril­ler und wie immer kann man ihn hier kos­ten­los im For­mat PDF her­un­ter laden.

Viel Spaß!

Bücher­brief 663 Dezem­ber 2018 (PDF, ca. 2,3 MB)

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen