ROBIN HOOD: Internationaler Trailer
Gut eine Woche nachdem Universal den ersten US-Trailer zur neuen Hood-Interpretation von Ridley Scott veröffentlicht hat, gibt es nun einen internationalen Vorgucker.
Gut eine Woche nachdem Universal den ersten US-Trailer zur neuen Hood-Interpretation von Ridley Scott veröffentlicht hat, gibt es nun einen internationalen Vorgucker.
Es war ja zu erwarten, dass trotz des Qualitätsverfalls beim grünen Oger aufgrund der Einnahmen noch ein vierter nachgeschoben wird.
In Nummer vier ist Shrek der Rolle des netten Ogers von nebenan überdrüssig geworden und erinnert sich wehmütig an alte Zeiten, als noch alles vor ihm zitterte. Um da wieder hinzukommen, engagiert er Rumpelstilzchen als Karriereberater… Der Titel lautet SHREK EVER AFTER.
Zum einen gibt es für Vorbesteller definitiv Zugang zur offenen Beta Anfang Januar, zweitens erhält man einen Headstart von fünf Tagen vor den anderen Spielern und abschließend gibt es je nach Anbieter verschiedene ingame-Goodies wie Borg-Brückenoffiziere, Tribble-Haustiere, Sternenschiffe der Constitution-Klasse oder ähnliches.
Bei Amazon in Deutschland konnte man das Spiel noch bis Anfang dieser Woche kaum finden und auch (vor-) bestellen war nicht möglich. Das geht inzwischen, allerdings sind auf der Produktseite keinerlei Features für eine Vorbestellung gelistet. Auch auf Cryptics Retailer-Seite taucht der deutsche Amazon-Ableger nicht auf – im Gegensatz zu com, co.uk und fr. Deswegen griff ich flugs zum Telefon, um die Hotline des Onlineversenders wegen weiterer Informationen anzurufen, doch dort war man völlig überfordert und wußte von nichts. Auch eine Nachfrage der Dame bei ihrem Teamleiter führte zu keinen weiteren Ergebnissen.
Trauriges Bild, Amazon, das muss besser klappen, Start des Spiels ist immerhin bereits am 05.02.2010… Aber: es gibt auch noch andere Anbieter und dank Internet kann man das Ding weltweit bestellen – denn man benötigt heutzutage keinen physikalischen Datenträger mehr und erhält dann eben nur Client und Key – und selbst mit DVD können die internationalen Amazon-Ableger deutlich mehr als die deutsche Dependance.
Was ich bei der ganzen Aktion allerdings noch erfahren konnte freut mich sehr: STAR TREK ONLINE wird nicht lokalisiert ausgeliefert, es gibt das Spiel nur in Englisch. Großartig! Viel besser als aufgezwungene miese deutsche Versionen. Cryptic gab aber an, dass man möglicherweise Sprachversionen nachliefert. Schlauer Plan, floppt das Spiel, hat man dafür schonmal kein Geld investiert.
Cover Star Trek Online Copyright 2009 Cryptic
Wenn Menschen in Konflikte mit Vampiren geraten, wenden sie sich an die Detektivin Leyla Barth. Deutschland plant den Vampirismus zu legalisieren, doch es gibt Widerstände auf beiden Seiten. Die Polizei bittet Leyla um Mithilfe bei der Aufklärung mysteriöser Morde an Vampiren. Das Multiplexkino Aurodom gerät ins Fadenkreuz der Ermittlungen. Es ist in fester Hand des Meistervampirs der Stadt. Er setzt den Charme eines vollendeten, fünfhundert Jahre alten Gentlemans ein, um Leyla für sich zu gewinnen. Hat er mit den Morden zu tun? Die Ermittlungen führen Leyla zu Thetania e.V., einer als Verein getarnten Sekte, die sich den Schönheits- und Jugendwahn der Menschen zunutze macht.
DIE TOTENWÄCHTERIN
Helene Henke
DAS ROTE PALAIS, Band 1
Vampirroman
Sieben Verlag
Broschiert, 184 Seiten
14.90 EUR, ISBN: 9783940235220
…
Regie führt Nimród Antal (VACANCY) nach einer Story von Rodriguez, Alex Litvak und Michael Finch. In Robert’s Troublemaker Studios in Austin, Texas wird bereits gedreht.
Die Handlung ist noch nicht so recht offengelegt, es dreht sich aber überraschenderweise um einen Trupp Elitesoldaten, die von ein paar Predatoren gejagt werden. Wie originell. Möglicherweise ist das auch schon die Handlung, wer weiß… :o)
Kinostart von ROBERT RODRIGUEZ’S PREDATORS (so der leicht unförmige Titel) in den USA soll am 7. Juli 2010 sein – wenn keine Alien-Invasion dazwischen kommt…
Bild: Laurence Fishburne 2009, aus der Wikipedia
Etliche Jahre nach den Geschehnissen in TRON wird Alan Bradleys Sohn Jethro (alias Jet) digitalisiert und in die Computermärchenwelt des Films gezogen; wiederum sind hier üble Kräfte am Werk und Jet kämpft gegen Wächterprogramme, durch Viren korrumpierte Szenarien und Gegner sowie auf dem Lichtraster in Light Cycles, während er Beweise über eine mögliche feindliche Übernahme der Firma ENCOM sammelt. Steven Lisberger, Erfinder von TRON und Regisseur des ersten Films sagte zu dem Spiel: »Tron 2.0 bleibt der Vision und dem ursprünglichen Geist des Filmes treu. Monolith hat Unglaubliches geleistet.«
Umgesetzt wurde das Ganze in Form eines First-Person-Shooters mit diversen Rätsel- und Jump’n’Run-Elementen; wer jetzt »Killerspiel« schreit: es werden keine Menschen getötet, ausschließlich Programme gelöscht und Viren beseitigt. :o)
Die grafische und auch die akustische Umsetzung sind absolut sehens- und hörenswert und machen TRON 2.0 zu einem idealen Geschenk nicht nur für Nerds. Und das Beste: Da es schon älter ist und ein kommerzieller Flop war, bekommt man es heutzutage nachgeworfen, man erhält es neu ab ca. 2,50 EUR,bei Amazon für 2,99 EUR.
Kaufen! Wenn nicht zum Verschenken, dann für den Eigenbedarf. Auf das Spielraster mit euch!
…
Heise: Jede Digitalprojektor-Server- Kombination generiert ein eigenes Zertifikat und überträgt dieses an den zuständigen DRM-Dienstleister, der für jeden Film einen individuellen Schlüssel erstellt und an das Kino zurück sendet. Der Schlüssel gilt immer nur für eine Filmkopie für einen Projektor und kann auf bestimmte Zeiträume und Uhrzeiten beschränkt werden.
Doch das hat nicht geklappt, denn offenbar konnte der für den digitalen Vertrieb des Films zuständige Dienstleister Deluxe keine gültigen Schlüssel liefern.
Als sich gestern motivierte Kinogänger die Nachtvorstellung von AVATAR ansehen wollten, wurden sie in »einigen Kinos« (auf Heise wird hundert als Zahl genannt, der Verleiher wiegelt ab) leider kurz vor Vorstellungsbeginn darüber informiert, dass daraus nichts werden würde, denn das DRM verhinderte eine Wiedergabe des Films. Wo möglich wurde den Kinobesuchern angeboten, sich gegen Rückerstattung des teureren Eintrittspreises und des Preises für die 3D-Brille doch die 2D-Version azusehen. Lächerlich, denn die 3D-Wiedergabe ist ja wohl eines der zentralen Features des Films. Auch Vorverkaufsgebühren für die Sondervorstellungen wurden nicht erstattet.
Sogar ob der Film heute zum offiziellen Start in allen Lichtspielhäusern laufen kann ist aus denselben Gründen noch unsicher…
Da kann man mal wieder sehen, wie DRM ehrliche Kunden bestraft. Weg mit dem Dreck! Und wenigstens vorher mal probieren, ob die Technik mitspielt. Wenn das so weitergeht, handelt es sich hier um eine weitere von den Verleihern selbstgemachte Möglichkeit, Kinobesucher nachhaltig zu vergraulen, was nachhaltig zu Einbußen führen dürfte. Aber an denen sind dann selbstverständlich wieder mal die Raubmordkopiererterroristen schuld…
Update soeben auf Heise: Eine Sprecherin der Cinestar-Kette hat heise online mitgeteilt, dass die DRM-Probleme behoben seien, und am Donnerstag alle Vorführungen wie geplant stattfinden werden. »…sollen«, möchte man hinzufügen. Morgen wissen wir, ob’s tatsächlich funktioniert hat…
Poster AVATAR, Copyright 2009 20th Century Fox
Umso verblüffender ist angesichts des ungebrochenen Erfolgs die Tatsache, dass es sich beim Entstehen der schrecklich gelben Familie eigentlich um einen Zufall handelt: Matt Groening saß damals im Wartezimmer von Fox Television, einem Newcomersender, von dem keiner wusste, wie lange er durchhalten würde. Eigentlich hatte Groening ein anderes Konzept in der Tasche, als er jedoch da so herumsaß, befielen ihn Zweifel, ob der Noob-Sender der richtige für seine Pläne sei und er entwarf während der Wartezeit »mal eben« in 15 Minuten die Simpsons (so zumindest eine Variante der Geschichte, auf der Wikipedia findet man eine leicht andere). Was daraus wurde, wissen wir alle.
Gründe für den dauerhaften Erfolg zu suchen scheint fast müßig, aber sicherlich ist es die Mischung aus »political incorrectness« zusammen mit völlig platten Kalauern, hintergründigem anspruchsvollem Humor, offener Gesellschaftskritik und der dauerhaften und regelmäßigen Einbindung aktueller kultureller Moden und politischer Strömungen. Und natürlich die fast erschreckend anmutende Kreativität von Groening und seinem Team beim Ausdenken neuer unbeschreiblicher Situationen für Homer & Co.
Herzlichen Glückwunsch, Simpsons!
Bild: Matt Groening 2009, aus der Wikipedia
Der Bereich Phantastik ist diesmal ganz ordentlich vertreten, nicht zuletzt aufgrund mehrfacher Nennung von James Camerons AVATAR.
Die gesamte Nominierungsliste im vollständigen Artikel.
…
Und nochmal Disney. Auch zum Bruckheimer-Projekt PRINCE OF PERSIA mit Jake Gyllenhaal in der Titelrolle gibt es etwas Neues zu sehen: einige Ausschnitte aus dem Film, sowie Berichte von hinter der Kamera.
Neben Gyllenhaal als Prinz Dastan spielen unter anderem Ben Kingsley, Gemma Arterton, Alfred Molina und Toby Kebbell, geplanter US-Kinostart ist am 28. Mai 2010.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos