DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 665 ist da, mit Besprechungen von Medien, die Erik Schreiber im Februar 2019 gelesen hat. Diesmal hat der Bücherbrief einen kleinen Schwerpunkt auf Comics, beispielsweise DR: STRANGE, DIE FLÜSSE VON LONDON 2 oder DOCTOR WHO.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 665 kann hier wie immer als PDF herunter geladen werden.
Morgen erscheint der SF-Roman THE BAYERN AGENDA von Dan Moren. Es handelt sich um den zweiten Roman aus seinem »Galactic Cold War« Universum, das wird auf dem Cover beschrieben als »Mischung aus Edelstahlratte und John Le Carré«. Der Roman soll auch ohne Kenntnis des ersten verständlich sein. Werbetext:
A new Cold War threatens the galaxy, in this fast-paced and wisecracking thriller of spies and subterfuge.
Simon Kovalic, top intelligence operative for the Commonwealth of Independent Systems, is on the frontline of the burgeoning Cold War with the aggressive Illyrican Empire. He barely escapes his latest mission with a broken arm, and vital intel which points to the Empire cozying up to the Bayern Corporation: a planet-sized bank. There’s no time to waste, but with Kovalic out of action, his undercover team is handed over to his ex-wife, Lt Commander Natalie Taylor. When Kovalic’s boss is tipped off that the Imperium are ready and waiting, it’s up to the wounded spy to rescue his team and complete the mission before they’re all caught and executed.
Für Freunde von Space Opera erscheint am 7. März ein Roman der US-amerikanischen SF-Autorin Elizabeth Bear, auf den sie einen Blick werfen sollten: ANCESTRAL NIGHT. Aus dem Werbetext:
Halmey Dz and her partner Connla Kurucz are salvage operators, living just on the inside of the law…usually. Theirs is the perilous and marginal existence—with barely enough chance of striking it fantastically big—just once—to keep them coming back for more. They pilot their tiny ship into the scars left by unsuccessful White Transitions, searching for the relics of lost human and alien vessels. But when they make a shocking discovery about an alien species that has been long thought dead, it may be the thing that could tip the perilous peace mankind has found into full-out war.
Elizabeth Bear gewann 2005 den John W. Campbell Award als beste Nachwuchsautorin und hat seitdem fünfzehn Romane und zahlreiche Kurzgeschichten veröffentlicht. Sie schreibt in den Genres Science Fiction und Fantasy und hat in beiden Bereichen viel Anerkennung bei den Kritikern gefunden. Sie hat mehrfach den Hugo Award gewonnen.
Die Printausgabe von ANCESTRAL NIGHT ist 571 Seiten stark und kostet als Hardcover 22,99 Euro; die eBook-Ausgabe schlägt mit 9,99 Euro zu Buche. Das Taschenbuch erscheint erst in einem Jahr und wird ~ 12,50 Euro kosten.
Science Fiction and Fantasy Writers of America haben die Liste mit den Finalisten für die 54. Verleihung der Nebula Awards herausgegeben, die im Rahmen der jährlichen »Nebula Conference« verliehen werden sollen. Die findet vom 16. bis zum 19. Mai 2019 im Warner Center Marriott Woodland Hills statt. Der Eintritt ist übrigens frei.
Ausgezeichnet werden Veröffentlichungen aus dem Vorjahr. Wer auf der Suche nach Phantastik-Lesestoff ist, wird mit dieser Liste ganz sicher fündig.
“A Witch’s Guide to Escape: A Practical Compendium of Portal Fantasies”, Alix E. Harrow (Apex 2/6/18)
“The Court Magician”, Sarah Pinsker (Lightspeed 1/18)
Game Writing
Black Mirror: Bandersnatch, Charlie Brooker (House of Tomorrow & Netflix)
The Road to Canterbury, Kate Heartfield (Choice of Games)
God of War, Matt Sophos, Richard Zangrande Gaubert, Cory Barlog, Orion Walker, and Adam Dolin (Santa Monica Studio/Sony/Interactive Entertainment)
Rent-A-Vice, Natalia Theodoridou (Choice of Games)
The Martian Job, M. Darusha Wehm (Choice of Games)
The Ray Bradbury Award for Outstanding Dramatic Presentation
The Good Place: “Jeremy Bearimy”, Written by: Megan Amram
Black Panther, Written by: Ryan Coogler and Joe Robert Cole
A Quiet Place, Screenplay by: John Krasinski and Bryan Woods & Scott Beck
Spider-Man: Into the Spider-Verse, Screenplay by: Phil Lord and Rodney Rothman
Dirty Computer, Written by: Janelle Monáe and Chuck Lightning
Sorry to Bother You, Written by: Boots Riley
The Andre Norton Award for Outstanding Young Adult Science Fiction or Fantasy Book
Ich hole an dieser Stelle etwas aus: Mit dem Lesen der bekanntesten und langlebigsten deutschen SF-Serie im Heftromanformat habe ich bereits vor über 40 Jahren angefangen, das war so um Band 800 herum. Ich bin also kein Leser der ersten Stunde, aber doch bereits einige Zeit dabei. Aus Gründen die ich nicht mehr so genau nachvollziehen kann, hörte ich dann vor Heft 1400 auf und fand erst mit 1800 wieder zur Serie, der ich dann bis über 2700, also fast tausend Hefte lang, erneut treu blieb. Wobei »Hefte« nicht ganz korrekt ist, denn irgendwann stieg ich auf eBooks um, denn die müllen einem nicht die Wohnung voll und ab einem gewissen Alter weiß man zudem eine Text-Zoomfunktion ganz erheblich zu schätzen.
Ab dem 8. März erscheint beim US-Verlag Serial Box eine Space Opera-Romanserie mit dem Titel THE VELA. Serial Box veröffentlicht mit einem ungewöhnlichen Konzept: Es handelt sich um längere SF-Plots, die über mehrere kürzere Romane von verschiedenen Autoren geschrieben werden, also quasi wie eine Fernsehserie (oder auch ähnlich wie PERRY RHODAN, allerdings nicht in der epischen Länge sondern von eher überschaubarem Umfang). THE VELA soll zehn Romane umfassen.
Die Zusammenfassung der Reihe liest sich wie folgt:
It follows a mercenary tasked with locating a missing refugee ship in a dying star system, only to discover that there’s a deeper plot that could threaten the entire universe.
Es folgt einem Söldner, der damit beauftragt ist, ein vermisstes Flüchtlingsschiff in einem Sternsystem zu finden, nur um zu entdecken, dass es eine weitergehende Geschichte gibt, die das gesamte Universum bedrohen könnte.
Da das ganze als »erste Season« bezeichnet sind, könnte es weitere Staffeln der Romanreihe geben, weitere Informationen auf der Webseite von Serial Box. Die erste Staffel kostet 13,99 Dollar. Die Veröffentlichungen des Verlag liegen als eBook und Hörbuch vor.
Der Januar ist vorbei und Erik Schreiber hat auch im neuen Jahr Bücher gelesen und besprochen, aber nach eigenen Aussagen weniger als sonst. Was, das steht im aktuellen PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF mit der Nummer 664.
Die Themen sind diesmal Deutsche und internationale Phantastik, Comic, Krimi & Thriller und Fanmagazine.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 664 kann hier wie immer kostenlos als PDF herunter geladen werden.
Bereits Mitte Dezember erschien bei Alibri Joachim Sohns Roman WIE ICH JESUS STAR WARS ZEIGTE. Der hat eine interessante und ungewöhnliche Prämisse (Klappentext):
Wie sähe die Welt aus, wenn sich anstatt des Christentums die Jedi-Religion durchgesetzt hätte?
Der Skeptiker Florian Schneider hat eine Zeitmaschinen-App programmiert. Damit reist er, ausgerüstet mit allem Nötigen, in die Antike, um Jesus die Star-Wars-Filme zu zeigen. Das Ziel: Florian will beweisen, dass Religionsgeschichte austauschbar ist und Heilige Schriften keine absolute Wahrheit darstellen. Er gibt sich dem bis dato noch unbekannten Prediger Jesus gegenüber als Götterbote aus, der die Lehre der Jedi-Ritter verkündet. Jesus beißt an, die Dinge nehmen ihren Lauf und verändern die Geschichte des Christentums grundlegend.
Doch nach seiner Rückkehr in die Gegenwart erwartet Florian eine böse Überraschung …
Das Taschenbuch (ISBN 978–3865692962) ist 224 Seiten stark und zum Preis von 15,00 Euro zu haben, eine eBook-Version scheint es nicht zu geben.
Herausgegeben von André Skora, Frank Hebben und Armin Rößler erscheint bei Begedia im Februar die Storysammlung ELVIS HAT DAS GEBÄUDE VERLASSEN. Klappentext:
Cyberpunk goes Fifties: ELVIS IS ALIVE!
Das Jahr 1957. Lederbekluftete Greaser präsentieren ihre chromfunkelnden Rocketcars und Jetpacks.
Die Tolle ist immer auf Krawall gebürstet, den Girls vor den Eisdielen oder im Autokino imponierend, von dröhnender Musik aus den Boxen unterstützt.
Rockabilly und Petticoats, Jukebox und Milchshakes, während der Kalte Krieg als greller Schädel zum Himmel hochwächst, ehe die Welt untergeht trotz Heimbunker im Garten unter dem gepflegten, grünen Rasen.
Oder als Sputnik seine Radiosignale aus dem All funkt und die Magnetbänder des Pentagon durchdrehen!
Als Simon, der erste Heimcomputer, in den Hobbykellern und Garagen zusammengebastelt wird. Und Elvis lässt die Hüften kreisen zum Jailhouse Rock.
Elf Geschichten über Rebellen und Spione, über Helden und Antihelden, die den Großrechnern das Fürchten lehren, bis den Superschurken das breite Grinsen in der Sonne zerschmilzt.
Die Finger vom Knopf: heile Welt!
Einmal Himmel und zurück. Over and out.
Enthalten sind Geschichten von Anja Bagus, Mario H. Steinmetz, Christian Vogt, Tobias Fromme, Armin Rößler, Andreas Flögel, Peter Hohmann, André Geist, Christian Künne, Kay Noa und Thorsten Küper. Das Taschenbuch ist 252 Seiten stark und erscheint am 8, Februar 2019 im Begedia-Verlag (ISBN 978–3957771179). Der Preis beträgt 15,90 Euro. Ob es auch eine eBook-Fassung geben wird wurde mir leider nicht mitgeteilt.
Wegen Urlaub und Krankheit (bei mir) leicht verspätet, aber jetzt doch da: Erik Schreibers PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF in der Ausgabe 663 für den Monat Dezember 2018.
Wie immer voller Besprechungen von Medien aus den Bereichen Phantastik und Thriller und wie immer kann man ihn hier kostenlos im Format PDF herunter laden.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.