Netflix produzierte unter dem Titel CURSED eine Streamingserie, die die Geschichte um König Arthus und Excalibur aus der Sicht von Nimue erzählt (für in der Mythenwelt weniger Beschlagene: Nimue ist die »Frau im See«, die King Arthur das schwert gegeben haben soll, weiterhin die Ziehmutter von Lancelot und die Geliebte Merlins – allerdings gibt es zahllose Variationen des Mythos). Glaubt man dem Trailer, wurde daraus eine düstere Umsetzung im GAME OF THRONES-Stil. Der Stil wundert auch nicht, denn einer der Serienschöpfer ist Frank Miller (SIN CITY), der andere ist Tom Wheeler (THE CAPE, PUSS IN BOOTS).
Nimue wird dargestellt von Katherine Langford (KNIVES OUT), dass mit Devon Terrell ein farbiger Schauspieler für King Arthur ausgewählt wurde dürfte für Diskussionen sorgen, insbesondere bei den üblichen Trollen. Den Zauberer Merlin spielt Gustaf Skarsgård (VIKINGS).
CURSED kann man sich ab dem 17. Juli 2020 bei Netflix ansehen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Netflix lässte einen Animationsfilm im Pixar-Stil produzieren, zusammen mit Pearl Studio. Regie führt Oscar-Gewinner Glen Keane zusammen mit John Kahrs, es produzieren Gennie Rim und Peilin Chou, das Drehbuch stammt von Audrey Wells. Der Titel: OVER THE MOON.
Es handelt sich um die moderne Nacherzählung einer alten, mythologischen Geschichte über eine geheimnisvolle Mondgöttin. Seht euch einfach den Trailer an.
Wir werden OVER THE MOON im Herbst auf dem Streamingdienst zu sehen bekommen. Der deutsche Titel wird DIE BUNTE SEITE DES MONDES lauten. Fängt Netflix jetzt auch mit merkwürdigen »Verleihtiteln« an?
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Mit der hat der Streamingdienst ein weiteres Format in Arbeit. der Film ENOLA HOLMES basiert auf einer Buchreihe von Nancy Springer, die trägt den Titel ENOLA HOLMES MYSTERIES. Das handelt im Jahr 1884 und Brown spielt die jüngere Schwester des berühmten Privatdetektivs Sherlock Holmes. Letzterer wurde übrigens eher ungewöhnlich mit Henry Cavill besetzt. Den anderen Holmes-Bruder Mycroft spielt Sam Claflin.
Zur Handlung:
An ihrem 16. Geburtstag muss Enola feststellen, dass ihre Mutter (Helena Bonham Carter) verschwunden ist, ihr aber diverse Geschenke hinterlassen hat. Die beiden älteren Brüder sollen sich um den Teenager kümmern, haben darauf aber keinen Bock und wollen sie in ein Internat abschieben. Enola brennt durch, um nach ihrer Mutter zu suchen. Dabei trifft sie auf einen Lord auf der Flucht, der sie in eine Verschwörung verwickelt, die die Welt verändern könnte.
In der Spielewelt wird CD Projekt Reds neues Open World-Spiel CYBERPUNK 2077 sehnsüchtig erwartet. Das Game, bei dem Keanu Reeves mitspielt, soll am 19. November pünktlich zum Weihnachtsgeschäft erscheinen.
Netflix möchte auch ein wenig am Hype teilhaben und wird deswegen dazu eine Anime-Fernsehserie produzieren. Realisieren soll die Studio Trigger, das besteht aus ehemaligen Mitarbeitern des legendären Studios Gainax. Das bedeutet, dass die Trigger-Mitarbeiter nicht nur am Kultklassiker NEON GENESIS EVANGELION mitarbeiteten, sie zeichnen auch für KILL LA KILL, DARLING IN THE FRANXX und den Film PROMARE verantwortlich.
Der Titel der Show lautet CYBERPUNK: EDGERUNNERS. CD Projekt Red schreiben zur Serie:
CYBERPUNK: EDGERUNNERS tells a standalone, 10-episode story about a street kid trying to survive in a technology and body modification-obsessed city of the future. Having everything to lose, he chooses to stay alive by becoming an edgerunner—a mercenary outlaw also known as a cyberpunk.
Verantwortlich für die Serie ist Hiroyuki Imaishi, ihm assistiert Masahiko Otsuka, Creative Director ist Hiromi Wakabayashi. Als Charakter Designer arbeiten Yoh Yoshinari und Yuto Kaneko (LITTLE WITCH ACADEMIA), das Drehbuch schreiben Yoshiki Usa und Masahiko Otsuka. Den Score komponiert Akira Yamaoka (SILENT HILL).
CYBERPUNK: EDGERUNNERS soll irgendwann in 2022 bei Netflix zu sehen sein.
Nach dem immensen Erfolg des Streamingdienstes Netflix haben in den USA bekanntermaßen die alteingesessenen Studios Morgenluft geschnuppert und gefühlt hat jeder und sein Hund einen eigenen, ähnlichen Service an den Start gebracht.
Mit mehr oder weniger großem Erfolg, übrigens. Zwar gab es Flagpole-Content wie beispielsweise THE MANDALORIAN bei Disney+ oder PICARD by CBS All Access, aber im Großen und Ganzen kämpfen die Dienste damit, dass sie bei weitem nicht genug Content vorweisen können, um die Nutzer bei der Stange zu halten – lies: diese dazu zu bewegen, jeden Monat die Abogebühren zu zahlen. Dazu kommt natürlich, dass kaum jemand Willens ist, für jeden Streamingdienst extra zu zahlen.
Nochmal erschwerend wirkt sich zudem die COVID-19-Pandemie aus, die Hollywood zum Erliegen gebracht hat und deswegen keine neuen Inhalte produziert werden konnten.
Netflix möchte jetzt offenbar dem Mitbewerbern zeigen, was eine Harke ist und hat für den Juli sage und schreibe 59 neue Inhalte angekündigt: Serien, Filme, Dokumentation, Animé, darunter die nächste Staffel der Comicverfilmung UMBRELLA ACADEMY, sowie THE OLD GUARD ein aufwenig produzierter Mystery-Film mit Charlize Theron. Nicht in den 59 Produkten enthalten sind übrigens zugekaufte ältere Inhalte, wie beispielsweise Sucker Punch, Spaceballs, Cloud Atlas und die Karate Kid-Trilogie. Das kann man eigentlich angesichts der Content-Probleme anderer Streamingdienste nur so interpretieren, dass der Platzhirsch den Konkurrenten mit voller Absicht eine lange Nase dreht.
Warum kann Netflix das? Zum einen müssen sie Serien weit im voraus produzieren, da diese nicht häppchenweise jede Woche sondern am Stück veröffentlicht werden. Laut einem Netflix-Sprecher ist das gesamte Programm für 2020 bereits produziert. Und zum anderen hat der Streamingdienst sich international breit aufgestellt und kann in Ländern, in denen die Pandemie deutlich zurück gegangen ist, bereits wieder filmen.
[Update:] Die komplette Liste der Neuheiten auf Netflix im Juli (das ist die US-Fassung, die Inhalte sind im Rest der Welt nicht zwingend streambar – außer Eigenproduktionen, die erscheinen stets weltweit):
July 1
Chico Bon Bon: Monkey with a Tool Belt: Season 2 — NETFLIX FAMILY
Streamingdienst Netflix ist offenbar nicht in seinem Kreuzzug aufzuhalten, allen Mitbewerbern zu zeigen was eine Harke ist, wenn es um originellen Phantastik-Content geht.
Am 2. Juli 2020 startet dort WARRIOR NUN, eine Serie um … Kriegernonnen. Der Trailer zeigt schon ziemlich deutlich was man davon zu halten hat und ich würde nicht sagen, dass es sich um Etikettenschwindel handelt.
Es sind junge, ambitionierte Filmemacher. Autoren die etwas wagen. Und es gibt Darsteller die charismatisch, begabt und unverbraucht sind. Das gesamte kreative Team ist international noch vollkommen unbekannt, hat sich höchstens im Heimatland Italien bisher einen zweiten Blick erarbeitet. Und es gibt einen Sender, der geradezu nach Potential für Serien mit eventuellem Kultcharakter und mystisch, fantastischen Einschlägen lechzt. Es ist natürlich Netflix – mit soviel Unverfrorenheit und Selbstbewusstsein, dass diese Brutstätte von Innovation innerhalb kürzester Zeit die eisernen Strukturen des unbezwingbar scheinenden Kolosses an Filmindustrie aufriss. Dass unmittelbar so kurz nach dem Instant-Kult STRANGER THINGS ausgerechnet eine deutsche Serie wie DARK produziert werden konnte, ist klares Indiz, dass das gesamte Konzept und die Bücher von selbiger bereits in den Schubladen vor sich hingammelten. Es bedurfte nur einer Initialzündung. DARK hat bei weitem nicht die Qualitäten von STRANGER THINGS, aber es gab ein heißgelaufenes Publikum. Und dass die erste italienische Netflix-Serie CURON diesem Trend folgen soll, war schon beim ersten Vorgucker unübersehbar.
Ja, ich gebe es zu, das hat eigentlich nichts mit den Themen dieser Seite zu tun, aber ich finde die Idee so witzig, dass ich das zeigen muss.
Eigentlich hätte der Netflix-produzierte Film EUROVISION SONG CONTEST – THE STORY OF FIRE SAGA im Mai parallel zum ESC gestreamt werden sollen, über den er sich lustig macht. Da der aufgrund bekannter Probleme ausgefallen ist, zeigt der Streamingdienst ihn nun ab dem 26. Juni 2020.
Der Trailer sieht schon so aus, als würde man sich über genau die richtigen Tropes des Eurovision Song Contest lustig machen. ich bin gespannt.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wenn das Ende jeder kriminellen Aktivität bevorsteht, dann wird man nicht zur Legende mit dem Verbrechen, welches man begeht. Man wird zur Legende das wirklich letzte Verbrechen in den Vereinigten Staaten begangen zu haben. Das hört sich nach einer Geschichte an, die äußerst vielversprechend sein muss. Das ganze setzt man vor einem Hintergrund der zwischen STRANGE DAYS und THE PURGE angesiedelt ist, das macht es viel spannender. Zugegeben, die Graphic Novel als Vorlage für diesen Film wurde vier Jahre vor THE PURGE publiziert, spannend bleibt es dennoch. THE LAST DAYS OF AMERICAN CRIME hat so vieles, aus verschiedensten Genres, dass er einfach ein launiger Zeitvertreib sein muss. Dabei hat dieser Film so vieles, aus verschiedensten Genres, mit dem er nichts anzufangen weiß.
Steve Carell erzählt die Geschichte um diese Serie genau so, wie man sich die Entstehung der meisten deutschen Vorabendserien vorstellt. Als die amerikanische Regierung ausrief, einen neuen Zweig bei den Streitkräften eröffnen zu wollen, wurden die Produzenten von Netflix sofort umtriebig. Das Projekt der Regierung wurde in der Öffentlichkeit verlacht, also rief man schnellstmöglich bei Steve Carell an. Ob er etwas machen könnte, das sich SPACE FORCE nennt. Keine Hintergründe, keine Vorgaben, keine Geschichte, nichts. Ja, antwortet Carell umgehend, könne er. Dieser wandte sich an Greg Daniels, zusammen hatten sie die amerikanische Version von THE OFFICE konzipiert. Carell fragte, ob sich Daniels vorstellen könnte, etwas zu machen das sich SPACE FORCE nennt. Keine Hintergründe, keine Vorgaben, keine Geschichte, nichts. Ja, antwortete Greg Daniels umgehend, könne er. Zwei Jahre später sind die zehn Episoden der ersten Staffel von SPACE FORCE bei Netflix verfügbar. Und es ist wahrlich keine typisch deutsche Vorabendserie geworden.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.