Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

ROBIN HOOD: Internationaler Trailer

Gut eine Woche nach­dem Uni­ver­sal den ers­ten US-Trai­ler zur neu­en Hood-Inter­pre­ta­ti­on von Rid­ley Scott ver­öf­fent­licht hat, gibt es nun einen inter­na­tio­na­len Vor­gu­cker.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Teaser: SHREK 4

Es war ja zu erwar­ten, dass trotz des Qua­li­täts­ver­falls beim grü­nen Oger auf­grund der Ein­nah­men noch ein vier­ter nach­ge­scho­ben wird.
In Num­mer vier ist Shrek der Rol­le des net­ten Ogers von neben­an über­drüs­sig gewor­den und erin­nert sich weh­mü­tig an alte Zei­ten, als noch alles vor ihm zit­ter­te. Um da wie­der hin­zu­kom­men, enga­giert er Rum­pel­stilz­chen als Kar­rie­re­be­ra­ter… Der Titel lau­tet SHREK EVER AFTER.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STAR TREK ONLINE: ama​zon​.de planlos

Cover Star Trek Online

Ich habe durch­aus ein gestei­ger­tes Inter­es­se an Cryp­tics neu­em MMORPG in Gene Rod­den­ber­rys STAR TREK-Uni­ver­sum und beob­ach­te des­we­gen seit eini­ger Zeit, was sich in Sachen Vor­be­stel­lung so tut. Cryp­tic hat auf der offi­zi­el­len Web­sei­te eine Retail­er-Lis­te ein­ge­rich­tet, die­se lis­tet Vor­be­stell­mög­lich­kei­ten welt­weit und erläu­tert auch, wel­che Gim­micks der frü­he Vogel so erhält.

Zum einen gibt es für Vor­be­stel­ler defi­ni­tiv Zugang zur offe­nen Beta Anfang Janu­ar, zwei­tens erhält man einen Head­start von fünf Tagen vor den ande­ren Spie­lern und abschlie­ßend gibt es je nach Anbie­ter ver­schie­de­ne ingame-Goo­dies wie Borg-Brü­cken­of­fi­zie­re, Tribb­le-Haus­tie­re, Ster­nen­schif­fe der Con­sti­tu­ti­on-Klas­se oder ähn­li­ches.

Bei Ama­zon in Deutsch­land konn­te man das Spiel noch bis Anfang die­ser Woche kaum fin­den und auch (vor-) bestel­len war nicht mög­lich. Das geht inzwi­schen, aller­dings sind auf der Pro­dukt­sei­te kei­ner­lei Fea­tures für eine Vor­be­stel­lung gelis­tet. Auch auf Cryp­tics Retail­er-Sei­te taucht der deut­sche Ama­zon-Able­ger nicht auf – im Gegen­satz zu com, co​.uk und fr. Des­we­gen griff ich flugs zum Tele­fon, um die Hot­line des Onlin­ever­sen­ders wegen wei­te­rer Infor­ma­tio­nen anzu­ru­fen, doch dort war man völ­lig über­for­dert und wuß­te von nichts. Auch eine Nach­fra­ge der Dame bei ihrem Team­lei­ter führ­te zu kei­nen wei­te­ren Ergeb­nis­sen.

Trau­ri­ges Bild, Ama­zon, das muss bes­ser klap­pen, Start des Spiels ist immer­hin bereits am 05.02.2010… Aber:  es gibt auch noch ande­re Anbie­ter und dank Inter­net kann man das Ding welt­weit bestel­len – denn man benö­tigt heut­zu­ta­ge kei­nen phy­si­ka­li­schen Daten­trä­ger mehr und erhält dann eben nur Cli­ent und Key – und selbst mit DVD kön­nen die inter­na­tio­na­len Ama­zon-Able­ger deut­lich mehr als die deut­sche Depen­dance.

Was ich bei der gan­zen Akti­on aller­dings noch erfah­ren konn­te freut mich sehr: STAR TREK ONLINE wird nicht loka­li­siert aus­ge­lie­fert, es gibt das Spiel nur in Eng­lisch. Groß­ar­tig! Viel bes­ser als auf­ge­zwun­ge­ne mie­se deut­sche Ver­sio­nen. Cryp­tic gab aber an, dass man mög­li­cher­wei­se Sprach­ver­sio­nen nach­lie­fert. Schlau­er Plan, floppt das Spiel, hat man dafür schon­mal kein Geld inves­tiert.

