…und noch eine PIRATES 4‑Featurette
Lange dauert es gefühlt offenbar nicht mehr, bis wir den gesamten Film bereits in Trailern und Featuretten gesehen haben…:o)
http://www.youtube.com/watch?v=cHrpA3jhGzMLange dauert es gefühlt offenbar nicht mehr, bis wir den gesamten Film bereits in Trailern und Featuretten gesehen haben…:o)
http://www.youtube.com/watch?v=cHrpA3jhGzMWie bereits geschrieben: der Renner war das leider nie, aber das könnte sich jetzt ändern.
Zum einen wurde der Quellcode von Client und Server (sowie ein Plugin für 3DS-Max) als Open Source freigegeben, so dass jeder diese Ressourcen als Basis für eigene Projekte nutzen kann. Allein das schon ein Knüller. Zum zweiten kann man MYST ONLINE: URU LIVE ab sofort ohne jegliche Kosten spielen, man muss nur den Client herunter laden und sich anmelden. Der Serverbetrieb finanziert sich fortan durch Spenden. Aufgrund des Settings sollten sich insbesondere Steampunk-Fans äußerst angesprochen fühlen (allein schon die Sektion Konzeptkunst auf der MYST ONLINE-Webseite ist ein Traum!). Ich werde mir das mal ansehen, denn eine grundlegende Abwechslung vom üblichen MMO-Einerlei finde ich persönlich sehr spannend![UPDATE] Cyan Inc. will einen Server bereitstellen, auf dem die Fans selbsterstellte Inhalte miteinander austauschen können! Gleich mal die Server-Software herunterladen… :o)
[Update 2] Alternativer Client für Windows, Mac und demnächst auch Linux: Plasma Client
Logo und Screenshot MYST ONLINE: URU LIVE Copyright Cyan Worlds, Inc.
Sollte Libri den nach meiner Ansicht gerechtfertigten Forderungen der Belegschaft nicht nachkommen, dann wird das zu einem Arbeitskampf führen und der wird sich dann selbstverständlich auch auf den Versand auswirken. Alternativen hat man als Kunde der bei einem sozialer agierenden Unternehmen kaufen möchte kaum, denn auch bei den anderen Anbietern im Buch-Onlineversand dürfte die Lage nicht besser sein; diversen Pressemeldungen der letzten Jahre zufolge soll sich die Lage bei Amazon sogar noch sehr viel grusliger darstellen…
Bild: »Aushang.02 • Streik« © 2010–2011 Steve_ohne_S / aboutpixel.de
Neben der Kiste steht allerdings eine Wii und die kann ich via WLAN ins Netzwerk heben und die verfügt über den sogenannten »Internet-Channel«, mit dem man mittels Opera im Web surfen kann. Das wäre wohl die einfachste Möglichkeit die Mediathek mal eben auf den Fernseher zu zaubern. Dachte ich, doch ich hatte die Rechnung ohne Nintendo gemacht.
Der auf der Wii verfügbare Flash-Player ist uralt (und ich meine uuuuralt), deswegen erhalte ich auf den allermeisten Webseiten nur die Meldung »bitte aktualisieren Sie Ihren Flashplayer!«, so auch auf der Mediathek-Seite. An und für sich ein guter Vorschlag, allerdings stellt Nintendo kein Update zur Verfügung, das ich auf die Konsole spielen könnte um den Zustand zu verbessern – mal eben nur den Browser Opera zu aktualisieren oder ein Update des Players aufzuspielen: ebenfalls Fehlanzeige. Wie man aus zahllosen Beiträgen zu dem Thema im Web entnehmen kann ist seitens Nintendo nicht einmal geplant, ein Update anzubieten.
Hallo Nintendo? Das kann doch wohl nicht euer Ernst sein? Die Internettauglichkeit der Konsole bewerben und dann sowas? Kundenfreundlich geht ganz anders.
Eins haben die Nintendo-Fraggles damit aber geschafft: bisher hatte ich trotz Bastelleidenschaft keine Ambitionen, Homebrew auf der Wii auszuführen. Das hat sich soeben grundlegend geändert, selbst schuld, Big‑N. Wäre doch gelacht! Und man sieht wieder einmal, warum es schlecht ist, dem Hersteller vollständige Kontrolle darüber zuzugestehen, was man auf der erworbenen Hardware installieren darf und was nicht.
[cc]
Bild Wii aus der Wikipedia
Hintergrund ist die Tatsache, dass die USK dem Spiel noch nicht einmal eine Freigabe ab 18 erteilen wollte und MORTAL KOMBAT 2011 damit ein sicherer Kandidat für eine Indizierung ist. Erneut werden also die erwachsenen Spieler in arroganz zu nennender Form bevormundet. Eine einleuchtende Erklärung, warum das Blut in schlechten Schlitzerfilmen zuhauf spritzen darf, in Computerspielen aber nicht, fällt zumindest mir nicht ein.
Als Konsequenz aus der nicht erfolgten Freigabe wird Warner Interactive den Prügler in vorpreschendem Gehorsam bei uns gar nicht erst vermarkten – zwar wird er über einschlägige Händler als Import zu haben sein, es ist aber unklar, ob und wie man dann online-Funktionen wird nutzen können…
Besonders bitter finde ich, dass Online-Verkaufsplattformen wie Valves Steam per Geolocation checken, woher der Kunde kommt und dann bei uns indizierte Spiele gar nicht erst anbieten – auch dann nicht wenn eine Altersverifizierung problemlos möglich wäre.
[cc]
Cover MORTAL KOMBAT 2011 Copyright Warner Interactive, erhältlich in der AT-Version beispielsweise bei Amazon.
Sie ist nicht echt, aber sie ist sehr sehenswert, die Titelsequenz zum nächsten X‑MEN-Film FIRST CLASS. Sie stammt von Joe D! und orientiert sich im Stil an Arbeiten von Saul Bass.
Dank an Bandit für den Hinweis auf AintItCool
Nachdem der erste Trailer im letzten November mit unfertigen Effekten enttäuschte und die Fanwelt den Streifen fast schon abgeschrieben hatte, ging die Produktion in sich und es gab einen Zeitraum, in dem man so gar nichts über das Projekt hörte. Und dann kam der WonderCon-Trailer und der kam so gewaltig, dass GREEN LANTERN jetzt wieder in aller Munde ist. Folgerichtig erhöht Warner nun die Schlagzahl.
http://www.youtube.com/watch?v=HU25I9TAj54Der Konzeptkünstler Diego Gonzalez hat Ansichten zu Paolo Bacigalupis dystopischem Roman SHIP BREAKER geschaffen und diese dann in einen Trailer verwandelt. der Roman für »junge Heranwachsende« erscheint Anfang Juli.
So ziemlich jeder war der Ansicht, dass Kirk zu jung gewesen sei, um Captain zu werden. Deswegen werden wir vielleicht im nächsten Film jemanden sagen lassen ‘Mann, Du bist viel zu jung und zu schnell Captain geworden!’. Man fängt [beim Schreiben des Drehbuchs] an, die Meinungen der Zuschauer einzubauen… Wenn es in die Geschichte passt und man einen Charakter findet der eine schlechte Meinung über Kirk hat, weil der ein paar Stufen übersprungen hat, dann wäre es eventuell ganz witzig, das in Betracht zu ziehen. Es kommt aus Fanreaktionen und gibt Dir vielleicht einen Storyansatz.
Orci fügt hinzu:
[Die Fans] wünschten sich [für den ersten Teil] mehr Zeit für die einzelnen Charaktere, weil wir aber eine Art »Entstehungsgeschichte« von STAR TREK erzählt haben, musste jede Figur nach und nach eingebaut werden. Jetzt sind sie alle von Anfang an dabei und deswegen werden die Fans diesen Wunsch erfüllt bekommen. Außerdem hasste so ziemlich jeder den Maschinenraum. Es hieß, der sehe aus wie eine Brauerei, und das war er schließlich auch… Ich werde den Hinweis an J.J. [Abrams] weiter geben, mal sehen, was der dazu sagt…
Da hat er wohl recht, die Anheuser-Busch-Brauerei passte optisch so gar nicht zum Rest der Kulissen. Es ist aber angenehm zu hören, dass Orci und Kurtzman offenbar häufig geäußerte Kritik zum ersten Teil zur Kenntnis nehmen und auch umsetzen. Dann sollten sie sich auch gleich mal Gedanken darüber machen, warum Kirk auf einem Eisplaneten ausgesetzt wird, statt ihn einfach in die Brigg zu sperren… :o) Scotty hätte man auch anders einbauen können…
Dem Vernehmen nach kehrt die gesamte Hautpbesetzung für den zweiten Teil zurück, geplanter Kinostart in den USA ist bereits für Mitte Juli 2012 vorgesehen, Abrams muss sich also ranhalten.
Das vollständige Interview soll »demnächst« auf ComingSoon erscheinen.
[cc]
Promofoto STAR TREK Copyright 2009 Paramount & Bad Robot
Auf der Shopseite von Commodore USA – die nach eigener Auskunft »weltweit liefern« kann man von einem Liefertermin für den »C64x« zwischen »Mitte Mai bis zum frühen April« (»mid May and early April«) lesen, man fragt sich, wie das zu verstehen sein soll – wahrscheinlich nur ein Schreibfehler. Die »Tastaturrechner« »VIC Pro« und »VIC Slim« sind erwerbbar, haben allerdings eine Lieferzeit von drei Wochen (demnach auch nur Vorbestellungen). Keine Spur vom Phoenix, allerdings scheint der eben in VIC Pro umbenannt worden zu sein – der alte Name war besser. Offenbar hat man einen Frühstart riskiert, um die TRON-BluRay-Veröffentlichung als Werbeträger nutzen zu können.
Keine Spur auch vom neuen Amiga OS, die Rechner werden vorerst mit Ubuntu 10.04 LTS ausgeliefert.
Abschließend ist die Preisgestaltung äußerst fragwürdig. Der C64x wird beispielsweise ab (!) einem Preis von $595 (ca. EUR 420 zum aktuellen Kurs) angeboten (es gibt auch ein Barebone für USD 250, die teuerste Variante kostet sagenhafte 895 Dollar!). Das ist für einen derart minimalistischen Rechner mit einer Atom-CPU im Leistungsbereich eines Netbooks aber ohne Bildschirm viel zu teuer, auch für ein geekiges Gadget. Ähnliches gilt für die beiden VIC-Varianten. Man sollte halt keine teuren Werbe-Lizenzen bei Disney kaufen…
Bisher leider: fail! Sollten die Preise nicht nach unten korrigiert werden sogar epic fail.
Hier noch Commodore USAs Werbeclip zu Tron, bei dem es noch nicht einmal für HD gereicht hat…
http://www.youtube.com/watch?v=1NKEzEbC_ps[cc]
Bild VIC Slim Copyright 2011 Commodore USA
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos