JTVFX hat eine Reihe von Fanvideos rund um die Geschehnisse aus der STAR TREK: THE NEXT GENERATION-Doppelfolge THE BEST OF BOTH WORLDS produziert, die zeigen, was im System Wolf 359 geschehen ist, in der die Raumschiffe der Sternenflotte auf den von Picard alias Locutus kommandierten Borgwürfel trafen.
Realisiert wurde das hauptsächlich in Form von Raumschiffszenen, die in Blender umgesetzt wurden. Es ist aber zugegebenermaßen auch KI im Spiel, beispielsweise bei manchen Voiceovers.
Es gibt zwei Prelude-Videos und bisher einen Hauptclip: WOLF 359: THE MASSACRE PART 1. In Arbeit befindet sich derzeit noch THE MASSACRE PART 2, dafür ist aber gerade ein Teaser erschienen.
Insbesondere TNG-Fans sollten dringend mal einen Blick werfen; aber auch ohne, dass man STAR TREK-Anhängerin ist, halte ich das hier von JTVFX Abgelieferte für äußerst bemerkenswert. Und es zeigt auch wieder einmal, wozu Blender heutzutage so fähig ist.
In den Videobeschreibungen auf Youtube finden sich jede Menge Zusatzinformationen, zum einen um Nitpicker ruhig zu stellen, zum anderen erklärt der Macher, warum er an manchen Stellen vom Canon abgewichen ist; die sind ebenfalls sehr lesenswert, auch wenn manche Detailinfos zu den Schiffen vermutlich nur Hardcore-Fans interessieren.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Manch einer erinnert sich vielleicht, dass es um Captain Kirk und die Abenteuer der USS Enterprise eine Animationsserie gab (The Animated Series oder auch TAS). Die lief von 1973 bis 1975, wurde von Filmation produziert und war technisch ziemlich minimalistisch gehalten, um die Produktion billig zu machen. Deswegen wirkten die Animationen hölzern und wie copy&paste, und an manchen stellen hatte man den Eindruck, den Inkern sei die Farbe ausgegangen (aber auch das sollte einfach nur Geld sparen). Übrigens kann man von der deutschen Fassung nur abraten, denn die wurde von den Übersetzern verzweifelt auf lustig getrimmt. Bei den Originalen ist das anders (und da wurden die Figuren auch von den Originalschauspielern gesprochen), die Drehbücher stammten unter anderem von Dorothy Fontana, David Gerrold oder Larry Niven.
Gazelle Automations haben darüber nachgedacht, wie wohl eine TNG-Animationsserie von Filmation ausgesehen hätte und heraus gekommen ist diese Hommage an TAS und TNG, die die Vorlage bis hin in kleine Details nachahmt.
Grandios.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die erste Staffel STAR TREK: PICARD ließ mich etwas ratlos zurück. Sie fing stark an und ließ dann insbesondere gegen Ende ebenso stark nach, trotz cooler Charaktere, diverser für alteingesessene TNG-Fans grandioser Szenen und Auftritte, sowie einem Setting, das man eigentlich gar nicht versauen konnte. Trotzdem hätte man sich für die Auflösung deutlich kompetentere Drehbuchautoren gewünscht. Können die nicht einfach mal Ron Moore fragen?
Egal. Die erste Staffel war offenbar erfolgreich genug, um eine Fortsetzung zu produzieren, die auf dem frisch umbenannten Streamingkanal Paramount+ (der hieß bisher CBS All Access) laufen soll. Leider erst im Jahr 2022.
Immerhin gibt es jetzt einen ersten Teaser und diesmal möchte man die Fans mit John de Lancie alias Q ködern. Eigentlich fände ich die Idee grandios, weil die Figur eben lange ein immer wieder zentraler Punkt von THE NEXT GENERATION war und eine überaus interessante Entwicklung durchlaufen hat. Jetzt bleibt die Hoffnung, dass die Drehbücher besser werden.
Sorry wegen des merkwürdigen Formats, aber immer noch besser als der elende, auf Instagram getrimmte quadratische.
Seitdem Paramount und CBS ihre unsäglichen Fanfilm-Regeln aufgestellt haben ist es um die Szene ruhig geworden. Die enthalten beispielsweise die Regel, dass man nur offiziell lizensiertes Merchandising nutzen darf, also beispielsweise Uniformen oder Props. Und das bzw. deren eher schlechte Qualität ist dann auch offensichtlich das einzige Manko am TNG-Fanfilm THE HOLY CORE, denn ansonsten ist das mit derart viel Hingabe, Herz und Professionalität gemacht, dass man sich nur daran erfreuen kann. Abgesehen von Kleinigkeiten steht das professionellen TV-Produktionen in kaum etwas nach.
The crew of a Federation starship assist the deeply religious Vitans to restore their polluted atmosphere after centuries of war. Events soon take an unexpected turn however, and the crew must rely on their courage and principles to prevent disaster…
Viel Spaß, ich hatte ihn definitiv und hoffe von diesem Team bekommt man noch mehr zu sehen. Die Gruppe produzierte bereits THE CHANCE ENCOUNTER.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der aufmerksame Leser von PhantaNews wird bereits die Nachrichten gesehen haben, die Gerüchte beschrieben, dass der britische Schauspieler Patrick Stewart seine Rolle als Captain Picard nochmals aufnehmen wird. Beim letzten Mal hieß es bereits, es sei alles weitestgehend in trockenen Tüchern, es müssten nur noch die Verträge unterzeichnet werden.
Jetzt wurde die neue Serie mit Picard offiziell seitens des Schauspielers und der Verantwortlichen bei CBS bestätigt. Stewart tauchte bei einer STAR TREK-Convention in Las Vegas während eines Panels von Kurtzman als Überraschungsgast auf. Einen Ausschnitt des Auftritts kann man sich bei Twitter ansehen.
Das Ganze soll 20 Jahre nach dem Ende von THE NEXT GENERATION spielen und »einen neuen Abschnitt im Leben von Picard zeigen«.
Ich würde nicht davon ausgehen, dass wir wieder eine Show mit zig Staffeln zu sehen bekommen werden und tippe eher auf eine Miniserie mit übergreifendem Handlungsbogen. Ich würde aber ziemlich sicher von Gastauftritten des Rests der TNG-Crew ausgehen wollen, und vielleicht bekommen wir auch Figuren aus DEEP SPACE 9 oder VOYAGER zu sehen.
Einen Starttermin für die neue Serie, die auf CBS All Access laufen soll, gibt es aktuell noch nicht. Ich bin ziemlich sicher, dass man sie nach dem Start zeitnah bei Netflix oder Amazon Video wird sehen können.
Szenenfoto Partick Stewart als Captain Picard Copyright CBS
Verblüffend, da hat tatsächlich jemand ein fliegendes RC-Modell der USS Enterprise NCC-1701‑D aus STAR TREK – THE NEXT GENERATION gebaut, falls das Ganze kein Fake sein sollte. Sieht aber echt aus. Aufgrund der Eigenschaften der Form des Schiffes fliegt es zwar wie eine flügellahme Ente (oder als ob der Riker am Steuer wäre), verblüffend ist das trotzdem.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Während wir langsam aber sicher auf 50 Jahre STAR TREK zusteuern wollen wir den Nachfolger nicht vergessen. Heute vor bereits 25 Jahren ging die Nachfolgeserie THE NEXT GENERATION an den Start. Die Geburt war keine leichte. Bereits in den 70ern hatte man versucht, eine weitere Show mit den TOS-Schauspielern ins Fernsehen zu bringen, das scheiterte allerdings, daraus wurde dann der erste Kinofilm. Das Scheitern der Serie und die erfolgreichen Kinofilme sorgten für eine lange Pause. Erst 1987 war es dann so weit: mit neuen Mimen und etliche Handlungsjahre später konnte man weitere Abenteuer eines Föderationsschiffs verfolgen.
Doch auch nach der Geburt war es zuerst nicht leicht, denn Trekkies sind gern mal nörglerisch und das neue Konzept – und auch einige der Charaktere wie ein gewisser Captain ohne Haare – kamen nicht überall an. Auch ich war nach anfänglicher Freude über die SF-Serie enttäuscht, allerdings eher über die mangelnde Qualität der Episoden der ersten beiden Staffeln, so dass ich das Zuschauen wieder einstellte. So hätte es auch bleiben können, wäre nicht ein Freund mit BEST OF BOTH WORLDS um die Ecke gekommen. Nach dieser brillianten Doppelfolge, in der Picard von den Borg entführt, zu einem der ihren gemacht wird und dann als Locutus den Angriff auf die Erde leitet, war ich Fan.
Nach den grausigen ersten beiden Staffeln wurde die Qualität deutlich besser und es gibt in den restlichen fünf Seasons etliche Episodenhighlights. Das führte dazu, dass ST:TNG bis heute zu meinen Lieblingsfernsehserien gehört, die ich mir erst kürzlich noch einmal komplett angesehen habe.
Deswegen an dieser Stelle: einen herzlichen Glückwunsch an Cast und Crew der NCC-1701‑D. Ich würde mich sehr freuen, wenn man noch einmal etwas von und mit euch sehen würde.
[cc]
Promofoto TNG Copyright Paramount Pictures & CBS
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.