Cover Star Trek Online Copy­right 2009 Cryp­tic

Verlosung im Kino: DIE TOTENWÄCHTERIN

Die Totenwächterin

Vom 7.- 13.01.2010 kön­nen die Besu­cher in eini­gen Kinos zum Start des Fil­mes MITTERNACHTSZIRKUS ( THE VAMPIRE’S ASSISTANT, basie­rend auf der Buch­serie von Dar­ren Shan) den im Sie­ben Ver­lag erschie­ne­nen Roman DAS ROTE PALAIS 01 – DIE TOTENWÄCHTERIN von Hele­ne Hen­ke gewin­nen. Die Lis­te der Licht­spiel­häu­ser in denen man eine Gewinn­chan­ce hat fin­det man im voll­stän­di­gen Arti­kel.

Wenn Men­schen in Kon­flik­te mit Vam­pi­ren gera­ten, wen­den sie sich an die Detek­ti­vin Ley­la Barth. Deutsch­land plant den Vam­pi­ris­mus zu lega­li­sie­ren, doch es gibt Wider­stän­de auf bei­den Sei­ten. Die Poli­zei bit­tet Ley­la um Mit­hil­fe bei der Auf­klä­rung mys­te­riö­ser Mor­de an Vam­pi­ren. Das Mul­ti­plex­ki­no Auro­dom gerät ins Faden­kreuz der Ermitt­lun­gen. Es ist in fes­ter Hand des Meis­ter­vam­pirs der Stadt. Er setzt den Charme eines voll­ende­ten, fünf­hun­dert Jah­re alten Gen­tlem­ans ein, um Ley­la für sich zu gewin­nen. Hat er mit den Mor­den zu tun? Die Ermitt­lun­gen füh­ren Ley­la zu The­ta­nia e.V., einer als Ver­ein getarn­ten Sek­te, die sich den Schön­heits- und Jugend­wahn der Men­schen zunut­ze macht.

DIE TOTENWÄCHTERIN
Hele­ne Hen­ke
DAS ROTE PALAIS, Band 1
Vam­pir­ro­man
Sie­ben Ver­lag
Bro­schiert, 184 Sei­ten
14.90 EUR, ISBN: 9783940235220

Laurence Fishburne in PREDATORS

Laurence Fishburne 2009

Robert Rodri­guez´ Pro­jekt um die Wie­der­be­le­bung der Welt­raum-Jäger, die schon Gover­nor Arnie und den ALIENS das Leben schwer mach­ten hat einen neu­en Star in der Beset­zung: Shock Til You Drop mel­det, dass Lau­rence Fishb­ur­ne (THE MATRIX, CSI) sich zu Schau­spie­ler­kol­le­gen wie bei­spiels­wei­se Adri­en Bro­dy, Topher Grace, Dan­ny Tre­jo, Walt­on Gog­gins und Ali­ce Bra­ga gesellt.

Regie führt Nim­ród Antal (VACANCY) nach einer Sto­ry von Rodri­guez, Alex Lit­vak und Micha­el Finch. In Robert’s Trou­ble­ma­ker Stu­dios in Aus­tin, Texas wird bereits gedreht.

Die Hand­lung ist noch nicht so recht offen­ge­legt, es dreht sich aber über­ra­schen­der­wei­se um einen Trupp Eli­te­sol­da­ten, die von ein paar Pre­da­to­ren gejagt wer­den. Wie ori­gi­nell. Mög­li­cher­wei­se ist das auch schon die Hand­lung, wer weiß… :o)

Kino­start von ROBERT RODRIGUEZ’S PREDATORS (so der leicht unför­mi­ge Titel) in den USA soll am 7. Juli 2010 sein – wenn kei­ne Ali­en-Inva­si­on dazwi­schen kommt…

Bild: Lau­rence Fishb­ur­ne 2009, aus der Wiki­pe­dia

Gabentisch: TRON 2.0

Cover TRON 2.0

Ich hat­te es bereits ges­tern anläß­lich der Ankün­di­gung des neu­en TRON-Spiels erwähnt: TRON 2.0 ist ein völ­lig zu Unrecht über­se­he­nes und geflopp­tes Spiel, das auf­grund sei­ner Umset­zung und Spie­ler­mo­ti­va­ti­on eigent­lich ein Klein­od dar­stellt.

Etli­che Jah­re nach den Gescheh­nis­sen in TRON wird Alan Brad­leys Sohn Jet­h­ro (ali­as Jet) digi­ta­li­siert und in die Com­pu­ter­mär­chen­welt des Films gezo­gen; wie­der­um sind hier üble Kräf­te am Werk und Jet kämpft gegen Wäch­ter­pro­gram­me, durch Viren kor­rum­pier­te Sze­na­ri­en und Geg­ner sowie auf dem Licht­ras­ter in Light Cycles, wäh­rend er Bewei­se über eine mög­li­che feind­li­che Über­nah­me der Fir­ma ENCOM sam­melt. Ste­ven Lis­ber­ger, Erfin­der von TRON und Regis­seur des ers­ten Films sag­te zu dem Spiel: »Tron 2.0 bleibt der Visi­on und dem ursprüng­li­chen Geist des Fil­mes treu. Mono­lith hat Unglaub­li­ches geleis­tet.«

Umge­setzt wur­de das Gan­ze in Form eines First-Per­son-Shoo­ters mit diver­sen Rät­sel- und Jump’n’Run-Elementen; wer jetzt »Kil­ler­spiel« schreit: es wer­den kei­ne Men­schen getö­tet, aus­schließ­lich Pro­gram­me gelöscht und Viren besei­tigt. :o)

Die gra­fi­sche und auch die akus­ti­sche Umset­zung sind abso­lut sehens- und hörens­wert und machen TRON 2.0 zu einem idea­len Geschenk nicht nur für Nerds. Und das Bes­te: Da es schon älter ist und ein kom­mer­zi­el­ler Flop war, bekommt man es heut­zu­ta­ge nach­ge­wor­fen, man erhält es neu ab ca. 2,50 EUR,bei Ama­zon für 2,99 EUR.

Kau­fen! Wenn nicht zum Ver­schen­ken, dann für den Eigen­be­darf. Auf das Spiel­ras­ter mit euch!

AVATAR: DRM verhindert Nachtpremieren

Poster Avatar

Heut­zu­ta­ge lie­fert man digi­tal pro­ji­zier­te Fil­me auf Fest­plat­ten aus, die wer­den dann im Kino auf einen Ser­ver kopiert. Aus Angst vor direkt davon gezo­ge­nen Raub­ko­pien, sind die Wie­der­ga­be­vor­rich­tun­gen mit DRM (Digi­tal Rights Manage­ment) geschützt. Will man den Film anse­hen, dann muss qua­si der Ser­ver, der die Bil­der an den Pro­jek­tor schi­cken soll, vor­her übers Inter­net dafür bei einer Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­le die Erlaub­nis dafür ein­ho­len. Kommt es dabei zu Pro­ble­men, bleibt die Lein­wand schwarz.

Hei­se: Jede Digi­tal­pro­jek­tor-Ser­ver- Kom­bi­na­ti­on gene­riert ein eige­nes Zer­ti­fi­kat und über­trägt die­ses an den zustän­di­gen DRM-Dienst­leis­ter, der für jeden Film einen indi­vi­du­el­len Schlüs­sel erstellt und an das Kino zurück sen­det. Der Schlüs­sel gilt immer nur für eine Film­ko­pie für einen Pro­jek­tor und kann auf bestimm­te Zeit­räu­me und Uhr­zei­ten beschränkt wer­den.

Doch das hat nicht geklappt, denn offen­bar konn­te der für den digi­ta­len Ver­trieb des Films zustän­di­ge Dienst­leis­ter Delu­xe kei­ne gül­ti­gen Schlüs­sel lie­fern.

Als sich ges­tern moti­vier­te Kino­gän­ger die Nacht­vor­stel­lung von AVATAR anse­hen woll­ten, wur­den sie in »eini­gen Kinos« (auf Hei­se wird hun­dert als Zahl genannt, der Ver­lei­her wie­gelt ab) lei­der kurz vor Vor­stel­lungs­be­ginn dar­über infor­miert, dass dar­aus nichts wer­den wür­de, denn das DRM ver­hin­der­te eine Wie­der­ga­be des Films. Wo mög­lich wur­de den Kino­be­su­chern ange­bo­ten, sich gegen Rück­erstat­tung des teu­re­ren Ein­tritts­prei­ses und des Prei­ses für die 3D-Bril­le doch die 2D-Ver­si­on azu­se­hen. Lächer­lich, denn die 3D-Wie­der­ga­be ist ja wohl eines der zen­tra­len Fea­tures des Films. Auch Vor­ver­kaufs­ge­büh­ren für die Son­der­vor­stel­lun­gen wur­den nicht erstat­tet.

Sogar ob der Film heu­te zum offi­zi­el­len Start in allen Licht­spiel­häu­sern lau­fen kann ist aus den­sel­ben Grün­den noch unsi­cher…

Da kann man mal wie­der sehen, wie DRM ehr­li­che Kun­den bestraft. Weg mit dem Dreck! Und wenigs­tens vor­her mal pro­bie­ren, ob die Tech­nik mit­spielt. Wenn das so wei­ter­geht, han­delt es sich hier um eine wei­te­re von den Ver­lei­hern selbst­ge­mach­te Mög­lich­keit, Kino­be­su­cher nach­hal­tig zu ver­grau­len, was nach­hal­tig zu Ein­bu­ßen füh­ren dürf­te. Aber an denen sind dann selbst­ver­ständ­lich wie­der mal die Raub­mord­ko­pie­rer­ter­ro­ris­ten schuld…

Update soeben auf Hei­se: Eine Spre­che­rin der Cine­star-Ket­te hat hei­se online mit­ge­teilt, dass die DRM-Pro­ble­me beho­ben sei­en, und am Don­ners­tag alle Vor­füh­run­gen wie geplant statt­fin­den wer­den. »…sol­len«, möch­te man hin­zu­fü­gen. Mor­gen wis­sen wir, ob’s tat­säch­lich funk­tio­niert hat…

Pos­ter AVATAR, Copy­right 2009 20th Cen­tu­ry Fox

Gratulation an Gelb: 20 Jahre Simpsons

Matt Groening 2009

Homer, Mar­ge, Bart, Lisa und Mag­gie Simpson sind 20 Jah­re alt. Sieht man ihnen nicht an, sie wir­ken nicht nur frisch wie am ers­ten Tag, son­dern haben sich in den Jah­ren sogar optisch einer Ver­jün­gungs­kur unter­zo­gen (was man immer dann leicht erken­nen kann, wenn man im Pan­tof­fel­ki­no über eine der dau­er­wie­der­hol­ten ers­ten Staf­feln stol­pert).

Umso ver­blüf­fen­der ist ange­sichts des unge­bro­che­nen Erfolgs die Tat­sa­che, dass es sich beim Ent­ste­hen der schreck­lich gel­ben Fami­lie eigent­lich um einen Zufall han­delt: Matt Groe­ning saß damals im War­te­zim­mer von Fox Tele­vi­si­on, einem New­co­mer­sen­der, von dem kei­ner wuss­te, wie lan­ge er durch­hal­ten wür­de. Eigent­lich hat­te Groe­ning ein ande­res Kon­zept in der Tasche, als er jedoch da so her­um­saß, befie­len ihn Zwei­fel, ob der Noob-Sen­der der rich­ti­ge für sei­ne Plä­ne sei und er ent­warf wäh­rend der War­te­zeit »mal eben« in 15 Minu­ten die Simpsons (so zumin­dest eine Vari­an­te der Geschich­te, auf der Wiki­pe­dia fin­det man eine leicht ande­re). Was dar­aus wur­de, wis­sen wir alle.

Grün­de für den dau­er­haf­ten Erfolg zu suchen scheint fast müßig, aber sicher­lich ist es die Mischung aus »poli­ti­cal incor­rect­ness« zusam­men mit völ­lig plat­ten Kalau­ern, hin­ter­grün­di­gem anspruchs­vol­lem Humor, offe­ner Gesell­schafts­kri­tik und der dau­er­haf­ten und regel­mä­ßi­gen Ein­bin­dung aktu­el­ler kul­tu­rel­ler Moden und poli­ti­scher Strö­mun­gen. Und natür­lich die fast erschre­ckend anmu­ten­de Krea­ti­vi­tät von Groe­ning und sei­nem Team beim Aus­den­ken neu­er unbe­schreib­li­cher Situa­tio­nen für Homer & Co.

Herz­li­chen Glück­wunsch, Simpsons!

Bild: Matt Groe­ning 2009, aus der Wiki­pe­dia

»Golden Globe« Nominierungen

Golden Globe

Die Hol­ly­wood For­eign Press Asso­cia­ti­on (HFPA) hat die Nomi­nie­run­gen für die 67. Ver­lei­hung des Gol­den Glo­be Award ver­kün­det. Die Ver­an­stal­tung zur Ver­lei­hung wird live über­tra­gen, fin­det am Sonn­tag den 17. Janu­ar statt (Orts­zeit 8:00 pm ET) und wird von Ricky Ger­vais mode­riert.

Der Bereich Phan­tas­tik ist dies­mal ganz ordent­lich ver­tre­ten, nicht zuletzt auf­grund mehr­fa­cher Nen­nung von James Came­rons AVATAR.

Die gesam­te Nomi­nie­rungs­lis­te im voll­stän­di­gen Arti­kel.

PRINCE OF PERSIA Featurette

Und noch­mal Dis­ney. Auch zum Bruck­hei­mer-Pro­jekt PRINCE OF PERSIA mit Jake Gyl­len­haal in der Titel­rol­le gibt es etwas Neu­es zu sehen: eini­ge Aus­schnit­te aus dem Film, sowie Berich­te von hin­ter der Kame­ra.

Neben Gyl­len­haal als Prinz Dastan spie­len unter ande­rem Ben King­s­ley, Gem­ma Arterton, Alfred Moli­na und Toby Keb­bell, geplan­ter US-Kino­start ist am 28. Mai 2010.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen