Trailer: mehr ALICE
Der Kinostart von Tim Burtons ALICE IN WONDERLAND rückt näher (US-Première ist am 5. März) und deswegen steigt auch der Trailer-Output. Hier der letzte Vorgucker:
Der Kinostart von Tim Burtons ALICE IN WONDERLAND rückt näher (US-Première ist am 5. März) und deswegen steigt auch der Trailer-Output. Hier der letzte Vorgucker:
Computer-Veteranen werden sich mindestens seit Amiga-Zeiten an WORMS von Team 17 erinnern können: putzige Miniaturwürmer liefern sich, durch die Spieler gesteuert, Schlachten mit Bazookas, Handgranaten, Landminen oder Baseballschlägern. Das Spielprinzip der Urversion war so simpel wie spaßig: Die Spieler haben eine gewisse Anzahl von Würmern zur Verfügung, die auf eine beschränkte Menge Waffen zugreifen können. In einem von der Seite zu sehenden zweidimensionalen Szenario wird nun so rundenbasiert lange aufeinander losgegangen, bis nur einer übrig bleibt.
Das Ur-Spiel hat inzwischen einige Iterationen hinter sich, es entstanden in den letzten Jahren auch Varianten in vollem 3D, die jedoch nicht immer überzeugen konnten. Für die Wii wurde das zweidimensionale Ur-Prinzip wiederbelebt, krankte aber an eigentümlicher Steuerung und Feature-Overkill.
Als Open Source-Variante der Würmer steht HEDGEWARS zur Verfügung, das im Prinzip das Originalspiel zurück bringt, aber behutsam erweitert wurde und sich vielfältig konfigurieren lässt, was die Spieloptionen angeht. Der Clou ist dabei natürlich, dass die Igel auch im Multiplayermodus aufeinander los gehen können, und das sowohl via Internet wie auch im heimischen LAN. Im Vergleich mit dem ähnlichen SOLDAT punktet HEDGEWARS eindeutig mit der Knuffelgrafik, deutlich größerer Zugänglichkeit und viel Liebe zum Detail.
HEDGEWARS steht für Linux, BSD und Windows zum freien Download zur Verfügung, eine iPhone-Version ist offenbar in der Pipeline. Spenden sind gern gesehen. Einer zünftigen Igelklopperei mit Freunden steht somit außer einem Download nichts mehr im Weg. (piepsige Stimme: incomiiiiing!)
Vor der breiten Entdeckung des Internet durch die Bürger war insbesondere bei der Informationsfreiheit die Auswahl beschränkt: Man erhielt seine Informationen hauptsächlich aus Fernsehen und Tageszeitungen. Auch im Bereich Unterhaltung war man auf die vorgegebenen und vorsortierten medialen Konserven der einschlägigen »Inhalteanbieter« (neusprech: »Content Provider«) wie Verleger, Fernsehsender oder (bei der musikalischen Unterhaltung) Musikmultis angewiesen, denn es gab kaum Alternativen.
Das ändert sich zur Zeit massiv und drastisch. Ein Webserver ist schnell angemietet, noch schneller kann man beispielsweise ein vorgefertigtes Blog nutzen, um selbst zum Anbieter von Inhalten zu werden. Damit werden die Mittler immer mehr ausgeschaltet, man informiert sich nicht mehr nur über Tagesschau, Zeit, Blöd Bild und Co. sondern auch über Bürgerjournalismus und Meinungsmultiplikatoren im Netz – die zuvor mit Sicherheit bei den etablierten, angepassten und zum Teil gleichgeschalteten (oder gar verdummenden) Medien keine Stimme gefunden hätten. Klar gibt es eine Menge überflüssiges Grundrauschen von Wichtigtuern oder Dummschwätzern, aber wen stört es? Die wichtigen und guten Blogs werden auch gelesen, zitiert und sogar über das Netz hinaus wahrgenommen. Im Unterhaltungsbereich können Nischengruppen und ‑Interessen bedient werden, derer sich die Etablierten niemals annehmen würden. All das gilt für Information wie auch für Unterhaltung allen Formen.
Es ist abzusehen, dass das Ende für die »Mittler« kommen wird. Schneller als man meinen könnte und sogar schneller als bei den Verlagen, Verlegern und sonstigen klassischen Inhalteanbietern viele bereits fürchten. Das sehen die auch selbst, wie die bisweilen verzweifelt anmutenden Bemühungen zeigen, entweder bei Regierungen einen Bestandsschutz für ihr überholtes Geschäftsmodell einzufordern, oder aber sich der Konkurrenz durch Bürgerjournalisten oder »nichtprofessionelle« Anbieter von Unterhaltung auf die verschiedensten Arten zu entledigen.
Der vorgebliche Jugendschutz der mit der Neuordnung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags angestrebt wird, ist meiner Ansicht nach ebenfalls ein kaum verdeckter Versuch, diesen Bürgerjournalismus und den direkten Kulturaustausch zwischen den Menschen mit unerfüllbaren Klauseln auszuhebeln und durch die Hintertür Zensurmechanismen zu installieren, nachdem das öffentlich über die Gesetzgebung nicht funktioniert hat.
Einen deutlich detaillierteren und sehr empfehlenswerten Text hierzu findet man auf der »Wunderbaren Welt von Isotopp«. Lesen!
Tatsächlich hat sich das eher unbekannte Studio aus Mesa, Arizona mit der Lizenz offenbar übernommen, denn wie heute bekannt wurde, hat man vor einem US-Gericht Insolvenzantrag gestellt. Im Rahmen des »Chapter 11″-Verfahrens kann das Unternehmen versuchen, seine Firmenfinanzen unter der Aufsicht eines Gerichts zu reorganisieren.
Der offenbar letzte Versuch, noch an etwas Geld zu kommen, war die Veröffentlichung des eher simplen Multiplayer-Spiels STARGATE RESISTANCE für 15 Dollar über die Steam-Plattform, das war aber offensichtlich nicht von Erfolg gekrönt. Weiterhin gibt es Berichte, dass das Studio selbst sowie Investoren aufgrund verschiedener »Unregelmäßigkeiten« zivilrechtliche Schritte gegen den ehemaligen Unternehmenschef und ‑Inhaber Gary Whiting eingeleitet haben.
Trotz der Insolvenz meldeten Entwickler des Spiel in Foren, dass es weitergehen solle mit STARGATE WORLDS, ob daran etwas Wahres ist, muss man wohl abwarten.
Damit ist offenbar ein weiterer Kandidat für den Markt der SF-MMORPGs aus dem Rennen, Nutznießer dürften EVE ONLINE, STAR TREK ONLINE und STAR WARS – THE OLD REPUBLIC sein.
Logo STARGATE WORLDS Copyright Cheyenne Mountain Entertainment
Vergeben werden die Nebulas in diesem Jahr am Wochenende vom 14. bis 16. Mai im Rahmen der Convention »Nebula Weekend« in Cape Canaveral.
Teil der Nebulas sind auch der Ray Bradbury Award, der für gelungene SF- und Fantasy im Bereich Film vergeben wird, sowie der Andre Norton Award für Jugendbücher.
Für mich ist die Nominiertenliste in jedem Jahr Anlass, mir die genannten SF- und Fantasyromane mal genauer anzusehen und ggfs. neuen Lesestoff zu bestellen – und das unabhängig vom Gewinner, denn in aller Regel findet sich hier wirklich Lesenswertes, das man übersehen hat.
Die vollständige Liste der Nominierten im erweiterten Artikel.
…
Unter den angebotenen Serien befinden sich Klassiker wie DÄMONENKILLER, ZAMORRA, SINCLAIR oder Hohlbeins HEXER ebenso wie LARRY BRENT, MACABROS, MYTHOR oder DRAGON, aber auch unbekanntere Serien sind darunter.
Wer Interesse hat wirft einfach einen Blick auf die zugehörige Webseite, dort sind die konkret angebotenen Serien und weitere Details aufgelistet.
Bild: Cover MACABROS 4
Den Fan wird es deswegen erfreuen, dass Media Blasters die Veröffentlichungsrechte erworben haben und ankündigen, die OVA noch in diesem Jahr neu auf den Markt bringen zu wollen. Man kann sich ausrechnen, dass es neben der DVD-Version auch eine BluRay-Variante geben dürfte.
RECORD OF LODOSS WAR erschien ursprünglich im Jahr 1990; es handelt sich um eine »klassische« Fantasy-Story, die deutliche Anleihen bei DUNGEONS & DRAGONS nahm (tatsächlich soll es sich um die Geschehnisse einer Rollenspielkampagne handeln, die in ein Drehbuch verwandelt wurden), Animé-typisch aber unerwartete und ungewöhnliche Handlungsverwicklungen aufwies, weiterhin zeichneten sich die Protagonisten durch für das Genre erstaunliche Charakterdichte aus. Auch der orchestrale Soundtrack ist sehr hörenswert (die OST-CD wird bei Amazon inzwischen für über 100 Euro gehandelt).
Nach der OVA wurde auch eine TV-Serie produziert, die aber lange nicht die Qualität und Tiefe des Originals aufweisen konnte. Auch diese Serie soll neu aufgelegt werden.
Die Eröffnungssequenz:
Während Musik- und Filmindustrie schon länger lamentieren, kommen die Verleger soeben erst auf den Trichter: mit dem Internet wird alles anders. Es zeichnet sich aber bereits jetzt ab, dass das Web und die sich damit bietenden Möglichkeiten in nächster Zukunft auch Auswirkungen auf physisch vorhandene Güter haben könnte. Denn mittels »Fabbing« oder »Rapid Prototyping« kann man sich im Prinzip schon jetzt »Gegenstände ausdrucken«. Das ist die nächste Revolution und man muss kein Augure sein, um vorherzusehen, dass viele davon Betroffene sie verschlafen werden. Und dann selbstverständlich von den Regierungen Bestandsschutz einfordern werden.
Wenn man nur mal kurz über die Möglichkeiten insbesondere für den Endnutzer nachdenkt, wird einem schwindelig…
Links dazu: Makerbot & Thingiverse
Auch wenn mir Sixtus meist eher auf die Nerven geht, hier der sehr sehenswerte Bericht des »Elektrischen Reporters«:
Update: Und weil der »Elektrische Reporter« nicht in der Lage ist, funktionierende Embed-Links zur Verfügung zu stellen, bis zur Problemlösung der Link zur Webseite mit dem Video.
via Cynx
Ich habe soeben folgende Abfrage durchgeführt und mich vorher entscheiden, dass der erste ausgegebene Kommentar den ersten Preis erhalten sollte.
SELECT *
FROM 'wp_comments'
WHERE 'comment_post_ID' = 4570
ORDER BY RAND()
LIMIT 3 ;
Jeweils einmal DAS FANAL bekommen Nisel und Alex, der Perry plus PERRY RHODAN – DAS ADVENTURE geht an Michael Dingendorf.
Ich gratuliere den Gewinnern, die gleich eine Email bekommen, in der ich nach der Versandadresse frage, wenn ich diese rechtzeitig erhalte, gehen die Preise heute noch raus.
Dank nochmal an Klaus N. Frick und Björn Berenz, die mir die Romane für diesen Zweck zukommen ließen.
Cover DAS FANAL Copyright 2010 VPM
Bei Beam eBooks sind Neuigkeiten im Bereich Phantastik zu melden, gleichzeitig weist man auf die Veranstaltung des ersten Berliner eBook-Stammtisches am 23. Februar 2010 hin.
Mario Lehner: REQUIEMes gibt Orte, die sollte man besser nie betreten!
Monika, Gregor, Ludwig und Mario, vier Schulfreunde an der Schwelle zum Erwachsenwerden, verbringen ihre Freizeit miteinander. Übermut und Abenteuerlust führen sie in die Nähe eines alten Klosters am Rand eines Waldes. Ein Ort, den sie besser gemieden hätten. Denn was die vier Freunde noch nicht ahnen ist, dass an diesem Ort das Böse lauert! Angeführt von einem teuflischen Offizier hat vor einem halben Jahrhundert eine SS-Einheit eine Blutspur durch Europa gezogen und einen letzten Stützpunkt in dem Kloster gefunden. Niemand wundert sich, dass die Einheit plötzlich verschwunden ist. Niemand vermisst sie. Und niemand ahnt, dass für den Teufel die Zeit keine Rolle spielt.
3,90 EUR (ePub, Mobipocket, PDF)
Michael J. Parrish & Steve Salomo: TORN – WANDERER DER ZEIT Band 11–20Vor Äonen war das Dämonichron, ein unermesslicher Schatz des Wissens, verschollen. Dann tauchte es aus den Tiefen der Zeit wieder auf. Es ist hier, auf unserer Erde, zu der Zeit, als die Ära der Dinosaurier zu Ende ging. Torn, der letzte Wanderer, wird von den Lu’cen beauftragt, es zu bergen. Doch auch Mathrigo und seine Höllenkreaturen haben vom Auftauchen des Dämonichrons erfahren …
11,50 EUR (ePub, PDF, Mobipocket)
Auch in Nicht-Genre-Bereichen gibt es neuen Lesestoff…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos