Search Results for: mountains of madness

Lovecrafts AT THE MOUNTAINS OF MADNESS wird zum Computerspiel

Guil­ler­mo del Toros Plan, H. P. Love­crafts Hor­ror­klas­si­ker AT THE MOUNTAINS OF MADNESS zu ver­fil­men schei­ter­te ja lei­der. Für HPL-Fans gibt es aber Hoff­nung: Die spa­ni­schen Ent­wick­ler Team Clock­work arbei­ten an einer Com­pu­ter­spiel-Umset­zung des Stof­fes. Die Unre­al-Engi­ne wird dabei für eine First-Per­son-Adven­ture-Umset­zung genutzt, es han­delt sich aber nicht um einen Shoo­ter. Das Aben­teu­er ent­wi­ckelt sich allein durch Inter­ak­ti­on mit der Umge­bung, als Inspi­ra­ti­on könn­te man viel­leicht MYST nen­nen.

Und was man in der Beta-Pre­view gezeigt bekommt, sieht gar nicht schlecht aus. Man fragt sich, war­um ein Crowd­fun­ding im ver­gan­ge­nen Jahr nicht erfolg­reich war. Ver­mut­lich weil sich das nicht rum­sprach oder es noch nicht genug zu sehen gab. AT THE MOUNTAINS OF MADNESS hat auf Steam bereits grü­nes Licht bekom­men und die Ent­wick­ler (ein Zwei­mann­team) kün­dig­te an, es jetzt noch­mal auf Kick­star­ter ver­su­chen zu wol­len.

Shut up and take my money!

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​f​z​L​z​H​E​O​a​V1k

 

Del Toros AT THE MOUNTAINS OF MADNESS endgültig vom Tisch

Eins von Guil­ler­mo del Toros Lieb­lings­pro­jek­ten ist nach sei­ner eige­nen Aus­sa­ge bereits seit vie­len Jah­ren eine Umset­zung des Love­craft-Stof­fes AT THE MOUNTAINS OF MADNESS. Die Pro­duk­ti­on war bereits geplant und soll­te einer der nächs­ten Fil­me des Erfolgs­re­gis­seurs wer­den. Das ist jetzt lei­der end­gül­tig vom Tisch (wie bereits Ende März bekannt wur­de). Doch nun spricht del Toro über die Grün­de und einer der gewich­tigs­ten ist offen­bar Rid­ley Scotts PROMETHEUS.

Laut dem mexi­ka­ni­schen Fil­me­ma­cher gibt es zu vie­le Ähn­lich­kei­ten zwi­schen der Sto­ry sei­nes Films und den Sze­nen in PROMETHEUS, stel­len­wei­se offen­bar sogar bis in Details. Damit wur­de auch offen­bar, dass Scotts SF-Film sich eben­falls bei love­craft­schen Moti­ven bedient, das wuss­te man in die­ser Deut­lich­keit bis­lang nicht.

Das eigent­li­che Pro­blem ist aber wohl, dass die Ent­de­ckun­gen und Eröff­nun­gen am Ende bei­der Fil­me sei­ner Ansicht nach qua­si iden­tisch gewe­sen wären. Details dazu woll­te er ver­ständ­li­cher­wei­se nicht nen­nen und dafür sind wir ihm auch dank­bar, aller­dings weist der Titel PROMETHEUS bereits sehr deut­lich die Rich­tung, in die es gehen wird.

Ein wei­te­res Pro­blem ist laut del Toro, dass Hor­ror­fil­me im Moment in den USA nicht son­der­lich gut gehen und etli­che Stu­di­os sich damit zurück hal­ten, Geld in sol­che Pro­jek­te zu inves­tie­ren, ins­be­son­de­re wenn abzu­se­hen ist, dass es ein Big-Bud­get-Unter­fan­gen wie AT THE MOUNTAINS OF MADNESS wer­den wür­de. Damit ist der Film »auf lan­ge Zeit, viel­leicht für immer« vom Tisch.

Ich fin­de das über­aus scha­de. Wenn jemand eine adäqua­te Love­craft-Umset­zung hät­te lie­fern kön­nen, dann wäre es wohl Guil­ler­mo del Toro gewe­sen.

[cc]

Bild: Guil­ler­mo del Toro von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY-SA

MOUNTAINS OF MADNESS – Dreharbeiten starten im Juni?

Wenn bei einem Film nicht die Namen Guil­ler­mo del Toro und James Came­ron fal­len, son­dern auch noch H. P. Love­craft, soll­te man davon aus­ge­hen, dass sich die Film­stu­di­os dar­um rei­ßen, Geld aus­zu­ge­ben. Doch hier irrt der Film­fan, denn es sieht so aus, als ob man bei Uni­ver­sal nicht so recht an einen Erfolg des Stof­fes glau­ben kann. del Toro sag­te noch einen Tag vor einem Gespräch mit Uni­ver­sal-Mit­ar­bei­tern: »… die wer­fen nicht gera­de Geld in mei­ne Rich­tung«.

Nach die­ser Unter­re­dung hat er nun aber bekannt gege­ben, dass die Dreh­ar­bei­ten im Juni 2011 star­ten wer­den, »… wenn nichts Gro­ßes dazwi­schen kommt.«

Man fragt sich als Außen­ste­hen­der wirk­lich, wor­in Uni­ver­sals Pro­blem gele­gen haben könn­te.

Laut del Toro hat er sein Skript mit dem Pro­du­zen­ten James Came­ron bespro­chen (offen­bar wird der eine grö­ße­re Rol­le als bis­her gedacht bei die­sem Pro­jekt über­neh­men) und die­ser hat wie es scheint kon­struk­ti­ve Kri­tik geübt, denn der Regis­seur äußer­te:

In sei­ner sub­ti­len Art sag­te er zu mir: ‘Ich habe ein paar klei­ne­re Anmer­kun­gen, aber es gibt einen fata­len Feh­ler [im Dreh­buch]’. Er wies mich da auf eine wirk­lich gro­ße Sache hin. Ich den­ke nun seit 35 Jah­ren über die­ses Proh­jekt nach und er wies mich auf etwas hin, das ich nie zuvor erkannt hat­te.

Bei einem Film der durch die Zusam­men­ar­beit die­ser bei­den Män­ner ent­steht darf man gespannt sein, umso gespann­ter, wenn es sich um einen Klas­si­ker wie Love­crafts AT THE MOUNTAINS OF MADNESS han­delt.

Bild: Guil­ler­mo del Toro, aus der Wiki­pe­dia

Del Toro besteigt die MOUNTAINS OF MADNESS

Ich hat­te ja bereits dar­über berich­tet, dass Regis­seur und Pro­du­zent Guil­ler­mo del Toro laut­stark mit dem Geda­ken spiel­te Howard Phil­ips Love­crafts Roman AT THE MOUNTAINS OF MADNESS zu ver­fil­men. Jetzt gewinnt die­ses Pro­jekt an Fahrt, offen­bar auf­grund des Aus­stiegs von del Toro beim HOBBIT.

Nach neu­es­ten Infor­ma­tio­nen (Dead­line NY berich­tet), soll Uni­ver­sal dem Regis­seur soeben grü­nes Licht für eine Umset­zung gege­ben haben. Der Film wird (offen­bar unver­meid­bar) in 3D rea­li­siert wer­den und als Pro­du­zent wird nie­mand gerin­ge­rer als James Came­ron fun­gie­ren. Die­se poten­ti­ell zu einem Block­bus­ter füh­ren­de Koope­ra­ti­on und damit der zu erwar­ten­de Geld­re­gen dürf­te dann auch das gewe­sen sein, was Uni­ver­sal sei­ne Res­sen­ti­ments gegen­über dem The­ma ver­ges­sen ließ…

Den ers­ten Ver­such MOUNTAINS OF MADNESS zu star­ten mach­te del Toro im Jahr 2004 mit Dream­works. Er ver­fass­te ein Dreh­buch, das soeben über­ar­bei­tet wird. 2007 schloss er einen umfang­rei­chen Dis­tri­bu­ti­ons­deal mit Uni­ver­sal ab und die Adap­ti­on war ein Teil die­ser Ver­ein­ba­rung.

Die Pre­pro­duk­ti­on hat bereits begon­nen, Dreh­start soll im nächs­ten Som­mer sein. Zu Schau­spie­lern und Kino­start gibt es selbst­ver­ständ­lich noch kei­ne Infor­ma­tio­nen.

Bild Guil­ler­mo del Toro 2008, aus der Wiki­pe­dia

[cc]

MOUNTAINS OF MADNESS

Lovecraft 1934

Wei­ter unten wird ja kurz dar­auf hin­ge­wie­sen: Guil­ler­mo del Toros nächs­tes Pro­jekt nach HELLBOY II dürf­te aller Wahr­schein­lich­keit nach die Ver­fil­mung von H. P. Love­crafts im Cthul­hu-Mythos ange­sie­del­ter Novel­le IN DEN BERGEN DES WAHNSINNS sein. Der Roman han­delt von einer dem Unter­gang geweih­ten Ant­ark­tis-Expe­di­ti­on.
Del Toro ver­sucht bereits seit Jah­ren den Stoff zu ver­fil­men, schei­ter­te aber bis­lang an feh­len­den Geld­ge­bern. Uni­ver­sal hat dann aber doch ange­bis­sen und so ist es nur noch eine Fra­ge der Zeit, bis die Pro­duk­ti­on beginnt. Alle Ter­min­pla­nun­gen sind ange­sichts des nach wie vor anhal­ten­den Streiks in Hol­ly­wood rei­ne Spe­ku­la­ti­on.

Als Anhän­ger von Love­craft und Fan des Cthul­hu-Mythos sehe ich das ehr­lich gesagt mit einem lachen­den und einem wei­nen­den Auge – denn leicht zu ver­fil­men sind die Bücher und Geschich­ten des ame­ri­ka­ni­schen Hor­ror-Autors sicher­lich nicht und die per­sön­li­chen Vor­stel­lun­gen der Schreck­nis­se des Mythos sind nur schwer in adäqua­te Bil­der zu über­set­zen. Da man aber erst meckern soll, wenn man das End­pro­dukt gese­hen hat, schwei­ge ich bis dahin in Span­nung. Dass Del Toro Abge­fah­re­nes auf die Lein­wand zau­bern kann, dar­an zwei­felt wohl seit HELLBOY und PANS LABYRINTH nie­mand mehr und so dürf­te auch »nicht-eukli­di­sche Geo­me­trie« mit moder­ner Trick­tech­nik zu rea­li­sie­ren sein.

Bild: H. P. Love­craft 1934, aus der Wiki­pe­dia

DOCTOR STRANGE IN THE MULTIVERSE OF MADNESS

Es wur­de bereits vor ein paar Tagen ange­kün­digt: der nächs­te MCU-Film um den »Sorce­rer Supre­me« wird den Titel DOCTOR STRANGE IN THE MULTIVERSE OF MADNESS tra­gen. Laut Mar­vel und Regis­seur Scott Der­rick­son soll es sich dabei um den ers­ten Hor­ror­film des MCU han­deln.

Der Titel führt das wei­ter, was bereits im ers­ten DOCTOR STRAN­GE-Film und natür­lich ganz beson­ders in AVENGERS: ENDGAME nicht mehr nur ange­deu­tet wur­de: Es exis­tiert ein Mul­ti­ver­sum. Dass das the­ma­ti­siert wird ver­wun­dert auch des­we­gen nicht, weil das auch in den Comics schon lan­ge The­ma ist.

Der Titel weist ein wenig dar­auf hin, dass man sich bei love­craft­schen Moti­ven bedie­nen könn­te, wir erin­nern uns an AT THE MOUNTAINS OF MADNESS. Tat­säch­lich wäre es mög­lich, wirk­lich Inhal­te von Love­craft zu ver­wen­den, denn da sein Tod mehr als 70 Jah­re her ist, ist sein Werk inzwi­schen gemein­frei.

Mög­li­cher­wei­se hat der Film auch Cross­over-Poten­ti­al, es wur­de bereits bestä­tigt, dass Scar­let Witch (Eliza­beth Olsen) in DOKTOR STRANGE 2 mit­spie­len wird. Die Titel­rol­le über­nimmt selbst­ver­ständ­lich wie­der Bene­dict Cum­ber­batch.

US-Kino­start von DOCTOR STRANGE IN THE MULTIVERSE OF MADNESS soll am 7. Mai 2021 sein.

Pro­mo­gra­fik DOCTOR STRANGE Copy­right Mar­vel Studios/​Walt Dis­ney

Lovecrafts THE COLOUR OUT OF SPACE soll verfilmt werden

Ver­fil­mun­gen von Mate­ri­al H. P. Love­crafts gel­ten heut­zu­ta­ge als schwie­rig und kom­men oft nicht so recht vor­an. Zuletzt woll­te Guil­ler­mo del Toro IN THE MOUNTAINS OF MADNESS machen, aber das ver­lief im San­de.

Vor drei Jah­ren kün­dig­te Eli­jah Woods Indie-Pro­duk­ti­ons­fir­ma Spect­re­Vi­si­on an, zusam­men mit dem Regis­seur Richard Stan­ley (HARDWARE) eine fil­mi­sche Umset­zung der Kurz­ge­schich­te THE COLOUR OUT OF SPACE rea­li­sie­ren zu wol­len. Dann wur­de es ruhig um das Pro­jekt.

Jetzt gibt es neue Lebens­zei­chen: Pro­du­zent Josh C. Wal­ler (A GIRL WALKS HOME ALONE AT NIGHT), Mit­be­grün­der von Spect­re­Vi­si­on, bestä­tig­te kürz­lich in einem Inter­view, dass dar­an noch gear­bei­tet wür­de, man in Sachen Umset­zung gera­de einen erheb­li­chen Schritt wei­ter gekom­men sei und die Dreh­ar­bei­ten in Kür­ze begin­nen wer­den. Ein kon­kre­ter Ter­min wur­de aller­dings nicht genannt.

Es gibt bereits diver­se Ver­fil­mun­gen von THE COLOUR OUT OF SPACE, bei­spiels­wei­se eine aus dem Jahr 1965 mit Boris Karl­off (DIE, MONSTER, DIE!), eine mit Wil Whea­ton (THE CURSE 1987) und zwei aus Deutsch­land (2010 und 2017).

DIE FARBE AUS DEM ALL (so der deut­sche Titel) dreht sich um einen abge­stürz­ten Meteo­ri­ten, der jedes Leben in sei­ner Umge­bung ver­gif­tet hat, die Men­schen gro­tesk ver­än­dert und sie schließ­lich ster­ben lässt.

Illus­tra­ti­on zu THE COLOUR OUT OF SPACE von von Lud­vik Skopa­lik, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Cthulhu in der VR: EDGE OF NOWHERE

Zu Insom­niac Games´ Com­pu­ter­spiel EDGE OF NOWHERE gibt es einen Launch-Trai­ler. Das Game bringt Hor­ror nach dem Vor­bild von H. P. Love­crafts Cthul­hu-Mythos in die vir­tu­el­le Rea­li­tät.

Vic­tor Howard ist auf der Suche nach sei­ner Ver­lob­ten Ava Thor­ne, die mit einer Ant­ark­tis-Expe­di­ti­on ver­schol­len ging. Sei­ne Ret­tungs­mis­si­on nimmt eine dra­ma­ti­sche Wen­dung, als er uner­war­tet in eine mons­trö­se Welt ver­schla­gen wird, in der die Rea­li­tät sich um ihn ver­zerrt und ver­dreht. Ver­zwei­felt auf der Suche nach der Frau die er liebt, muss er sich ver­stö­ren­den Krea­tu­ren stel­len und stei­le Klip­pen erklet­tern, wäh­rend er sich wei­ter in Rich­tung Wahn­sinn bewegt.

Das klingt nicht zufäl­lig ein wenig nach MOUNTAINS OF MADNESS. EDGE OF NOWHERE erschien am 3. Juni exklu­siv für die Ocu­lus Rift.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

 

Science Fiction-Kurzfilm: ECHOES IN THE ICE

ECHOES IN THE ICE ist ein Sci­ence Fic­tion-Kurz­film von BJ Ver­ot, mit Anklän­gen an Moti­ve von H. P. Love­craft. Vier Män­ner unter­su­chen eine ver­las­se­ne For­schungs­sta­ti­on, auf der unters­ten Ebe­ne ent­de­cken sie etwas Uner­klär­li­ches.

Fil­me­ma­cher Ver­ot schreibt dazu:

I wan­ted to crea­te a pro­ject that play­ed with Love­craf­ti­an the­mes, and ECHOES IN THE ICE is that film. The sto­ry deals with four men as they search through an aban­do­ned Arc­tic rese­arch faci­li­ty that isn’t on any map, and they are in no way pre­pared for what they encoun­ter.
Some peo­p­le have said that, tonal­ly, ECHOES shares some com­mo­n­a­li­ties with JOHN CARPENTER’S THE THING vibe, which I take as a gre­at com­pli­ment. Howe­ver, whe­re­as THE THING and Lovecraft’s AT THE MOUNTAINS OF MADNESS take place in the Ant­ar­c­tic, this sto­ry takes place in the Arc­tic, just north of the con­ti­nen­tal U.S. and Cana­da. It’s in our own back­yard, and if you were to stumb­le upon this faci­li­ty, you too would find yours­elf in dan­ger.
I typi­cal­ly like to shoot my films in 2.35 aspect ratio. There’s some­thing about sci­ence fic­tion films spe­ci­fi­cal­ly, that real­ly reso­na­te with that visu­al aes­the­tic. Per­so­nal­ly, I think it has some­thing to do with the wider framing in a nar­rower field of view. Ever­y­thing on screen is important, and you can use the nega­ti­ve space to your advan­ta­ge.
Many peo­p­le have asked if the­re is a gran­der sto­ry to ECHOES IN THE ICE, and the ans­wer is YES! This could easi­ly be seen as a dark, and ter­ri­ble pro­lo­gue that sets off a chain reac­tion of events as the situa­ti­on con­ti­nues to esca­la­te.

Wei­te­re Details zu den Machern fin­den sich auf Face­book und auf der Web­sei­te von Stra­ta Stu­di­os.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: THE DREAMLANDS

Wie wir alle wis­sen ist es um Phan­tas­tik aus deut­schen Lan­den in TV und Film sehr trau­rig bestellt. Da freut einen ein Pro­jekt wie THE DREAMLANDS natür­lich umso mehr: Regis­seur Huan Vu ver­sucht den Stoff von H. P. Love­craft via Crowd­fun­ding zu adap­tie­ren, dar­über hat­te ich 2014 bereits berich­tet. Das kommt jetzt offen­bar nach all den Jah­ren zu einem erfolg­rei­chen Abschluss, denn zumin­dest gibt es schon ein­mal einen Trai­ler.

Ich bin sehr gespannt, denn Love­crafts Stof­fe sind nicht ein­fach umzu­set­zen, schon etli­che Pro­jek­te auch nam­haf­ter Prot­ago­nis­ten sind geschei­tert, ich nen­ne an die­ser Stel­le Guil­ler­mo del Toros MOUNTAINS OF MAD­NESS-Pro­jekt.

Aber der Trai­ler sieht doch wirk­lich mal gut aus.

Es spie­len Flo­ri­an Gert­eis, Mal­wi­ne Laux­mann, Karen Ben­go, Tra­cy Osei-Tutu, Edda Lina, Ami­na Merai, Yamil Ray und David Mas­ter­son. Regie führt Huan Vu, der ver­fass­te auch das Dreh­buch.

Wei­te­re Details fin­det man auf der offi­zi­el­len Web­sei­te zum Pro­jekt THE DREAMLANDS oder auf Face­book.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen